Seite 1 von 2
Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 15:20
von scheini
Hallo an alle,
in einem Anflug von Wahnsinn und Nostalgie habe ich von einem Bekannten mehrere alte Motorräder und Mopeds (Scheune, trocken gelagert, leider verdreckt) gekauft. Mein Plan ist, ein bis zwei Teile für mich selbst wieder aufzubauen und den Rest zwecks Finanzierung der Restauration zu verkaufen. Ein guter Freund, bei dem die Fahrzeuge jetzt stehen, wird mich dabei unterstützen.
Nachdem ich jetzt schon im Forum sehr viel gelesen habe, bin ich doch ziemlich verunsichert, welche Teile sich bessser zum Verkauf eignen bzw. welche ich wieder aufbauen sollte. Leider sind nur von den wenigsten die Papiere vorhanden.
Ich würde euch einfach mal ein paar Bilder posten und hoffe auf eure Unterstützung bei der Auswahl.
Motor und Fahrgestellnummern und ein paar bessere Bilder würde ich nach einer gründlichen Reinigung nachreichen. Ich bin halt sehr neugierig, ob meine Idee ein Flop war oder ich die Restaurierung/Kaufpreis vielleicht schaffen kann. Ach so, Restaurierung heißt natürlich Originalzustand für mich.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
scheini
Ach ja, Motor scheint bei allen Modellen frei zu sein, d.h. er lässt sich sehr leicht durchtreten. Mehr habe ich erstmal nicht probiert.
Zu Bild 1 habe ich Fahrgestell-Nr. 112793* und Motornummer 2248901
Mopet 865.jpg
IMG_1950.JPG
Bild 2
P1040740.JPG
Bild 3
877.jpg
Bild 4
P1040720.JPG
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 15:47
von Kosmonaut
Mit einer MZ liegst Du im Grunde immer richtig, womit ich sagen will, das die Idee eine deiner "Schätzchen" wieder fahrbereit zu machen, kein Flop ist.
Du hast dir allerdings ein paar ordentliche Ruinen angelacht. Ein "wenig" Geld und Zeit sollte also vorhanden sein.
Zu welchem Fahrzeug hast du die Papiere?
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 16:15
von scheini
Zu den beiden TS Maschinen.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 16:26
von luckyluke2
Die blaue ist mal eine ES 250/0 gewesen , Typenschild findest Du unter der Sitzbank , Ende59 , Januar 60 . Ist von damals aber nicht mehr viel dran .
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 16:32
von David_S
Mir persönlich gefällt die große, blaue ES gut. Auch wenn der Zylinder und andere Teile nicht original sind - würde ich mit meinen bescheidenen Anfängerkenntnissen mal vermuten...
Ansonsten ist natürlich auch die gelbe TS sehr schön. Oder die rote ETS, oder, oder... mir fiele die Entscheidung schwer.
Aber ob Du mit dem Erlös von zwei Verkäufen die anderen beiden Motorräder sanieren kannst, hängt vor allem von Deinen persönlichen Vorstellungen und dem was defekt ist, ab. 1000 EUR für eine (!) Restaurierung sind gaaaanz fix wech...
Gruß,
David
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 16:47
von Matthieu
David_S hat geschrieben: ab. 1000 EUR für eine (!) Restaurierung sind gaaaanz fix wech...
Und genau aus diesem Grund müsste die rote zuerst weg. Beim Verkauf wird sie den höchsten Erlös erzielen (im Vergleich zu den anderen), wird bei ner eigenen Restaurierung aber auch die größten Kosten verschlingen.
Ich persönlich würde mich zwecks Restaurierung zuerst an der gelben versuchen, die hat den besten Originalzustand.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 16:55
von P-J
alles verkloppen bis auf die blaue ES und die ETS, um diese beiden wieder auf die Strasse zu bringen wirste alles Geld der anderen brauchen und noch mehr.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 17:03
von Oldimike
Mir gefallen deine schätzchen. So ähnlich kaufe ich immer.
die kleine es und ts könnten eventuell ne günstige restauration werden. Die rote ETS und die Blaue ES werden wohl ein paar cent mehr verschlingen.
Ich persönlich finde die großen Mz immer schöner.
Ich würde die kleinen putzen und verscherbeln.
Ets ist auch nicht mein fall, ist aber geschmackssache.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 17:16
von luckyluke2
P-J hat geschrieben:alles verkloppen bis auf die blaue ES ...
Am Rahmen wurde rumgebastelt , da ist der Bremshebel der /2 dran ; Wahrscheinlich war der hintere Teil mit der Soziusrastenhalterung
wie üblich ausgebrochen . Das ist eine never ending story , diese Restaurierung , wenn sie wieder original werden soll , kostet einige Tausender...

