Seite 1 von 1

Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:14
von DrZoidberg
Hallo zusammen,

ich war gestern beim TÜV mit meiner MZ RT/2 habe allerdings leider keine Plakette bekommen, weil wenn man die Fußbremse betätigt diese nicht wieder automatisch zurückgeht. Ich muss dann immer mit dem Fuß unter den Bremshebel und den dann wieder zurück nach oben drücken. Ich kann mir nur nicht erklären warum der Bremshebel nur so schwergänig zurückgeht. Wenn ich den Bremsbowdenzug ausbaue, dann geht der Bowdenzug an sich ganz leicht. Der Fußbremshebel geht auch ganz leichtgängig, wenn der Bowdenzug nicht dran befestigt ist. Und der Hebel der auf der Hinterradnabe sitzt und der letztendlich die Trommelbremse betätigt geht auch ohne zu Haken und hat auch relativ viel Spannung. Der Bowdenzug ins zwangsweise etwas kurvig verlegt aber nicht besonders stark.

Kennt jemand vielleicht das Problem und hätte einen Tipp für mich?

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:33
von beerdrinker
In deiner Beschreibung tritt nirgends eine Rückholfeder auf. Kommt da keine dran?

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:39
von P-J
Kenn die RT nicht wirklich im Detail aber meist haben Trommelbremsen Federn zwischen den Belägen die die Backen wieder zusammenziehen. Das alles muss sauber und Leichtgänging sein. Das man kein TÜV bekommt wenn die Bremsen nicht selbständig aufgehen kann ich durchaus nachvollziehen.

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:49
von mutschy
Wie kurvig isser denn genau verlegt? Ich kann mir schon vorstellen, dass da Seele und Hülle irgendwo reiben, bzw sich die Seele im verbauten Zustand schon irgendwo aufgerieben hat, was im ausgebauten Zustand kaum bemerkbar ist (beides gerade), aber sobald der Zug wieder mit diversen Radien verlegt ist, zu erhöhter Reibung führt.

Gruss

Mutschy

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 18:47
von Ralle
Was passiert denn wenn du den Bowdenzug aushängst und die Bremse nur über den Hebel an der Radnabe betätigst, geht die dann zurück? Ich vermute das der der Bremsnocken sich in der Nabe schwer dreht, oder die Backen auf den Bolzen, wenn der Bowdenzug ok zu sein scheint. Wenn das so ist, dann Hinterrad raus Nocken aus der Nabe ausbauen, alles richtig säubern und ganz leicht (!) schmieren. Sollten die Bremsbacken schwergängig sein, dann dort selbiges.

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 18:53
von ea2873
wenn die Bremsbeäge zu sehr verschlissen sind, bzw. die Trommel mittlerweile zu groß ist, stellt sich der Bremsnocken fast quer, d.h. die Rückstellkräfte sind dann im Extremfall 0, bzw. sehr gering.

Das könnte reichen, dass das Bremspedal nicht mehr zurückgeht, vorausgesetzt, alles andere ist auch leichtgängig.
probiers mal mit anderen Bremsbelägen, bzw. kontrolliere wie stark der Bremsnocken verdreht sein muß damit die Bremse greift.
Als Notlösung könntest du so kleine Unterlegbleche bauen wie es sie auch bei Simson gibt, alternativ kannst du etwas dickere Bremsbeläge aufkleben lassen.

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 19:19
von Nordlicht
Bremsbacken auf der Auflage Bremsnocke leicht einfetten...dann geht's wieder

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 19:44
von radiouwe
Also, wenn wir hier von der RT125/2 (?) sprechen, die hat gar keinen Bowdenzug... sondern eine stabile Zugstange.

Gruß Uwe

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 4. September 2021 19:53
von CJ
radiouwe hat geschrieben:Also, wenn wir hier von der RT125/2 (?) sprechen, die hat gar keinen Bowdenzug... sondern eine stabile Zugstange.
Gruß Uwe

und die Vollnabe dann Bowdenzug.

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 5. September 2021 14:25
von kutt
Wenn alles leichgängig ist, wann wird die Bremse "beißen".

Also Nocken, Bremsbacken oder Beläge verschlissen. Man kann Bleche beilegen (gabs das überhaupt original?), aber besser wird sein mal die Backen anzuschauen, ob da schon eine Delle eingearbeitet ist.

Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 5. September 2021 16:17
von ea2873
kutt hat geschrieben:Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 5. September 2021 16:23
von Mainzer
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Ich werde auch nie verstehen, warum man mit einem solchen Fahrzeug überhaupt zur HU fährt. Da weiß man doch schon vorher selbst, dass es nicht verkehrssicher ist :!:

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 6. September 2021 07:13
von starke136
Ähnliches Phänomen bei der Pannoniatrommel gehabt.
Andere bzw. neue Rückholfedern der Bremsbacken haben das Problem gelöst.

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 6. September 2021 11:02
von kutt
Mainzer hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Ich werde auch nie verstehen, warum man mit einem solchen Fahrzeug überhaupt zur HU fährt. Da weiß man doch schon vorher selbst, dass es nicht verkehrssicher ist :!:


Ich bin mal mit der NSU ZDB 201 von einem Kumlel zum TÜV. auf der Fahrt merkte ich, daß die vordere Bremse keine Wirkung hatte. Man konnte voll durchziehen und das Moped davonschieben.

Hatte mir schon diverse Ausreden einfallen lassen, aber der TÜV-Mann meinte: "Ach Halbnabe ... die funktionieren nie richtig..."

Plakette und fertig. Hab dann zu Hause trotzdem an der Bremse so lange gefummelt, bis irgend eine Art Verzögerung zu spüren war ;)

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 6. September 2021 13:01
von zweitakt
kutt hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Ich werde auch nie verstehen, warum man mit einem solchen Fahrzeug überhaupt zur HU fährt. Da weiß man doch schon vorher selbst, dass es nicht verkehrssicher ist :!:


Ich bin mal mit der NSU ZDB 201 von einem Kumlel zum TÜV. auf der Fahrt merkte ich, daß die vordere Bremse keine Wirkung hatte. Man konnte voll durchziehen und das Moped davonschieben.

Hatte mir schon diverse Ausreden einfallen lassen, aber der TÜV-Mann meinte: "Ach Halbnabe ... die funktionieren nie richtig..."

Plakette und fertig. Hab dann zu Hause trotzdem an der Bremse so lange gefummelt, bis irgend eine Art Verzögerung zu spüren war ;)


Wohl die Abfahrtkontrolle vergessen. :wink:

Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse

BeitragVerfasst: 6. September 2021 16:14
von kutt
Die hab ich an der ersten Ampel gemacht ;)