Seite 1 von 1
2 Fragen etz 250

Verfasst:
14. Juni 2007 11:19
von s-maik
hallo zusammen,
habe ja ne 250 etz...
folgende fragen:
1. im standgas bei knapp 1500 umdreh. läuft sie soweit recht ordentlich ausser das alles vibriert ? die gabel zittert, der lenker zittert... vorne zittert eigendlich alles soweit.... was kann ich tun oder ist das so ?
2. elelektrik kasten rechte seite....
ich habe gestern mal bemerkt das dort ja riesen spalt zwischen rahmen und dem seitendeckel ist und meine sorge sich jetzt natürlich auf regen bezieht da mann ja einiges sehen kann denke ich auch mal das das selbst im stand oder gar bei fahren ordentlich nass wird....
soll das so sein oder ????
danke im voraus und gruß maik

Verfasst:
14. Juni 2007 11:41
von Lorchen
Alles so in Ordnung.

Verfasst:
14. Juni 2007 12:03
von ETZChris
nen einzylinder wackelt natürlich mehr als ein x-zylinder...vorallem in niedrigen drehzahlen, aber das ist normal...dafür ja die elastische aufhängung am zylinderkopf&rahmen sowie an den motorschuhen...damit wird die schwingung schon gut gedämpft...du solltest dir mal die zitterpartie von großvolumigen einzylindern anschauen

oder die der starr aufgehängten ES250...von daher alles i.O.

Verfasst:
14. Juni 2007 13:36
von Günter
Also sorry, wenn bei 1500U alles vibriert wie beschrieben, ist irgendwas nicht o.k.
Meine macht das jedenfalls nicht so.

Verfasst:
14. Juni 2007 14:21
von s-maik
hhhmmm das zittern ist also echt ok ja ?
und was ist mit dem seitendeckel ? habt ihr das was rein gemacht bzw. zugemacht damit die elektrik nicht nass werden kann ?

Verfasst:
14. Juni 2007 14:28
von ETZChris
bei mir ist auch alles offen...aber die elektrik ist doch unter der sitzbank...im seitenkasten doch original nur die batterie

und die kann das ab...oder ist das bei der ETZ250 anders????

Verfasst:
14. Juni 2007 14:52
von IFA-Rider
Na ich würde die Leerlaufdrehzahl mal auf so 1000-1200 runterdrehen.

Verfasst:
14. Juni 2007 15:39
von Emmebauer
Das vibrieren in Standgas ist normal macht jeder Eintopf.
Das runterregulieren des Standgases macht dies nur schlimmer.
Meine hat das Standgas etwa bei 1100udr und der gesamte Vorbau virbriert mit.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 15:47
von ETZetto
Ich habe die Leerlaufdrehzahl meiner ETZ 250 auf etwa 1000 U/min eingestellt, und zwar um das lästige Nachschlagen im Schubbetrieb auszuschalten. Es entstehen im Leerlauf keine lästigen Vibrationen, allerdings besteht immer die Gefahr, dass der Motor ausgeht, aber wenn man vor der roten Ampel alle 10 s mal kurz ein wenig Gas gibt, ist alle i.O.
Unter dem rechten Seitendeckel ist es recht luftig, das stimmt, aber da kannst Du einen Eimer Wasser reinkippen und trotzdem läuft die Emme
Gruß,
Jens

Verfasst:
14. Juni 2007 15:51
von ETZetto
Meine hat das Standgas etwa bei 1100udr und der gesamte Vorbau virbriert mit.
Das ist ein Fall, wo wenig Änderung viel ausmacht. Bei 1000 U/min oder etwas darunter vibriert nix mehr, die Ladekontrolle flackert übrigens nicht sondern ist immer an, also der Motor läuft auf Batteriestrom. Natürlich besteht die Gefahr des Ausgehens/Stehenbleibens.
Gruß,
Jens

