Seite 1 von 1
ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 14:42
von ognI-Ingo
IMG-20161209-WA0004.jpg
Hallo an alle etz250er Besitzer!
Bin gerade beim Info sammeln über normalversion und gedrosselt Export Maschiene!
Und über jegliche Info dankbar

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 14:56
von pierrej
Servus, die "Normal" Version gab es so gar nicht. In der DDR zu bekommen waren Technische Mischungen. Z.B.: Standard mit Trommelbremse, ohne Drehzahlmesser, Unlackierten Naben + Motorseitendeckeln.
De Luxe: mal mit, mal ohne Scheibenbremse aber mit Drehzahlmesser und wahrscheinlich? lackierten Naben + Motorseitendeckeln. vielleicht auch ein Verchromtes Schutzblech vorne?
Die BRD Exportversion hatte die Scheibenbremse, eine Öldosierung, verchromtes Schutzblech vorn? ein anderes Lenkerschloss, eine andere Hauptständerfeder und oft von HG noch Zubehör wie Seitengepäckträger.
Leistung der Zivilen DDR ETZ250 21PS und der BRD Version 13KW / 19 PS
zumindest glaub ich das dass oben geschriebene zutraf.
Wie das für andere Exportländer aussah weiß ich nicht.
Gruß Pierre
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 15:08
von daniman
pierrej hat geschrieben:..... und der BRD Version 13KW / 19 PS
Gruß Pierre
17 PS durch den längeren Abgaskrümmer.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 15:14
von ognI-Ingo
Ja genau deswegen komme ich nicht wirklich weiter !
IMG-20161231-WA0002.jpg
Krümmen lang kurz Vergaserdüsen oder Typ und dergleichen mehr

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 15:22
von ZTE052
Zu ergänzen für die BRD Export Version gibt es noch zu sagen das diese ein h4 boschscheinwerfer Einsatz hatte , ein Rücklicht mit intigriertem hella Reflektor weil der ostreflektor nicht zugelassen War
Und ich glaube die BRD Export Versionen gab's nur in Silber oder blau
Ich habe eine Gespann exportmaschiene die War ursprünglich Silber und meine Solo exportmaschiene War ebenfalls Silber
Ansonsten wie gesagt ölpumpe , dopelgasbowdenzug und gasgriff demzufolge
Seitendeckel waren Silber naben lackiert
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 15:27
von simmepoke
ZTE052 hat geschrieben:
Und ich glaube die BRD Export Versionen gab's nur in Silber oder blau
Billiardgrün...

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 16:12
von ea2873
nicht zu vergessen das andere Lenkerschloß, wenn du das zum von unten einstecken hast, ist es keine echte Neckermann.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 16:37
von ognI-Ingo
ea2873 hat geschrieben:nicht zu vergessen das andere Lenkerschloß, wenn du das zum von unten einstecken hast, ist es keine echte Neckermann.

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 16:40
von Guesi
Ja, ist Westrahmen. Dazu gehört dann ein anderes Lenkschloß von Neimann.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
31. Dezember 2016 20:34
von P-J
Verchromtes Schutzblech hate meine silberne Nicht, sonst stimmt alles und die Scheibenbremse war Brembo.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 08:00
von elsa150
Einen Brembo-Bremssattel hat meine in der DDR zugelassene auch dran. Ez.1982
Anfangs hat MZ den Bremssattel eingekauft und später als Lizenzbau selbsthergestellt.
Das ist kein Merkmal für eine Exportmaschine.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 09:02
von Svidhurr
Der Gasgriff mit dem Doppelzug hat doch fast jede ETZ.
Ich kenne an einer ETZ keinen Anderen
(Selbst an meiner ETZ 150 als Standard war so einer dran)
Der Reflektor war bei meinem Gespann von der Firma Zitzen.
Das Standlicht war extra befestigt.
-- Hinzugefügt: 1. Januar 2017 09:29 --pierrej hat geschrieben:Servus, die "Normal" Version gab es so gar nicht. In der DDR zu bekommen waren Technische Mischungen. Z.B.: Standard mit Trommelbremse, ohne Drehzahlmesser, Unlackierten Naben + Motorseitendeckeln.
De Luxe: mal mit, mal ohne Scheibenbremse aber mit Drehzahlmesser und wahrscheinlich? lackierten Naben + Motorseitendeckeln. vielleicht auch ein Verchromtes Schutzblech vorne?
Das alles hat was mit Ausstattung, Zubehör und Bj. zu tun

