Seite 1 von 1

ETZ 300

BeitragVerfasst: 21. September 2007 13:38
von dheinrichhh
Hallo,

meine ETZ ist eine ETZ die 85 ihre Erstzulassung in der BRD hatte. 86 ist eine Leistungssteigerung durch 300 er Zylinder auf 20 kW eingetragen worden. Auf dem Z. Kopf steht auch 20 kW angegossen.

Sind es wirklich 20 kW, man liest sonst nur von 24 PS. Und weiss jemand vorher dieser Zylinder samt Kopf stammen könnte?

Von 300 ccm habe ich jetzt nur ES oder 301 gelesen.

Gruss
Dirk

BeitragVerfasst: 21. September 2007 13:53
von KETEK
Es könnte ja auch ein Zylinder von der 301 sein, ich denke mal die sind eh gleich :wink:

BeitragVerfasst: 21. September 2007 14:27
von dheinrichhh
Klar, jetzt ja, aber 86?

250 und 251 sollen allerdings unterschiedliche Steuerzeiten haben.

Dirk

BeitragVerfasst: 21. September 2007 14:43
von Ex User Hermann
Ich habe in den 80ern eine ETZ300 gesehen, so stands auch auf dem Typenschild. Sie wurde so in England ausgeliefert, Besitzer war ein Schotte. MZ hat auf Anfrage allerdings alles abgestritten. Das Typenschild war jedoch ORIGINAL und nicht gefaked!

BeitragVerfasst: 23. September 2007 09:54
von dheinrichhh
Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, die 300 Eintragung ist von 87, der Kopf hat 301 eingegossen.

...und auf dem Krümmer steht 13 kW. Mal sehen wie lang der ist!

BeitragVerfasst: 23. September 2007 10:11
von Nordlicht
dheinrichhh hat geschrieben:Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, die 300 Eintragung ist von 87, der Kopf hat 301 eingegossen.

...und auf dem Krümmer steht 13 kW. Mal sehen wie lang der ist!
da passt ja alles nicht
...würde jetzt als 250ziger Laie sagen....... ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...

BeitragVerfasst: 23. September 2007 11:41
von Paule56
Nordlicht hat geschrieben:ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...


Die 13 kW sind nur versicherungstechnisch relevant
Steuern geht den Hubraum etwas an und da liegt der Hase vermutlich im Pfeffer, den IMHO sind die 20 kW Motörchen noch größer als die 301 originalen, welche ja 291 cm³ haben sollen.

Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:

Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³

der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?

Bild

BeitragVerfasst: 23. September 2007 13:07
von Nordlicht
Paule56 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...


Die 13 kW sind nur versicherungstechnisch relevant
Steuern geht den Hubraum etwas an und da liegt der Hase vermutlich im Pfeffer, den IMHO sind die 20 kW Motörchen noch größer als die 301 originalen, welche ja 291 cm³ haben sollen.

Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:

Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³

der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?

Bild

Ok hab Steuern mit Versicherung verstauscht..... aber was du Alles wieder hast :roll: ich wundere mich immer mehr..... :D

BeitragVerfasst: 23. September 2007 21:05
von dheinrichhh
Paule56 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...


Die 13 kW sind nur versicherungstechnisch relevant
Steuern geht den Hubraum etwas an und da liegt der Hase vermutlich im Pfeffer, den IMHO sind die 20 kW Motörchen noch größer als die 301 originalen, welche ja 291 cm³ haben sollen.

Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:

Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³

der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?

Bild


Jetzt kommt Licht ins Dunkel, Herr Sauer, das Datum passt. Danke.

Dirk

BeitragVerfasst: 23. September 2007 22:08
von Norbert
Paule56 hat geschrieben:
Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:

Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³

der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?

Bild


IMHO liefen die Sauer Motoren unter 309cm3 .
Der Kolben war meiner dunklen Erinnerung nach von Mahle und für die Maico 250 WK.
Sauer soll auch den Zylinder abgedreht haben weil sonst der Kolben nicht mit den Steuerzeiten harmoniert.
Viele Übermaße gibt es wohl nicht.

Paule , was Du nicht alles hast..... :shock:

btw. Kur(t)z in Stgt. hat auch Mahle Kolben mit 285cm3 fertigen lassen, dafür gab es dann ein Papier mit 25 PS.


Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 24. September 2007 11:52
von Kokse
wie errechne ich den aus diesen Zahlen was ich für einen Zylinder habe-oder Kolben ???