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 17:31
von schrauberschorsch
In meinen Augen ist jede der Maschinen eine Großbaustelle, gleich, ob sie sich (weitestgehend) im Originalzustand befindet oder nicht.
Wären es meinen Maschinen würde ich es auch so machen wie P-J und die große ES (bin kein ES-Kenner) und die ETS (sofern es eine ist und keine TS mit ETS-Tank, bin kein ETS-Kenner

) behalten wohl wissend, dass aus dem Verkauf der beiden anderen Mopeds sich die Kosten für die Restauration nur eines der beiden Motorrädern mit ganz großer Wahrscheinlichkeit nicht erlösen lassen werden.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 17:31
von rocket
Das kommt drauf an was Du möchtest? Orginalität oder so belassen wies in der DDR verschlimbessert wurde.
An der ETS fehlen viele wichtige, teuere Teile wie Lampendreiecke, Schutzblech hinten, Zylinder, Vergaserabdeckung, Scheinwerfer, Rücklicht und die Sitzbank. Das drückt schon mal den Preis. Mein Tip, die ETS nach Deinem Geschmack aufbauen, sonst wirds teuer. Lampendreiecke werden ab 50€ aufwärts gehandelt.
Viel wirst Du nicht bekommen für Deine MZs, auch wenn Du die Dinger ordentlich putzt. Dafür sollten die Motorren drehen, bzw. wenn die Kisten laufen, dann bekommste mehr Geld für die Kisten.
Ich würde die ETS und die 150er ES behalten.
Die blauer/1 und die TS 150 wird ich ordentlich putzen, zum laufen bringen und veräußern.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 17:49
von Kosmonaut
scheini hat geschrieben:Zu den beiden TS Maschinen.
Was steht denn in den Papieren von der Roten für eine Typenbezeichnung und was für ein Baujahr?
Ich würde die rote TS aufbauen. Da hast Du egal welches Baujahr sie ist, ein leistungsfähiges Motorrad. Teile sind für eine TS 250 ebenfalls einfach zu finden.
Mit den paar ETS Brocken und den anderen Fahrzeugen lassen sich dann schon ein paar Euros machen.

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 17:54
von Spass77
Was hast du denn bezahlt, wenn man fragen darf?
Mfg Lars
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 19:39
von scheini
Ich glaube mit Preis rücke icherst raus, wenn ich weiß, ob die Maschinen laufen. Sonst werde ich wohl nur noch mehr belächelt.
Die rote müsste eine TS 250/1 sein. Kann ich aber erst sicher sagen, wenn ich Papiere und Fahrgestell-/Motornummern verglichen habe.
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 19:57
von Treibstoff
Bei der Roten spricht aber gegen eine TS250/1, daß der Rahmenunterzug der ETS unter dem Motor vorhanden ist.
Außerdem sind Tank und der rechte Seitendeckel definitiv ETS- Teile.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 20:03
von ea2873
spontan würde ich sagen alles unter 1300,- wäre ok gewesen.
die kleinen Modelle sind in diesem Zustand irgendwas zwischen 100 und 200,- wert, die großen würde ich mit grob je 500,- rechnen.....
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 20:04
von Lorchen
Keine dieser MZ stellt einen hohen Wert dar. Nicht mal das, was mal eine ETS 250 war. Am besten erscheint mir die gelbe TS 150. Die müßte man mal waschen. Papiere hat sie. Beinbleche sind dran. Und ein frühes Baujahr ist es auch noch. Evtl. findet sich der Werkzeugkastendeckel noch an. Die kleine Gelbe würde ich mir fertig machen und alles andere ab 1€ in die Bucht werfen.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 20:15
von Klaus P.
Scheiße, immer diese Realisten, die den Spaß verderben wollen.
Alles wird rollen.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 20:35
von Retroberto
Scheini...egal was du bezahlt hast... Wichtig ist dass die Maschinen es dir wert sind.

