Seite 1 von 1
MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
25. August 2018 17:28
von PLVI4
Hallo zusammen,
zu diesem Modell hätte ich ein paar Fragen.
IMGP6482.JPG
Zu den Fakten: es handelt sich um eine ES 175. Der Brief wurde am 01.03.1960 ausgestellt. Das Motorrad wurde 1977 abgemeldet. Seitdem stand es trocken.
Beim Kabelbaum handelt es sich um einen mit "Schraubkontakten".
IMGP6490.JPG
Waren da tatsächlich schon Blinker dran? Wenn ja sind die abgebildeten doch die Falschen?
Bowdenzüge müssten doch grau sein?
IMGP6486.JPG
Danke schonmal für Eure Infos.
Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
25. August 2018 17:35
von schrauberschorsch
Die Blinkerpflicht kam in der DDR erst einige Jahre später. Insofern werden die Blinker mal nachgerüstet worden sein. Für das Baujahr müssten dann aber die Ochsenaugen mit den schmalen Stegen sein. So ist es jedenfalls bei meiner ES 175, auch aus 1960.
Die Züge müssten meines Wissens welche mit grauer Aussenhülle sein. Die sind vielleicht mal ersetzt worden.
Das ändert aber nichts daran, dass Du da eine wirklich schöne Maschine hast. Ich merke mal wieder, dass das Grün den Rundlampen sehr gut steht, gerade auch mit dem Exporttank...
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
25. August 2018 18:31
von Lorchen
Schwarze Seilzüge sind richtig.
Mach daran bloß nix kaputt! Nichts kärchern oder gar sandstrahlen.
Alter, welch ein Zustand...
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
25. August 2018 18:37
von Rallye Olaf
Glückwunsch zum schönen Möp
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
25. August 2018 18:51
von Lorchen
Was'n Zustand...

Ich werd' feucht.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
25. August 2018 21:13
von daniel_f
Ich find die Plakette auf dem Lenkungsdämpfer gut. "Fahre stets ohne Affe"

Gab also schon damals Kampagnen gegen Alk am Steuer.
-- Hinzugefügt: 25. August 2018 21:14 --Lorchen hat geschrieben:Schwarze Seilzüge sind richtig.
Mach daran bloß nix kaputt! Nichts kärchern oder gar sandstrahlen.
Alter, welch ein Zustand...
...und der unoriginale Tacho ist dir entgangen?
Ansonsten, wirklich ein schöner Zustand.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
31. August 2018 17:47
von PLVI4
Habt Ihr mal noch einen Tipp wie man die Sättel am besten behandelt?
Sandstrahlen und kärchern hatte ich vorgehabt, aber soll ja nich...
Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
31. August 2018 18:18
von schrauberschorsch
Das Blech oder die Gummizelle?
Die Gummireifen lassen sich mit Handwaschpaste reinigen. Mit Silikonspray werden die Teile wieder etwas weicher. Bevor Du dich das erste Mal wieder drsufsetzen, solltest du die Gummibezüge dann aber mit einem alten Handtuch gründlich abreiben...
Fürs Blech gibt es verschieden Methoden je nachdem, wie weit die Korrosion schon fortgeschritten ist...
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
1. September 2018 17:29
von PLVI4
Ich meine die Gummis.
Kann man das hier:
Owatrol Sprayfür die korrodierten Oberflächen benutzen?
Danke und Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
2. September 2018 19:45
von otmar
Die grünen ES hatten ab 1957 diese goldbraunen Bowdenzughüllen. Ich denke dass der Bremszug noch der erste ist und die anderen mglw. mal gewechselt wurden. Blinker hatte diese ES original nicht.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
2. September 2018 20:14
von Mainzer
Mann, ist das eine schöne Maschine!
Bei meiner Express (ähnlicher Zustand) hab ich alle Blechteile mit Wasser und Neutralreiniger abgewaschen, danach mit Owatrol eingepinselt.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
2. September 2018 20:52
von Maik Mirsch
Ich hab meine Sättel auseinander genommen und die Gummis in den Geschirrspüler gepackt und mit Gummipflege hinterher behandelt. Kann ich wirklich nur empfehlen.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
2. September 2018 23:48
von Feuereisen
Ich würd die Sättel so lassen wie sie sind... passen gut zum Gesamterscheinungsbild der patinierten Maschine. Etwas Gummipflege drauf und gut.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. September 2018 06:58
von ESJuenger
Hallo René,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu der wirklich herausragend schönen ES!
Viele hier sehen dich damit aber auch in einer verstärkten Verantwortung für die toll erhaltene Motorradgeschichte. Es wäre schön, wenn du sie so erhalten und behutsam restaurieren würdest. Dabei halte ich es für Geschmackssache, ob die Blinker dem werksoriginalen Zustand weichen oder im geschichtlichen Enwicklungszustand dran bleiben würden.
Mein Tipp: Lies dich mal etwas ein und bilde dir eine möglichst vollständige Meinung und handle dann konsequent. Falls du es noch nicht kennst: schau mal auf die Seiten "unterbrecher.de". Da findest du viele sehr fundiert begründete Tipps und besonders den Unterschied von Restaurierung und Renovierung an vielen Beispielen gezeigt.
Und ganz konkret: Wenn du die Roststellen als Patina erhalten möchtest, dann bitte nicht ALLES mit Owatrol einsiffen (das gibt überall eine schwer zu entfernende Speckschicht), sondern nur die Roststellen vorsichtig anschleifen und Owatrol auftupfen/pinseln. Vom Lack abwischen. Das kriecht dann durch den Rost und bindet ihn ein. Dann den Lack reinigen/waschen und besonders bei den Linien vorsichtig polieren.
Andere Variante, wenn du die Roststellen ausbessern möchtest (otmar wird mich mit Schwerem bewerfen

