TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon retnuk1408 » 5. Juli 2015 20:22

habe ich nun bei den aktuellen Temperaturen richtig bemerkt:

Die TS läuft eigentlich tadellos, springt beim 3. Kick an, zieht schön durch, keine Aussetzer oder so - läuft auf der Geraden bis zu 110 km/h.
Aber wenn ich an der Kreuzung stehe, geht sie manchmal einfach aus. Ankicken bringt dann nichts, ca. 5 mal Kicken, dann mit Choke, dann gibt's eine Fehlzündung in den Auspuff und beim nächsten Kick nörgelt sie dann langsam hoch (weil ja noch mit Choke).

Jetzt bei den Außentemperaturen noch etwas heftiger - Blamage an der Tanke. :unknown:

Habe schon die ganze Funkstrecke gewechselt: Zündkerze und -stecker, Unterbrecher, Kondensator, Zündspule, Zündkabel eingekürzt.

Eigentlich für den Spaßfahrer kein großes Problem, nur langsam nervt es.

Hinweise ?
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon Retroberto » 5. Juli 2015 20:40

Zündung und Vergaser richtig einstellen. Wenn es stark funkt am Unterbrecher beim Motorlauf auch mal den Kondensator wechseln.

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon IncredibleKolja » 5. Juli 2015 20:47

Hallo,

wie sieht denn die Kerze aus? Welchen Vergaser hast du montiert, und welche Leerlaufdüse ist verbaut? Wenn das Warmstartverhalten so schlecht ist und sich bei diesen Temperaturen noch verschlechtert, dann deutet das vielleicht auf ein zu fettes Gemisch hin. Ansonsten äußert sich ein nicht korrekter Zündzeitpunkt natürlich auch im schlechten Anspringen (zu früh).

Grüße
Kolja

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon pierrej » 5. Juli 2015 20:47

Ähnliches Phänomen hatte ich bis letztes Jahr an meiner ETZ 250, das hat sich durch den Einbau eines neuen Kabelbaum gelöst. Da waren sicher durch Oxydation Kontaktprobleme vorhanden die mit dem neuen Kabelbaum erledigt haben. Also, alle Alustecker am Kabelbaum abschnippeln und durch Kupferstecker ersetzen oder einen neuen einziehen.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon der janne » 5. Juli 2015 20:54

MZ hat keine Alustecker eingebaut...es handelt sich um Messing verzinnt.
Kupferstecker?
Messing ja...
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon pierrej » 6. Juli 2015 11:05

der janne hat geschrieben:MZ hat keine Alustecker eingebaut...es handelt sich um Messing verzinnt.
Kupferstecker?
Messing ja...


Und wieder was gelernt, wie auch immer. Wenn vergammelt bitte einmal neu machen.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon retnuk1408 » 7. Juli 2015 15:31

Kabelbaum ist nagelneu, hab die kleine ja letztes Jahr neu aufgebaut.

Getrud fertig (10).jpg


Vergaser ist ein 24N2-1 - noch DDR-Produktion, alle Düsen mit neuer Bestückung laut "gelbes Buch" ersetzt

Zündung 3mm vor OT mit Uhr eingestellt, Unterbrecher-Abstand 0.4mm , Unterbrecher ist auch quasi neu (keine 500km)

Kondensator + Zündspule + Zündkabel neu (alles DDR-Produktion) schon getauscht
Kerzenstecker neu (Nachbau)
Kerze ist mittig rehbraun, am Rand bissel dunkler, auch schon mal ne NGK-Kerze probiert

Aber ich werde mal einen Vergaser 24N1-1 probieren, da habe ich noch 2 aufgearbeitete, das mit dem Standgas vom 24N2-1 funktioniert auch nicht richtig (aber das dürfte ja das gleiche Problem sein, wie Ausgangspunkt)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von retnuk1408 am 18. Juli 2015 15:12, insgesamt 3-mal geändert.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon retnuk1408 » 18. Juli 2015 15:10

Problem gelöst:

Nachdem die Probleme immer ärger wurden, habe ich mal jeweils in Einzelschritten gewechselt:

-Vergaser
-Kondensator
-Zündspule
-Zündkabel
-Zündkerzenstecker

danach immer Probefahrt, hat aber alles nichts gebracht:
Sie springt kalt relativ gut an, aber wenn Sie mal unterwegs aus geht, kann ich gut und gerne 6 -8 mal Kicken. Dann gibts ne Fehlzündung in den Auspuff und dann springt sie mit Choke wieder an (schwer ersoffen natürlich).

