Ich möchte mal zusammenfassen:
Lenkungslager: ES die einzelenen Lagerschalen mit Kugeln, bei der TS zwei klassische Rillenkugellager oben wie unten, demtentsrechend ist auch das Lenkungsrohr vom Rahmen gestaltet
Lenkerschlossaufnahme: bei der ES am unteren Lenkungslager, Schloss hängt im Schutzblechträger (oder wie der Aluklops auch immer heißt) , TS von oben , Schloß in der oberen Gabelbrille der Telegabel.
vorderes Tanklauflage: von ES zu TS sind die Bohrungen im Rahmen versetzt und nur an einer ist dann die jeweilige Buchse eingeschweißt (schön zu sehen bei Ersatzrahmen, wo beide Bohrungen drin sind).
und wie bereits richtig angemerkt: Die Sitzbank ist am Gußkörper des hinteren Kotis angebaut und hat so nichts mit dem Rahmen zu tun - aber die unterschiedlichen Tanklängen ES/ TS bedeuten, dass die Sitzbankaufnahmen (Bügel) an der Sitzbank unten von ES zu TS versetzt sind. Es gibt also eine ES und TS-Sitzbank, sehen erst einmal gleich aus, aber eben mit versetzten Bügeln unten dran.
Breite Motoraufhängung:
Die "ganz alten" ES-Rahmen waren natürlich nur mit den schmalen Motoraufhängung hinten ausgestattet, ich denke spätestens mit der /1 waren die auch auf der aktuellen Breite der TS. Schmale Aufnahmen am Motor können mit den "Beilagekullern" ausgeglichen werden, umgekehrt geht das natürlich nicht, dann muss ein alter Motor her, was in der Praxis dann aber endgültig "noch quätscher" wäre.
Fazit:Speziell die unterschiedlichen Aufnahme für das Lenkungslager stellen einen Umbau kosequent in Frage, es sei denn, du willst in die ES eine Telegabel einbauen oder umgekehrt in die TS eine Schwinge.
