Seite 1 von 1

Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 19:28
von Pinstriper_FG
Guten Abend liebe MZ-Gemeinde,
ich heise Eric und komme aus Freiberg in Sachsen.
Ich brauche mal Euer geballtes Fachwissen...und zwar:
Ich habe gerade einen Tank und die Seitendeckel von einer ES 250 (Bj:1964) zum linieren bekommen.
Der Besitzer hat mir ein Foto mitgegeben, auf welchem die Linierung zu sehen ist, wie sie auf die Teile drauf soll.
Meiner Meinung nach ist aber die Linierung des Tanks, wie auf dem Foto zu sehen, bei einer ES 250-1 doch nicht richtig oder? Sollte da nicht eine Doppellinie oben und unten zusammenlaufen?
Oder gab es da irgendwelche Modelle bei denen das anders war?

Vielen Dank für Eure Hilfe / Antworten

Es250.jpeg

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 19:46
von der janne
Welche Kniekissen sind am Tank...Wie auf dem Foto oder mehr 4-eckiger?

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 19:50
von Pinstriper_FG
Ich habe nur den nackigen Tank ohne Embleme und Kissen. Die Halterungen für die Kniekissen sind aber eher 4-eckig.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 20:40
von Feuereisen
Kleine "Blechlasche" mit 2 Schrauben - kleine Kniekissen wie oben, Umlaufender nach hinten abfallender Blechwinkel - große Kniekissen.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 16. Mai 2017 21:01
von der janne
Also große Kniekissen.
Dann kommt eine andere Linierung ran.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 17:13
von ertz
Hallo,
schau mal hier: da geht es auch um Farben, z.B.: am Tank elfenbein und alles andrere Gold e.t.c.
viewtopic.php?f=80&t=65419
und hier:
viewtopic.php?f=3&t=54483

Bye
ertz.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 19:02
von Pinstriper_FG
Guten Abend,
vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Ich hab hier mal noch ein Foto gemacht.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 19:05
von der janne
Ja, da muss das Design mit den zusammenlaufenden Doppellinien drauf.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 19:10
von Pinstriper_FG
Super, ich danke wie verückt!!!!
Ich stell´mal paar Bilder ein wenn ich alles fertig habe.
Einen schönen Abend noch allerseits :bia:

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 19:28
von der janne
Hast du eine gute Vorlage dafür?

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 17. Mai 2017 19:54
von Schumi1
20130814_195456-1.jpg

mal als Beispiel, aber noch mit den kleinen Kniekissen

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 19:59
von Pinstriper_FG
Seid gegrüßt,
nein eine Schablone oder ähnliches habe ich nicht. Die beiden Links von "ertz" sind aber recht gut, sodass ich mir das alles recht gut ausmessen kann. Wird schon werden :) . Hat bisher immer gut geklappt.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 16:04
von ertz
...sonst musst Du mal nach Borstendorf gefahren kommen, habe meine frisch linierte hier zerlegt liegen.
siehe:
viewtopic.php?f=3&t=63070&p=1311996#p1311996
Bye
ertz.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 10:24
von Pinstriper_FG
So aktueller Stand:
Ich bin jetzt wenigstens einmal dazugekommen eine Schablone für den Tank zu bauen :oops:
geht zu wenden, sodass beide Seiten damit gemacht werden können.
IMG_1769.JPG

IMG_1770.JPG

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 20. Juni 2017 15:41
von Kosmonaut
Das scheint ja ganz gut zu passen. Die große Herausforderung scheinen die Seitendeckel zu sein. Die sind, wie z.B. auch im Bild von Schumi1 zu sehen ist, oft viel zu weit außen.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 09:18
von Pinstriper_FG
So den Tank habe ich fertig.
IMG_1775.JPG

IMG_1776.JPG

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 09:22
von Lorchen
Sieht gut aus, viel besser als so manch andere Kreation, die man so sieht.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 09:30
von Pinstriper_FG
Im nachhinein fällt mir so auf, dass ich die linien ein bisschen mehr auseinander machen hatte sollen :shock: :|
Ärgert mich gerade ziemlich sehr :tot:

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2017 10:31 --

@Lorchen Trotzdem Danke

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 09:40
von Lorchen
Das war im Werk auch nicht alles genau gleich. Je nachdem, wer da gerade Schicht geschoben hat und wie der Vorabend ausging, hat das variiert. Das war eben Handarbeit.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 09:51
von Pinstriper_FG
hier mal noch paar von der Seite

Wem es interssiert: Liniert habe ich alles mit einem "Mack series 10 Gr.1" und "1Shot Metallic Gold" sowie als Zusatz "1Shot Flattening Paste" beigemischt.
IMG_1779.JPG
IMG_1782.JPG
IMG_1793.JPG
IMG_1799.jpg

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 13:30
von otmar
Ja die sind etwas dicht zusammen. Aber insgesamt ein schönes Ergebnis.