Die gelbe TS sieht in der Tat gut und relativ komplett aus.Teuer im Aufbau wird alles...egal was. Wie schon erwähnt sind 1000 EUR ganz schnell weg und da ist mit aller Wahrscheinlichkeit noch nicht mal eine Motorregenerierung dabei. Aber, man muss ja nicht alles auf einmal machen.
Ich an deiner Stelle würde keine verkaufen wenn Platz da ist. Such dir die aus die dich am meisten anspricht und bau sie auf und fahre damit. Die rote ETS würde ich gleich gar nicht verkaufen...höchsten mit Öl einpinseln und erstmal einlagern.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 20:40
von scheini
Ich bin wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen. In meinen Anfangspost schrieb ich mehrere und die hier dargestellten sind nur vier von 10 MZ und 2 völlig verwurschtelten Jawas.
Natürlich werde ich so schnell wie möglich versuchen, noch ein paar Fotos und mehr Infos zu posten, aber schimpft mich nicht, denn meine Ahnung geht gegen Null und ich wollte die Maschinen einfach nicht in der Scheune weiter vor sich hin gammeln lassen.
Bild 5
879.jpg
Bild 6
P1040722.jpg
Bild 7
876.jpg
Bild 8
P1040739.JPG
Bild 9
P1040728.JPG
Bisher bin ich von der Hilfe und Sachkenntnis echt angetan und ich habe Hoffnung mit einem blauen (finanziellen) Auge davon zu kommen!
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 20:53
von Lorchen
Meine Fr... die haben ja wirklich lange gestanden. Von Bild 8 die Rahmen- und Motornummer bitte. Das sieht aus wie eine frühe 175er.

Da kann man auch einen originalen Auspuff erkennen

Erhalten!
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 21:10
von Andreas
Den Motor aus Bild 5 bitte in die Maschine aus Bild 3.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 21:16
von Klaus P.
Bild 9 Lorchen ?
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 22:41
von manitou
Ein Schelm wer böses dabei denkt. Also bei uns wird sich in aller Regel erstmal vorgestellt und zwar die Person. Einfach paar nette Worte zu dir.
Da bei dir diese kleine aber liebgewonnene Höflichkeitsfloskel fehlt und der erste Beitrag einer Aufreihung verschiedener MZ und Jawa Oldis dient, sieht mir das alles eher nach einem Verkaufsangebot aus. Zumal du ja auch schon hast anklingen lassen nur eine oder zwei behalten zu wollen. Paar mit Kaufinteressenten PN haste sicher schon erhalten.

Wie sollte es auch anders sein, wenn man einem Rudel Wölfe zartes Wild vor die Nase hält.
Aber du kannst mich überraschen und wir schaun zu welche der bedauernswerten Mzten du aufbaust.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 22:46
von heizer2977
ich würde da kine weggeben außer die jawa dinger die brauch höchstens jemand der sich damit anfeunden kann odr selber schon sowas fährt ud sein ersatzteillager aufstocken will.
Man muß schließlich nicht alles auf einmal machen
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 22:55
von scheini
O.K. sorry. Das mit der Vorstellung habe ich vergessen. Hier also die Fakten:
Wohnort: Erfurt/Thüringen
Beruf: Lehrer (darf ich das hier schreiben oder werde ich gelyncht???)
Hobbys: Meeresangeln und Tischtennis
Alter: 44 Jahre
Selbst bin ich zu DDR Zeiten nur Moped gefahren (S51) und mein Traum war eine MZ ETZ 150. Die hatte ich hier nicht dargestellt, weil ich diese definitiv behalten werde.
P1040724.JPG
und ja! Ein paar der MZ werde bzw. muss ich verkaufen. Zum einen aus finanziellen und zum anderen aus Platzgründen. Da ich aber ziemlich wenig Ahnung habe, erhoffe ich mir hier einfach ein paar Tips, da ich nicht weiß, welche sich zum Aufbauen bzw. verkaufen lohnt bzw. welche Teile überhaupt original sind bzw. von anderen Maschinen stammen. Mein Kumpel, der beim Aufbau mithilft, ist Automechaniker und meine große Hoffnung beim Schrauben. Leider darf er nur Moped fahren.
Reicht das für meine Beweggründe? Ich denke, das ist ziemlich ehrlich!
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
15. April 2015 23:03
von Jonas
Gelyncht wirst du hier nicht für deinen Beruf (sagt der Sozialpädagoge)!
Da wird eine Goldgräberstimmung geherrscht haben, die ich selber nur zu gut kenne. Hatte den Fall auch einmal... mit dem Unterschied, dass ich nichts bezahlen musste. Schön war´s.
Ganz ehrlich? Ich hoffe, dass du nicht "zu viel" für die Mopeds bezahlt hast. Aber was heisst schon "zu viel" - dir waren sie so viel wert, wie du gezahlt hast. Also was soll´s!
Wären es
meine Mopeds... die gelbe TS würde ich für mich fertig machen und eine schöne Patinarestaurierung versuchen. Die 150er ETZ sieht ja noch gut aus, vom Zustand. Mir persönlich gefällt sie aber rein optisch nicht. Geschmackssache! Und da sie zu DDR-Zeiten dein Traum war - behalten!

Der Rest... putzen, einölen, fotografieren und beten, dass du zumindest deine Unkosten wieder raus bekommst. Mich würde echt interessieren, was du bezahlt hast (nicht um mich darüber zu amüsieren!)...
Beste Grüße!
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 00:08
von Klaus P.
Jonas,
habe ich dir mal erzählt wieviel ich für ein ETZ Gespann bezahlt habe ?
EML Gabel, 15" vo und hi, 24 l Tank, alles eingetragen; Piranha Zündung, 300ter Mahle.
Erfüllung von lange gesuchtem.
Dann den Istzustand realisiert und nach der Bestandsaufnahme den Rahmen und einiges mehr weg geschmissen.
Alles ca. 10 Jahre in der Ecke liegen gelassen, dann viel Invest fürs Ego.
Aber nie fertig gestellt.
Von der ES/2 ganz zu schweigen, von 350 € auf ca. 1500.
Kann mir in Therapeut eine Beihilfe bei der BKK erstreiten ?
Gruß Klaus
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 05:23
von kt1040
luckyluke2 hat geschrieben:P-J hat geschrieben:alles verkloppen bis auf die blaue ES ...
Am Rahmen wurde rumgebastelt , da ist der Bremshebel der /2 dran ; Wahrscheinlich war der hintere Teil mit der Soziusrastenhalterung
wie üblich ausgebrochen . Das ist eine never ending story , diese Restaurierung , wenn sie wieder original werden soll , kostet einige Tausender...

Da muss ich Steffen wohl zustimmen, wobei ab und an auch mal Rahmen angeboten werden, deren Zustand Du Dir dann aber ganz genau ansehen musst. Trotzdem finde ich die blaue ES als Basis für eine Restaurierung, die allerdings etwas länger dauern wird, in Ordnung. Du brauchst sehr viel Zeit, Geduld und auch einen guten Batzen Geld, um die wieder einigermaßen orginal und schick zu machen.
Zum Glück ist es eine 250er, da bekommst Du auch noch Motoren, der Zylinder geht garnicht.
Wenn ich vor der Entscheidung stünde und mit etwas zum Fahren noch in der Garage, würde ich alle anderen 3 inkl. der ETS, obwohl die auch reizvoll ist, verkaufen und die blaue wieder aufbauen. Selbst dann vermute ich, wird das Geld nicht reichen.
Viel Spaß mit deinen Schätzchen
Thomas
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 07:14
von Lorchen
Klaus P. hat geschrieben:Bild 9 Lorchen ?
Orrr nee - wurgs.

