der garst hat geschrieben:Die "ETS-Typischen" Töpfe mit schrägem Ende haben das Prallblech weiter hinten sitzen (ca.5cm) was eine Resonanz in niedrigere Drehzahlen verschiebt ggü. den TS Töpfen.
Hier möchte ich mal ein Veto einlegen. Ab dem MM/2, also ab 1969 sind die tütenförmigen Auspuffe für die kleinen Motoren vorgesehen. Bis so etwa 1974 waren die Enden schräg abgeschnitten, danach dann gerade. D.h. die ersten TSen hatten auch noch die schräge Tüte, so wie ES/1 und ETS auch. Dann kamen die geraden Tüten für TS und die weitergebaute ES/1. Das Innenleben ist aber bei den Beiden identisch. Ich habe hier beide Versionen liegen und mal die Lage der Konusse (der Konen?) ausgemessen. Bei Beiden beginnt der Konus ab 62 cm (am Rand gemessen) und die tiefste Stelle liegt dann bei 63,5 cm (in der Mitte), gemessen natürlich von vorn vom Einlass aus.
Ein Unterschied in der Motorcharakteristik, soweit überhaupt zu spüren, könnte eventuell eher aus der Tatsache herrühren, dass der MM/2 gegenüber dem späteren MM/3 die Wedis noch innen hatte und dadurch eine etwas bessere Vorverdichtung. Vom Auspuff aber sollte es keinen Unterschied machen, es sei denn, es ist ein Nachbau verbaut.
der garst hat geschrieben:Wichtig ist auch das es kein Billignachbau ist ohne das Lochblech.
Die Billignachbauten haben eben gerade nur so ein einfaches gerades Lochblech, das Original eben einen Konus. Einen solchen Nachbau habe ich auch hier und hatte ihn auch schon verbaut. Der Nachbau hat offenbar weniger Staudruck, dadurch lässt sich der Motor wohl höher ausdrehen, wenn man es denn schafft, also bergab und mit Rückenwind, denn der Motor läuft etwas schwachbrüstiger mit dem Nachbaupüff, dafür aber viel lauter.