Hier eine noch einigermaßen sichtbare Originallinierung:

http://unterbrecher.de/bilder/inhalt/792.JPG

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die damals im Werk diese Linien am Tank komplett frei Hand gezogen haben. Da wurde sicher auch mit einer Schablone o.ä. vorgezeichnet. Zumindest die erste Linie.

An den Kotflügeln und Seitendeckeln wohl frei Hand. Dort gibt es teilweise sehr deutliche Variationen. Bei den Tanks eher nicht.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 16:15
von marcus8401
Sieht trotzdem sehr gut aus. Tolle Arbeit!

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 21:37
von Pinstriper_FG
Ja die hatten meistens eine Drahtschablone und habe damit eine Linie vorgezeichnet.
siehe hier:
bmw classic linierer

Danke für Euer Lob aber ich werde wohl nochmal eine Schablone mit beiden Linien darauf bauen!
web.jpg

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 22:04
von otmar
Pinstriper_FG hat geschrieben:Danke für Euer Lob aber ich werde wohl nochmal eine Schablone mit beiden Linien darauf bauen!
web.jpg


Cooles Foto! Die Dame könnte auch aus dem Osten sein. Man erkennt es nur an den Tanks ;)

Ich vermute, dass bei der ES nur die dicke Linie mit Schablone vorgezeichnet wurde und die dünne dann komplett frei Hand daneben gezogen wurde. Ich müsste mir meine Tanks nochmal genau anschauen und könnte auch Fotos machen. Zumindest an einem grünen Tank mit der komplett umlaufenden Doppellinie ändert sich der Abstand zwischen dicker und dünner Linie doch erheblich.
Die Frage ist, ob man eine Systematik erkennt - also dass z.B. die dicken Linien relativ genau sind und die dünne etwas "flattert".

Es ist natürlich unheimlich schwer, solche typischen "Fehler" nachzuahmen. Wirklich perfekt gezogene und völlig gleichmäßige Linien outen sich sofort als neu gemacht. Wenn der Schwung nicht stimmt oder Ecken drin sind bzw. die Positionierung grob falsch ist fällt das auch sofort auf.

Aber so wie ich das sehe bist Du prinzipiell überhaupt erstmal in der Lage, ordentliche Linien zu ziehen. Das unterscheidet Dich z.B. von mir und den meisten anderen.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 21. Juni 2017 23:06
von Pinstriper_FG
@otmar ja das wäre mal ganz interessant zu wissen ob da z.B. die dünne Linie einfach freihand nach Bauchgefühl gezogen wurde oder ob es für beide vorgeschriebene Abstände gab.
Die Frau ist bestimmt Ossi....Dauerwelle und Dederon-Kittel :lol: sind da schon ein Indiz für.

Ja das mit den Linien ziehen ist so ein Ding. Ich mach Pinstriping jetzt schon seit 2011 und man lernt eben nie aus. Man muss da dran bleiben und es immer wieder machen. Ich merke da bei mir schon qualitativ Unterschiede wenn ich mal 2 Wochen nichts gemacht habe und dann wieder was male!
Das Linieren ist da nach und nach mit dazugekommen, einfach auch bestimmt deswegen weil man eben mit den Leuten auf Oldtimertreffen ins Gespräch kommt und sich dann gewisse Sachen eben so ergeben.
Das schwierigste und vor allem zeitaufwendigste ist halt das ganze recherchieren, ausmessen und Schablonenbauen. Wenn das nicht immer wäre , wäre das alles halb so wild.
Es soll ja schließlich am Ende richtig symmetrisch und ordentlich aussehen.

-- Hinzugefügt: 22. Juni 2017 09:51 --

Guten Morgen,
hier habe ich mal noch Bilder gemacht, wie ich die Schablonen baue.
Als erstes stretche ich die Teile mit Klarsichtfolie ein. Das dient als Trennschicht und hat im nachhinein den Vorteil, dass die Schablone beim späteren auflegen nicht verrutscht.
Dann kommen einige Schichten Klebeband drauf, die danach an den Konturen entlang mit einem Skalpell zugeschnitten werden.
==> markante Fixpunkte suchen und ggf. ausschneiden.(z.B. Löcher)
==> aufmalen der Linie
==> ausschneiden der Linie

Fertig

IMG_1809.JPG

IMG_1810.JPG

IMG_1811.JPG

IMG_1812.JPG

IMG_1813.JPG

IMG_1814.JPG

IMG_1815.JPG

IMG_1816.JPG

IMG_1817.JPG

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 25. Juni 2017 20:01
von Lorchen
Lorchen hat geschrieben:Sieht gut aus, viel besser als so manch andere Kreation, die man so sieht.

