Seite 1 von 2

Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 4. April 2018 22:57
von 14000rpm
Hallo werte Gemeinde,

dass ich hier etwas geschrieben habe ist schon recht lange her. Mein letztes Restaurationsobjekt war vor ein paar Jahren eine 1989er ETZ 251, die ich nach dem Aufbau leider verkauft habe und nicht hier vorstellen konnte - die Bilder gingen allem Anschein nach auf meinem Rechner Verschütt.
Seitdem habe ich noch eine TL1000S und meine DL1000 wieder erweckt und technisch verfeinert.

Jetzt widme ich mich endlich meinem allerwichtigsten Mopped, dessen Aufbau ich schon seit fast genau 10 Jahren vor mir herschiebe: die RT 125 meines Papas. Sie hat eine schöne und auch traurige Geschichte zu erzählen und wird nie verkauft.
Es handelt sich eigentlich um eine /3, Baujahr 1960, die ich restaurieren wollte, so wie mein Papa sie mit mir hintendrauf über die Feldwege in Mecklenburg fuhr.
Das Ganze wird jetzt ein bißchen komplizierter als ich wollte, denn ich habe letztes Jahr in unserer alten Garage noch etliche Teile für eine 1956er /2 gefunden. Und ein Bild, dass ich versuche hier anzuhängen.
Dieses Bild hängt mittlerweile auf Leinwand zuhause.
Darauf sieht man meinen Papa mit seiner vermutlich ersten RT, ich würde sagen eine /2 ab 1958?!

Als ich die Teile fand wollte ich natürlich nicht nur die /3 sondern auch die /2 wieder aufbauen, in der Hoffnung, dass diese das Mopped von dem Foto ist.
Nachdem ich jetzt die letzten Tage und Wochen ein wenig mehr in das Thema eingestiegen bin, war ich jetzt soweit um die Teile zum sandstrahlen und einige Teile zum pulvern zu bringen.
Bei meiner Recherche beschlichen mich doch einige Zweifel ob es sich bei dem Rahmen denn wirklich um die Fotomaschine handelt.

Könnt Ihr als Profis sagen, welches Modell und welches Baujahr die RT auf dem Bild ist? Ich würde wie gesagt auf /2 ab 1958 tippen, denn ich habe irgendwo gelesen, dass erst ab dann Vollnaben verbaut wurden.
Das wäre insofern schade, als dann der Rahmen von 1956 nicht der auf dem Foto ist.
Andererseits macht das auch nichts, denn mein Entschluss, beide Moppeds wieder aufzubauen, steht fest.

Einge weitere Fragen, die ich bis jetzt habe sind:
- Wäre es ein totaler Fauxpas, in die 1956er /2 Vollnabenräder einzubauen? Diese lagen nämlich noch in der Garage und obwohl ich ein Freund von Originalität bin werde ich die RT auch ständig (alltags) fahren wollen und dann sind Vollnaben sicher besser als Halbnben oder?

- Eine Vape für die /3 liegt schon im Regal, die wollte ich dann für die /2 nehmen, da sie eher gefahren und als erstes aufgebaut wird (die /3 dann später) - passt das so?

- da die /2 einen eiförmigen Werkzeugkasten hat - wo soll dann die Batterie hin und die Zündeinheit?

- was für einen Auspuff hatte die /2 Baujahr 1956? Zigarre oder Schwalbenschwanz oder beides wahlweise?

- was für Felgen- und Reifengrößen hatte sie? ich möchte unangenehme Überraschungen beim Tüv gerne vermeiden.

Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen auf einmal. Ich habe so gut es geht nach Infos gesucht und jede Menge Bilder und Ersatzteilkataloge verglichen, doch in den obigen Fragen habe ich sehr widersprüchliche Informationen gefunden.

Viele Grüße,
P-P

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 06:50
von desert
Das Bild fehlt?

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 07:29
von Lorchen
Die Rahmennummer wäre wichtig und auch die Motornummer, wenn einer vorhanden ist. Auf dem alten Foto der 56er /2 können durchaus schon Vollnabenbremsen nachgerüstet worden sein.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 08:38
von 14000rpm
Guten Morgen,

ich habe natürlich das Bild vergessen, war ein langer Tag gestern :) Hier kommt es. Nach der Rahmennummer sehe ich nachher mal.
Vielen Dank schonmal für Eure Mühe.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 09:46
von Lorchen
Die Schuhe sind aber nicht gerade Motorradstiefel gewesen. :lach: :lach: :lach:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 09:50
von Lorchen
14000rpm hat geschrieben:- da die /2 einen eiförmigen Werkzeugkasten hat - wo soll dann die Batterie hin und die Zündeinheit?