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 10:18
von Ludentoni
ZTE052 hat geschrieben:Zu ergänzen für die BRD Export Version gibt es noch zu sagen das diese ein h4 boschscheinwerfer Einsatz hatte , ein Rücklicht mit intigriertem hella Reflektor weil der ostreflektor nicht zugelassen War
Mit Ausnahme der HG Sondermodelle T-1, T-2, T-3 und Gespann hatten die BRD Modelle keinen H 4 Einsatz. Dieser war wie Svidhurr schon schrieb von Zitzen und war bei Gericke für 58 DM als Zubehör zu haben.
Die Rücklichtgläser hatten auch keine Reflektoren von Hella, das waren die normalen Ostkappen. Die kann man auch auf den Bildern mit dem verbauten Westzubehör im HG Katalog von 1985 sehen. Damals gabs aber noch viele (Un)Sachverständige Halbgötter in grauen Kitteln die bei einer HU auf einen nachträglich angebrachten Reflektor bestanden, obwohl dieser bei der ETZ nicht erforderlich war. Die Halbgötter waren da immer noch auf dem Stand von ES und TS mit den alten Leuchten wo ein separater Strahler angebracht werden musste...
Was der TÜV für die ETZ damals nicht erlaubte war der hintere Spritzschutz, den hatten die HG Modelle nicht, dafür einen Halter für das West DIN Kuchenblech. Eine zweite Haltefeder für den Ständer wollte der TÜV auch sehen.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 10:44
von ognI-Ingo
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 10:48
von ZTE052
Ludentoni hat geschrieben:ZTE052 hat geschrieben:Zu ergänzen für die BRD Export Version gibt es noch zu sagen das diese ein h4 boschscheinwerfer Einsatz hatte , ein Rücklicht mit intigriertem hella Reflektor weil der ostreflektor nicht zugelassen War
Mit Ausnahme der HG Sondermodelle T-1, T-2, T-3 und Gespann hatten die BRD Modelle keinen H 4 Einsatz. Dieser war wie Svidhurr schon schrieb von Zitzen und war bei Gericke für 58 DM als Zubehör zu haben.
Die Rücklichtgläser hatten auch keine Reflektoren von Hella, das waren die normalen Ostkappen. Die kann man auch auf den Bildern mit dem verbauten Westzubehör im HG Katalog von 1985 sehen. Damals gabs aber noch viele (Un)Sachverständige Halbgötter in grauen Kitteln die bei einer HU auf einen nachträglich angebrachten Reflektor bestanden, obwohl dieser bei der ETZ nicht erforderlich war. Die Halbgötter waren da immer noch auf dem Stand von ES und TS mit den alten Leuchten wo ein separater Strahler angebracht werden musste...
Was der TÜV für die ETZ damals nicht erlaubte war der hintere Spritzschutz, den hatten die HG Modelle nicht, dafür einen Halter für das West DIN Kuchenblech. Eine zweite Haltefeder für den Ständer wollte der TÜV auch sehen.
Das is quatsch jede Export etz die ich bisher besessen habe oder im originalen Zustand gesehen hab in der BuchT hatte das Rücklicht mit dem hella Reflektor
Ich mach dann mal das bild
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 11:57
von MZ-Oldi
@svidhurr:
das mit dem Doppelgasgriff kann ich so nicht gelten lassen. Meine Luxus von 1984 hatte einen einfachen Gasgriff dran. Sie war folgendermaßen ausgestattet:
2 Spiegel, DZM, Tacho, Trommelbremse ringsum, silbern lackiertes Schutzblech vorn, normale Bilux-Lampe, Motor in Silber, Spritzschutz hinten
MZ-Oldi
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 13:27
von Svidhurr
MZ-Oldi hat geschrieben:@svidhurr:
das mit dem Doppelgasgriff kann ich so nicht gelten lassen. Meine Luxus von 1984 hatte einen einfachen Gasgriff dran. Sie war folgendermaßen ausgestattet:
2 Spiegel, DZM, Tacho, Trommelbremse ringsum, silbern lackiertes Schutzblech vorn, normale Bilux-Lampe, Motor in Silber, Spritzschutz hinten
MZ-Oldi
Mag ja sein, aber ich hatte bis jetzt 5 ETZ´ten.
Von Standard bis Luxus, aber immer ohne Getrenntschmierung (Exportgespann war diese ausgebaut worden).
War immer ein Gasgriff mit 2 Führungen verbaut gewesen