...z. B. das hier: :roll:

20170624_101637_1498415430587.jpg

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 26. Juni 2017 14:39
von Pinstriper_FG
Ach herje, das ist doch Klebeband wenn ich das richtig sehe. An den Enden überlappt das ja.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 26. Juni 2017 14:50
von Munin
Evtl. kannst du ja die dünne Linie am Tank noch mal runter polieren und dann mit einem etwas größeren Abstand wieder nachziehen.
Aber wie schon bereits gesagt, der Linienverlauf ist stimmig und ohne Kanten in einem Schwung.
Bei ES gibt´s da heute schon viel Murks an Linierung zu sehen, aber noch schlimmer ist das bei RT oder BK, wo man die seitliche Tanklinierung vorne gerne senkrecht runter zieht. :cry:
Dann sieht der Tank aus wie ein rechtwinkliges Dreieck... grauenhaft!

Grüße
Georg

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 26. Juni 2017 19:55
von Pinstriper_FG
So der Kunde war absolut happy mit dem Ergebnis. :P :biggrin:
Projekt ist damit beendet.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 26. Juni 2017 20:06
von Dragonbeast
Perfekte Linien, hast du nicht zum erstmal gemacht oder!?;-)

Gefällt mir!!!!!!!!

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 26. Juni 2017 21:27
von mzharry
Super gemacht von pinstriper. Hier nochmal ein Original von 1966.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 27. Juni 2017 03:53
von Pinstriper_FG
Ich danke euch. Nein habe ich nicht zum ersten Mal gemacht :D. Aber ich habe mehr Autos etc. zu verzieren als irgendwelche Motorräder zu linieren. Das ist noch relativ wenig.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 27. Juni 2017 10:37
von marcus8401
Vielleicht werden es ja jetzt mehr Motorräder durchs Forum...

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 27. Juni 2017 19:04
von Pinstriper_FG
Das würde mich natürlich freuen.....aber bedenkt bitte, dass ich das nur Nebenberuflich mache. Bedeutet also, es kann machnmal die eine oder andere Woche dauern bis etwas fertig wird.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 28. Juni 2017 17:45
von Christof
Pinstriper_FG hat geschrieben:aber bedenkt bitte, dass ich das nur Nebenberuflich mache. Bedeutet also, es kann machnmal die eine oder andere Woche dauern bis etwas fertig wird.


Das geht nicht nur dir so. ;D

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 28. Juni 2017 19:27
von mzharry
Die Tanklinierung war übrigens nicht goldfarben, sondern eher elfenbein - zumindest 1966.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 28. Juni 2017 20:28
von Pinstriper_FG
Der Kunde wollte es so haben, weil er vor paar Jahren schon von jemand anders die Schutzbleche in Gold linieren lassen hat.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 28. Juni 2017 21:32
von ertz
Das ist es ja gerade: es scheint ab Werk meist (immer ??) so gewesen zu sein: Tank: Elfenbein, Kotflügel und Seitendeckel: Gold.

Alles was ich hier bisher in Originallack gesehen habe war genau so.( Außer in einem Werksprospekt) Original noch nie "live" gesehen wo alles in einer Farbe ist.
Bye
ertz.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 29. Juni 2017 21:38
von Lorchen
Je mehr Moppeds mit scheinbar originalem Lack rumfahren, desto wichtiger ist es, wirklichen Originallack zu erhalten. Nur daran kann man sich sicher orientieren.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 07:49
von Pinstriper_FG
Da hast du recht Lorchen.
Ich habe auch schon Tanks anderer Fabrikate vorher zum ausmessen bekommen, wo die Linierung noch wirklich recht gut erhalten war aber alles wegen Neuaufbauten lackiert werden sollte.
Einerseits kann ich das verstehen, weil eben dass alles zum Gesamtkonzept passen soll aber andererseits ist es dann echt Schade um die Patina :wimmer:
Vielleicht sollte ich in solchen Fällen den Leuten empfehlen den gut erhaltenen aufzuheben und einen zu kaufen, der vom Lack her eher schlecht ist.

Re: Linierung für ES 250-1

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 09:02
von otmar
ertz hat geschrieben:Das ist es ja gerade: es scheint ab Werk meist (immer ??) so gewesen zu sein: Tank: Elfenbein, Kotflügel und Seitendeckel: Gold.


Das ist mir auch schon bei einigen Maschinen aufgefallen. Das scheint aber erst in der ES /1 Serie, also ab 1962 oder später so gewesen zu sein. Ich habe eine 1958er im O-Lack und da ist alles golden liniert - also auch der Tank.