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 09:06
von schrauberschorsch

Da hast Du Dir ja einige Motorräder zugelegt.
Hast Du denn zu den Maschinen auf den Bildern 5-9 Papiere?
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 09:28
von Jonas
Klaus P. hat geschrieben: habe ich dir mal erzählt wieviel ich für ein ETZ Gespann bezahlt habe ?
EML Gabel, 15" vo und hi, 24 l Tank, alles eingetragen; Piranha Zündung, 300ter Mahle.
Das Gerät kenne ich noch, denke ich. Ah jo. Projekte halt...
Bei meiner TS habe ich irgendwann aufgehört, das Geld zu zählen, was ich reingesteckt habe. Ist mir auch egal... die TS ist (mittlerweile) mein einziges Moped, ich habe nicht vor sie zu verkaufen, sie kriegt was sie braucht und damit passt das für mich!
Dem Scheini viel Spaß mit seinen Mopeds! Auch wenn sie nicht viel Geld wert sein mögen - irgendjemand hat sich seinerzeit bei den Umbauten was gedacht, sie so modifiziert, wie es ihm gefiel und sie dadurch einmalig gemacht. Ich finde sowas interessant...
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 15:00
von scheini
Ich weß gar nicht, auf welchen Beitrag ich zuerst antworten soll, deshalb versuche ich meine Eindrücke/Ideen kurz zusammenzufassen. Korrigiert mich bitte bei Fehlern.
1. Fahrgestell- und Motornummer zu jeder Maschine notieren
2. Bei Maschinen ohne Papiere-- Überprüfung bei der Zulassungstelle oder Polizei ob kein Diebstahl vorliegt
3. Maschinen reinigen und auf Fahrtüchtigkeit überprüfen (Rost im Tank, Motor dreht, etc.)
4. Neue Bilder/Infos in das Forum
5. Eine oder zwei MZ zum Aufbauen auswählen -- Ratschläge tendieren zur ES 250 (Bild 1 und 2) --- gefällt mir persönlich auch, aber Maschine aus Bild 3 ist denke ich auch eine Überlegung wert oder eine Trophy -- ist verdammt schwer die richtige Auswahl zu treffen
6. Rest zur Finanzierung verkaufen
7. bis 100. Maschine/Maschinen restaurieren und in Originalzustand versetzen, wenn möglich!
Wenn ich Punkt 1-4 erledigt habe, was wohl einige Zeit dauert, würde ich mit aktuellen Infos noch einmal gern um eure Ratschläge bitten.
VG
scheini
PS: Vorher werde ich mich auch von keinem Teil/Maschine trennen, da hier der Verdacht einer Verkaufsanzeige geäußert war!
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 15:12
von Jonas
scheini hat geschrieben:2. Bei Maschinen ohne Papiere-- Überprüfung bei der Zulassungstelle oder Polizei ob kein Diebstahl vorliegt
Das funktioniert auch per mail ans Straßenverkehrsamt. Fahrgestellnummer durchgeben und anfragen.
Putzen, ölen und beschnuppern würde ich jetzt schon. Da merkst du schnell, welche Maschine dir am Herzen liegt.

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 15:50
von scheini
Ach ja, eine Frage habe ich noch.
Da wir bei der ES 250 ziemlich lange nach dem Typenschild/Fahrgestellnummer gesucht haben, wollte ich eigentlich nur wissen, ob bei den abgebildeten Maschinen Fahrgestell- und Motornummer auch so versteckt sind. Oder sind die hier ziemlich offensichtlich?????
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 16:07
von Munin
Hallo,
im Bild 8 steht der Typ sinnigerweise auf dem hinteren Kotflügel: ES 175/2
Typenschild hier am vorderen Schwingenträger.
Bei Bild 1-3, die /0 findest du das Typenschild zwischen den Einzelsitzen (oder da, wo diese einmal waren - hier also unter der Sitzbank). Das ist eigentlich recht offensichtlich, wenn man dazwischen/ darunter sieht. Plakette ist direkt auf hinteren Rahmenträger (Bereich der Federbeinaufnahmen)
Beste Grüße,
Emanuel
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
16. April 2015 19:56
von schrauberschorsch
scheini hat geschrieben: 3. Maschinen reinigen und auf Fahrtüchtigkeit überprüfen (Rost im Tank, Motor dreht, etc.)
Ich glaube, dass der Punkt recht schnell erledigt ist. Aktuell wird keine der Maschinen fahrtüchtig sein...

In meinen Augen lebt das Hobby aber auch zu einem guten Stück vom Schrauben, Reparieren, Wieder-auf-die-Straße-bringen. Einige Tipps hast Du ja hier schon bekommen...
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
17. April 2015 14:20
von scheini
Habe gerade von der roten (Bild 3) die Papiere bekommen. Es eine ETS 250 -Baujahr 1972 - Fahrgestellnummer 351543* - Motor MM250/2 eingetragen.
Aber stimmt der Motor? der Zylinderblock sieht aus wie von einer der letzten TS 250. Wurde in beiden Modellen der Motor verbaut??
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
17. April 2015 17:40
von luckyluke2
Andreas hat geschrieben:Den Motor aus Bild 5 bitte in die Maschine aus Bild 3.

