Seite 1 von 1

Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 29. November 2016 16:08
von rausgucker
Verehrte Gemeinde,
ich suche eine Expolsionszeichnung vom Rahmen einer ETZ Saxon 125 oder 301. Und zwar speziell die Befestigung der Gußhalter für die Fußrasten und der hinteren Bremsbetätigung. Eigentlich gibt es solche Zeichnungen in den Onlineshops der üblichen Verdächtigen (Gabor, Güsi usw.), aber leider finde ich da absolut nichts zu den Saxon Sportstar-Modellen beispielsweise. oder gibt es gar ein Reparaturhandbuch für die ETZ Sacon 125 /251 /301??? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Rausgucker

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 29. November 2016 16:35
von Stephan
Ersatzteilliste bei MuZ.de mal versuchen, da müsste was zu finden sein.

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 29. November 2016 16:59
von Martin H.
rausgucker hat geschrieben: ich suche eine Expolsionszeichnung vom Rahmen einer ETZ Saxon 125 oder 301. ...
oder gibt es gar ein Reparaturhandbuch für die ETZ Sacon 125 /251 /301??? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Habe Dir mal beides zugeschickt.

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 29. November 2016 17:16
von rausgucker
Super, vielen Dank. Ich muss da gleich mal shauen ... hm, schade, die Sxon mit den Gußhaltern für die Fußrasten ist nicht dabei. Aber trotzdem vielen vielen Dank. Das Reparaturhandbuch der ETZ 251 habe ich vorher auch noch nie gesehen ... :)

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 30. November 2016 10:36
von Jeoross
Was genau sucht du? Ich habe in der Betriebsanleitung der Saxon zwei kleine Bilder.

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 30. November 2016 10:41
von Stephan
In der 500er Ersatzteilliste von MuZ.de sollten alle Rahmenvarianten drin sein.

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 30. November 2016 10:55
von Klaus P.
Hab ich gestern schon nachgesehen,
die E-liste ist dafür auch nicht sonderlich geeignet, weil eine Zusammenbauzeichnung fehlt.
Wenn das hilft ?

Gruß Klaus

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 30. November 2016 11:15
von Stephan
Genau das meinte ich, Klaus. Mehr braucht man doch nicht.

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 30. November 2016 11:32
von Martin H.
Stephan hat geschrieben:In der 500er Ersatzteilliste von MuZ.de sollten alle Rahmenvarianten drin sein.

Stephan hat geschrieben:Genau das meinte ich, Klaus. Mehr braucht man doch nicht.

Wenn die 500er in diesem Punkt gleich ist zur ETZ 125 oder 301 Saxon, dann ja.
Aber da war ich mir eben nicht sicher, drum hab ich ihm die Sachen geschickt, die ich hatte.

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 30. November 2016 19:43
von rausgucker
Vielen vielen Dank für Eure Infos , Tipps, Scans und Hinweise. Ich hab es jetzt zusammen. Es ist doch sehr erstaunlich, wieviele Detailversionen es nur von 1990 bis 1995 gab, unglaublich. Ich sage euch auch, was ich vorhabe. Über den Winter will ich eine weitere ETZ 250 aufbauen (Teile sind ja genug da :twisted: ) Und wenn alles klappt, dann baue ich an die ETZ 250 die Klappfußrasten und die Gußträger der ETZ Saxon dran. Machbar ist es. Gruß, Rausgucker ....und nochmals vielen Dank!

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 19:59
von Christof
Geht das mit der Hauptständerfeder?

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 20:05
von DWK
Und bitte berichten vom Aufbau. mit viel :fotos: :fotos: :fotos:

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 20:41
von Klaus P.
Christof hat geschrieben:Geht das mit der Hauptständerfeder?


Zur Ansicht,

den linken habe ich an der ETZ 125/150, die Einfachfeder ist am Fußrastenrohr eingehängt.
Frage gab es nicht 2 verschieden dicke Rohre zur Aufnahme ?
Klar der Aluträger brauchte die dünneren, D = 20 mm.

Gruß Klaus

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2016 23:12
von rausgucker
Mit der Ständerfeder habe ich mir schon etwas einfallen lassen. Und SELBSTVERSTÄNDLICH werde ich für das hochgeschätzte Forum eine exakte Dokumenation mit vielen Fotos erstellen und dann hier zur Diskussion stellen :) Das macht ja am meisten Spaß!!!

Re: Explosionszeichnung vom Rahmen ETZ 125 o. 301 Saxon ?

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2016 23:09
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:den linken habe ich an der ETZ 125/150, die Einfachfeder ist am Fußrastenrohr eingehängt.
Frage gab es nicht 2 verschieden dicke Rohre zur Aufnahme ?


Ich kenne an der 125/150er zwei Varianten. Bei der älteren Variante wird die Feder in einen Ausleger am Fußrastenträger eingehängt. Mit Serienbeginn der 251er kam die Variante mit dem Ausleger am Lagerohr auf. Bei der ETZ 250 musst du aber oben am Schwingenbolzen einhängen. Da stört aber der vordere Teil der Fußrastenaufhängung. Dir fehlt qausi die obere Aufhängung. Man müsste da den Ausleger der 251er ans Lagerohr des Hauptständers anschweißen.

Die Variante mit den zwei Federn war übrigens eine Forderung aus der BRD (Export). Meiner Ansicht nach ging es da schlichtweg um eine redundante Feder.