): Die Stellen anschleifen bis über die Lackkante hinaus (wegen der Unterrostung). Dann entfetten und mit einem Rostumwandler (z.B. Fertan) einpinseln (vom Lack wieder abwischen). Nach Trocknung die nun schwarze Stelle mit Lack betupfen oder mit einen farbgetränkten Lappen "bewischen". Ich tupfe mit einen Nagelkopf. Dann den kompletten Lack auffrischen (reinigen, polieren). In dieser Philosophie wäre konsequenter Weise auch der Auspuff zu verchromen (nicht durch Neuware zu ersetzen!)- oder ntürlich durch einen Originalen im guten Zustand zu erstezen.
Technisch natürlich funktions- und verkehrssicher Restaurieren (Fahrwerk, Karosse, Motor).
Falls du das Tankinnere nur reinigst und nicht versiegelst, solltest du zumindest über Winter Sprit ablassen und mit Sprühölnebel einsiffen.
Gruß
Heiner
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. September 2018 15:50
von ea2873
ich würde sie konservieren und mir eine gammelige 2. zum fahren kaufen. die guten stehen bei mir, bin immer nur mit den gammeligen unterwegs.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 17:28
von PLVI4
Hallo zusammen,
am oben genannten Motorrad findet sich diese Lampenfassung:
IMGP6665.JPG
IMGP6666.JPG
Leider ist sie nicht mehr verwendbar, weil zwei der Kontakte kurz vorm Abfallen sind.
Hat jemand einen Tipp mit welchen Teilen man sich dort behelfen könnte? Am besten wäre natürlich einer von Euch hat noch so eine Fassung liegen.
Dann könnte ich den originalen Reflektor weiter verwenden.
IMGP6670.JPG
Danke und Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 17:36
von der janne
Fassung sollte ich noch haben...Schau ich Morgen mal...
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 18:29
von ea2873
PLVI4 hat geschrieben:Leider ist sie nicht mehr verwendbar, weil zwei der Kontakte kurz vorm Abfallen sind.
könnte man die Kontakte evtl. neu vernieten? wo genau sind die denn lose?
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 18:55
von ES-Rischi
Auch ich muss mich anschließen bei der Bewunderung der Maschine. Was mir interessantes aufgefallen ist, das sie die rundlichen Felgen an beiden Rädern hat. Bis jetzt hatte keiner so eine Felge für das Vorderrad bei einer Nachfrage gehabt. Jetzt könnte es natürlich sein das es eine breite Felge für den 3,5er Hinterrad- Reifen ist. Oder gibts die runden Felgen doch in schmal und breit? Könntest du das bitte mal nachmessen?
Nur einfach die Breite der hinteren Felge mit der der vorderen vergleichen. Danke schon mal.
Meine ES 175/1 Bj 62 hat auch noch die alten Teile wie Rücklicht, Alu Kettenkasten dran und keine Blinker.
-- Hinzugefügt: 3. Feb 2019, 19:00 --Naja der Tacho muss natürlich auch ersetzt werden. Einen originalen Bernsteintacho wird man schon finden für wenig Geld

Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 19:23
von UlliD
https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... O-425.html Das Ding passt ohne was zu ändern, musste ich für meine ES 250 auch kaufen

Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 20:24
von otmar
Du hast wohl das einzige gekauft. Da steht nicht lieferbar

Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
3. Februar 2019 20:29
von UlliD
otmar hat geschrieben:Du hast wohl das einzige gekauft. Da steht nicht lieferbar