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
17. April 2015 18:52
von scheini
Deute ich das richtig, das in Bild 5 ein 250 ETS Motor bzw. ein Motor der passt, verabeitet ist??? Kann ich sozusagen die Motoren tauschen? Die Maschine in Bild 5 ist ja sowieso sehr verfrickelt und ich denke die ETS 250 aufzubauen ist definitiv am sinnvollsten, da wohl am seltensten. Aber wie schon bemerkt, auch die kostenintensivste Variante. Was steckt in der ETS 250 jetzt für ein Motor? Kann das schon jemand erkennen??? Sieht für mich wie ein TS 250 Motor der letzten Generation (5-Gang) aus.
VG
scheini
-- Hinzugefügt: 17. April 2015 19:54 --
Ach ja, die ES 250/2 aus Bild 5 lief bis vor einem Jahr noch. Sollte also bedeuten, das der Motor o.k. ist.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
17. April 2015 19:01
von luckyluke2
scheini hat geschrieben:Deute ich das richtig, das in Bild 5 ein 250 ETS Motor bzw. ein Motor der passt, verabeitet ist??? Kann ich sozusagen die Motoren tauschen?
Wenn Andreas das schreibt , wird es richtig sein . Ich hab da nicht so die Ahnung ...

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
17. April 2015 20:11
von Andreas
Wenn ich das richtig sehe ist in der ETS der Motor einer TS 250/1verbaut.
Um dies vernünftig zu bewerkstelligen sind noch weitergehende Umbaumaßnahmen erforderlich. So z.B. der Tachoantrieb und die Motorhalterungen. Überprüfe das an der ETS. Der Tachoantrieb darf nicht am Hinterrad sitzen.
Der serienmässige Motor einer ETS ist hinten mit zwei Schrauben und vorne unten ebenfalls mit zwei Schrauben an einem Bügel befestigt. Dieser Bügel hängt wiederrum an 2 viereckigen Gummiklötzen.
Bei der ES/2 aus Bild 5 sollte dies auch so sein.
Diesen Motor kannst Du in die ETS bauen. Ebenso ggf. das Hinterrad sowie viele weitere Teile die baugleich sind.
Ich würde die ES/2 zu Gunsten der ETS opfern. Die teuren und ETS spezifischen Teile fehlen Dir dann aber trotzdem noch.
Nachtrag: die Stoßdämpfer hinten für die ETS kannst Du aus Bild 8 nehmen. Den Motor ( falls vorhanden und Original ) natürlich auch.
Die Lampe für die ETS könntest Du aus Bild 2 oder 7 nehmen.
In jedem Fall fehlen dann noch:
Koti vorne, Koti hinten, Lampendreiecke, (richtiger Auspuff?), Lenker, Sitzbank und Rücklicht samt Gummi.
Bei einem unmoralischen Angebot würde ich Dir die ETS auch abnehmen.

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
19. April 2015 20:41
von scheini
Heute haben wir die ES gereinigt, Tank gesäubert und dabei eine Motorkennung gefunden.
Motorkennung.jpg
Kann damit jemand etwas anfangen?
Ach ja, könnte es sein oder ist es nur Wunschdenken, das unsere Es eine umgebaute Doppelport ist? Laut Fahrgestell-Nr. passt sie in folgende Liste.
Fahrgestell.JPG
Und zu guter Letzt ein Bild von heute.
Neues Bild.jpg
Ende der Woche haben wir die Dichtungen erneuert und ein Probelauf sollte möglich sein.
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
19. April 2015 20:49
von luckyluke2
scheini hat geschrieben:Heute haben wir die ES gereinigt, Tank gesäubert und dabei eine Motorkennung gefunden.
Motorkennung.jpg
Kann damit jemand etwas anfangen?
Ja , das sind die Teilenummern für rechte und linke Gehäusehälfe...

interessant ist die Nummer auf der rechten Seite des Motorengehäuses ; da steht die Motornummer , die gibt Aufschluß...