Als wirklich letztes habe ich die Zündkerze noch einmal gewechselt: die verbaute Isolator-Spezial gegen eine NGK B8HS - beide eigentlich wenig gebraucht, die NGK hatte ich als neu und OVP mit dem Maschinchen bekommen in 2013, die Isolator gab es bei der Motor-Überholung Ende 2013 von der Werkstatt.
Mit der NGK kam ich allerdings heute nur so 500m, dann ging die Kiste aus und war endgültig bockig. Also zurückgeschoben in die Garage (natürlich bergauf, was sonst...). Wieder die Isolator rein oder ?
Mein Blick gin in die Ecke, wo die Anfänge meiner ES stehen. Dort die Zündkerze (auch eine 260er Isolator) gemaust (die Zündspule musste sie ja auch schon zur Verfügung stellen) und in der kleinen eingebaut - und sie läuft :shock:

Auch warm springt sie wieder sofort an, ich fasse es einfach nicht!!!! ...kann ich nun den Rest wieder zurückbauen, WIE IN ALTEN ZEITEN eben. :mrgreen:

Hab jetzt als erstes mal NEUE Zündkerzen bestellt, dann fliegen die alten -gebrauchten erst mal weg und man kommt nicht mehr in Versuchung.

positiver Nebeneffekt:

Die ES-Zündspule ist schon mal geprüft.
Und der 24N2-1 läuft vergleichsweise sparsamer und klappert nicht ganz so wild wie der 24N1-1-Vergaser.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon RenéBAR » 18. Juli 2015 16:23

Schön , dass Du den Fehler gefunden hast. Aber mal Hand auf´s Herz: Zündkerzen sind Verschleißteile, die hebt man nicht auf.
Mit neuen Kerzen, auch mit NGK, hättest Du wohl weiniger Arbeit und auch Rückschläge bei der Fehlersuche gehabt.........
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon oldie » 18. Juli 2015 16:54

Da stimme ich voll zu.

Nach 55-jähriger Erfahrung mit unterschiedlichsten Motorrädern habe ich mir angewöhnt,
bei Problemem als Erstes eine geprüfte funktionierende Kerze einzubauen und erst dann nach weiteren Fehlerquellen zu suchen.

Hat mir schon viel Arbeit erspart.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon Firma RZT » 20. Juli 2015 19:14

Hallo!

Da ich in letzter Zeit viel an meiner ETS150 gearbeitet habe kann ich dir da denke ich helfen. Der 24N2 läuft super an der TS, muss aber viel magerer bedüst werden als auf der ETZ. Zudem leidet das Anspringverhalten wenn das Standgas "perfekt" eingestellt ist. Mit perfekt meine ich, die Anschlagschraube ist so weit draussen wie möglich, die Gemischschraube dort wo er mit dieser tiefen Schieberstellung am höchsten (bzw gerade noch so rund) läuft. Meiner Erfahrung nach läuft der Motor wesentlich stabiler wenn die Gemischschraube von dieser position aus wieder 1/4-1/2 Umdrehund drin ist (das Gemisch also etwas zu fett ist) und die Anschlagschraube dann minimal angehoben damit der mit dieser etwas fetteren Leerlaufeinstellung schön rund läuft. Funktioniert perfekt bei mir, ist immer am 1. Tritt an.

MfG RZT

Fuhrpark: ETZ160SP
ETS150
Firma RZT

 
Beiträge: 37
Themen: 2
Registriert: 28. November 2014 19:09

Re: TS-150 - Probleme beim warmen Ankicken

Beitragvon daniel_f » 20. Juli 2015 19:31

[quote="Firma RZT" Meiner Erfahrung nach läuft der Motor wesentlich stabiler wenn die Gemischschraube von dieser position aus wieder 1/4-1/2 Umdrehund drin ist [/quote]

So wird die Einstellung glaub ich auch meist in den Anleitungen beschrieben. Höchste Drehzahl einstellen und dann wieder ein Stück zurückdrehen. Verhindert meiner Erfahrung nach auch Schieberuckeln.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste