Seite 1 von 1
MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 09:54
von MZ Etz Freak Ph
Mz ETZ 300ccm
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 10:11
von zweitaktkombinat
Diese Frage taugt genauso viel wie ob es nachts kälter ist als draußen.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 10:57
von Schumi1
MZ Etz Freak Ph hat geschrieben:Hallo,
Wie schnell läuft eure ETZ251 aufgebohrt auf 300ccm?
Mfg Philipp
Nicht schlecht als erster Beitrag.
Du sollst nicht denken das hier alle nur bockig sind, aber es ist üblich sich als Person und natürlich das Mopped einfach mal kurz vorzustellen.
Zu deiner Frage:
Es ist nicht nur die Endgeschwindigkeit die ausschlaggebend ist. Bei den relativ kleinen Motoren spielt auch immer die aufgesetzte Person eine große Rolle.
Z.B. ich mit ca. 207cm Windschatten und dem passenden Gewicht dazu, da läuft jede MZ "etwas" langsamer.
Und die Übersetzung im Antriebsstrang spielt natürlich auch eine Rolle.
Gruß Schumi.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 11:07
von muenstermann
135 +/- 10 km/h, je nach Fahrerstatur, Wetter und Mondstand
allerdings eine 300er, nicht 301
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 21:01
von MZ Etz Freak Ph
Sorry, also hab ne ETZ 251 mit beiwagenrahmen, bj.30.05.90 20tsd. Km gelaufen.
Summt wie ne biene
Bin am überlegen ob ich sie aufbohren und schleifen lasse.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 21:05
von daniel_f
Wenn sie summt wie ne Biene, stellt sich die Frage in meinen Augen nicht...
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 21:12
von Schumi1
MZ Etz Freak Ph hat geschrieben:Sorry, also hab ne ETZ 251 mit beiwagenrahmen, bj.30.05.90 20tsd. Km gelaufen.
Summt wie ne biene
Bin am überlegen ob ich sie aufbohren und schleifen lasse.
Was denkst du damit zu erreichen?
Eine wirkliche Steigerung der Höchstgeschwindigkeit wohl eher nicht. Dazu wäre noch mehr nötig als nur aufbohren.
Wenn sie gut läuft freu dich dran und koste es aus.
Ich würde erst dann darüber nachdenken wenn der Motor so oder so gemacht werden muß.
Gruß Schumi.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 21:57
von Martin H.
Schumi1 hat geschrieben:Nicht schlecht als erster Beitrag.
... und außerdem komplett falsche Rubrik, daher verschoben.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 22:47
von _Stef
MZ Etz Freak Ph hat geschrieben:Sorry, also hab ne ETZ 251 mit beiwagenrahmen, bj.30.05.90 20tsd. Km gelaufen.
Summt wie ne biene
Bin am überlegen ob ich sie aufbohren und schleifen lasse.
Ich sag mal so: Never touch a running system.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 23:04
von Treibstoff
_Stef hat geschrieben:MZ Etz Freak Ph hat geschrieben:Sorry, also hab ne ETZ 251 mit beiwagenrahmen, bj.30.05.90 20tsd. Km gelaufen.
Summt wie ne biene
Bin am überlegen ob ich sie aufbohren und schleifen lasse.
Ich sag mal so:
Never touch a running system.
Also fahren, bis Tank leer und dann abstellen.

Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
8. März 2015 23:14
von Buhmann
_Stef hat geschrieben:MZ Etz Freak Ph hat geschrieben:Sorry, also hab ne ETZ 251 mit beiwagenrahmen, bj.30.05.90 20tsd. Km gelaufen.
Summt wie ne biene
Bin am überlegen ob ich sie aufbohren und schleifen lasse.
Ich sag mal so: Never touch a running system.

Mit einem "running system" ist nicht ein funktionierendes System gemeint, sondern ein laufendes System. Das heißt, dass man Wartungs-, Reperatur- und Verbesserungsarbeiten am besten zu einem Zeitpunkt macht, an dem das System nicht benutzt / benötigt wird. Nichts spricht dagegen, ein funktionierendes System zu verbessern. Aber man sollte einplanen, dass eine vollständige Verwendung unter Umständen erst nach einer längeren Zeit wieder möglich ist.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 08:12
von Matthias-Aw
Die Geschwindigkeit kann man sich auch einfach ausrechen wenn man sich noch etwas an den Physikunterricht erinnert. Leistung ist ja proportional zum Hubraum also 300/250*21PS ist 25PS. Erfahrung sagt man müsste Vergaser, Auspuff, Kanäle, Steuerzeiten neu optimieren sonst verliehrt man die Hälfte wieder. Also einfach aufbohren sind wohl ehr so 23PS . Endgeschwindigkeit ist nach Physikbuch proportional zu v hoch 3. Also 3te Wurzel aus (300/250) mal 130km/h für die 250er ergibt 8km/h mehr für die 25PS und so 3...4km mehr beim "nur" aufbohren.
Interessant ist auch das man mit einem 71er Kolben dann auch mit 22PS rechnen kann und da nichts groß abziehen muss weil man nicht so weit weg vom "original" ist. Ist wesendlich günstiger vom Aufwand her und bring evt. das gleiche wie die "ich bohr einfach auf 300er und schraub maximal eine andere Hauptdüse ein" Variante.
Matthias
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 11:32
von ETZploited
Ich würde es anders erklären.
Durch die Hubraumerweiterung ergibt sich eine Vegrößerung des Drehmoments und damit der Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, wobei aber stillschweigend vorausgesetzt wird, daß der Füllungsgrad gleich bleibt. Genau das tut er aber nicht, sondern das Gegeteil ist der Fall, weil eben nicht mehr Frischgas in den Brennraum kommt als vorher.
Beim EM251 ist heikel, daß konstruktionsbedingt verglichen mit dem EM250 schon weniger Spülfläche zur Verfügung steht.
Ohne umfangreichere Änderungen wird die Fuhre zu einem Traktor, der untenrum bullig zieht und dem nach oben hin ganz schnell die Luft ausgeht.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 13:39
von ETZChris
ETZploited hat geschrieben:Beim EM251 ist heikel, daß konstruktionsbedingt verglichen mit dem EM250 schon weniger Spülfläche zur Verfügung steht.
Ohne umfangreichere Änderungen wird die Fuhre zu einem Traktor, der untenrum bullig zieht und dem nach oben hin ganz schnell die Luft ausgeht.
So sieht es aus!
Meine 251 mit 300ccm (ob da ein echter 301-Zylinder drauf ist, weiß ich nicht) macht bei 120km/h zu. Bis dahin zieht sie ganz ordentlich.
Wobei sie auch bei 100-105 im 5.Gang abkackt, wenn eine Steigung kommt. Fahre ich schneller bzw. mit höherer Drehzahl, packt sie den Anstieg.
Ich hab ein 21er Ritzel drauf. Ein 20er soll nur wenig bringen. Mit einem 19er dreht sie wieder zu hoch um entspannt zu fahren.
Der Einbau des kurzen 5. Ganges wäre erfolgsversprechend. Aber ich mag den Motor nicht aufmachen...
Also, versprech dir nicht zu viel von den 50ccm Zuwachs.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 13:52
von zweitaktkombinat
ETZChris hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Beim EM251 ist heikel, daß konstruktionsbedingt verglichen mit dem EM250 schon weniger Spülfläche zur Verfügung steht.
Ohne umfangreichere Änderungen wird die Fuhre zu einem Traktor, der untenrum bullig zieht und dem nach oben hin ganz schnell die Luft ausgeht.
So sieht es aus!
Meine 251 mit 300ccm (ob da ein echter 301-Zylinder drauf ist, weiß ich nicht) macht bei 120km/h zu. Bis dahin zieht sie ganz ordentlich.
Wobei sie auch bei 100-105 im 5.Gang abkackt, wenn eine Steigung kommt. Fahre ich schneller bzw. mit höherer Drehzahl, packt sie den Anstieg.
Ich hab ein 21er Ritzel drauf. Ein 20er soll nur wenig bringen. Mit einem 19er dreht sie wieder zu hoch um entspannt zu fahren.
Der Einbau des kurzen 5. Ganges wäre erfolgsversprechend. Aber ich mag den Motor nicht aufmachen...
Also, versprech dir nicht zu viel von den 50ccm Zuwachs.
Ach Chris, du bist einfach nur zu groß und schwer

Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 14:03
von ETZChris
zweitaktkombinat hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Beim EM251 ist heikel, daß konstruktionsbedingt verglichen mit dem EM250 schon weniger Spülfläche zur Verfügung steht.
Ohne umfangreichere Änderungen wird die Fuhre zu einem Traktor, der untenrum bullig zieht und dem nach oben hin ganz schnell die Luft ausgeht.
So sieht es aus!
Meine 251 mit 300ccm (ob da ein echter 301-Zylinder drauf ist, weiß ich nicht) macht bei 120km/h zu. Bis dahin zieht sie ganz ordentlich.
Wobei sie auch bei 100-105 im 5.Gang abkackt, wenn eine Steigung kommt. Fahre ich schneller bzw. mit höherer Drehzahl, packt sie den Anstieg.
Ich hab ein 21er Ritzel drauf. Ein 20er soll nur wenig bringen. Mit einem 19er dreht sie wieder zu hoch um entspannt zu fahren.
Der Einbau des kurzen 5. Ganges wäre erfolgsversprechend. Aber ich mag den Motor nicht aufmachen...
Also, versprech dir nicht zu viel von den 50ccm Zuwachs.
Ach Chris, du bist einfach nur zu groß und schwer

