Seite 1 von 1

Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 16:11
von Diss_Counter
Hi community,

habe mich vor geraumer Zeit schon einmal vorgestellt und war aber erst am Motorrad-Führerschein machen und habe mich bis vor kurzem erstmal nicht sehr mit meiner neuen MZ auseinander gesetzt.

Nun habe ich sie aber doch dann mal einige km bewegt und habe festgestellt das mein Hinteres Radlager Spiel hatte. Ich konnte am Rad wackeln. Habe Das Hinterrad ausgebaut und gemerkt dass die beiden Radlager Innen ringe einfach in alle Richtungen zu bewegen gehen. Des weiteren hatte der Vorbesitzer nicht die abstandshülse zwischen den Lagern un der Nabe verbaut. Ein Wunder dass ich und meine Frau sie überhaupt schon über 100 km bewegen konnten mit dem Radlager :( (sie hat Sie für mich überführt).

Nun habe ich Die Hülse gekauft und auch einen neuen Dichtring für Radlager der auch fehlte. Die Lager von SKF sind vorhanden. Jetzt wurde es mir schon öfter angeboten und ich nutze es einfach mal.
Kann jemand mir aus meiner näheren Umgebung beim Radlagerwechsel zur Hand gehen und vielleicht auch so mal eine schnellen Blick über die Maschine werfen?
Ich habe noch keinen Strom im Keller und habe auch so noch kein spezielles Werkzeug zum Ein- und Auspressen der Lager. Einen Heißluftföhn könnte ich besorgen jedoch habe ich die Befürchtung dass ich ohne gutes Werkzeug den Lagersitz beschädige und meine Felge dann hinüber ist. Danke im Voraus für die Hilfe
Welches Fett wird für die Radlager benötigt?

Dann habe ich noch ein paar andere Fragen.

- Ich habe gesehn dass meine MZ einen Auspuff einer ETZ 251 verbaut hat. die kürzere Länge der Esse und der eingeschlagene Schriftzug " ETZ251" haben mir dies verraten. Meine Frage. Kann ich bedenkenlos mit dieser Esse weiterfahren oder gibt es Probleme hinsichtlich des Motors (Verbrennung, Druck, ...)

- manchmal komme ich zwischen den 2. und 3. gang. ich schalte aus dem 2. heraus aber bin noch nicht im 3 sondern in einer Art Leerlauf. erneutes schalten in den 3. Gang greift dann wieder. Ist das Normal?

- Mein Zündschloss hat mir zu viele Schaltstellungen. Müsste es nicht nur 5 Stellungen des Zündschlüssels geben? :

0. Alles ausgeschaltet - Schlüssel (9) abziehbar
1. Parkstellung bei Nacht - Schlüssel abziehbar, Standlicht eingeschaltet
2. Zündung eingeschaltet, Fahrt bei Tag - Schlüssel nicht abziehbar (anschieben im 2. Gang ohne Batterie möglich)
3. Zündung eingeschaltet, Stand- und Rücklicht leuchten - Schlüssel nicht abziehbar
4. Zündung eingeschaltet. Fahrt bei Nacht - Schlüssel nicht abziehbar

ich habe aber über die Parkstellung bei Nacht mit abgezogenem Schlüssel hinaus noch 2 Schaltstellungen die der Schlüssel einnehmen kann.. was sind das für Stellungen?

- Die Beleuchtung für den Tachometer ist defekt. ist es schwierig die Instrumente auszubauen?

Vielen Dank ertsmal von Mir. Sicher werde ich das ein oder andere noch fragen können. Melde mich dann einfach hier wieder.

MfG Dissi

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 19:26
von longa
Servus,radlager wechsel ist einfacj:Heissluftföhn vollgas und die Nabe (nicht das Lager)schön warm machen ,immer im Kreis und mit geduld.Sollte das Lager nicht selbst rausfallen :cry: ,nimm einen grossen Schraubendreher und klopfe es von der anderen Seite raus,sollte klappen. ;D ;D Der Lager einbau geht so: Lager über Nacht ins Eisfach (die Frau isst sie sicher nicht) Rad Auf eine ebene Fläche (Boden) legen,Nabe auf ca. 100 grad erwärmen und das kalte Lager rein fallen lassen (etwas nachhelfen wenns klemmt) ja das war doch einfach :respekt: Das andere Lager auf die selbe weise, ABER VERGISS die HÜLSE NICHT :shock: .so nu mach mal.mfg Micha

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 20:20
von Svidhurr
Die Stellung nach dem Parklicht war mal zum Anschieben ohne Batterie.
Gibt es aber an der ETZ nicht mehr.

Den Tacho einfach aus der Gummihülle ziehen.
Wird aber etwas klemmen.
Den Drahtring am unteren Ende aber entfernen.

Zum Pöff kann ich nur sagen,
das der halt nicht auf die Steuerzeiten abgestimmt ist.

Fahren kannst du damit aber schon.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 20:39
von Rico
Zum Entfernen der Armaturen ist es sehr hilfreich, zwischen Tacho/Drehzahlmesser und Gummi etwas Spülmittelwasser einzubringen.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 23:06
von Diss_Counter
Vielen Dank euch schonmal.

@ Svidhurr: wie macht sich das bemerkbar mit den Steuerzeiten? Anzugsverlust? Verlust der Höchstgeschwindigkeit? oder gar Schäden am Motor?

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 23:10
von Gespann Willi
Minimal schlechtere Beschleunigung
Dem Motor macht das garnichts.
Kannst du bedenkenlos fahren.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 23:13
von Uwe6565
das schaltproblem vom 2. auf den 3. Gang klingt nach abgenutzter Schaltgabel.
doof wird es erst wenn der 3. nicht mehr hält.

Steht auf deinem Auspuff nur 251 :?:

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2015 08:08
von Diss_Counter
Ja nur 251. Ich hatte auch im Internet eine Maßtabelle gefunden der ETZ Essen. Glaube war sogar hier im Forum.

Längen

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 02:43
von Diss_Counter
Noch eine Frage zum NeuLager Einbau. Gibt es eine Reihenfolge wie die Lager eingebaut werden müssen? Festlager, Hülse, Loslager? Wie erkenne ich welches Lager in der Nabe anschlägt und welches nur auf der Hülse aufsitzt?

Wie zentriert ihr die lose Hülse auf dem ersten Lager? steckachse rein? Wenns Lager eiskalt ist passt die dann rein?

Habe die Lager 6302-2Z. Werden die gefettet? Wenn ja womit und welche Stellen?

Wird die Steckachse gefettet oder als Lagersitz auch komplett entfettet eingebaut? Die war bei mir nämlich schön fettig beim Ausbau.

Danke euch.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2015 08:33
von ertz
Hallo,
wenn Du alles ausgebaut hast, wirst Du sehen, das die Hülse max 0,2mm länger ist als der Lageranschlag in der Nabe.
Somit ist das ziemlich egal, ich würde aber nach abkühlen mit dem Finger überprüfen ob die Hülse inne, seitliches Spiel hat, wenn ja, nochmal leicht nachziehen mit dem Hämmerchen.....natürlich an der Richtigen Stelle, außen oder Innenring, je nachdem ob es Klemmt oder locker ist.....

Wen Du alles zusammengebaut hast, und die Bremse noch "weggestellt" ist, muss nach anziehen der Hinterachse, das Rad schön leicht zu drehen sein. = richtige Hülsenlänge

In der Nabe sind Alu-Stege, die die Hülse fast zentrieren. Den Rest macht die Fase an der Steckachse bei der Montage.


geschlossene Lager haben bereits eine Fettfüllung
die 2xZ Lager kannst Du bedenkenlos verwenden, die meisten Leute verwenden aber 2xRS Lager.

2xZ Lager = Blechdeckel abgedeckt
2x RS Lager = Staubgeschützt-noch bessere Abdichtung
( hier kann man dann auch die Deckel vorsichtig raushebeln und nachschmieren, was bei den Z-Lagern zur Deformation der Blechdeckel führt...)

Steckachse, Lager und auch Hülse, alles außen schön mit Fett einbalsamieren !
Korrossionsschutz !

Für eine gut funktionierende Hinterbremse: während dem Anziehen der Hinterachse, die Bremse sehr stark betätigen lassen, um diese schön zu zentrieren!
Bye
ertz.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 14:20
von Diss_Counter
ok danke..

Lagerausbau hat geklappt mit einem Föhn.

Eins der neuen Lager sitzt fest in der Nabe. Das andere auf der Kettenseite nicht. Ich fühle kein seitliches Spiel allerdings kann ich es wenn ich es ganz gerade ziehe wieder mit dem Finger aus der Nabe ziehen.
wenn ich das Rad einbaue ziehe ich mit der Achsschraube über Innenringe und Hülse ja das eine Lager dann mit fest. Kann dann damit gefahren werden oder muss ich das Lager mit Lagerkleber einkleben. welchen Kleber müsste ich dafür von Loctite verwenden?

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 14:26
von ertz
...ich würde was mittelfestes verwenden, hochfest(638 oder 648 geht erst bei 250 Grad celsius wieder raus...)
Muss nicht Loctite sein.
Bye
ertz.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 15:42
von muffel
Diss_Counter hat geschrieben: ... einkleben. welchen Kleber müsste ich dafür von Loctite verwenden?


Ich habe auch geklebt, schaust Du hier.


Uwe

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 16:22
von Diss_Counter
Mir stellt sich die Frage. Wie bringt ihr die Lagerhülse auf Spannung beim einkleben eines Lagers. Nachklopfen geht ja nicht so bei hartem Kleber. Stundenlang da drauf drücken scheidet auch aus. Beschwert ihr das Lager irgendwie?
reicht das aus?


Nachtrag. Btw Uwe. In deinem thread. Ist das ne etz 250 hinterradfelge? Bei mir ist der lagersitz auf der antriebsseite bei weitem nicht so stark ausgeprägt wie auf deinen bildern. Eher eine kleine anschlagsfläche wie auf der brems seite. Sind bei mir beide seiten so. Hm

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 17:32
von UlliD
Diss_Counter hat geschrieben:Mir stellt sich die Frage. Wie bringt ihr die Lagerhülse auf Spannung beim einkleben eines Lagers. Nachklopfen geht ja nicht so bei hartem Kleber. Stundenlang da drauf drücken scheidet auch aus. Beschwert ihr das Lager irgendwie?
reicht das aus?

Ein stück Gewindestange m8, 2 Muttern und 2 Unterlegscheiben.... ist doch ganz einfach. :ja:

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 18:05
von Diss_Counter
ok. Das bekomm ich leider erst morgen wieder auf Arbeit :( danke

Nachtrag:

Also habe weniger als 0,05mm Luft zwischen Nabe und Lager. Bekomm ich da Kleber dazwischen? wahrscheinlich aufpinseln?!

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 18:31
von komatsu sven
Hallo. Zumm Thema Auspuff, du musst mal nachsehen was für einen Zylinder du hast 250 oder251. Bei mir war auch der kurze(251) an der 250IGER verbaut. Dachte auch immer der ist ok, nach umbau auf original 250.lief mein gespann fast 10 km/h schneller.

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 19:22
von muffel
Also, was ich dort in der Mache hatte ist eine originale ETZ 250 Nabe aus 1984.
Zum belasten während des Klebens, entweder wie Ulli schrieb mit einer Gewindestange oder die Version für Faule - die Steckachse und irgendein Distanzstück und eine passende Mutter. Bringt aber beides das gleiche Ergebnis. Du musst halt nur aufpassen das Du die U-Scheiben nicht mit anklebst, der Kram härtet unter Luftabschluß aus. Kleberreste die irgendwo raufgekleckert sind kannst Du also auch noch am nächsten Tag wegwischen.

Uwe

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 21:27
von Klaus P.
Wenn ich etwas zufügen darf,

die Druckscheiben sollten über beide Lagerringe reichen und nicht zu dünn sein.
Also D = 41 mm; d = Gewindestange + 1 mm
Ich klebe immer erst ein Lager, dann erst das zweite.

Gruß Klaus

Re: Fragen um meine neue MZ 250 ETZ

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:27
von Diss_Counter
Soweit alles geklappt. Ein Lager dann eingeklebt mit 638 glaub ich von Loctite.. die Hülse war direkt nach dem Kleben etwas locker drin. Habe auch keine Stege in der Nabe wie hier genannt die die Hülse zentrieren. Leichter Druck mit den Fingern auf die Innenringe und die Hülse saß fest. Konnte sich trotzdem noch alles leicht drehen. Mir ist aufgefallen dass die neuen Lager auch schon ein wenig Grundspiel von Innenring zu Aussenring hatten. Das Rad dreht sich leicht nach Einbau aber das leichte Grundspiel kann man am Rad noch spüren mit den Händen.

Ich werde versuchen meine Fragen in Unterthemen zu packen. Wenn ich nix passendes finde ist es hoffentlich ok wenn ich hier im Thread weitere Fragen oder Probleme anbringe.

MfG und schönen Sonntag euch.