es_250 hat geschrieben:Na, die sieht ja wirklich gut aus. Allerdings wollte ich weniger Geld ausgeben und lieber was selber machen.
Na , Du wirst Dich umsehen was das kostet, trotz selbermachen.....
Meistens ist es günstiger etwas fertig restauriertes zu kaufen, der Erstaurateur kriegt sein Geld nämlich niemals wieder rein.
Eine Grotte zu restaurieren mag den einen in die Verzweiflung treiben, den anderen erfüllt es mit Stolz. Aber das Geld was drinnen steckt ist futsch.
Die gelbe kriegst Du für das gleiche Geld in ein paar Jahren vsl. gut wieder weg.
es_250 hat geschrieben:Jetzt habe ich noch eine allgemeinere Frage: wie unterscheiden sich denn TS 250 und TS 250/1 von der Motorcharakteristik, abgesehen vom Unterschied 4/5 Gang?
Leistung und Steuerzeiten sind identisch - noch fragen Kientzle?
Aber, der modernere Motor ist der von der TS/1 , auch einfacher zu reparieren und Teile gibt es auch besser.Für die 35er Gabel gilt das gesagte.
es_250 hat geschrieben: Könnte man dem /0 auch ein Fünfganggetriebe implantieren? Wenn ja, spräche etwas dafür?
Was hätte MZ damals dran gehindert genau das zu tun?
Wenn die sich die Formänderungen an 5 Gg. Motor hätten sparen können , die hätten es getan !
Vergiss es!
Zum 5Gg. Motor habe ich ja schon was geschrieben.....
es_250 hat geschrieben: Oder wäre der ETZ 250er Motor die bessere Wahl?
für welchen Zweck? Wenn Du drehzahlfreudiges Fahren liebst auf jeden Fall.
Sieh Dir Leistungs und Drehmomentkurve an und vergleiche selber.
Aufbohren ist beim ETZ 250 etwas größer möglich und preislich günstiger , der hat auch von Anfang an 12V , die sind beim TS Motor egal ob 4 oder 5 Gänge genauso machbar.
Fazit: TS 250/1 Motor = Bauernmotor im positiven Sinne.
ETZ 250 bis 3000 1/min tote Hose mit der Serienübersetzung dann die wilde Luzie , bis ca, 5500 1/min......
Der ETZ Motor war nicht in jeder Beziehung ein Fortschritt.
Gruß
Norbert
Edit hat eine 5 gekauft und ein R gegen ein r getauscht