85kg bei 1,88cm ist perfekt!
Ich muss nur schneller fahren.
Auf der Tour von und zum TT sind wir immer so um 105-110 gefahren, das passt von der Drehzahl halt nicht genau. Dann ist noch das Gepäck dabei und schon kämpft man.
Auf der Rückfahrt wurde mir aber schon der Vogel beim Tanken gezeigt, weil ich 200km non-stop mit dem Tempo (von den wenigen Baustellen-Kilometern mal abgesehen) über die Bahn geflogen bin.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 20:10
von MZ Etz Freak Ph
Mal noch ne andere frage, wisst ihr zufällig ob ich ohne Bremslichtschalter vorn durch den TÜV komme?
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 20:15
von P-J
Wenns ne ETZ ist muss das Bremslicht vorne und Hinten Funtzen.
Mal Ehrlich, wsenn man aus sonem aufgebohrten 250er aus 300 nur 2 Ps rauskitzelt würd ichs lassen. Wenn dein 250 anständig brummt lass es wie es ist.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 20:27
von Uwe6565
P-J hat geschrieben:Wenns ne ETZ ist muss das Bremslicht vorne und Hinten Funtzen.
Mal Ehrlich, wsenn man aus sonem aufgebohrten 250er aus 300 nur 2 Ps rauskitzelt würd ichs lassen. Wenn dein 250 anständig brummt lass es wie es ist.
Einen Bremslichtschalter gibt es für kleines Geld .
Fahr den Motor so wie er ist und gut .Auf 300 ccm aufbohren bringt mehr Verbrauch aber der Fahrspass ist nicht extrem größer !
Und gegen wen willst du Rennen fahren ,die großen Mopeds ,oder doofe Autofahrer ,können alle besser als 135 km/h
Um den Seitenwagen Rahmen beneide ich dich

P.S. Arne hat es auf den Punkt gebracht

Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 20:56
von MZ Etz Freak Ph
Gut alles klar. Wollte nurmal wissen wie die so laufen mit 300ccm, hatte überlegt sie beim nächsten schliff machen zu lassen, aber werde sie erstmal so weiterfahren wie sie ist. Läuft auch so gut ihre 120
Und wegen dem Bremslichtschalter, da ist mit vorne etwas rausgebrochen aus der Armatur, deshalb hält kein Bremslichtschalter mehr.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 20:58
von P-J
Dann wirste wohl ne neue/andere Amatur verbauen müssen oder nen Hydraulischen Schalter verbauen müssen was ich empfehle.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 21:00
von MZ Etz Freak Ph
Ok alles klar.
Und wie funktioniert so nen hydraulischer Schalter?
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 21:01
von Buhmann
MZ Etz Freak Ph hat geschrieben:Gut alles klar. Wollte nurmal wissen wie die so laufen mit 300ccm, hatte überlegt sie beim nächsten schliff machen zu lassen, aber werde sie erstmal so weiterfahren wie sie ist. Läuft auch so gut ihre 120
Und wegen dem Bremslichtschalter, da ist mit vorne etwas rausgebrochen aus der Armatur, deshalb hält kein Bremslichtschalter mehr.
Dann muss wohl Ersatz her. Aufpassen: Beim verbauen von einem neuen Handbremszylinder müssen die Inbusschrauben 25mm oder länger sein.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 21:04
von MZ Etz Freak Ph
Hab noch ne Idee wie ich ihn sicher wieder in gang bekommen, kann ja dann mal nen Foto posten :b
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 21:06
von P-J
Der wird in die Leitung verschraubt, normalerweise zwischen HBZ und Schlauch und registriert jeden Druck und schaltet dann einen Stromkreis. Bei mir ist eibn Hdraulischer verbaut aber etwas anders.
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
9. März 2015 21:37
von MZ Etz Freak Ph
Gut dann weiß ich bescheid, wenn meine Idee nicht klappt kann ichs ka mal damit versuchen

Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
13. März 2015 17:12
von MZ Etz Freak Ph
Hab mal ne frage, also meine Etze hat irgend ne macke seit mittwoch.. wenn ich die zündung einschalte und den strom an der batterie messe sehe ich, wie sie sich entlädt.
Und wenn ich sie starte und blinke oder das licht anmache oder die bremse trete(bremslicht) stottert sie rum und geht dann aus.. woran kann das liegen?
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
13. März 2015 18:26
von MZ Werner
Hallo
Deine Batterie wird entladen sein. Du wirst erstmal Ursachenforschung betreiben müssen. Entweder ist einfach die Batterie platt ,der Regler defekt , Lichtmaschine defekt oder schlechte Steckverbindungen.
Am besten siehst du dir mal die Seiten von Lothar an um den Fehler einzugrenzen.
viewtopic.php?f=6&t=43878
Re: MZ ETZ 300ccm

Verfasst:
13. März 2015 23:12
von mirkope
Hallo,
meine ETZ 251 mit 300 cm³ Zylinder hatte ordentlich Drehmoment, lief aber mit Anlauf auch nur 125 km/h bei knapp 6000 U/min. Im 4. Gang waren max. 6300 U/min drin. Auf Landstrassen war die 251er wirklich gut zu fahren.