- was für einen Auspuff hatte die /2 Baujahr 1956? Zigarre oder Schwalbenschwanz oder beides wahlweise?

- was für Felgen- und Reifengrößen hatte sie? ich möchte unangenehme Überraschungen beim Tüv gerne vermeiden.

Die Batterie steht direkt hinter dem Luftfilter. 1956 war der Übergang von Schwalbenschwanz auf Zigarre, daher ist die Rahmennummer wichtig. Reifengröße ist 2.75 x 19

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 10:04
von schrauberschorsch
Auf dem Bild kann man nicht eindeutig erkennen, ob es eine /2 oder eine /3 ist. Der Lenker spricht für eine /2 (keine Lenkerverkleidung). Die Vollnaben können sowohl späte /2 als auch /3 sein. Baut man den Endantrieb, das Hinterrad und den Gegenhalter für die Bremsankerplatte um, lässt sich eine Halbnaben-RT auf Vollnaben umbauen. Das kann meines Erachtens als zeitgenössischer Umbau gelten.

Gibt es noch andere Fotos, welche die Maschine von der Seite zeigen :?:

Radgrößen waren bei der /3 v+h jeweils 19 Zoll, Reifenbreite vorne 2,75, hinten 3 Zoll.

Zum Rest hat Lorchen schon was geschrieben. Von Vape habe ich keine Ahnung :oops: .

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 10:20
von Matthieu
schrauberschorsch hat geschrieben:Auf dem Bild kann man nicht eindeutig erkennen, ob es eine /2 oder eine /3 ist.

Eine 56er RT sehe ich auf dem Bild eher nicht.
Die Vollnaben und die MZ-Plaketten am Tank sind eher später.
Der kleine Werkzeugkasten (meine ich so zu sehen) und der Lenker ohne Abdeckung sprechen aber für ne späte /2.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 12:17
von schrauberschorsch
Ach ja, um eine Halbnaben-RT auf Vollnaben umzubauen, müsste auch noch der rechte Seitendeckel des Motors gewechselt werden und wohl auch das Bremspedal...habe ich oben vergessen. :oops:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 14:44
von RT-Tilo
Mahlzeit, wie schon geschrieben, wäre die Rahmennummer wichtig, übrigens würden mich
beide Rahmennummern, zum Eintrag in unsere RT-Liste, sehr interessieren. :ja: :wink:
Schönes Foto übrigens, Glückwunsch zu den beidern RT`s und viel Spaß beim Aufbau ! :gut:
Vor Allem ... nicht vergessen ... wir wollen hier viele Fotos sehen ! :schlaumeier: :mrgreen:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 15:23
von 14000rpm
schrauberschorsch hat geschrieben:Gibt es noch andere Fotos, welche die Maschine von der Seite zeigen :?:

Radgrößen waren bei der /3 v+h jeweils 19 Zoll, Reifenbreite vorne 2,75, hinten 3 Zoll.


Weitere Fotos habe ich leider nicht mehr, das finde ich auch sehr schade. Aus dieser Zeit gibt es leider allgemein wenig Fotos von meinem Papa.
Die Reifengrößen sind aber bei der /2 und der /3 gleich oder?

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 15:46
von schrauberschorsch
Sowohl die /2 als auch die /3 hatten 19-Zoll-Reifen. Die Breite des Hinterreifen könnte unterschiedlich gewesen sein (s.o.).

Tilo meint Bilder von den Restaurationsobjekten... :biggrin:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 15:51
von 14000rpm
Ich war eben in der Garage und konnte mal nach den Nummern sehen.

Zur /3: Rahmennummer: 7549607, Motornummer: 7048993
Zur /2: Rahmennummer: 1059935, Motornummer: 1578604 - den Motor hatte ich mir letztes Jahr etwas überstürzt gekauft :roll:

Also hatte sie einen Zigarrenauspuff serienmäßig wenn ich das richtig sehe. Vielen Dank Lorchen!

