Seite 1 von 1

Ölablassschraube ES 150/0

BeitragVerfasst: 25. Mai 2015 13:44
von Neon01234
Nach nun mehreren Ausfahrten hat der Motor (Ölablassschraube) angefangen, undicht zu werden. Beim rausdrehen kam etwas entgegen, was wie helicoil aussah. Gab es das zu DDR-Zeiten schon?

Ich hab jetzt erst einmal eine etwas längere Schraube und ein neuen Dichtring verwendet, bin mir aber nicht sicher, wie lang die maximal sein darf, bevor auf der anderen Seite Schäden entstehen. Den Deckel wollte ich dafür aber auch erst einmal nicht extra abnehmen. Hat jemand ein offenen Motor rumliegen und kann mal nachmessen, wie lang die Schraube maximal sein darf?

Re: Ölablassschraube ES 150/0

BeitragVerfasst: 25. Mai 2015 14:36
von Nordlicht
welche Schraube meinst du??? es gibt 2...

Re: Ölablassschraube ES 150/0

BeitragVerfasst: 25. Mai 2015 17:44
von Neon01234
Nordlicht hat geschrieben:welche Schraube meinst du??? es gibt 2...


Die, die nebem dem Kupplungsdeckel ist. Also die Ablassschraube für den Primärantrieb.

Re: Ölablassschraube ES 150/0

BeitragVerfasst: 25. Mai 2015 18:02
von Nordlicht
Neon01234 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:welche Schraube meinst du??? es gibt 2...


Die, die nebem dem Kupplungsdeckel ist. Also die Ablassschraube für den Primärantrieb.
also die M8 Schraube....länger sollte die nicht sein ..bringt auch nix ,weil das Gehäuse dort extra nicht dicker ist nach innen und dort die Primärkette läuft....habs mal rot gekennzeichnet
IMG_0240.JPG

Re: Ölablassschraube ES 150/0

BeitragVerfasst: 25. Mai 2015 19:28
von Neon01234
Nordlicht hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:welche Schraube meinst du??? es gibt 2...


Die, die nebem dem Kupplungsdeckel ist. Also die Ablassschraube für den Primärantrieb.
also die M8 Schraube....länger sollte die nicht sein ..bringt auch nix ,weil das Gehäuse dort extra nicht dicker ist nach innen und dort die Primärkette läuft....habs mal rot gekennzeichnet
IMG_0240.JPG


Mist :angry: :willnicht: