Seite 1 von 1

Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 18:16
von mw1120
Hallo,
ich habe eine ES Baujahr ist unbekannt. auf dem Typenschild wurde das Jahr nicht eingeprägt. Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er. Hat aber einen 125er Motor. Mein größtes Problem derweil ist der Lenker. Die Sollbruchstelle ist hin. Kann man dieses evtl neu schweißen oder doch lieber ein Austauschteil nehmen? Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten z.b. den Lenker der großen ES nehmen?
Hier noch ein Bild der Kleinen.
IMG_0524.JPG

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 18:39
von Steffen89
Bei meiner 150er ist auch ein Ersatzrahmen für eine 175er verbaut worden.
Ich glaub das war damals einfach so, wegen Teilemangel.
Der 175er Rahmen hat ja hinten eine sehr breite Motoraufnahme, bei mir wurde es mit großen Muttern gelöst.
Wenn du den Brief dazu hast und der Rahmen da eingetragen ist, gibts bei der Zulassung bestimmt keine Probleme.

Zu der Sollbruchstelle am Lenker kann ich leider nichts sagen, meine aber hier im Forum gelesen zu haben, dass das kein Problem sein sollte, den zu reparieren. ;)

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 18:42
von Feuereisen
mw1120 hat geschrieben: Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er.

Das kann nicht sein da diese anders konstruiert sind (Rohrrahmen)
Aber Rahmen und Motornummer gäben am ehesten Aufschluss über das Baujahr.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 19:10
von Sven Witzel
Sieht auf den ersten Blick zumindestens schonmal nach einem Baujahr in den frühen 60ern aus.
Dafür ist dann aber der falsche Zylinder auf dem Motor.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 19:31
von lothar
Feuereisen hat geschrieben:
mw1120 hat geschrieben: Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er.

Das kann nicht sein da diese anders konstruiert sind (Rohrrahmen)
Aber Rahmen und Motornummer gäben am ehesten Aufschluss über das Baujahr.

Sehe ich genauso. Der ES175/2-Rohrrahmen hat vorn gar keine Lasche für die Motorbefestigung.
Hier handelt es sich eher um einen TS-150-Rahmen mit einer breiteren hinteren Motoraufnahme.

Sven Witzel hat geschrieben:Sieht auf den ersten Blick zumindestens schonmal nach einem Baujahr in den frühen 60ern aus.
Dafür ist dann aber der falsche Zylinder auf dem Motor.

Ich erkenne nichts, was auf frühe 60er hindeutet, vielmehr auf eine /1 aus den End60ern.

Gruß
Lothar

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 19:37
von Sven Witzel
lothar hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Sieht auf den ersten Blick zumindestens schonmal nach einem Baujahr in den frühen 60ern aus.
Dafür ist dann aber der falsche Zylinder auf dem Motor.

Ich erkenne nichts, was auf frühe 60er hindeutet, vielmehr auf eine /1 aus den End60ern.

Gruß
Lothar


Ich habe es am Tank mit Latzlackierung und an der runden Schwinge vorne ohne Verstärkung festgemacht.
Am Tank scheint sich aber auch ein Betrieb verewigt zu haben.

Edith sagt: Könnte aber auch Rost sein am Tank.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 19:44
von Lorchen
Steffen89 hat geschrieben:Bei meiner 150er ist auch ein Ersatzrahmen für eine 175er verbaut worden.
Ich glaub das war damals einfach so, wegen Teilemangel.
Der 175er Rahmen hat ja hinten eine sehr breite Motoraufnahme, bei mir wurde es mit großen Muttern gelöst.
Wenn du den Brief dazu hast und der Rahmen da eingetragen ist, gibts bei der Zulassung bestimmt keine Probleme.

Zu der Sollbruchstelle am Lenker kann ich leider nichts sagen, meine aber hier im Forum gelesen zu haben, dass das kein Problem sein sollte, den zu reparieren. ;)

Das sind ja alles nur Vermutungen und Glaube und Unwahrheiten. Hast Du so einen Rahmen?