Ich denke anhand der wenigen Details, die man auf meinem Bild erkenne kann, dass es sich um eine späte /2 handelt. Die /3 wurden doch alle mit dem Lenker"rochen" ausgeliefert oder?
Der gefundene Rahmen passt also vermutlich leider nicht zu dem Mopped auf dem Bild.

Ich werde daher einfach die /2 so aufbauen, wie sie (vermutlich) serienmäßig war und die /3 auch. Unter dem Typenschild habe ich noch den original Maronlack entdeckt, bei uns war sie schwarz überlackiert.
Ob mein Papa das gemacht hat oder ob er sie schon so gekauft hat, werde ich leider nie erfahren. Vielleicht weiß mein Bruder noch etwas.

Für die /2 hatte ich schon - ebenfalls etwas überstürzt und ohne zu recherchieren - einen Auspuff gekauft. Dieser scheint kein MZ RT Schwalbenschwanz zu sein, vielleicht ist er von der Awo oder einer DKW.
Ich stelle mal nächste Woche ein Foto hier rein. Jetzt begebe ich mich zuhause mal auf Teilesuche, vielleicht findet sich noch etwas passendes an.

Noch ein paar Fragen: Ich würde sehr gerne Kosten sparen und mir nicht unbedingt neue Gabelrohre kaufen, sondern meine völlig verrosteten schwarz pulvern - passt das zur /2 oder gab es sie nur mit Chromführungsrohren?
Falls es auf Halbnabenräder hinausläuft: Sind sie denn überhaupt nicht alltagstauglich? Früher sind sie damit doch auch gefahren? Oder gibt es damit im Vergleich zur Vollnabe deutliche Nachteile, die sich mir jetzt nicht erschließen?

Bilder des Aufbaus gibt es hier auf jeden Fall zu sehen :) auch wenn es sich vielleicht etwas hinzieht

-- Hinzugefügt: 5th April 2018, 2:52 pm --

schrauberschorsch hat geschrieben:Sowohl die /2 als auch die /3 hatten 19-Zoll-Reifen. Die Breite des Hinterreifen könnte unterschiedlich gewesen sein (s.o.).

Tilo meint Bilder von den Restaurationsobjekten... :biggrin:


Ja das weiß ich doch, der Satz war nur eine Bemerkung am Rande :lach:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 19:08
von Lorchen
Die Halbnaben /2 empfinde ich echt klassisch. Da ist noch viel Vorkriegs-Flair drin. Die /3 war ein Sprung nach vorn mit besseren Fahr- und Bremsleistungen. Da ist schon ein Hauch ES drin. Du hast da zwei recht verschiedene Moppeds, die sich nur auf den ersten Blick ähneln.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 19:08
von RT Opa
Viel Spaß beim Aufbau wünsche ich dir.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 19:10
von Lorchen
Wenn du also beide aufbaust, hast du was klassisches und was zum fahren. Das ist wie mit den Rundlampen- und Ecklampenschweinen. :biggrin:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 19:26
von ea2873
14000rpm hat geschrieben:Noch ein paar Fragen: Ich würde sehr gerne Kosten sparen und mir nicht unbedingt neue Gabelrohre kaufen, sondern meine völlig verrosteten schwarz pulvern - passt das zur /2 oder gab es sie nur mit Chromführungsrohren?


zeig doch erstmal Fotos her, evtl. lässt sich am originalen Lack noch was retten, das wäre die größte Ersparnis. Eine historische Maschine gepulvert sieht mir immer sehr steril und künstlich aus. Ich lasse nur Maschinen ohne historischen Wert pulvern.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 20:03
von schrauberschorsch
Die Gabelrohre (Standrohre) waren bei /2 und /3 meines Wissens immer verchromt. Wenn es eine Patinarestauration wird, würde ich nach brauchbaren Gebrauchtteilen schauen.

