Also zur Bremse, diese ist nur Pflegeintensiv, wenn man sie vorher vernachlässigt hat. Meine wird einmal im Jahr kontrolliert und außenliegende Teile gereinigt. Dabei zerlege ich diese nicht, sondern überprüfe nur Manchetten, mache einen kurzen Trockencheck, entferne die Ablagerungen welche Wasser/ Schnee in den Manchetten hinterlassen hat, neue Bremsflüßigkeit, entlüften. Fertig ! Die Bremsleitungen werden bei der Erstmontage ordentlich mit Konservierungsmittel Bsp. Elaskon geschützt und unterliegen danach eher wenig Pflege, daher nur Sichtkontrolle.
Es gab und gibt immer wieder Leute die behaupten die 3. Bremse benötigt man nicht, ist überflüssig. Das sind alles Gespannprofis und Könner.
Als Neuling freut man sich über besseres Bremsverhalten des Gespannes. Und sollte die Bremse mal den Dienst wirklich nicht tun bemerkt man das sehr schnell. Also, raus braucht man nicht, lass ich nicht gelten.
Ich bin immer wiedermal erstaunt was das Gespann so in Stresssituationen macht. In solchen Momenten bin ich auch froh über die 3.Bremse.
Natürlich nicht, wenn man das Gespann auf dem PKW- Anhänger fährt
Alle Bremsenteile sind zum Glück auch in Neu wieder erhältlich und meiner Meinung nach eine gute Investion in die Sicherheit. Seilzug an statt der Hydraulikbremse ist ein Kompromiss aber keine geprüfte Sicherheit. Und m.E. ein kläglicher Ersatz nur eben billiger
[b]Die Haube:[/b]
Sieht ganz schlecht aus. Ich habe es bei meiner Kanzel selber gemacht. Aber wie schon angemerkt ist ALU sehr schlecht auszubeulen. Irgend wo sieht man es immer. Kannst ja ein Bild von der Problemzone machen. Denke mal auf Grund des Linienverlaufes an dem was man von der Kanzel sieht, vorn rechts die Ecke.
Große Dellen lassen sich relativ leicht mit dem Handballen herausdrücken. Bei zuviel Kraft Einsatz kann es aber auch eine daraus Beule werden.
Ich habe die Kanzel mit dem betreffendem Bereich auf ein Brett gelegt und die Delle dann gegen das Brett nach außen gedrückt. Wird bei dem Rillenprofil im Frontbereich schwieriger. Eine passendes Hartholzstück und dann entlang der Rille sachte heraus klopfen.
Sachte Vorgehensweise und danach Spachtel, so habe ich meine Kanzel halbewegs ansehnlich bekommen. Für eine gute Kanzel mußt du, wenn man sie bekommt ca. 100 - 150€ einplanen Tendenz steigend. Weis nicht was eine Karosseriewerkstatt für ausbeulen so nimmt.
MichaelM hat geschrieben:Du wirst suchen müssen oder du findest eine gut Haube, die wahrscheinlich günstiger ist als die Reparatur der alten.
Seh ich auch so.
Berichte einfach mal weiter. Vielleicht findest du ja den Haubenpapst