P8113944.JPG


Oder so einen?

E-Rahmen.JPG


Der Lenker der 175/250er paßt nicht, der ist völlig anders, und Schweißen hält nicht lange.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 20:21
von Christof
mw1120 hat geschrieben:ich habe eine ES Baujahr ist unbekannt. auf dem Typenschild wurde das Jahr nicht eingeprägt. Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er.

Steffen89 hat geschrieben:Bei meiner 150er ist auch ein Ersatzrahmen für eine 175er verbaut worden.
Ich glaub das war damals einfach so, wegen Teilemangel.
Der 175er Rahmen hat ja hinten eine sehr breite Motoraufnahme, bei mir wurde es mit großen Muttern gelöst.


Der Rahmen der großen ES ist ein Rohrrahmen, der der kleinen ES ein Blechprägeteil. Zudem ist die Motoraufhängung der größeren ES mit starrer Bauweise immer gleich breit. Die 28er bzw. 48er Weite gabs nur bei den kleinen Typen.

lothar hat geschrieben:Hier handelt es sich eher um einen TS-150-Rahmen mit einer breiteren hinteren Motoraufnahme.


Nicht ganz, Lothar. Sowohl die TS als auch die kleine ES(/1) gab es mit breiter Motoraufhängung. Ab 1974 war die Serie.

mw1120 hat geschrieben:Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten z.b. den Lenker der großen ES nehmen?

Lorchen hat geschrieben:Der Lenker der 175/250er paßt nicht, der ist völlig anders, und Schweißen hält nicht lange.


Man kann den Lenker der /1 verbauen, muss dann aber zwingend den Schwingenträger mit dem langen Steuerrohr verbauen (Dana Sport & ES 125/G). Die Dinger sind aber sehr sehr selten.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 21:17
von Steffen89
@Lorchen
Ich hab den zweiten Rahmen.
Entschuldigt bitte, da hab ich mein gefährliches Halbwissen verteilt :(

Ich hatte mein "Wissen" aus dieser Liste mit Nummern der Ersatzrahmen aus diesem Fred gehabt:
viewtopic.php?f=144&t=72527

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 1. Februar 2016 21:57
von Lorchen
Das ist ein Ersatzrahmen der ES 150. Diese wurden mit der breiten hinteren Motoraufhängung gebaut, seit diese in der Serie eingeführt wurde.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 00:07
von Küchenbulle
Christof hat geschrieben:
mw1120 hat geschrieben:Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten z.b. den Lenker der großen ES nehmen?


Man kann den Lenker der /1 verbauen, muss dann aber zwingend den Schwingenträger mit dem langen Steuerrohr verbauen (Dana Sport & ES 125/G). Die Dinger sind aber sehr sehr selten.


Das stimmt so nicht ganz. Für die ES 125G und Dana Sport wurde das Steuerrohr der 250er ES in den Schwingenträger der 150er gepresst :ja: . Der es125g hier ausm Forum macht sowas.
Es gab damals auch Steurrohrverlängerungen für die kleinen ES um einen hohen Lenker montieren zu können. Das is ein Drehteil, wird einfach aufgesteckt und mit einem Konus verspannt. Hab noch so ein Ding liegen aber verbauen würde ich das nicht.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 11:24
von schrauberschorsch
Lorchen hat geschrieben:Das ist ein Ersatzrahmen der ES 150. Diese wurden mit der breiten hinteren Motoraufhängung gebaut, seit diese in der Serie eingeführt wurde.


Heißt das dann im Umkehrschluss, dass wenn an einer kleinen ES ein E-Rahmen mit schmaler Motoraufhängung verbaut ist, der E-Rahmen aus der Bauzeit der Schmalrippen-ES (bis ca. 1965?) stammt :?:

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 12:48
von Lorchen
Ja, aber die meisten E-Rahmen müssen die breite Aufhängung haben, außerdem haben viele E-Rahmen eine wartungsfreie Schwingenlagerung. Da fehlen dann die beiden Arretierschrauben M8.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 15:29
von mw1120
Hier die Nummer meines Rahmens...