Ja, die /2 ist die klassischere Maschine, vor allen Dingen optisch. Die /3 hat den höheren Gebrauchswert, nicht nur aufgrund der Bremsen, sondern vor allen Dingen wegen des 4-Gang-Getriebes. Akustisch ist die /3 genauso klassisch wir die /2: Beide machen ordentlich Radau... :biggrin: :biggrin:

Pulver würde ich bleiben lassen. Die Maschinen sind ca. 60 Jahre alt und haben die Zeit ohne Pulver überstanden. Sind sie neu zu lackieren und erfolgt ein ordentlicher Lackaufbau halten sie nochmal so lang... 8)

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 5. April 2018 20:23
von Ralle
Viele Fragen die dir heute keiner mehr mit 100%iger Garantie beantworten kann. Auf dem Foto sieht eher alles nach /2 so um 1958 aus.
Ich selbst habe eine /2, die wurde vor wenigen Jahren neu lackiert, alles neu verchromt usw., sie sieht wirklich aus wie aus dem Ei gepellt. Ich mag sie auch und habe da viel Zeit und Geld investiert. Ich habe noch eine 2. von 1958, die wurde Ende der 80er Mal neu aufgebaut, nicht ganz originalgetreu, aber ok. Und dann noch Rahmen zu und einige Teile für eine /1. Und jetzt muss ich dir mal vorsichtig ins Gewissen reden. Meine beiden "Baustellen" werden keinen neuen Lack sehen und auf gar keinen Fall Pulver. Am Ende ist es deine Entscheidung, du kannst natürlich machen was du willst. Jetzt meine Meinung nur als Anregung: Mach dir die /3 so schick wie du sie haben willst. Aber die /2 lass wie sie ist. Motor, Elektrik usw. Verkehrstauglich machen, Optik einfach auf alt lassen. Du fragst ja selbst nach dem Originalzustand, Kunststoffpulver gab es damals mir Sicherheit nicht. Alles andere, was später geändert wurde ist gelebte Geschichte, das muss nicht immer originalgetreu und kann nachträglich auch noch geändert werden. Also mach die /3 fahrbereit, wenn es sein muss auch mit gepulverten Teilen, aber gib der /2 die Zeit mit deinen Eindrücken bei der Wiederauferstehung der /3 zu wachsen :wink:

Zu deinen noch offenen Fragen:
- Die Batterie steht bei der /2 auf einem Batteriehalter, der an der hinteren Motoraufhängung angeschraubt wird. Ersatzteillisten müssten Google und die Forensuche genügend auswerfen

- Der Übergang zur /3 war gleitend, Materialknappheit sorgte dafür das nicht jede Änderung zeitlich bindend war. Es gibt auch nachweißlich /3 die ohne Lenkerverkleidung ausgeliefert wurden.

- Bei der /3 wurde irgendwann der 3.0er Hinterreifen eingeführt, vermutlich einhergehend mit der Verbreiterung des hinteren Kotflügels. Die ersten hatten vermutlich wie die /2 einen 2.75er Hinterreifen.

- Halbnabenbremsen sind im Vergleich mit der Vollnabe schon unterirdisch, hier Berufe ich mich auf meinen Text oben. Gib der /2 Zeit, auch wenn es Jahre dauern sollte. So kannst du in Ruhe nach Teilen suchen und weiter in die Materie eintauchen.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 6. April 2018 14:39
von 14000rpm
Hallo Leute, vielen Dank für Euren Zuspruch und die Hilfe.

Was den Lack angeht, kann ich mich frei "austoben" sozusagen. Die /3 hatte ich vor etwa 10 Jahren schon von ihrem schwarzen Lack befreit, unter dem (letzte Woche unter dem Typenschild) zu meiner Verwunderung der marone Orignallack zum Vorschein kam. Irgendwer hatte mal die gesamte Maschine schwarz überlackiert - inklusive Typenschild und Co. Wer das gemacht hat weiß ich leider nicht. Als ich ihr vor 10 Jahren mit dem Bürstenaufsatz zu Leibe rückte, hielt ich das Rote für eine Rostschutzgrundierung... :roll:
Von der /2 habe ich ja im Wesentlichen nur den Rahmen und ein paar Kleinteile. Der Rahmen hat auch so gut wie keinen Lack mehr und ist ordentlich flugverrostet. Das reicht nicht mal mehr für eine Patinarestauration. Auch wenn mir das das Liebste wäre. Schade.

Ich wollte ja eigentlich ja die /3 wieder schwarz gestalten, da ich dachte, sie sei so original gewesen. Was ich vergessen hatte zu erwähnen, war, dass ich dafür letztes Jahr für einen sehr guten Preis einen kompletten RT Lacksatz in neu schwarz lackiert gekauft hatte - das Angebot war wirklich gut.
Nun, da ich die /2 Teile noch in der Garage gefunden habe, geriet der Plan ins Wanken.
In den letzen Tagen habe ich Dank Eurer Hife nun schwer überlegt was richtig wäre...

