Seite 1 von 1
MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 11:17
von Dirk 356
Hallo alle zusammen.
Ich habe vor 3 Wochen eine TS 150 1979 gekauft.Sie läuft an sich nicht mal schlecht ,knapp über 100 ,Kerze ist hellbraun,an sich alles gut.Ich habe ganz gute allgemeine Kenntnisse mit Zündung einstellen und Vergaser .Wenn es um die Zerlegung und Zusammenbau vom Motor geht reicht es nicht .Ich bin zur Zeit auf der Suche nach der Ursache der alt bekannten Ölgesuppe im Bereich Ritzel bzw rechte Motorseite.Mal sehen ob ich da was finde (Wellendichtung oder sonstiges als Ursache).Würde mich über Tipps freuen .
Mal neben bei:Überlege ob ich den Motor im Herbst mal überholen lasse.Da es aber auf der großen Welt viele selbsternannte Künstler gibt die sich nachher als eher ungeeignet heraus stellen würde ich mich über Tipps freuen ob ihr jemand kennt bei dem man nicht auf die Fresse fällt.
Danke im Voraus für die Tipps und Infos.
Re: MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 11:21
von Tigerente
Re: MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 11:28
von Dirk 356
Vielen Dank an Tigerente für den Tipp
Hast du dort mal was machen lassen?
Gruß Dirk
Re: MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 11:43
von EmmasPapa
Die Empfehlung zu Dirk Singer wirst Du hier noch oefter bekommen.
Du kannst mit ihm gut absprechen, was gemacht werden soll. Wenn Du einen Termin mit ihm ausmachst, dann kannst Du den Motor hinbringen und auch gleich bei der Motorzerlegung dabei sein und siehst dann dann auch, was gemacht werden muss.
Re: MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 11:58
von Dirk 356
Hallo Emmas Papa
Mit dem hinbringen ist so ne Sache ,ich wohne in der Nähe von Fulda ,Hessen.Sind so ca 350-400 km bis zu ihm .Mal sehen wie ich es mache .Werde ihn mal anrufen wenn es soweit ist.Es kommt mir auch nicht auf den letzten Cent an .Ich habe da einiges mit meiner Kreidler RS erlebt mit sogenannten Experten die Kupplungs Scheiben aus Plastik eingebaut haben .Ja so was gibt es .
-- Hinzugefügt: 20. Juni 2018 10:58 --
Hallo Emmas Papa
Mit dem hinbringen ist so ne Sache ,ich wohne in der Nähe von Fulda ,Hessen.Sind so ca 350-400 km bis zu ihm .Mal sehen wie ich es mache .Werde ihn mal anrufen wenn es soweit ist.Es kommt mir auch nicht auf den letzten Cent an .Ich habe da einiges mit meiner Kreidler RS erlebt mit sogenannten Experten die Kupplungs Scheiben aus Plastik eingebaut haben .Ja so was gibt es .
Re: MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 12:32
von trabimotorrad
Hallo Dirk!
Der Dirk Singer, der ist hier im Forum DIE Ansprechadresse, wenn es um Motorüberholungen geht. Warum ist er das? Weil es viele Foristsis gibt, die sehr gute Erfahrungen mit ihm gemacht haben. Wenn aber Deine Hufu-TS noch 100Km/h rennt, dann gibt es doch im Moment kaum einen Grund, den Motor überholen zu lassen.
k-Forums-Sommertreffen%202015%20(2).JPG
Meine Huf-TS geht auch 100Km/h nach Tacho und tröpfelt auch ein bischen Öl, ich kann das verkraften. Du wirst sicher noch andere Moppeds zum fahren haben - ich lese, das Du auch ne Kreidler RS hast? So Was habe ich auch.
k-rote%20Kreidler.JPG
Aber da kommt mir kein "Fachbetrieb" ran

Das ein oder andere Ersatzteil habe ich und auch eine kleine Hobby-Werkstatt,
vielleicht wohnst Du ja in meiner Nähe, dann können wir ja mal Deine Hufu auf Herz und Nieren zusammen prüfen
Re: MZ TS 150