Verfasst:
14. Juni 2007 15:51
von Emmebauer
Das Ruckeln im Schiebebetrieb bekommst du mit einer größeren LLD weg. Die Standgaseinstellung hat damit nichts zu tun.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 16:06
von ETZetto
Das Ruckeln im Schiebebetrieb bekommst du mit einer größeren LLD weg. Die Standgaseinstellung hat damit nichts zu tun.
Das hat natürlich was damit zu tun. Ich hab das schonmal in einem anderen Fred geschrieben, es gibt 2 Arten, das Schieberuckeln wegzubekommen, die Überfettung (Größere LLD) und die Abmagerung (kleinere LLD und niedrige Standgaseinstellung) Damit ist das Schieberuckeln komplett verschwunden und es entsteht kein Mehrverbrauch.
Gruß,
Jens (Schieberuckelbekämpfer)


Verfasst:
14. Juni 2007 16:11
von Emmebauer
Mehrverbrauch hast du trotzdem weil du immer am Gas spielen musst damit sie nicht ausgeht. Und solange wollt ich auch nicht an der Ampel stehen das sich ein Mehrverbrauch zur originalen Bedüsung bemerkbar macht.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 16:25
von ETZetto
Der Mehrverbrauch macht sich nicht nur an der Ampel bemerkbar, sondern IMMER, weil die Leerlaufdüse immer mitläuft/Benzin zieht, auch im Teillast- und Vollastbereich. Dagegen fällt das Spielen am Gas im Stand überhaupt nicht ins Gewicht! Ein Beispiel: Ich hatte mal versehentlich eine LLD verbaut, auf der zwar 45 draufstand, die aber in Wahrheit viel größer war (etwa 80), Mehrverbrauch von genau 1 Liter auf 100 km.
Gruß,
Jens

Verfasst:
14. Juni 2007 16:35
von Emmebauer
Bei Vollgas läuft alles nur über die HD und über nichts anderes.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 16:54
von Ex-User Richard-HB
Emmebauer hat geschrieben:Bei Vollgas läuft alles nur über die HD und über nichts anderes.
Gruß Chris
Der Leerlaufkanal ist ja immer offen, also kommt da auch etwas Sprit durch.
evtl. müsste man sogar die Hauptdüse bei Änderung der LLD anpassen.

Verfasst:
14. Juni 2007 18:23
von s-maik
ok, danke euch für die vielen antworten und kann ja dann in ruhe weiter fahren...
gruß maik


Verfasst:
14. Juni 2007 18:29
von ETZetto
Bei Vollgas läuft alles nur über die HD und über nichts anderes.
Da bist Du aber gewaltig im Irrtum. Was macht Dich denn so sicher?
Gruß,
Jens

Verfasst:
14. Juni 2007 18:32
von knut
es kann trotzdem nicht schaden wenn du mal schaust ob alle schrauben der motoraufhängung fest sind - auch neigen die motorhalter rechts dazu zu brechen - ruhig mal kontrollieren

Verfasst:
14. Juni 2007 18:58
von s-maik
ok, werde ich gleich morgen machen....
danke für die tipps...
gruß maik

Verfasst:
14. Juni 2007 19:09
von eichy
Wenn Du findest, das dein Mopped vibriert, dann schau mal, was dein Motor macht!
Deine Mopped lebt!
Dafür fährste Emme und kein weichgespülten Jappaner mit ausgleichswelle und son gedöns.
Die Elekrtik ist wie oben erwähnt unter der Sitzban, da kommt so schnell nix hin, keine bange. Der Spalt stört mich auch etwas, das hätte man ggf. besser machen können. Träger abflexen und neu (dichter) dranschweissen evtl....
Pass auf, daß das Sicherungkästchen einigermassen im trockenen ist (Deckel nicht verlieren) und ggf. die orig. Sicherungen mit O-Ringen sichern, wegen Kontaktgabe.

Verfasst:
14. Juni 2007 19:38
von Martin H.
Hallo,
könnte evtl. ein Silentblock hin sein?
Gruß, Martin.

Verfasst:
14. Juni 2007 19:39
von eichy
Die ETZ hat nur einen, wenn der kaputt ist, fällt der Motor runter...