Seite 1 von 1

Vorstellung vom MZ BK 350 Aufbau

BeitragVerfasst: 6. April 2020 21:31
von ETZ250Franz
Hallo an alle MZ Verrückten! :shock:

Da ja jetzt ein bisschen mehr Freizeit ist als sonst, werde ich hier mal meinen MZ BK 350 Aufbau vorstellen. Das Motorrad habe ich letztes Jahr aufgebaut und hab nach einigem Hin- und Her dann auch eine 07er Nummer dafür bekommen. Das Motorrad fahre ich sehr gerne, es hat eine Leistungsentfaltung wie ein Traktor. Das ist für mich ziemlich ungewohnt, da ich sonst immer gerne drehfreudige Motoren baue.

Nun zum Aufbau:
Ich fange vorne an. Ich suchte schon länger eine BK, da mein Opa 2 Stück davon hatte. Eine war Solo und die andere ein Gespann. Diese beiden Motorräder wurden damals gegen einen F9 getauscht. Also suchte ich vornähmlich auf e**y Kleinanzeigen danach (schon ein halbes Jahr). Außgerechnet auf Dienstreise in Vietnam fand ich eine, die auch nur ein paar Kilometer von zuhause entfernt war. Der Preis war für BK Verhältnisse günstig. Da ich nicht da war, schickte ich meinen Vater hin. Das war leider ein Fehler :evil: Ihm war nix vorzuwerfen, aber die BK, oder sollte ich sagen der Teilehaufen war zusammengewürfelter Schrott. Zu meinem Glück waren verschiedene Sachen rettbar (wie z.B. die Elektrongehäuse oder die Kurbelwelle) und manche Sachen sogar super im Zustand (z.B. der Rahmen und das Getriebe).
$matches[2]

Als ich wieder von Dienstreise zurück kam, erwartete mich bereits das Motorrad. Das Fazit war aber ernüchternd. Alle Elektronteile waren eingerissen an den berüchtigten Stellen, die Kolben waren nichtmal passend für die Zylinder und oberdrein abgebrochen und mit unpassendem Kolbenbolzen zusammengesteckt. Das grenzte an Betrug. Auch die Vergaser waren von der RT und nicht passend für die BK. Das war aber glücklicherweise alles rettbar. Die Elektronteile habe ich schweißen lassen (da gibt es in Boxdorf eine Spezialschweißerei dafür). Das war zum Glück auch nicht so teuer. Die Graugusszylinder habe ich gestrahlt und mit wieder mit schwarzem Einbranntlack behandelt. Als Kolben werkeln bei mir 2 Almet (nicht zu verwechseln mit Almot). Die laufen wirklich gut- keine Geräusche, keine Klemmneigung...
Unter dem nachgepinseltem Schwarz fand ich die Originalfarbe "Maron". Diese gefällt mich auch viel besser, als das biedere Schwarz. Die Blechteile waren bis auch das hintere Schutzblech noch gut, mussten nur ausgebeult werden. Das hintere Schutzblech war leider unrettbar. Das ist doppelwandig aufgebaut und hatte 3 faustgroße Löcher. Der bestellte Nachbauersatz stellte sich als völlig unpassend heraus. Der Radius des Schutzbleches war viel zu groß, und stand hinten über. Außerdem waren die Seiten zu tief nach unten gezogen- es stand auch am Rahmen über. Also hab ich das Schutzblech entnervt zurückgeschickt. Zum Glück fand ich in Dresden einen BK Liebhaber, der so das eine oder andere Teil für mich hatte. So auch ein schickes Schutzblech, bei dem nur das Scharnier wieder gängig gemacht werden musste. Hier ist ein Bild vom Einpassen/ Probemontieren des neuen Schutzbleches:
$matches[2]

Nachdem das Blech auch passte gings nochmal zum Strahlen und Lackieren, sowie zum Linieren. Liniert wurde natürlich mit der Hand und mit Schlepppinsel ohne überlackieren!

Nun schreibe ich noch was zum Motor und Getriebe:

Zu den Zylindern hatte ich ja schon was geschrieben. Die Kurbelwelle war vom Zustand her noch ok, zeigte aber die üblichen Symptome einer langen Laufzeit. Daher ließ ich sie überholen. Dazu gehörte: neue obere Pleulbuchse, Pleul unten durchhohnen/läppen und neue Nadeln im Übermaß einlegen sowie aufchromen der Lagerstellen. Dort läuft die Welle gerne mal ein.
Der wunderbare Klang meiner BK, vollkommen ohne rasseln entschädigt die Ausgabe von rund 300€ für die Kurbelwelle.
Der Motor an sich, ist einer der einfachsten, den ich je zusammen gesetzt habe.
Das Getriebe wiederrum musste ich mehrmals auseinander- und wieder zusammenbauen. Bei mir ist die Schaltwalze nicht gekennzeichnet, wie an einer späteren MZ. Das heißt zusammenbauen, durchschalten und notfalls wieder einen Zahn weiter setzen.
$matches[2]

$matches[2]


Mein Kardanantrieb hatte leider auch Zahnausfall, darum schrieb ich Kutt an, ob er denn noch einen Nachbausatz hätte... Und tatsächlich bekam ich den letzten Solo- Satz :wohoo:
Hier ist das Ding zu sehen:
$matches[2]

Vielen Dank nochmal für die unkomplizierte Hilfe!

Ja, soviel dazu. Falls noch Fragen oder Anregungen dazu auftauchen- fragt ruhig.
Hier noch ein schönes Foto vom letzten Herbst.
IMG_20190811_123200864.jpg

Gruß
Franz

Re: Vorstellung vom MZ BK 350 Aufbau

BeitragVerfasst: 7. April 2020 02:05
von der garst
Chapeau! Wünsche allzeit gute Fahrt.

Re: Vorstellung vom MZ BK 350 Aufbau

BeitragVerfasst: 7. April 2020 09:03
von ESJuenger
Schön Franz!
Nur die Montageprobleme mit dem Getriebe verstehe ich nicht. Mit Kutts Anleitung war das bei mir im ersten Rutsch getan - un rennt, wie vorgestern erst verliebt festgestellt ;-)
Gruß
Heiner

Re: Vorstellung vom MZ BK 350 Aufbau

BeitragVerfasst: 7. April 2020 20:39
von ETZ250Franz
Ja, ich wollte erst auf die Markierung stellen. Die war aber nicht da... Da habe ich dann probieren müssen. Die Anleitung fand ich erst später...

@ES Knallt deine Schaltung beim Hochschalten auch so? Runterschalten hab ich mit Zwischengas im Griff. Da gehts ganz sanft. Aber beim Hochschalten ratzt es manchmal, gerade wenn man den Motor höher ausdreht.

Re: Vorstellung vom MZ BK 350 Aufbau

BeitragVerfasst: 7. April 2020 23:57
von Bambi
Hallo Franz,
sehr schönes und aufgeräumtes Erscheinungsbild!
Beglückwünschende Grüße, Bambi

Re: Vorstellung vom MZ BK 350 Aufbau

BeitragVerfasst: 8. April 2020 00:53
von kutt
Glückwunsch, daß dir der Zahnradsatz was gebracht hat und läuft :)

Ich müsste meinen mittlerweile schon gut 10000km drinn haben - also alles gut