Hm... war vielleicht nur das Beratungsmuster

nee, hab das mit nicht lieferbar nicht beachtet

Vor 3 Jahren gabs das ja noch....
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
4. Februar 2019 09:21
von PLVI4
Hallo zusammen,
so eine neue Fassung hätte ich mir, wenn es denn irgendwo eine geben würde, schon bestellt.
Vielleicht findet sich noch eine...
Gruß René, der mit der ES fast fertig ist
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
4. Februar 2019 10:55
von Spass77
Hallo, das ist ja eine Schönheit.
Einzig den Tacho würde ich gegen den originalen tauschen.
Die hat so eine schöne Patina, ich würde alles so lassen wie es ist.
Für Blingbling eignen sich doch tausend andere, bei denen der Lack sowieso nicht zu retten ist.
Aber diese ist etwas besonderes und muss deshalb so erhalten werden!!!
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
4. Februar 2019 18:03
von der janne
Gefunden!
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
4. Februar 2019 19:05
von PLVI4
Wahnsinn!
Du hast eine PN!
Danke!
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
5. Februar 2019 10:27
von Munin
Sehr schöne ES!!!
Also Blinker kam bei den ES Modellen erst deutlich später, kam etwa ein Jahr nach Einführung der /1 Modelle, gegen ende 1962. Bei ES 175/1 ist das ab FIN 3056191.
Deshalb gehört im Original noch der andere Rückspiegel, der an der dünnen Stange dran. Auch ist dein Soziusattelhaltegriff nicht mehr der Richtige, da müsste der starre Bügel mit der verchromten Rundmutter mit Bügel dran.
Tacho sollte der "Bernstein" rein und Abblendschalter muss aus Aluminium sein.
Benzinhahn sollte auch noch der Förderbau Falkensee dran. Ansonsten sehr, sehr schöne Export ES, die unbedingt so erhalten werden sollte!
Das mit der rundlichen Vorderradfelge ist schon richtig so, habe die auch an meiner 250er und 300er und die hat nichts mit der hinteren Felge gemein.
ES 250 Bj. 1960.JPG
Grüße
Georg
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
5. Februar 2019 22:40
von ES-Rischi
Eigentlich müsste die Fassung auch von der Schwalbe passen? Denke ich, nur das man da kein Standlichtlämpchen hat.
Gibts bei EBAY.
-- Hinzugefügt: 5. Feb 2019, 22:48 --
Ach ja und wenn man AWO Lampenfassung sucht, kommen diese schon gezeigte Fassung wieder zum Vorschein, allerding jetzt über 20Eumels. Sieht aber wie echt aus.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
20. Mai 2019 07:18
von PLVI4
Hallo zusammen,
an der Maschine findet sich folgender innerer Mitnehmer:
Mitnehmer.jpg
Er ist genau 2 mm länger als die allseits bekannten. Zudem fehlt das „Trennblech“. Links im Bild.
Anlaufscheibe.jpg
Am Kurbelwellenlager findet sich keine Anlaufscheibe. Der Mitnehmer läuft auch ohne Scheibe frei.
Der Motor wurde zu DDR Zeiten mal regeneriert und seitdem nicht oder kaum gefahren.
Passt das so? Auf was ist beim Zusammenbau zu achten?
Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
22. Mai 2019 20:28
von Christof
Du brauchst an der Null den längeren inneren Mitnehmer ohne innere Anlaufscheibe, das passt also.
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
23. Mai 2019 06:45
von PLVI4
Danke!
In die Kupplung müssen dann laut Zeichnung drei Stahl- und vier Reibscheiben.
Welche der beiden Reibscheibentyen gehört korrekterweise hinein? 3.1mm oder 3.3mm? Weil da unterschiedliche Aussagen existieren.
Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
23. Mai 2019 06:55
von schrauberschorsch
Habe lange nicht mehr hier reingeschaut. Was die Lampenfassung angeht, lassen sich die Kontakte aus Messingblech nachbauen. Habe ich beispielsweise beim Haubenkontakt des Berlin-Rollers so gemacht...
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
8. Juni 2019 19:15
von PLVI4
Hallo zusammen,
ich wollte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
IMGP7278.JPG
IMGP7288.JPG
IMGP7275.JPG
Danke an Allgäumz und janne für die elementaren Teile!
Den Motor hat ost2rad gemacht- alles in Ordnung. Die Kupplung musste ich nochmal demontieren weil ich mit zu wenig Spiel (im Grunde gar keins) bei laufendem Motor die Kupplung gezogen habe. Ergebnis war eine verkanntete Stahlscheibe...
TÜV mit Gutachten kam 75,-.
Gruß René
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
8. Juni 2019 21:23
von Spass77
Sie ist ein absoluter Traum!!!!
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
8. Juni 2019 21:31
von der janne
Sauber

Gute Fahrt und viel Spass mit der wunderschönen Maschine!
Re: MZ ES 175 Bj. 1960

Verfasst:
8. Juni 2019 22:44
von ES-Rischi
Saugeil, neuer Chrom, polierte Aluteile und Originallack. Entscheidung gegen die Blinker, finde ich gut. Das dürfte alles extrem selten sein in diesem Zustand. Glückwunsch...