Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ea2873 hat geschrieben:die ES175/2 hatte ihre Höchstleistung auch bei ca. 5200-5300UpM und nicht bei 5600.
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich in der DDR selten bei so wichtigen Dingen geirrt hat.
ea2873 hat geschrieben:die ES175/2 hatte ihre Höchstleistung auch bei ca. 5200-5300UpM und nicht bei 5600.
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich in der DDR selten bei so wichtigen Dingen geirrt hat.
Die höhere Leistung könnte auch mit der höheren Drehzahl zusammenpassen, wahrscheinlich war der Motor doch irgendwie leistungsgesteigert.
ein reguläres Sondermodell wie es heute üblich ist (last edition etc.), gab es damals nicht.
wre2t hat geschrieben:Bilder habe ich leider noch nicht weiter, habe mich heute mal dem Motor gewidmet und bin nun auf der Suche nach einem Kolben. Den Beitrag von Lorchen zu den Kolben von /1 und /2 habe ich gerade mal gelesen. Hätte nämlich heute die Chance gehabt, 2 geschliffene ES 175/1 Zylinder aus DDR Restbeständen mit Megu Kolben zu erwerben und wollte eigentlich den Kolben daraus klauen. Hehe. Aber wird ja nun nichts wegen der Führunghabe so ziemlich alle meine Bekannten abtelefoniert. Niemand hat Kolben für die 175. Kann man die Kolben von Motorrad Meister Milz verwenden?
wre2t hat geschrieben:Falsch gewuchtet? Also sprich auf 250 ccm gewuchtet?
Dicker Onkel hat geschrieben:Dietel hat Kolben für ES 175 für 80 Euro
Christof hat geschrieben:Das wird leider nichts. Vespa-Kolben haben lediglich eine Bohrung für einen Ø 15er Kolbenbolzen. Bei der 175er brauchst du einen mit Ø 18er Bolzenbohrung
wre2t hat geschrieben:Hm, na vlt könnte man da aus RG7 eine Buchse drehen. 🤔
Christof hat geschrieben:wre2t hat geschrieben:Hm, na vlt könnte man da aus RG7 eine Buchse drehen. 🤔
Mit einer Wandstärke von 3,5 mm.
Oldimike hat geschrieben:https://www.kolben-shop.de/Oldtimer---Youngtimer/Kolbenliste/MZ/MZ-TS-175-1-beschichtet.html
Sogar beschichtet.
Lorchen hat geschrieben:Oldimike hat geschrieben:https://www.kolben-shop.de/Oldtimer---Youngtimer/Kolbenliste/MZ/MZ-TS-175-1-beschichtet.html
Sogar beschichtet.
Laß es!!! Der klappert wie ein Schraubeneimer.
Neuzustand:
Nach ca. 500km:
wre2t hat geschrieben:Leider finde ich nichts zum Trennen der Motorhälften.
Oldimike hat geschrieben:[ Alternativ könnte man bei Picoatec anfragen, Er kenn sich mit Beschichtungen aus. Vielleicht hat er da was, um den Kolben etwas aufzubauen. Habe das nur bei der EMW bei ihm machen lassen, Sau geile Arbeit.
Christof hat geschrieben:wre2t hat geschrieben:Leider finde ich nichts zum Trennen der Motorhälften.
Diese drei Werkzeuge helfen dir hier weiter.
Montagebrücke
Abzieher f. Kupplung MZ mit Bund.
Wenn du ihn selbst bauen willst, kann ich dir die Zeichnungen schicken.
Wie du die Teile zum Trennen der Hälften anwendest, steht hier:
viewtopic.php?f=49&t=31923
Tom024 hat geschrieben:.....
Seitlich am Zylinder ist aber 175/2 eingeschlagen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste