Seite 1 von 1

Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 16:11
von Mr Vintage
Hallo alle zusammen !

Vielleicht als Bestätigung der mir, von meiner Exfrau, zugeschriebenen "Midlivecriesis" (oder so)hab ich mir ein MZ 250 ETZ Gespann zugelegt :lach: .
Sogar mein alter Herr meinte Kopf schüttelnd, ob ich denn niemals erwachsen werde ...
Ich finds einfach schööön !!
Allerdings hatte ich so was ähnliches schon mal vor zirka 30 Jahren aber richtig alt, Puch TF Rekord Beiwagen BJ 1957 oder so und später dann BMW R51/3 Bj 1951, und da stand die MZ noch nagelneu in der Auslage und jetzt soll sie ein Oldtimer sein ?
Was bin ich denn dann ??
Hab mir inzwischen wegen des leidigen Transportproblems einen Heinemann Zeltanhänger zum Gespanntransporter umgebaut.
Mit Zwischenboden und Handwinde zum alleinigen auf und abladen.
Musste mir das ganze antun da ich nur die original Papiere besitze und erst zum Typisieren muss.
Da stellte sich dann ein klitzekleines Problem heraus Lt Papieren ETZ 250 Nr. 22..... Bj 1989 .
Am Gabelkopf Originalnummer ETZ 250 Nr. E 51.... mittels Meissel durchgestrichen und die 22..... daneben eingeschlagen aber das Originaltypenschild E 51.... Bj 1990 draufgelassen :wall:
Die Beamten waren ganz begeistert und ich hab geglaubt ich beiss mir in den A....
Meine Frage gabs die ETZ bis 1990
Hat der Buchstabe E..... der Rahmennummer eine besondere Bedeutung
War das üblich auf einem Tauschrahmen die Nr "umzuschlagen"
Laut KBA Düsseldorf keine Auskunft lt. Zulassungsstelle Rosenheim beide Nummern länger als 7 Jahre abgemeldet und daher keine Daten vorhanden.
Lt Polizei nicht als gestohlen gemeldet.
Wat nun
Danke für alle Tipps und Anregungen und entschuldigung für alle IT Fehler (hasse dieses unlogische Zeug aus Leibeskräften :biggrin:)
Wolfgang

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 16:16
von Gespann Willi
Wolgang,erst mal Herzlich Willkommen hier
Deine 51/3 kann nicht BJ 51 gewesen sein,
sondern 53-54. :D
Mach eine 89er daraus
Neues Typenschild und Ordentliche Rahmennummer.
Das E spricht .für 90er BJ,,und da brauch man ASU

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 17:12
von Stephan
Gespann Willi hat geschrieben:Wolgang,erst mal Herzlich Willkommen hier
Deine 51/3 kann nicht BJ 51 gewesen sein,
sondern 53-54. :D
Mach eine 89er daraus
Neues Typenschild und Ordentliche Rahmennummer.
Das E spricht .für 90er BJ,,und da brauch man ASU


Deinen Text zur BMW kann ich nicht beurteilen, die Zeilen zur ETZ sind falsch. :wink:

@TE:

Dein Gespann hat 1990 oder später einen Ersatzrahmen bekommen und dieser wurde korrekt umgeschlüsselt. E-Rahmen-Nr. unkenntlich gemacht und alte Rahmennummer eingeschlagen, somit hat dein Motorrad zwar einen anderen Rahmen, ist aber immer noch das Motorrad zum Brief. Eigentlich sollte diese Verfahrensweise dem Prüfingenieur bekannt sein :roll: . Ist hinter der Rahmennummer noch ein Stempel?

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 17:17
von Gespann Willi
Stephan
Danke für die Erklärung
und Richtig Stellung
Da waren sie wieder,
die Unterschiedlichen Handlungen
Anfang der 90er

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 17:49
von Maik80
Ich würde eine 88er draus machen, spart die AU.

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 18:33
von Stephan
Maik80 hat geschrieben:Ich würde eine 88er draus machen, spart die AU.


Die Nummer ist laut Papieren eine 89 zugelassene, da geht doch nix zu mauscheln und wegen den 30€ AU :| .

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 19:37
von CJ
Typisierung hört sich nach Österreich an. Spielt da die EZ auch eine Rolle?

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2016 15:46
von Mr Vintage
Danke für die vielen Antworten !
Vergas tatsächlich meinen Ösihintergrund, AU kenn ich deshalb nicht und 30 € wären meine letzte Sorge ; )
Meinem Prüfungstechniker war diese Art der Umschlüsselung nicht bekannt.
Im Ersatzbrief ist leider auch nichts vermerkt.
Wenn ich Rindvieh vorher darauf geschaut hätte wär schon das neue Typenschild drauf...
Hinter der Rahmennummer ist kein Stempel, dachte mir aber schon das die durchgestrichene alte Nummer für eine "Fälschung" etwas zu auffällig wäre abgesehen von dem alten Typenschild.
Fein wäre eine "offizöse" Erklärung für diese Umschlüsselung, bin mir nicht sicher ob ich das sonst dem sehr netten Prüfer schmackhaft machen kann.
BMW 51/3 Bj ? hatte Blech statt Gummi an der Telegabel glaub es war eine Bj51 er muss mal schaun.
Muss mich beeilen möcht doch den Schnee nicht versäumen !
Wolfgang

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2016 15:58
von Gespann Willi
Mr Vintage hat geschrieben:BMW 51/3 Bj ? hatte Blech statt Gummi an der Telegabel glaub es war eine Bj51 er muss mal schaun.
Muss mich beeilen möcht doch den Schnee nicht versäumen !
Wolfgang


Hi Wolfgang
Dann ist es eine Halbnaben 51/2
Ab Ende 53 -54 kam dann die //3 Modelle mit Vollnabe.
Weis ich weil mein Bruder eine 51/2 hat und ich eine 67/2 hatte :D
Und diverses andere BMW Zeuch aus den 50-70er Jahre

Re: Falsches Typenschild ?!?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2016 16:30
von Stephan
Mr Vintage hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten !
Vergas tatsächlich meinen Ösihintergrund, AU kenn ich deshalb nicht und 30 € wären meine letzte Sorge ; )
Meinem Prüfungstechniker war diese Art der Umschlüsselung nicht bekannt.
Im Ersatzbrief ist leider auch nichts vermerkt.
Wenn ich Rindvieh vorher darauf geschaut hätte wär schon das neue Typenschild drauf...
Hinter der Rahmennummer ist kein Stempel, dachte mir aber schon das die durchgestrichene alte Nummer für eine "Fälschung" etwas zu auffällig wäre abgesehen von dem alten Typenschild.
Fein wäre eine "offizöse" Erklärung für diese Umschlüsselung, bin mir nicht sicher ob ich das sonst dem sehr netten Prüfer schmackhaft machen kann.
BMW 51/3 Bj ? hatte Blech statt Gummi an der Telegabel glaub es war eine Bj51 er muss mal schaun.
Muss mich beeilen möcht doch den Schnee nicht versäumen !
Wolfgang


Die Erklärung steht oben. Allerdings sollte ein Stempel des "Schlagberechtigten" mit dabei sein.

Mach am besten mal ein Foto davon.

Ich würde mal eine Mail an die DEKRA schreiben und zum Thema Rahmentausch nachfragen, dann wirst du wissen, ob obiges Prozedere angewendet wird und der österreichische Fachmann könnte das dann auch verstehen wollen.