Seite 1 von 1
Armaturen TS250/0

Verfasst:
2. März 2021 18:08
von uwh
Hebel_klein.jpg
Hallo liebe MZ Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz verstellen. Mein Name ist Uwe und ich wohne in der Nähe von Freiburg.
Seit einem ½ Jahr bin ich dabei eine TS 250 Bj. 73 neu aufzubauen. Es handelt sich um eine frühe Ausführung mit kleinem Tank und dem zweiteiligen Auspuff mit geradem Ende.
An der TS wahren die folgenden Brems- und Kupplungshebel verbaut. Kann mir jemand was über die Hebel sagen. Waren solche Hebel an der frühen Ausführung verbaut. Ich konnte noch nichts darüber in Erfahrung bringen.
Danke schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
2. März 2021 18:21
von der janne
Diese Hebel wurden in Kleinserien Privat hergestellt und auf Rennen wie Schleiz usw. verkauft...Also kein Originalteil aber zeitgenössische Tuningteile
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
2. März 2021 20:48
von uwh
Hallo Janne,
danke für die schnelle Antwort.
Schönen Abend, Grüße Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 06:19
von steven80
Zeig doch mal mehr von dem Gerät. Klingt interessant.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 10:31
von EmmasPapa
Die wievielte TS/0 ist es denn ? (Fgst-Nr....) Wegen des geteilten Auspuffs und des kleinen Tanks muß es eine sehr niedrige Nummer sein.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 14:39
von uwh
Die TS stand wohl die letzten 30 Jahre in einer Garage.
An der Gabel und Kupplung wurde mal etwas gemacht, ansonsten war, soweit ich das beurteilen kann, alles noch unberührt und Original (bis auf die Armaturen).
Der rote Lack ist noch ganz gut und bleibt erhalten, die Schutzbleche mussten gestrahlt und lackiert werden. Den Rahmen habe ich pulvern lassen.
Wenn Fortschritte erkennbar sind, werde ich ein paar Fotos hochladen.
Fahrgestellnr.: 4782690
Könnt ihr mir sagen, wie man die Nr. lesen muss? Ist es einfach eine fortlaufende Nummerierung oder gibt es auch Zahlen mit einer bestimmten Bedeutung?
Welche Nr. bekam denn die erste TS?
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 14:57
von EmmasPapa
Du schickts uns da die Motornummer, es ist dann wohl der 2690. Motor der Baureihe. Also schon recht früh.
Die Fahrgestellnummer findest Du am Lenkkopf, am Ausleger/Lenkschlossgegenhalter und auf dem Typschild. Sie sollte mit 353.... anfangen.
Wir haben da so eine Liste:
kb.php?a=255
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 15:47
von uwh
Hallo,
oh ja. Fahrgestellnr. ist die 3532611.
Ist die Liste allgemein zugänglich, klingt interessant.
Grüße, Uwe
-- Hinzugefügt: 3. März 2021 15:49 --
Hallo,
ich mache gerade ein paar Dinge auf einmal- funktioniert nicht wirklich. Den Link zur Liste habe ich übersehen.
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 15:55
von emme33

Willkommen hier, die TS sah aber noch sehr gut aus, ich hätte sie so gelassen und nur die Technik auf Vordermann gebracht. Aber das ist deine Entscheidung und ist auch gut so. Bitte hier weiter über den Fortschritt berichten.

Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 18:15
von vergasernadel
Unsere Liste ist nur eine Groborientierung. Die Erstzulassung sagt fast nix aus. In Spalte Werksausgang hat fast niemand was eingetragen. Diese frühe TS250/0 hat Werksausgang 11.Mai 1973. Die 2611te mit dem 2690sten Motor.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 19:09
von Treibstoff
vergasernadel hat geschrieben:...
In Spalte Werksausgang hat fast niemand was eingetragen.
...
Wobei das ja bei dem Alter solcher Fahrzeuge auch kein Wunder ist.
Oft genug ist der Werkausgang garnicht im originalen Erstbrief vermerkt worden.
Und wenn er doch drin stand, ging diese Information bei Ausstellung eines neuen Briefes fast ausnamslos verloren.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 20:42
von vergasernadel
Im Grünen DDR Kraftfahrzeugbrief für Krafträder stand Werksausgang immer drinn. Bei TS 250 auch noch in der weissen Klappkarte nachweislich bis Ende August 1981. Selbst bei ETZ 250 wurde Werksausgang nachweislich noch bis Ende 1982 eingetragen. Erst ab Anfang 1983 haben Herr Seidel, Herr Übrück, Herr Stephan und Herr Kupka kein Datum mehr gestempelt. Der Werksausgang wurde nie in einen Zweit oder neuen Brief eingetragen. Die Erstzulassung schon.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 20:52
von uwh
Bolzen.jpg
$matches[2]
Hallo,
vielen Dank für die Informationen, Anregungen und Willkommensgrüße. Ich bin jedes Mal begeistert von dem Umfang an Wissen, das hier im Forum bereitgestellt wird.
Ich werde meine Daten für die Liste natürlich weitergeben. Glücklicherweise habe ich beim Kauf den Originalbrief mitbekommen. Der 11. Mai 73 stimmt!?
Das eingestellte Bild der TS habe ich selber schon lange nicht mehr angeschaut. Beim Betrachten dachte ich dann auch, sieht echt noch gut aus.
Grundsätzlich war der Allgemeinzustand, für das Alter, ganz gut. Bei genauerer Betrachtung allerdings weit entfernt von einem betriebstauglichen Zustand, geschweige den von einer Vollabnahme.
Alle verschleißanfälligen Teile im Antriebsstrang waren verschließen, die Motor- und Getriebelagerung (alles noch die Originallager) ebenfalls.
Die Kühlrippen am Kurbelgehäuse waren mit einer betonähnlichen Masse aus Dreck, Lehm, Ackerboden und keine Ahnung was verbacken. Trotz mehrtägigem Einlegen habe ich das Zeugs nur durch unermüdliches Auskratzen entfernen können. Kühlung war sicherlich nicht möglich.
Besonders „spannend“ war das Entfernen des Schwingenbolzens. Vorgewarnt vom „Gelben Buch“ habe ich versucht, mit einer hohen Mutter, den Bolzen herauszuziehen. Mit Hülsen, Kriechöl, Wärme und viel, viel Geduld kam der Bolzen dann millimeterweise. Als er etwa 5 cm herausschaute, ist er in der Höhe der Ölbohrung, bündig mit der Schwinge, abgerissen.
Ich habe dann ein M12 Gewinde in den hohlgebohrten Bolzen geschnitten und eine Gewindestange eingedreht und dann weiter gemacht. Stück für Stück habe ich ihn dann herausbekommen.
Letztendlich bin ich um einen Neuaufbau nicht umhingekommen. Grundsätzlich bin ich bemüht, die TS nicht „zu Tode zu restaurieren“. Der Charakter und Lebensspuren sollen erhalten bleiben.
Einzig mit dem Hochlenker tue ich mich schwer. Den Flachlenker finde ich wesentlich schicker. Bis auf die Kurbelwelle, Verschleißteile, Speichen und die Federn der hinteren Federbeine sind alle Teile wiederverwendet.
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
3. März 2021 21:07
von vergasernadel
Viele Sachen sind einfach Glaubensfragen. Mit Flachlenker sieht sie einfach Sportlicher aus. Fährt sich auch gut und sicher.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 07:24
von MRS76
Glück Auf aus der Zschoper Ecke.
Eine sehe schöne TS.
Ich verfolge gespannt wie es weitergeht.
Sind es doch die schönsten MZ Motorräder....?
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 08:28
von Spass77
Herzlich Willkommen auch aus Leipzig.
Wenn dir der Flachlenker besser gefällt, dann bau ihn doch drauf. Das schadet der Originalität nicht so sehr.
Ich finde den flachen auch viel schöner.
Du kannst es ja jederzeit wieder ändern.
Eine schöne TS ist das!
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 10:17
von emme33
Also ich bin auch total überrascht gewesen wie gut man mit einem Flachlenker fährt, selbst längere Strecken bei einer größe von 1,89m. Und von der Optik sieht es einfach Geil aus.
Bekommt die TS eine neue Verkabelung? Wenn ja, empfehle ich die Querschnitte der Kabel und die Absicherung nach Lothars Empfehlung zu optimieren.
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/ES-Baum.pdf
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 14:55
von Munin
Schöne TS!
Naja es gibt komfortablere MZ´s und vor allem komfortablere Sportlenker, z.B. ES/2. Denn wie schlecht man mit einem Flachlenker wirklich fährt, merkt man erst, wenn man mal einen Hochlenker zum Vergleich gefahren ist.
Nach 2 Stunden am Stück auf der TS merke ich den Rücken und Nacken doch recht ordentlich.
Für lange Reisen über mehrere Tage auf der TS würde ich auf jeden Fall den Hochlenker bevorzugen.
Allerdings sieht der Flachlenker um Welten besser aus und passt zur Linie der TS, deshalb gibt es für mich auch keine Alternative.
Grüße
Georg
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 15:11
von emme33
Auch ne schöne Blaue.

Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 21:12
von uwh
Hallo,
danke für eure Anregungen zum Lenker. Bin auch der Meinung, dass der flache Lenker die Linie der TS wunderbar unterstreicht. Ich denke, ich werde den flachen Lenker montieren und den hohen gut verstauen.
Eine neue Verkabelung bekommt sie auch. Danke Jörg für den Link. Was für eine fundierte Abhandlung - Klasse.
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 21:25
von vergasernadel
Bitte einen Wechsellenker für munin. Am Besten mit Schnellspanner.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
4. März 2021 21:57
von uwh
Hallo vergasernadel,
woher wustest du den Werksausgang der TS?
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
5. März 2021 19:51
von Christof
Das steht in deinem Brief.
Übrigens bin ich gerade selber dabei eine TS mit dem kleinen Tank aufzubauen, allerdings auf Basis des 74iger Modells.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
5. März 2021 19:56
von MRS76
Ui.
Da wirds ja demnächst voll mit TS Aufbauten mit kleinem Tank.
Find ich übrigens gut.
Auch ich möchte eine 5gang mit kleinem Tank aufbauen.
Allerdings muss erst der Rahmen gerettet werden.
Der Vorbesitzer hatte einen kläglichen Versuch gestartet, eine Enduro zu bauen.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
5. März 2021 20:27
von Christof
MRS76 hat geschrieben:Da wirds ja demnächst voll mit TS Aufbauten mit kleinem Tank.
Jawohl.
$matches[2]
IMG_20210220_142924.jpg
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
5. März 2021 20:55
von vergasernadel
Vorsicht, dass der teure kleine Tank nicht runterfällt. Zum Datum 11. Mai 1973. Christoph, ich nannte das Datum bereits am 03.03.21 um 18.15 Uhr. uwh veröffentlichte die Seite 8 aber erst um 20.52 Uhr. Deshalb fragt uwh. Antwort: ich habe mir über Jahre eine kleine Buchhaltung angeschafft.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
5. März 2021 21:01
von MRS76
Christof hat geschrieben:MRS76 hat geschrieben:Da wirds ja demnächst voll mit TS Aufbauten mit kleinem Tank.
Jawohl.
$matches[2]
IMG_20210220_142924.jpg
Sehr schön.
Ich zwänge meine in ein schwarz/chrom Kleidchen.?
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
6. März 2021 17:41
von Treibstoff
Darf man mal fragen, warum hier so viele geil auf 'ne Zwofünf mit kleinem Tank sind.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
6. März 2021 19:57
von derMaddin
Treibstoff hat geschrieben:Darf man mal fragen, warum hier so viele geil auf 'ne Zwofünf mit kleinem Tank sind.
Na das sieht schon geil aus. Die Proportionen mit dem kleinen Tank find ich auch viel stimmiger im Vergleich mit dem originalen Tank der ZwoFu. Die große TS gab es übrigens für den ausländischen Markt (ich weiß gerade nicht, ob nur für die USA, oder auch für andere Länder

) original mit dem kleinen Tank.
Genau wie der AWO-Tank richtig gut aussieht auf der Mühle. Zum Glück ist das Geschmackssache
Mir persönlich wär es aber nichts, weil eben weniger rein passt. Aber auch nur deswegen....

Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
6. März 2021 20:23
von MRS76
Treibstoff hat geschrieben:Darf man mal fragen, warum hier so viele geil auf 'ne Zwofünf mit kleinem Tank sind.
Ich spreche mal für mich.
Ich finde den kleinen Tank in Verbindung mit dem Flachlenker sehr sexy.
Zu dem kleinen Tank bin ich auch nur durch Zufall gekommen.
Der war zu einem TS Gespann was ich kaufte.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
6. März 2021 20:28
von uwh
Hallo,
mein Fuhrpark beschränkte sich vor der TS auf eine Agria 2400 mit Hänger Bj. 70 (Einachser Zugmaschine) und eine 84 er Schwalbe.
Habe aber schon immer mit einer MZ geliebäugelt. Als ich mich in einer ruhigen Stunde, mit der Typen Historie beschäftigt habe, war klar- die TS 250 mit kleinem Tank sieht am schönsten aus. Da kann ich Martin nur zustimmen. Noch schöner als die ETS, oder zumindestes genauso schön.
Das ich dann auch eine bekommen habe war wohl großes Glück, war mir beim Kauf gar nicht bewusst.
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
6. März 2021 20:43
von Treibstoff
Gott sei Dank sind die Geschmäcker ja verschieden.
Ich z.B. kann mich der Meinung, die ETS250 wäre die schönste bei MZ gebaute Maschine, nicht anschließen. Da gefällt mir eine BK350 oder eine TS250(/1) doch wesentlich besser. Und so ist es bei mir auch mit dem kleinen Tank auf der Zwofünfer TS. Ich mag da den 17,5l-Tank lieber. Aber auch der Tank der ETS250 mit leichten Änderungen gefällt mir auf der TS250(/1).
Womit wir wieder beim ersten Satz meines Posts wären: Gott sei Dank sind...
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
7. März 2021 09:43
von Christof
Treibstoff hat geschrieben:Darf man mal fragen, warum hier so viele geil auf 'ne Zwofünf mit kleinem Tank sind.
Es ist original und mal was anderes als immer nur Leberwurst.
Zudem wirkt die Line mit dem kleinen Tank, dem flachen Lenker und dem Tacho in der Lampe einfach nur sehr grazil. Diese Konstellation ist auch die leichteste 250er aller Typenreihen. Mal sehen, was das Fahrverhalten dazu meint.
2021_TS250.jpg
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
7. März 2021 09:54
von waldi
derMaddin hat geschrieben:Treibstoff hat geschrieben:Darf man mal fragen, warum hier so viele geil auf 'ne Zwofünf mit kleinem Tank sind.
Na das sieht schon geil aus. Die Proportionen mit dem kleinen Tank find ich auch viel stimmiger im Vergleich mit dem originalen Tank der ZwoFu. Die große TS gab es übrigens für den ausländischen Markt (ich weiß gerade nicht, ob nur für die USA, oder auch für andere Länder

) original mit dem kleinen Tank.
Genau wie der AWO-Tank richtig gut aussieht auf der Mühle. Zum Glück ist das Geschmackssache
Mir persönlich wär es aber nichts, weil eben weniger rein passt. Aber auch nur deswegen....

Die ETZ 250 mit Pannoniatank (der Tank mit dem Werkzeugfach) sieht auch richtig schick aus. Habe leider keine Bilder mehr.
Lg. Mario
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
10. März 2021 17:50
von uwh
Hallo,
ich habe noch eine Frage zu den Armaturen meiner TS 250. Ich werde, wie im ersten Bild oben, den Flachlenker montieren. Die vorhandenen "Tuning-Hebel" finde ich deutlich zu lang für
den schmalen Lenker. Deshalb würde ich gerne Original Armaturen verbauen. Da gibt es ja lange und kurze Hebel. Kann mir jemand sagen, welche original verbaut waren, die langen oder die kurzen Hebel bzw. wo wurden die langen verbaut?
Danke schon mal.
Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
10. März 2021 19:03
von MRS76
Da gehören lange Hebel dran.
Die brauchst du auch um den Hebelkräften etwas besser entgegen zu wirken.
Falls du deine abtreten würdest, können wir gern tauschen.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
10. März 2021 19:38
von vergasernadel
Kurze Hebel=kleine TS und ES. Lange Hebel =große TS und ES.
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
10. März 2021 21:15
von derMaddin
vergasernadel hat geschrieben:Kurze Hebel=kleine TS und ES. Lange Hebel =große TS und ES.
Wer sagt das? Meine TS 150 Bj. 1980 hatte damals die selben Hebel wie die Zwofünfer. Die kleinen waren nur an den frühen ES'en verbaut meines Wissens nach. Ab ES 250/2 gab es nur noch die größeren Hebel, bzw. wurden überall nur noch diese verbaut. Genau wie die kleine ETZ die gleichen Hebel wie die große dran hat....
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
10. März 2021 21:48
von uwh
Danke für eure Antworten. Die vorhandenen Hebel sollen am Hochlenker bleiben, dort passen sie gut, falls ich den Lenker doch mal wechseln möchte.
Viele Grüße, Uwe
Re: Armaturen TS250/0

Verfasst:
10. März 2021 22:06
von Matthias-Aw
Hallo,
Ich bin auch am zusammenbasten von so einer frühen Standart TS mit kleinem Tank. Ich möchte such die Chromblenden vom Tank loswerden. Beim großen Tank sind ja dann kleine Bleche unter den Gummi. Ich dachte bei der kleinen wäre das villeicht auch so, konnte aber bisher nirgens solche Teile finden. Gibt es die überhaupt oder sind die angeklebt?
Grüße Matthias