Seite 1 von 1

Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 22:26
von Tino80
Hi Leute,

ich bin quasi neu hier. Ich habe heute eine "neue" RT erstanden. Kann mir jemand was zu diesem Modell sagen bzgl. der Farbe, Gepäckträger... Ist das ein originales Exportmodell? Bin für alle Infos dankbar.

VG Tino

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 22:33
von pierrej
Hallo, ich würde mal sagen das ist eine /2. Den Lack gab es so, ob nur für den expert weis ich nicht, der Gepäckträger dürfte ein Zubehörteil sein.

Gruß Pierre

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 30. Juni 2017 22:42
von schwammepaul
schau mal hier.....
da kannste viel erfahren...
viewtopic.php?f=28&t=50941&hilit=theo

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 07:12
von Lorchen
Tschakka! 218 Exemplare nach meiner /2. Du hast da ein echtes Leckerlie im seltenen Originallack. Nu sieh zu, daß du nichts dran kaputt machst.

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 07:30
von Robert K. G.
Das ist eine sehr schöne, original erhaltene MZ RT 125/2. Ein sehr schönes Fahrzeug!

Gruß
Robert

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 08:21
von MZMacha
Sehr schönes Fahrzeug hast du da an Land gezogen.
Wo findet man denn heute sowas noch.
Schön wäre, wenn du die Patina so erhalten könntest, nur die Technik in Ordnung bringst. Original (auch Rost) wiegt heute etwas schwerer als "neu" .

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 08:26
von Lorchen
Der Tanklatz ist auch sehr schön. Mach doch mal ein paar Detailfotos. Was steht auf den alten Aufklebern? :lupe:

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 09:25
von schrauberschorsch
Eine wirklich, wirklich schöne RT 125/2. Ein Glückstreffer.

Hammerschlaggrün gab es für die Exportausführungen. Die Linierung ist gut erhalten. Was mich etwas stutzig macht, sind die lackierten Naben und die lackierten Speichennippel. Ob das so vom Werk aus war, weiß ich nicht. Die Felgen scheinen 2-farbig zu sein (der Mittelsteg sieht farblich abgesetzt aus).

Die "Sitzbezüge" finde ich originell, scheinen Zubehörteile von damals zu sein. Der Tanklatz und der Gepäckträger sind es in jedem Fall. Einen solchen Gepäckträger habe ich an meiner RT, stammt von einer "West"-RT.

Schade ist, das der Tank verbeult ist. Ich (und sicher viele andere hier aus dem Forum auch) würde das Moped auf gar KEINEN Fall neu lackieren, sondern unbedingt so lassen. Der Zustand ist unbedingt erhaltenswert. Ich würde sie nur technisch instandsetzen und wohl einen älteren Luftfilter montieren (der mit dem Beruhigerkasten ist von der /3).

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 09:32
von Robert K. G.
Nein, der Luftfilter ist /2. Die /3 hatte den Hebel der Luftklappe auf der anderen Seite. Grund ist der längere Ansaugstutzen der /3 und damit die Bedienbarkeit hinter dem "Elektrikkasten".

Gruß
Robert

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 12:20
von der garst
Die wird doch hoffentlich neu lackiert in glanzschwarz, oder?
So eine gammelige Patina geht ja gar nicht, pfui.

Wenn du magst entsorge ich sie dir kostenlos. ;-D








Echt tolles Fundstück. Glückwunsch.
Wäre schön wenn sie nicht Ihrer Geschichte beraubt würde.

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 14:18
von Lorchen
Pulvern in Hotpink wäre auch eine Alternative zu diesem häßlichen Originallack. :twisted:

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 14:35
von Ysengrin
Oder zum Bobber umbauen. Alles abschleifen und in mattschwarz pulvern, alles überflüssige abflexen, etc.

:twisted:

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 19:00
von derJörn
Ne 56er rt müßte noch den runden lifi ohne beruhigungskasten gehabt haben...der wie frank ist kam meines Wissens erst 58 mit den legen /2 auf...

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Juli 2017 20:20
von Tino80
Also erstmal vielen Dank für die vielen Info's habt mir schon super weitergeholfen. Ihr seid SPITZE :D

Ich möchte erstmal die Lage entspannen und versichern das die Lackierung respektive Patina und alles was nicht unbedingt aus technischen oder sicherheitsrelevanten (z.B. einige Speichen) Aspekten erneuert werden muss, genauso erhalten bleibt. Hab heute schon mal bissl entstaubt und für meinen Geschmack sieht sie hervorragend aus. Da fällt die Beule im Tank schon gar nicht mehr auf :P

Ich werde euch auf den laufenden halten, ich bin mal gespannt was technisch auf mich zu kommt...

Welcher Vergasertyp war da verbaut? Hohlschieber 20 KNB1-1? (siehe Bild)
Welcher Benzinhahn? Passt der vom Bild?
Wer weiß den nun genau welcher Luftfilter an dieser Maschine verbaut war?

VG Tino

Hier noch paar Detail Bilder, und ne ES die auch so orschinal mit am Start war, hatte es nen Glückstag :)

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 2. Juli 2017 08:14
von Ralle
derJörn hat geschrieben:Ne 56er rt müßte noch den runden lifi ohne beruhigungskasten gehabt haben...der wie frank ist kam meines Wissens erst 58 mit den legen /2 auf...


Nein, Zigarrenauspuff und großer Luftfilter wurden im Laufe des Jahres 1956 eingeführt, ab Fgst. Nr. 1050589, also ist das so richtig.
An der hinteren Felge hat mal jemand nachgepinselt, Werterhaltung sozusagen :wink:
Das die grüne Farbe ausschließlich für den Export bestimmt war ist eine Legende, es sind sicher auch andersfarbige Maschinen im Inland geblieben, als schwarze.
Irgendwann hat mal jemand die Abziehbilder am Tank mit den Aluplaketten überklebt, ist aber auch kein Beinbruch der Gesamtzustand der RT ist wirklich gut und der Plan sie so zu erhalten lobenswert :gut:
Der Flachschiebervergaser auf dem Foto ist der richtige und der Benzinhahn ok. Der Kleine Lichtmaschinendeckel ist von einer West- RT, der originale sollte leicht zu beschaffen sein...

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 2. Juli 2017 08:54
von Robert K. G.
Ganz ehrlich? Ich würde die RT genau so lassen wie sie ist. Selbst der Autounion Limadeckel ist ja quasi richtig!

Ich finde die Maschine sehr stimmig!

Zum Vergaser: Ja, der Flachschieber ist richtig. Später kam der 20er Rundschieber. Diesen gab es dann auch als Ersatz für dem Flachschieber. Der Rundschieber spart auch noch etwas Sprit.

Ihn als Ersatzteil auf die Seite zu legen ist völlig in Ordnung.

@ Ralle: Ja, ich bin auch der Meinung dass es in der DDR alle Farben gab. Meine verflossene MZ 125/2 mit Vollnabe war z. B. maron. Nachweislich gab es diese Farbe neben schwarz sehr oft. Das grün war scheinbar seltener, aber auch da habe ich Teile mit grünen Lackresten. Alles auf Teilemärkten der ehemaligen DDR gekauft...

Gruß
Robert

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 2. Juli 2017 11:25
von Lorchen
Diese Abziehbilder gab es nur kurze Zeit ab der Einführung des Namens MZ. Zur Änderung in die Aluplaketten finde ich keine Änderungsmeldung. Deine ist 2179 Nummern nach meiner. Da muß ich meine Aussage oben korrigieren, ich hatte dein Typenschild nicht richtig gelesen.

P3125308.JPG


Und dieser Fischschwanz ist schon fast nervig laut, da ist der neue Schalldämpfer besser. Wie ist deine Motornummer?

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 2. Juli 2017 12:57
von Ralle
Die erste Aluplakette wurde erst Anfang 1958 von der Qualitätskontrolle an einer der /2 mit 50xxxxer Fahrgestellnummer gesichtet. Aber wie Robert schon schreibt, das ist Korinthenkackei an der schönen RT nach Kleinigkeiten zu schauen die eventuell "nicht original" sein könnten. Ich habe übrigens auch ein paar wenige grüne Teile zuhause liegen, die Originallack haben und nachweislich nie außerhalb der DDR waren.

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 3. Juli 2017 08:02
von RT-Claus
Erstmal auch aus Dorfchemnitz herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen RT.
meine Vorschreiber haben ja schon Vieles richtig beschrieben, in der Tat ist das eine der
ersten MZ 125/2 mit dem Zigarrenauspuff und den "beruhigten" Luftfilter.
Genau so eine Maschine hat mein freund Günter vor Jahren vom Erstbesitzer gekauft, ebenfalls Grün,
zugelassen im Juni 1956. Leider heb ich die Fahrgestellnummer nicht. gekauft wurde sie seinerzeit in
Karl-Marx-Stadt, ein beweis, das die Geschichte mit den Exportlackierungen nur eine sich hartnäckig
haltende RIAS-Ente ist.....
Gepäckträger gab es immer nur als Zubehör in vielen Varianten.
Und an der RT vom Günter sind Aluplaketten dran, schon beim Kauf, wie der Erstbesitzer versicherte.
Also Leute, nehmts locker mit der Orginalität, wir haben zu DDR Zeiten alle versucht, die Fahrzeuge etwas
individuell zu gestalten, gaaanz originale Maschinen gibt es genug, erhaltet auch Originalsubstanz!
In dem Sinne, viel Erfolg bei der Reaktivierung des Schätzchens, ach so,
ohne zu Drängeln, vom 26.-27. August halten wir wieder unser RT 125 Treffen in Dorfchemnitz ab.
Einladung.doc

Nur mal so als Erinnerung

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 27. November 2020 20:32
von Scheisser
Hallo,
Ich bin Sascha auch neu in diesem Forum.
Mich würde interessieren wie es um die grüne Patina MZ steht.
Da ich selbst Mitte November eine ergattern konnte.

Derzeit arbeite ich alle lackierten Teile auf danach hab ich vor den Motor zu überholen.

Im Anhang ein paar Eindrücke.

Desweiteren bin ich auf der Suche nach ET in dieser Farbe.

Beste Grüße
Sascha

Re: Neue RT erstanden!!!

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 08:54
von Munin
Schöne RT!
Das Grün gab es auch im Inland und war z.B. die Standardfarbe für die im Juni 56 eingeführte ES 250. Die Farbe findet man neben schwarz und maron in der zeitgenössischen RT-Werbung.
Allerdings sind die meisten RT schwarz und häufig auch maron lackiert wurden, während das Grün tendenziell die seltenste Variante ist. Exportmodelle hingegen erkennt man am üppigen Chromzierrat z.B. an Tank und Felgen.
Zu den MZ Zeichen kann ich sagen, dass die Abziehbilder mit Einführung des neuen Markenzeichens im Frühjahr 1956 aufkamen. Mit Einführung der ES kamen erstmals dann die Embleme aus Alu hinzu, welche immer die Aluversionen hatte.
Nach und nach wurden dann ab diesen Zeitpunkt auch bei RT und BK die Abziehbilder gegen die Aluversionen getauscht. Ich glaube aber nicht dass dies schlagartig und gleichzeitig mit der ES geschah, sondern sich noch bis etwa in den
Herbst 56 hingezogen hat.

Grüße
Georg