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
19. April 2015 20:53
von Sven Witzel
Die Endnummer der Doppelportmodelle in deiner Liste ist viel zu hoch.
Die erste Einport müsste die 1106531 gewesen sein.
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
19. April 2015 21:06
von luckyluke2
Sven Witzel hat geschrieben:Die Endnummer der Doppelportmodelle in deiner Liste ist viel zu hoch.
Die erste Einport müsste die 1106531 gewesen sein.
luckyluke2 hat geschrieben:scheini hat geschrieben:Heute haben wir die ES gereinigt, Tank gesäubert und dabei eine Motorkennung gefunden.
Motorkennung.jpg
Kann damit jemand etwas anfangen?
Ja , das sind die Teilenummern für rechte und linke Gehäusehälfe...

interessant ist die Nummer auf der rechten Seite des Motorengehäuses ; da steht die Motornummer , die gibt Aufschluß...

luckyluke2 hat geschrieben:Die blaue ist mal eine ES 250/0 gewesen , Typenschild findest Du unter der Sitzbank , Ende59 , Januar 60 . Ist von damals aber nicht mehr viel dran .
Seh ich grad , hab ich doch schonmal geschrieben ; Dein Motor ist ein /1 nach der Nummer , Herstellungsjahr 1964 .

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
19. April 2015 21:11
von scheini
Ganz am Anfang hatte ich schon mal die Motornummer gepostet.
Motornummer 2248901
War etwas verunsichert, da unterschiedliche Nummern auf beiden Seiten des Motors.
VG
scheini
Nachtrag zu Bild 8 --- Typenschild
IMG_1975-1.jpg
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
19. April 2015 21:17
von luckyluke2
scheini hat geschrieben:Ganz am Anfang hatte ich schon mal die Motornummer gepostet.
Motornummer 2248901
quote="luckyluke2"]Dein Motor ist ein /1 nach der Nummer , Herstellungsjahr 1964 .

[/quote]
da deine FIN zu 59/60 gehört , "paßt" der Motor auch nicht dazu .

Re: Typenbestimmung

Verfasst:
22. April 2015 22:07
von scheini
Nach einigen doch unerwarteten aber höchst erfreulichen Funden, habe ich wieder mal ein paar Fragen an die Spezialisten.
Von dem Rentner der uns die MZ's verkaufte haben wir noch etliche Ersatzteile bekommen, darunter denke ich auch Raritäten.
Bevor wir diese nun checken und vor allem reinigen, ist einiges noch unklar.
Kann man einen ES 300 - Motor in unsere ES einbauen?
IMG_1985.JPG
IMG_2005.JPG
Was ist das für eine Aufhängung? Eventuell für einen Seitenwagen? Ist diese serienmäßig?
IMG_1976.JPG
Eventuell die umgebauten Teile unserer ETS 250?
IMG_2006.JPG
Wie auf den Fotos zu sehen ist, sind es noch etliche Teile mehr. Da wir uns entschieden haben, die ES 250, die ETS 175/2 (Motor gefunden) und die ETS 250 aufzubauen, versuchen wir gerade diese Maschinen zu komplettieren.
IMG_1984.JPG
IMG_2004.JPG
Ich hoffe auf eure Hilfe und euer Sachverständnis und entschuldige schon mal meine bestimmt oftmals dummen und nervigen Fragen. Es wird besser, dauert aber seine Zeit.
Auf jeden Fall macht meinem Kumpel und mir die Sache schon jetzt echt Spaß!
VG
scheini
Re: Typenbestimmung

Verfasst:
22. April 2015 22:31
von Kosmonaut
Na da sind schon ein paar schöne "Brocken" dabei. Der ES 300 Motor ist natürlich ein riesen Glücksfund und ja der passt in euer Chassis der ES 250. Die Schwinge ist für den Gespannbetrieb und die gab es so ab Werk.
Die Telegabel müsste TS 250/0 sein. Der 175'er Motor gehört in eine ganz frühe ES 175, also quasi in den Vorgänger der ES 175/1. Für eure ES 175/2 müsst ihr den richtigen Motor noch finden.
-- Hinzugefügt: 22. April 2015 23:38 --
Was für eine Nummer hat der Motor auf dem letzten Bild?