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 13:42
von Ludentoni
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 13:59
von P-J
Da die EXport immer Getrenntschmirung hatte war auch der doppelzügige Gasgriff verbaut.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 14:38
von Martin H.
Schon gesehen?
gallery/album.php?album_id=829Sind einige interessante Prospekte dabei...
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 16:29
von MZ-Oldi
Ich wollte damit auch nur sagen, das man nicht alles verallgemeinern kann. Es gibt nach wie vor immer wieder Ausnahmen bzw. andere Konfigurationen.
MZ-Oldi
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 17:20
von Jungpionier
Verchromtes Schutzblech muss nicht Serie gewesen sein.Meine HG hat ein silber lackiertes, ein Neimannschloss, innen liegende Ölleitung,2. Ständerfeder und unbehandelte Motordeckel, Brembo-Bremse,ist billardgrün lackiert gewesen und püfft durch den Schweinerüssel (Ende 1981)-----------ein gutes neues Jahr für Euch-------------
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 17:24
von P-J
Jungpionier hat geschrieben:Schweinerüssel
hatte meine 83er auch. Irgendwo hab ich den noch

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 19:19
von Jungpionier
Ich hab ihn auch noch.Finde leider niemanden der ihn wieder schön macht.Sie läuft super damit.
Alternativ den vom Güsi verbaut,sehr schön.......
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 19:24
von P-J
Jungpionier hat geschrieben:inde leider niemanden der ihn wieder schön macht.
Kann der Edelstahlman das nicht? Hab wieder VA Rohre bekommen, willste dich selber versuchen?
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
1. Januar 2017 22:56
von Egon Damm
der damalige Chefeinkäufer von Neckermann welcher hier in Mücke wohnt hat uns
gesagt, das es Probleme mit MZ gab. Bei 20 gelieferten Motorrädern eines Typs, war die
Ausstattung verschieden. Der Kollege von HG, welchen er kannte, sagte das gleiche.
Vermutlich haben die das zusammengeschraubt, was gerade greifbar war, um an Devisen
zu kommen.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 00:46
von rausgucker
Nein, ganz so simpel war es in der DDR nun auch wieder nicht. Es gab durchaus eine Technische Gütekontrolle usw. usf.Da hat man nicht einfach zusammengeschraubt, was halt so da war

HG hätte "Schrott" nämlich ungehend zurückgeschickt. Exportgüter ins NSW wurde ganz besonders behandelt, gerade weil die Abnehmerim westlichen Ausland die Waren aus der DDR besonders kritisch prüften - und bei de kleinsten Beanstandungen ein "Fass" aufmachten. Das betraf nicht nur Motorräder, auch andere Industriegüter. Aber was die Neckermann-MZen angeht: Ich selber habe zwar (da ich aus der DDR bin

) nie eine Neckermann-ETZ in der BRD gesehen, aber ich gehe mal davon aus, dass man in das NSW immer die aktuelle de-luxe Variante mit Scheibenbremse und eben die Getrenntschmierung lieferte. Standard-Modelle sind nur in der DDR oder im Ostblock aufgetaucht. Was den doppelzügigen Gasgriff angeht, alle ETZ von 125 bis 250/251 die ich gesehen habe, hatten diesen doppelzügigen Gasgriff - obwohl es zu 99% Gemischfahrzeuge waren. Ich habe mich damals nämlich auch gefragt, was das soll, bis mir einer die Ölpumpenversionen erklärte. Einzügige Gasgriffe sollten von der TS 250/ 1 bzw. der TS 250 (bzw. TS 150)stammen bzw. ein Ersatzteil für diesen Typ sein. Die Griffe sind nämlich identisch - nur dass es eben für die tS-Modelle niemals eine Getrenntschmierung im Angebot war.Für die ETZ-Typen gab es dann nur noch die doppelzügigen Gasgriffe - zumindest war das meine Beobachtung damsl bis 1990.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 08:09
von vauzweh
mahlzeit !
"der damalige Chefeinkäufer von Neckermann welcher hier in Mücke wohnt hat uns
gesagt, das es Probleme mit MZ gab. Bei 20 gelieferten Motorrädern eines Typs, war die
Ausstattung verschieden. Der Kollege von HG, welchen er kannte, sagte das gleiche.
Vermutlich haben die das zusammengeschraubt, was gerade greifbar war, um an Devisen
zu kommen."
hihi,
Ist ja nich böhse gemeint,aber das war halt so.
Übrigens bei Moto Guzzi genauso.
Im Guzzi Forum gibts auch ewig die gleiche Diskussion,welcher Schalter usw. war original.
Kollegen von mir fahren seit 30 Jahren in die Fabrik.Wenn da früher 20 Moppeds standen,hatten immer einige
andere Teile.
achim
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 09:31
von ognI-Ingo
Interesant und Super - Danke