Da steht auf dem Kolben 66___85

und drunter 25___5

nicht hauen wenn ich mich einfach mit reinquetsche.

aber passt grad gut.
Grüße

BeitragVerfasst: 24. September 2007 12:06
von Ex User Hermann
Steht das SO auf dem Kolben?

BeitragVerfasst: 24. September 2007 13:41
von Kokse
Nein ich nehem alles Zurück Sorry Sorry.

Da steht Natürlich

68-95
2,5-5

Durch kerzenloch sah es erst anders aus.
Verneige mich

BeitragVerfasst: 24. September 2007 16:55
von dheinrichhh
Norbert hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:

Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³

der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?

Bild


IMHO liefen die Sauer Motoren unter 309cm3 .
Der Kolben war meiner dunklen Erinnerung nach von Mahle und für die Maico 250 WK.
Sauer soll auch den Zylinder abgedreht haben weil sonst der Kolben nicht mit den Steuerzeiten harmoniert.
Viele Übermaße gibt es wohl nicht.

Paule , was Du nicht alles hast..... :shock:

btw. Kur(t)z in Stgt. hat auch Mahle Kolben mit 285cm3 fertigen lassen, dafür gab es dann ein Papier mit 25 PS.


Gruß

Norbert


Mit Maico WK meintest du BW? Die hat aber 67 x 70, vielleicht ist der Kolben ja aus einem entsprechendem Rohling erstellt. Er müsste irgendwas um 75 Bohrung haben.

Dirk

PS.: Oder 77 wie oben beschrieben ;-)

BeitragVerfasst: 24. September 2007 19:08
von Norbert
dheinrichhh hat geschrieben:[
Mit Maico WK meintest du BW? Die hat aber 67 x 70, vielleicht ist der Kolben ja aus einem entsprechendem Rohling erstellt. Er müsste irgendwas um 75 Bohrung haben.

Dirk

PS.: Oder 77 wie oben beschrieben ;-)


Nö , ich meine die hier:
http://www.zweitakte.de/modelle/strasse ... 0250WK.htm

Bohrung 76mm , Hub 54mm , was für eine Drehorgel....

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 24. September 2007 20:37
von dheinrichhh
Da muss ich mir mal wieder gegen die Stirn klatschen! Ahja...

BeitragVerfasst: 24. September 2007 23:58
von Ex User Hermann
WK = WasserKlosett! Mensch Heinrich!

BeitragVerfasst: 25. September 2007 18:27
von Norbert
Hermann hat geschrieben:WK = WasserKlosett! Mensch Heinrich!


Jau , die Toilette war ziemlich laut aber verflucht schnell, mit der TS 250/1 hattest Du dagegen nichts zum anstinken ! 8)

BeitragVerfasst: 25. September 2007 19:11
von Ex User Hermann
Wenn man so mit 130 auf der Emme fuhr und dann mit infernalischem Kreischen ein "etwas" vorbeischoß, war es meist eine Maico 250, wobei die luftgekühlte Vorgängerin noch eine Spur lauter war.

Höllehöllehölle :shock:

BeitragVerfasst: 25. September 2007 19:18
von alexander
Die kleinen Sechsgang haben auch rechten Laerm gemacht

BeitragVerfasst: 25. September 2007 19:21
von Ex User Hermann
Jepp ;-)

BeitragVerfasst: 25. September 2007 20:30
von Norbert
Hermann hat geschrieben:Wenn man so mit 130 auf der Emme fuhr und dann mit infernalischem Kreischen ein "etwas" vorbeischoß, war es meist eine Maico 250, wobei die luftgekühlte Vorgängerin noch eine Spur lauter war.


Ja doch , da habe ich mir so manches mal 350 - 500 cm3 von MZ gewünscht oder einen Wettbewerbsmotor oder mal zur Planeta im Katalog geschielt....

BeitragVerfasst: 25. September 2007 20:32
von mz-henni
Planeta im Katalog geschielt....



Nanu, bei wem konnte man die denn hier erwerben??

BeitragVerfasst: 25. September 2007 22:02
von Norbert
mz-henni hat geschrieben:
Planeta im Katalog geschielt....



Nanu, bei wem konnte man die denn hier erwerben??


Bei keinem, sie war aber im Katalog der Zeitschrift MOTORRAD abgebildet.
Einen Importeur gab es meines Wissens nach in D nicht.
Es war auch mehr nach dem Motto : " warum kann MZ sowas nicht mit 27 PS anbieten?"