Verfasst:
20. Juni 2018 12:38
von schrauberschorsch
Oh, mal wieder jemand aus dem Hessenland.
Ich habe die Motoren meiner RT und meines Rollers selbst überholt. Vorher habe ich nur einige ältere 50ccm-Motoren in der Hand gehabt. Für die RT gibt es meines Wissens keine MZ-Reparaturanleitung, für die kleinen ES und TS schon. Die Motoren sind dem RT-Motor recht ähnlich, so dass ich mit der wirklich guten MZ-Reparaturanleitung gearbeitet habe. Wenn Du es nicht selbst versuchen willst, hast Du schon einen guten Tipp bekommen, wo Du den Motor überholen lassen kannst...
Re: MZ TS 150

Verfasst:
21. Juni 2018 08:08
von Dirk 356
Vielen Dank an Trabimotorrad und Schrauberschorsch.
An Trabimotorrad:Du hast an sich Recht mit dem warum zerlegen wenn sie noch 100 geht .Kerze hellbraun ,Gänge gehen gut rein ,und für eine TS relativ wenig rasseln.Vielleicht aus dem Grund heraus ,lieber nicht fahren bis es kracht?Na ja ,mal sehen.Mit dem geöle ,das ist an sich ein bisschen komisch.Ich habe das übliche Getriebeöl drin,wurde frisch gewechselt und der Ölstand stimmt auch .Die Brühe riecht ja recht streng.Die Suppe die auf dem Boden tropft ist schwarz ,dünn ,und riecht nach nichts .Altes Kettenöl kann es nicht sein ,habe ich nach dem Kauf der TS gleich rausgebaut und mit Bremsenreiniger sauber gemacht und dann frisch mit einem guten Kettenspray eingesprüht.Wenn es Getriebe ÖL wäre müsste es doch an sich auch so riechen ,es ist auch nicht gerade wenig ,ich würde mal sagen nach 20 Kilometer fahren ,dann hinstellen ,am anderen Morgen ca die Größe einer Untertasse auf dem Boden.Die selbe Brühe sieht man auch im rechten Motorgehäuse wenn man den Deckel abmacht,steht sie unten rechts.Dachte schon an Kobolde die mir Nachts ein Wasser-Russ Gemisch da hin machen.Ich werde einfach mal den Wedi an der Ritzelwelle neu machen und mal schauen.
-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 07:38 --
An sich gehe ich davon aus das es uralte verdünnte wässrige Drecksbrühe ist die sich mit dem neuen Getriebeöl nicht vermischt sondern oben drauf schwimmt und dann über die Welle beim Fahren nach außen kommt.Hinzu kommt das das Ritzel vom Vorgänger nicht fest war sondern die Ritzelmutter nur Handfest war und durch das Sicherungsblech gehalten wurde ,es war also an sich locker.Das hat mit Sicherheit nicht gut getan.Das ist auch ein Grund warum ich lieber den Motor zerlegen würde um zusehen was sonst noch so los ist.Ich hätte da mal eine schöne Geschichte für Trabimotorrad von wegen Kreidler. Ich habe mal eine kreidler von einem Vereinskollegen gekauft und habe mich da sehr sicher gefühlt da er nur die nobelsten Sachen baut und macht .Hat genau 400 km gehalten dann war Schluss .Was bei der Zerlegung raus kam stellt alles in den Schatten was ich in meinen letzten 30 Jahren in der ich 2 Takter bewege gesehen hatte.Das würde jetzt aber den Rahmen sprengen.Wer mal eine schöne Geschichte hören will kann mit mir mal telefonieren.
Re: MZ TS 150

Verfasst:
21. Juni 2018 08:57
von schrauberschorsch
Wenn du auf der Kettenseite den Seitendeckel abnimmst, befindet sich neben dem Ritzel der Schalter für die Leergangleuchte. Darunter befindet sich die Schaltarretierachse. An beiden Stellen pieselt es gerne Getriebeöl raus. Lässt sich aber beides mit Dichtmasse abdichten. An der Arretierachse nicht drehen, sondern die Dichtmasse nur zwischen Achse und Gehäuse reinschmieren, vorher natürlich reinigen.
Bei einer DKW hatte ich auch mal, dass über Nacht sich unter dem Motor ein Lache gebildet hatte. Da war es der Benzinhahn. Der Sprit ist an der Leitung außen am vergaser entlang aufs Getriebegehäuse gelaufen, von dort Richtung Hinterrad auf den Boden. Gesucht habe ich lange, bis ich die Ursache geFunden hatte...