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 16:22
von schrauberschorsch
Lorchen hat geschrieben:Ja, aber die meisten E-Rahmen müssen die breite Aufhängung haben, außerdem haben viele E-Rahmen eine wartungsfreie Schwingenlagerung. Da fehlen dann die beiden Arretierschrauben M8.


OK, dann hat meine ES aus 1964 wohl schon ganz früh einen Ersatzrahmen bekommen. Ich meine, dass die Arretierschrauben dran sind, werde es bei Gelegenheit nochmal prüfen...

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 17:52
von Lorchen
Die ölgeschmierte Schwinge ist erst 1975 entfallen.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 19:32
von Christof
Küchenbulle hat geschrieben:Das stimmt so nicht ganz. Für die ES 125G und Dana Sport wurde das Steuerrohr der 250er ES in den Schwingenträger der 150er gepresst :ja: . Der es125g hier ausm Forum macht sowas.


Naja nicht so ganz, denn das Steuerrohr war eigentlich nur an der großen ES/0 bzw. ES/1, also an den Blechvorderradträgern, vom Werk als auspressbar deklariert worden. Bei den gegossenen Vorderradträgern war es eigentlich untersagt Steuerrohre auszupressen. Von daher gab es die Vorderradträger mit langem (ES/1-) Steuerrohr (13-22.500) so schon ab Werk.

Neue Bitmap.png

Neue Bitmap (2).jpg


Küchenbulle hat geschrieben:Es gab damals auch Steurrohrverlängerungen für die kleinen ES um einen hohen Lenker montieren zu können. Das is ein Drehteil, wird einfach aufgesteckt und mit einem Konus verspannt. Hab noch so ein Ding liegen aber verbauen würde ich das nicht.


Das Teil gab es nicht vom/ab Werk. Mir ist das jedenfalls nicht bekannt.

Lenker.png

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 19:44
von TPM
Lorchen hat geschrieben:Die ölgeschmierte Schwinge ist erst 1975 entfallen.


Ist bekannt wann genau oder ab welcher Fahrgestellnummer das war?

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 20:03
von Christof
TPM hat geschrieben:Ist bekannt wann genau oder ab welcher Fahrgestellnummer das war?


Das suche ich dir morgen mal raus. Das steht im Rep-handbuch mit Nachtrag 1978.

Edit: Für die kleine TS steht es auch in der ET-Liste (1980)

TS 125 bis Fg.-Nr. 7708060
TS 150 bis Fg.-Nr. 7850421

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 23:13
von TPM
Christof hat geschrieben:
Das suche ich dir morgen mal raus. Das steht im Rep-handbuch mit Nachtrag 1978.


Das wäre nett von Dir, danke...

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 2. Februar 2016 23:25
von Küchenbulle
Christof hat geschrieben:
Küchenbulle hat geschrieben:Es gab damals auch Steurrohrverlängerungen für die kleinen ES um einen hohen Lenker montieren zu können. Das is ein Drehteil, wird einfach aufgesteckt und mit einem Konus verspannt. Hab noch so ein Ding liegen aber verbauen würde ich das nicht.


Das Teil gab es nicht vom/ab Werk. Mir ist das jedenfalls nicht bekannt.



Ich mach mal ein Foto von dem Teil. Ich hab es aber auch schon mehrmals auf Teilemärkten gesehen :ja: .

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 01:12
von Küchenbulle
Nun die Bilder.
Das Teil steckte in einer Klemmfaust welche ich für meine ES/G brauchte.
Fahren möchte ich mit dem Ding im Steuerrohr auch nicht.

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 18:34
von TPM
Christof hat geschrieben:Das suche ich dir morgen mal raus. Das steht im Rep-handbuch mit Nachtrag 1978.


Hast Du die Nummern schon gefunden? :wink:

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 19:24
von ertz

Re: Bestimmung ES

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 19:28
von TPM
Dann war das wohl ein Missverständinis, ich meinte wann die Ölschwinge bei der ES entfiel...