Mein Plan im Moment sieht so aus:

- beide Moppeds werden in ihrem original Farbton aufgebaut - also die /2 schwarz unliniert, die /3 maron liniert (cremeweiß oder gold?? :nixweiss: ) - lackiert, nicht gepulvert
- die /2 als Halbnabe so original wie möglich - allerdings verwende ich erstmal alle Teile, die ich bereits habe (auch wenn z.B. der Auspuff nicht original sein wird, Führungsrohre schwarz usw.)
- die /2 bekommt also einen Großteil des schwarzen Lacksatzes, den ich eigentlich für die /3 gekauft hatte
- die /3 bekommt einen 150er Zylinder und die Vape, ansonsten soll alles original sein so gut es für mich machbar ist

Was haltet Ihr davon?

Was mir für die /2 noch fehlt wären Sachen wie der eiförmige Werkzeugkasten, Gabelbrücke, Räder, Tachoantrieb, Kettenkasten und die Batteriebox und eine Achsklemmfaust, fast alles elektrische

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 6. April 2018 15:54
von schrauberschorsch
Wenn du /3-Blechteile an die /2 bauen willst, musst du bercksichtigen, das das hintere /3-Schutzblech und der eifrige Werkzeukasten nicht zusammenpassen...

Den Plan, eine /3 in maron aufzubauen, finde ich gut. Schwarze /3 scheinen nach meinem Eindruck deutlich in der Überzahl zu sein...

Wenn du einen 150ccm-Zylinder verbauen willst, würde ich einen Berlin-Zylinder nehmen, weil da der Original krümmen dranpasst, beim ES-Zylinder nicht.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 6. April 2018 21:44
von 14000rpm
Oh, das sind wirklich wertvolle Tipps. vielen Dank!!

Ich mache mich mal auf Teilesuche und stelle hier Bilder ein, wenn es etwas zu berichten gibt.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 7. April 2018 08:42
von Lorchen
14000rpm hat geschrieben:die /3 maron liniert (cremeweiß oder gold?? :nixweiss: ) - lackiert, nicht gepulvert

Weiße Linien. Und damit da nicht wieder solche Katastrophen passieren, wie sie die stolzen Eigner auf Oldtimertreffen vorführen, :roll: kann ich dir Detailfotos von der Linienführung am Tank schicken.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 7. April 2018 09:51
von 14000rpm
Hallo,

ja das wäre wirklich toll! Ich habe da auch schon dran gedacht und weiß von der Restauration meiner VFR 400, wie schwer es ist, die richtige Linie bei der Lackierung zu finden.
Die Linien kommen normalerweise zum Schluß oben drauf oder? Oder soll man sie besser unter den Klarlack tun?
Soll ich dann hochglänzenden Lack oder seidenmatt nehmen? Und welche Farbtöne sind zu wählen? Für maron soll es laut meiner Recherche der Peugeot EJC Lack sein, aber das weiß?

Könntest Du die Bilder hier reinstellen? Dann sind sie gleich für alle zugänglich.

Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende an alle!
P-P

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 7. April 2018 10:26
von RT-Tilo
14000rpm hat geschrieben:...Ich ... weiß ... wie schwer es ist, die richtige Linie bei der Lackierung zu finden.
... Könntest Du die Bilder hier reinstellen? Dann sind sie gleich für alle zugänglich ...


genau so läuft das hier ... :ja: :gut: :mrgreen:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 7. April 2018 15:23
von schrauberschorsch
Original waren die Linierungen nicht durch Klarlack geschützt. Eines meiner Mopeds habe ich selbst lindert. Es ist nicht perfekt, aber doch relativ ansehnlich geworden. Willst Du selbst linieren :?:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 7. April 2018 15:44
von Lorchen
14000rpm hat geschrieben:Die Linien kommen normalerweise zum Schluß oben drauf oder? Oder soll man sie besser unter den Klarlack tun?

Die Linien waren im Original natürlich obendrauf handgezogen. Nur Pfuscher machen das sozusagen im Negativ, weil sie nicht handlinieren können.

