Restauration RT 125/2 und /3

Hallo werte Gemeinde,
dass ich hier etwas geschrieben habe ist schon recht lange her. Mein letztes Restaurationsobjekt war vor ein paar Jahren eine 1989er ETZ 251, die ich nach dem Aufbau leider verkauft habe und nicht hier vorstellen konnte - die Bilder gingen allem Anschein nach auf meinem Rechner Verschütt.
Seitdem habe ich noch eine TL1000S und meine DL1000 wieder erweckt und technisch verfeinert.
Jetzt widme ich mich endlich meinem allerwichtigsten Mopped, dessen Aufbau ich schon seit fast genau 10 Jahren vor mir herschiebe: die RT 125 meines Papas. Sie hat eine schöne und auch traurige Geschichte zu erzählen und wird nie verkauft.
Es handelt sich eigentlich um eine /3, Baujahr 1960, die ich restaurieren wollte, so wie mein Papa sie mit mir hintendrauf über die Feldwege in Mecklenburg fuhr.
Das Ganze wird jetzt ein bißchen komplizierter als ich wollte, denn ich habe letztes Jahr in unserer alten Garage noch etliche Teile für eine 1956er /2 gefunden. Und ein Bild, dass ich versuche hier anzuhängen.
Dieses Bild hängt mittlerweile auf Leinwand zuhause.
Darauf sieht man meinen Papa mit seiner vermutlich ersten RT, ich würde sagen eine /2 ab 1958?!
Als ich die Teile fand wollte ich natürlich nicht nur die /3 sondern auch die /2 wieder aufbauen, in der Hoffnung, dass diese das Mopped von dem Foto ist.
Nachdem ich jetzt die letzten Tage und Wochen ein wenig mehr in das Thema eingestiegen bin, war ich jetzt soweit um die Teile zum sandstrahlen und einige Teile zum pulvern zu bringen.
Bei meiner Recherche beschlichen mich doch einige Zweifel ob es sich bei dem Rahmen denn wirklich um die Fotomaschine handelt.
Könnt Ihr als Profis sagen, welches Modell und welches Baujahr die RT auf dem Bild ist? Ich würde wie gesagt auf /2 ab 1958 tippen, denn ich habe irgendwo gelesen, dass erst ab dann Vollnaben verbaut wurden.
Das wäre insofern schade, als dann der Rahmen von 1956 nicht der auf dem Foto ist.
Andererseits macht das auch nichts, denn mein Entschluss, beide Moppeds wieder aufzubauen, steht fest.
Einge weitere Fragen, die ich bis jetzt habe sind:
- Wäre es ein totaler Fauxpas, in die 1956er /2 Vollnabenräder einzubauen? Diese lagen nämlich noch in der Garage und obwohl ich ein Freund von Originalität bin werde ich die RT auch ständig (alltags) fahren wollen und dann sind Vollnaben sicher besser als Halbnben oder?
- Eine Vape für die /3 liegt schon im Regal, die wollte ich dann für die /2 nehmen, da sie eher gefahren und als erstes aufgebaut wird (die /3 dann später) - passt das so?
- da die /2 einen eiförmigen Werkzeugkasten hat - wo soll dann die Batterie hin und die Zündeinheit?
- was für einen Auspuff hatte die /2 Baujahr 1956? Zigarre oder Schwalbenschwanz oder beides wahlweise?
- was für Felgen- und Reifengrößen hatte sie? ich möchte unangenehme Überraschungen beim Tüv gerne vermeiden.
Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen auf einmal. Ich habe so gut es geht nach Infos gesucht und jede Menge Bilder und Ersatzteilkataloge verglichen, doch in den obigen Fragen habe ich sehr widersprüchliche Informationen gefunden.
Viele Grüße,
P-P
dass ich hier etwas geschrieben habe ist schon recht lange her. Mein letztes Restaurationsobjekt war vor ein paar Jahren eine 1989er ETZ 251, die ich nach dem Aufbau leider verkauft habe und nicht hier vorstellen konnte - die Bilder gingen allem Anschein nach auf meinem Rechner Verschütt.
Seitdem habe ich noch eine TL1000S und meine DL1000 wieder erweckt und technisch verfeinert.
Jetzt widme ich mich endlich meinem allerwichtigsten Mopped, dessen Aufbau ich schon seit fast genau 10 Jahren vor mir herschiebe: die RT 125 meines Papas. Sie hat eine schöne und auch traurige Geschichte zu erzählen und wird nie verkauft.
Es handelt sich eigentlich um eine /3, Baujahr 1960, die ich restaurieren wollte, so wie mein Papa sie mit mir hintendrauf über die Feldwege in Mecklenburg fuhr.
Das Ganze wird jetzt ein bißchen komplizierter als ich wollte, denn ich habe letztes Jahr in unserer alten Garage noch etliche Teile für eine 1956er /2 gefunden. Und ein Bild, dass ich versuche hier anzuhängen.
Dieses Bild hängt mittlerweile auf Leinwand zuhause.
Darauf sieht man meinen Papa mit seiner vermutlich ersten RT, ich würde sagen eine /2 ab 1958?!
Als ich die Teile fand wollte ich natürlich nicht nur die /3 sondern auch die /2 wieder aufbauen, in der Hoffnung, dass diese das Mopped von dem Foto ist.
Nachdem ich jetzt die letzten Tage und Wochen ein wenig mehr in das Thema eingestiegen bin, war ich jetzt soweit um die Teile zum sandstrahlen und einige Teile zum pulvern zu bringen.
Bei meiner Recherche beschlichen mich doch einige Zweifel ob es sich bei dem Rahmen denn wirklich um die Fotomaschine handelt.
Könnt Ihr als Profis sagen, welches Modell und welches Baujahr die RT auf dem Bild ist? Ich würde wie gesagt auf /2 ab 1958 tippen, denn ich habe irgendwo gelesen, dass erst ab dann Vollnaben verbaut wurden.
Das wäre insofern schade, als dann der Rahmen von 1956 nicht der auf dem Foto ist.
Andererseits macht das auch nichts, denn mein Entschluss, beide Moppeds wieder aufzubauen, steht fest.
Einge weitere Fragen, die ich bis jetzt habe sind:
- Wäre es ein totaler Fauxpas, in die 1956er /2 Vollnabenräder einzubauen? Diese lagen nämlich noch in der Garage und obwohl ich ein Freund von Originalität bin werde ich die RT auch ständig (alltags) fahren wollen und dann sind Vollnaben sicher besser als Halbnben oder?
- Eine Vape für die /3 liegt schon im Regal, die wollte ich dann für die /2 nehmen, da sie eher gefahren und als erstes aufgebaut wird (die /3 dann später) - passt das so?
- da die /2 einen eiförmigen Werkzeugkasten hat - wo soll dann die Batterie hin und die Zündeinheit?
- was für einen Auspuff hatte die /2 Baujahr 1956? Zigarre oder Schwalbenschwanz oder beides wahlweise?
- was für Felgen- und Reifengrößen hatte sie? ich möchte unangenehme Überraschungen beim Tüv gerne vermeiden.
Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen auf einmal. Ich habe so gut es geht nach Infos gesucht und jede Menge Bilder und Ersatzteilkataloge verglichen, doch in den obigen Fragen habe ich sehr widersprüchliche Informationen gefunden.
Viele Grüße,
P-P