Lenkerschloss ist auch da ,sieht aber aus wie modefiziert

selber angeschweister Bolzen aber schliest.
Erstzulassung ist 5.Juni 1988 in 8910 (BAY) und das Cockpit kam feb.1990 Eintrag LL dazu.
Nun möchte ich aber in Richtung Triebwerk lenken: Motor; Vergaser; Auspuf!
-Danke- im Voraus für

alle Information

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 09:56
von Martin H.
Ich kann nur erneut an hubär verweisen (Link zu den Prospekten s. o.).
Schreibe den evtl. mal an, der hat zu Neckermann unheimlich viele Infos

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 10:20
von Jungpionier
Ich hab mal Bilder aus der Zeit als ich sie bekommen habe....
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 10:56
von Klaus P.
[quote="ognI-Ingo"]Interesant und Super - Danke

Lenkerschloss ist auch da ,sieht aber aus wie modefiziert

selber angeschweister Bolzen aber schliest.
Schöner "Neues,
ja das gab es zum Anschweißen, ich weiß aber nicht ob als Ersatzteil o. nur zu beschaffen als Händler. Dein Formblech gehört aber nicht dazu.
Eine Vorrichtung zum Anschweißen war auch nötig, wer das praktizieren konnte, für den wird das Langloch, im Steuerrohr anzubringen, sicherlich auch kein Problem gewesen sein.
Notwendig aber doch nur für Ostmodelle o. Ostrahmen
(über den kleinen Grenzverkehr ?)
Gruß Klaus
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 11:53
von ognI-Ingo
Martin H. hat geschrieben:Ich kann nur erneut an hubär verweisen (Link zu den Prospekten s. o.).
Schreibe den evtl. mal an, der hat zu Neckermann unheimlich viele Infos

JA wird kommen

Neben Lesen & Schreiben ;Essen &Trinken benötigt mein Sorgenkind (AWO425 s)etwas mehr Aufmerksamkeit

hat mich in kurzer Zeit zwei mal stehen lassen
Und seit dem Verkauf 1987 der 250er/1(zu klein für 2x2Personen) sind doch ein par Tage ins Land gegangen und fehlendes mz-Wissen

Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
2. Januar 2017 17:43
von Ludentoni
@ Moderation,
die ETZ vom TE hat ja nun nichts mit Neckermann zu tun, da eine waschechte HG, würde es nicht Sinn machen den Threadtitel dahingehen zu ändern?
@ ZTE052,
du wolltest noch nen Bild mit Hella Rückstrahler einstellen…
@ Egon,
Gericke hat 1985 laut eigenen Angaben von Heinz Valentin damaliger (Leiter techn. KD HG)1400 Einheiten in der BRD verkauft, bei 20 davon war die Ausstattung verschieden? Das gleiche schon vorher bei Neckermann?
@ vauzweh,
zu Moto Guzzi, das ist und war dort keineswegs so. Auch wenn einige selbsternannte Experten aus dem Guzziforum das gerne behaupten…
Bei Guzzi wurde nicht wahllos zusammengeschraubt, dort ist aus den ET Katalogen, aus den Werkstatthandbucherweiterungen und den Technischen Mitteilungen zu ersehen ab wann welche Änderungen bei welchen Rahmen und Motornummern vorgenommen wurde. Es ist aber immer einfacher Luigibashing zu betreiben als sich selber mal zu informieren, was dort in Mandello so abgeht. Da trinkt niemand Wein bei der Montage, und die meisten Schäden an Guzzis und MZ werden nicht von Luigi bei der Montage verursacht, sondern von dilettantischen Reparaturversuchen sich überschätzender Besitzer, denn Guzzi und MZ sind ja so einfach und von jedem zu reparieren…
Sorry fürs offtopic,
zurück zum Thema HG ETZ.
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
3. Januar 2017 07:52
von vauzweh
servus,
nur mal so :
ich bin Guzzist durch und durch und meine Quelle ist seit 30 Jahren professioneller Guzzi-Schrauber,
macht nur Tonti,hat schon mehrere hundert Guzzis direkt aus Italien importiert und hat nix mit Forum
bzw. Internet zu tun.Ist mind. 3 mal pro Jahr in Mandello,
Aber klar, Prospekte lügen nie.....
Mir war vorher schon klar,daß es sinnlos ist.......
achim
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
3. Januar 2017 09:28
von Ludentoni
Moin, sinnlos, soso…
Von Prospekten war nicht die Rede, sondern von den Unterlagen die Guzzi seinen Händlern zur Verfügung stellt. Auch schon bei den Tontis war das so.
Ihr „professionellen“ Guzzisten braucht so etwas natürlich nicht…
Ab welcher Motornummer bei welchem Modell kam den der automatische Kettenspanner im Tonti? Ab welcher Nummer wurden denn die neuen feinverzahnten Kupplungsscheiben in welchen Modellen verbaut? Ab wann und wo verbaut gabs denn den hohen Ölfilter mit 91mm?
Weißt du als Guzzist und deine professionelle Quelle die Antworten?
Schreiben kann jeder, fundierte Antworten, echtes Wissen und belegbare Quellen machen den wahren Wert aus…
Nochmal sorry für offtopic
Re: ETZ250 von/über Neckermann

Verfasst:
3. Januar 2017 13:46
von ognI-Ingo
Ludentoni hat geschrieben:@ Moderation,
die ETZ vom TE hat ja nun nichts mit Neckermann zu tun, da eine waschechte HG, würde es nicht Sinn machen den Threadtitel dahingehen zu ändern?
@ ZTE052,
du wolltest noch nen Bild mit Hella Rückstrahler einstellen…
@ Egon,
Gericke hat 1985 laut eigenen Angaben von Heinz Valentin damaliger (Leiter techn. KD HG)1400 Einheiten in der BRD verkauft, bei 20 davon war die Ausstattung verschieden? Das gleiche schon vorher bei Neckermann?
@ vauzweh,
zu Moto Guzzi, das ist und war dort keineswegs so. Auch wenn einige selbsternannte Experten aus dem Guzziforum das gerne behaupten…
Bei Guzzi wurde nicht wahllos zusammengeschraubt, dort ist aus den ET Katalogen, aus den Werkstatthandbucherweiterungen und den Technischen Mitteilungen zu ersehen ab wann welche Änderungen bei welchen Rahmen und Motornummern vorgenommen wurde. Es ist aber immer einfacher Luigibashing zu betreiben als sich selber mal zu informieren, was dort in Mandello so abgeht. Da trinkt niemand Wein bei der Montage, und die meisten Schäden an Guzzis und MZ werden nicht von Luigi bei der Montage verursacht, sondern von dilettantischen Reparaturversuchen sich überschätzender Besitzer, denn Guzzi und MZ sind ja so einfach und von jedem zu reparieren…
Sorry fürs offtopic,
zurück zum Thema HG ETZ.
-- Hinzugefügt: 3. Januar 2017 13:46 --vauzweh hat geschrieben:servus,
nur mal so :
ich bin Guzzist durch und durch und meine Quelle ist seit 30 Jahren professioneller Guzzi-Schrauber,
macht nur Tonti,hat schon mehrere hundert Guzzis direkt aus Italien importiert und hat nix mit Forum
bzw. Internet zu tun.Ist mind. 3 mal pro Jahr in Mandello,
Aber klar, Prospekte lügen nie.....
Mir war vorher schon klar,daß es sinnlos ist.......
achim
Danke,aber hilft mir nicht wirklich als Hintergrundwissen