Man sieht da oft auf den Treffen an originalgetreu restaurierten Maschinen :lach: :lach: :lach: daß die Linien eher eckig sind statt schön ausgerundet. Gerne ist auch mal der MZ-Flügel zu hoch angeklebt. Deine RT hat zwar die Alu-Plaketten, das ändert aber nichts an der Anordnung am Tank. Die Linien sind etwa 3mm dick und am Schutzblech 13mm vom Rand entfernt.

Edit: Diese Katze... :roll: :lach:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 8. April 2018 17:18
von 14000rpm
schrauberschorsch hat geschrieben:Original waren die Linierungen nicht durch Klarlack geschützt. Eines meiner Mopeds habe ich selbst lindert. Es ist nicht perfekt, aber doch relativ ansehnlich geworden. Willst Du selbst linieren :?:


Ich spiele momentan mit dem Gedanken, habe aber in nächster Zeit so viel auf dem Zettel, dass ich es vermutlich nicht mal schaffe, den Aufbau hier konsequent durchzuziehen :roll:

Hattest Du Dir einen Schlepppinsel dafür besorgt oder kannst mir da was empfehlen?

Vielen Dank auch an Lorchen für die genialen Bilder!

Ich bringe in den nächten Tagen schonmal einen Haufen Teile zum strahlen und möchte dann auch bald lackieren/lackieren lassen. Je nachdem was der Lacker für einen Preis aufruft.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch!

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 9. April 2018 08:15
von schrauberschorsch
Ich habe es unkonventionell gemacht. Ich habe Abklebeband verwendet wie es für Kurve Abklebungen verwendet wird. Das Klebeband lässt sich auch in engen Radien ohne Hinterschneidungen verlegen. Damit ich die Linierungen abgeklemmt. Die Fläche zwischen den Klebebandstreifen habe ich mit einem feinen Schleifschwamm abgeschliffen und Dan mit weißer Farbe die Linien gemalt. Mit etwas Geschick halten sich die "Stufen" an den Aussenkanten in Grenzen. Mit einer Linierungen per Schlepppinsel ist es trotzdem nicht ganz zu vergleichen...

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 9. April 2018 21:35
von 14000rpm
Prima, danke!
Ich werde es einfach mal selber probieren und wenn es auch nicht perfekt wird,dann ist das eben so.

Mein Bruder wusste noch etwas über die Geschichte der /3: das Mopped hat ursprünglich sogar schon meinem Opa mütterlicher Seits gehört, mein Papa bekam es dann irgendwann von ihm!
Das hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Kasten! Und es war auch bei ihm tatsächlich noch maron, weiß liniert :ja:
Schwarz wurde sie überlackiert, weil im Stall wohl mal Dünger über das Mopped gelaufen ist und den Lack und einige Metallteile verätzt hat.
Jetzt kann ich mich auch noch daran erinnern, dass für meine technischen Machbarkeiten vor 10 Jahren (als ich das Mopped zerlegte) der Werkzeugkasten und das hintere Schutzblech nicht zu retten waren.
Die hatte ich dann auf ebay verkauft.

Ist doch echt toll, wenn sich die Geschichte so nach und nach zusammensetzt :)
Meine Gewissensbisse mit der Lackierung in maron sind nun also vollends ausgemerzt und es geht weiter.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 9. April 2018 21:40
von Lorchen
Willst du sie in Maron mit weißer Linierung machen? Ich könnte mal den RAL-Farbfächer an meine RT halten, was der Originalfarbe am nächsten kommt.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 10:11
von 14000rpm
Ja genau, maron soll sie werden, weiß liniert. Wenn Du mal nachsehen könntest, wäre das toll.
Ich habe allerdings gelesen, dass es keinen RAL Ersatz für maron geben soll. Der Lack, der dem am nächsten kommt, ist wohl ein Peugeot Lack (Farbcode EJC oder so).
Die Farbe der Linierungen wäre auch interessant. Ist das ein cremeweiß / elfenbein oder reinweiß?

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 10:42
von UlliD
Wetten dass es die Farbe giebt: https://www.farben-schiessl.de/

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 10:45
von RT Opa
Ich hätte noch einen Maronen Tank in super Zustand.
Unverbaut allerdings mit Dellen.
Aber um beide Farben heraus zu finden sicherlich super geeignet.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 18:28
von Lorchen
Zum Nachmischen ist sowas natürlich optimal. Wenn du auf RAL gehst und leicht vom Originalton abweichst, kann dir aber genau diese Farbe auch in 30 Jahren noch jemand liefern.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 18:48
von Lorchen
RAL 8015 und RAL 1015 für die Linien.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 19:15
von CJ
Lorchen hat geschrieben:Zum Nachmischen ist sowas natürlich optimal. Wenn du auf RAL gehst und leicht vom Originalton abweichst, kann dir aber genau diese Farbe auch in 30 Jahren noch jemand liefern.

Alter, was ist denn mit dir passiert :shock:
Lorchen hat geschrieben:RAL 8015 und RAL 1015 für die Linien.

Ich wußte gar nicht das Pfuiwörter wie "RAL" überhaupt zu deinem Wortschatz gehört. Vielleicht sollte kutt mal prüfen, ob der account gehackt ist? :gruebel:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 19:20
von Lorchen
Okay, gut, in 20 Jahren... Daß ich aber auch immer so übertreiben muß. ;D

Tank und Lampe in RAL 1015, und ich fahre die 175er sehr gerne. :love:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 10. April 2018 21:29
von 14000rpm
RT Opa hat geschrieben:Ich hätte noch einen Maronen Tank in super Zustand.
Unverbaut allerdings mit Dellen.
Aber um beide Farben heraus zu finden sicherlich super geeignet.


Danke für das Angebot Opa :)
Ich hätte ja sogar Lust, Dir den Tank abzuschwatzen um nur gebrauchte Teile in Maron zu verbauen :biggrin: Aber vermutlich bin ich dann in zwei Jahren immer noch auf Teilesuche...

Wegen des Lacks schreibe ich mal an den Doccolor, was den der passende Lack bei ihm kosten würde. Der RAL Farbton, den Lorchen vorschlug, gefällt mir aber auch absolut, wenn er auch nicht hundertprozentig hinhaut.
Wenn man aber bedenkt, dass es auch damals produktionsbedingte Farbschwankungen gab, ist das absolut vertretbar denke ich. Und der große Vorteil der Beschaffbarkeit in Zukunft hat was :zustimm:

Die Teile der /3 sind jetzt beim Strahler. Naja nicht ganz, den Lampentopf hatte ich vergessen einzupacken - und muss morgen nochmal hin :roll:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 11. April 2018 08:17
von matte85
Eine Paar Marone teile müsste ich auch noch rum liegen haben.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 11. April 2018 10:49
von RT Opa
Neben dem Tank steht auch noch ein vorderes Schutzblech.
Bilder könnt ich dir per WhatsApp schicken
Also wenn du willst PN.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 11. April 2018 13:07
von 14000rpm
Hallo,

uiuiui, das klingt ja toll :freude:
Also mit original maronen Teilen würde ich die RT natürlich noch viel lieber aufbauen. Allerdings wird das auch eine Geldfrage sein und ob alle Teile zusammen kommen.
Ich bräuchte dann ja so ziemlich alle Lackteile.
Opa hätte Kotflügel vorne und Tank, fehlen noch Werkzeugkasten, hinterer Kotflügel, Streben, Lampentopf, Lenkerabdeckung, Sattelstange, Sitzgestell und sonstige "Kleinteile",
die könnte ich aber zur Not auch selbst lackieren mit der Farbe vom Doc.

@RT Opa und matte85: könntet Ihr mir bitte einmal Fotos der Teile und eine Preisvorstellung per PN schicken?

Das wäre großartig, vielen Dank schomal. Wenn die meisten Teile zusammenkommen wäre das machbar, es darf nur nicht zu sehr nach Mischmasch aus alten und neu lackierten Teilen aussehen.
Mal gucken was alles zusammen kommt.

Viele Grüße!

PS: wenn noch jemand marone 125/3 Teile anzubieten hat, würde ich mir sehr über Nachrichten freuen

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 11. April 2018 16:54
von schrauberschorsch
In den Kleinanzeigen waren einige maronfarbene RT-Teile drin, aber in z.T. erbärmlichem Zustand...Ich kann mit Teilen in maron nicht dienen.

Wenn du dir den Lack mischen lässt für die Teile, die du im O-Lack nicht findest, kann man den Lack auch etwas mattierten so dass er vom Glanz besser zu den Patinateilen passt. Dazu steht auch was in knuckleducks Fred zur 225sten ES 175 in lachsorange...

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 11. April 2018 21:13
von 14000rpm
Ich warte einfach mal auf die Angebote von Opa und matte85 und sehe dann weiter.
Falls jetzt nicht alle Teile zusammen kommen, lackiere ich neu. Ich möchte ungern lange warten, denn die Zeit läuft mir davon.

Was die Farbe angeht... Puuuuh :roll: :lol: Da gibts ja bei 5 Leuten 50 Meinungen. Vorhin war ich nochmal beim Sandstraher und wir haben die RAL Tabelle neben den kleinen Flecken original Lack gehalten.
Das sah schon ganz gut aus und vor allem gefällt mir die Farbe.

Aber bevor mich später die Gewissensbisse zerfleischen, werde ich wohl beim Doccolor bestellen. Er ist scheinbar derjenige, der das optimale Ergebnis liefern kann.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 11. April 2018 21:35
von Ralle
Den Farbton den man als das 100%ige Original bezeichnen kann wirst du so und so nicht finden, erstens wurden die Lacke damals nicht nach RAL gemischt, zweitens gab es damit sicher Serienstreuungen bei der Herstellung des Lackes und 3 kann der Lackier im Werk selbst für Abweichungen gesorgt haben. Solange du nicht so weit daneben liegst das es absolut furchtbar aussieht ist doch alles ok

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 13. April 2018 16:48
von jobbywr
schrauberschorsch hat geschrieben:Ach ja, um eine Halbnaben-RT auf Vollnaben umzubauen, müsste auch noch der rechte Seitendeckel des Motors gewechselt werden und wohl auch das Bremspedal...habe ich oben vergessen. :oops:

Es ist nicht zwingend notwendig, den rechten Seitendeckel zu wechseln.
Bei der Einführung der Vollnaben wurden In der Übergangszeit die alten Seitendeckel ohne Widerlager für den Bowdenzug verwendet.
Das Widerlager wurde als Bundschraube M6x65 und eine Buchse, die eine geschlitzte Querbohrung hatte, verwendet. Diese Bundschraube war
gleichzeitig die hintere Befestigungsschraube des LIMA-Deckels.
Auf Wunsch könnte ich die Bundschraube und Buchse als Foto hier einstellen.
jobbywr

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 13. April 2018 17:03
von schrauberschorsch
jobbywr hat geschrieben:
schrauberschorsch hat geschrieben:Ach ja, um eine Halbnaben-RT auf Vollnaben umzubauen, müsste auch noch der rechte Seitendeckel des Motors gewechselt werden und wohl auch das Bremspedal...habe ich oben vergessen. :oops:

Es ist nicht zwingend notwendig, den rechten Seitendeckel zu wechseln.
Bei der Einführung der Vollnaben wurden In der Übergangszeit die alten Seitendeckel ohne Widerlager für den Bowdenzug verwendet.
Das Widerlager wurde als Bundschraube M6x65 und eine Buchse, die eine geschlitzte Querbohrung hatte, verwendet. Diese Bundschraube war
gleichzeitig die hintere Befestigungsschraube des LIMA-Deckels.
Auf Wunsch könnte ich die Bundschraube und Buchse als Foto hier einstellen.
jobbywr


Interessant, war mir bisher nicht bekannt... :oops:

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 13. April 2018 17:08
von Lorchen
Die Kontur des Lichtmaschinendeckels ist von 3-Gang zu 4-Gang geändert worden wegen der größeren Lichtmaschine. Die sind nicht austauschbar.

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 13. April 2018 17:14
von schrauberschorsch
Der Deckel der /3 hat den größeren Lichtmaschinenraum und die größere Wartungsöffnung. Insofern sollte ein /3-Seitendeckel auf das 3-Gang-Gehäuse der /2 passen, sofern die Aussenkanten und die Bohrungen für die Befestigungschrauben gleich, was ich mangels Vergleichsobjekte nicht weiß. Umgekehr (/2-Deckel mit kleiner Öffnung auf /3-Gehäuse mit 60W-Lima) könnte wirklich problematisch sein...

Re: Restauration RT 125/2 und /3

BeitragVerfasst: 13. April 2018 17:33
von Lorchen
schrauberschorsch hat geschrieben:Insofern sollte ein /3-Seitendeckel auf das 3-Gang-Gehäuse der /2 passen, sofern die Aussenkanten und die Bohrungen für die Befestigungschrauben gleich,

So wäre es, so ist es aber nicht. ;D Hier sieht man es an der vorderen Rundung: