Seite 1 von 1
RT 125 Classic

Verfasst:
19. Dezember 2021 11:37
von Bruehlbass
Hallo zusammen !
Weil die TS 125 meines Sohnes (1,92 m) einfach nicht in Gang kommen will, suchen wir gerade nach Alternativen.
Was ist von der RT 125 Classic (Baujahr 2006) zu halten ?
Haltbarkeit, Problemstellen ?
Gibt es für die RT einen Gepäckträger, oder nur Eigenbaulösungen ?
Für Tipps, gerne auch andere Motorräder, wären wir dankbar. (Reise)Enduros und andere eher hohe Motorräder bevorzugt ...
LG, Markus
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
19. Dezember 2021 11:46
von MRS76
Hallo.
Für die RT 125 4takt gab es mal Topcase und auch Seitenkofferträger.
Diese werden nicht mehr produziert!
Mit sehr viel Geduld und Glück tauchen mal welche auf bei e..y oder Kleinanzeigen.
Die Classik hat lediglich zur normalen RT die Drahtspeichenräder und diverse Chromteile.
Für seine Körpergröße wäre da eher eine 125 SX angebracht.
Wobei da auch wieder die Gepäckproblematik besteht.
Es gab mal Tankrucksack und Topcase.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
19. Dezember 2021 12:00
von RenéBAR
Für die RT gabe es mal Seitengepäckträger von GIVI, die sind sehr selten.
Das Motorrad an sich ist solide und hat ordentlich Leistung, sieht auch aus wie eine "Große"
Mich stört, dass sie bei längeren Standzeiten nicht mehr anspringen will.
Noch mehr stört mich, dass der danach notwendige Vergaserausbau extrem aufwendig ist.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
19. Dezember 2021 12:31
von beerdrinker
Meine beiden Jungs haben so eine, das mit dem nicht-anspringen-wollen haben wir nicht. Für die Körpergröße ist sie auch ok, man sitzt SEHR bequem, keiner von beiden (1,94 / 1,83) hat darauf gejammert. Langstrecken auf der SM/SX stelle ich mir anstrengender vor. Einzig der Lenker könnte etwas breiter sein, aber da gibt es ja welche.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
19. Dezember 2021 21:04
von DWK
Gegen das nicht anspringen wollen hilft der Premium Sprit. Mein Sohn kam mit fast 1,90 auch gut zurecht.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
23. Dezember 2021 06:53
von Bruehlbass
Danke erstmal für Eure Rückmeldungen !
Ich werde mir mit meinem Sohn verschiedene 125er ansehen, Vier- wie Zweitakter (Yamaha).
Worüber ich gerade bei 125ern, die wohl mehrheitlich von Jugendlichen gefahren werden (oder ?), frage: welche Kilometerleistung ist noch ok ? Ab wann müssten wir mit einem verschlissenen Motor rechnen ?
Gehe ich da nach dem Gesamteindruck der Maschine (gepflegt oder nicht), der Historie des Mopeds, oder verlasse ich mich auf Internetmeinungen ?
Grüße
Markus
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
23. Dezember 2021 09:08
von beerdrinker
Ich gehe nach Bauchgefühl in Kombination mit dem Preis. Ist leider nicht sehr hilfreich. Die Anzahl der Vorbesitzer ist schon mal ein gutes Kriterium.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
23. Dezember 2021 19:10
von Uwe6565
Hier Bilder einer Classik.
Fährt meine Frau.
Gekauft mit 1600km auf der Uhr.
Das Problem bei 125igern ist, sie sind einfach überteuert.
Mein Großer hat auf A1 verzichtet, weil er eine KTM wollte.
Schau selbst nach den Preisen
Die mit A2 fahrbaren sind um einiges günstiger.
IMG_1709.JPG
IMG_1710.JPG
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
23. Dezember 2021 20:12
von beerdrinker
Ja, der Preissprung von 125 zu 150 ist - vor allem nach dem Kauf in der Versicherung - enorm.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
23. Dezember 2021 21:39
von Uwe6565
beerdrinker hat geschrieben:Ja, der Preissprung von 125 zu 150 ist - vor allem nach dem Kauf in der Versicherung - enorm.
Kann ich nicht bestätigen, ich hatte erst eine ETZ150 vor der RT. beide nehemen sich nicht viel beim Versicherungspreis.
Der Anschaffungspreis z.B. einer KTM 125 (A1) und KTM390(A2) ist fast gleich.
Aber die KTM390 fährt man länger.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
24. Dezember 2021 10:11
von beerdrinker
Gut, in unserem Alter macht sich da nicht viel. Vor allem, wenn du die 125er auf den Vertrag der 150er setzt. Aber gib in die Vergleichsportale mal ein, dass du 16 bist und den FS seit 2 Tagen hast.
Du lachst dich kaputt, was die verlangen.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
3. Januar 2022 07:05
von Bruehlbass
Danke Euch !
Wir haben uns jetzt doch für eine Suzuki DR 125 entschieden, einfach weil die RT bei einer Sitzprobe zu niedrig/klein war. Mein Sohn ist rund 1.92 m groß, und er musste seine Beine schon gewaltig falten.
Ich finde das überhaupt schade, daß so viele "neuere" Motorräder gestufte Sitzbänke haben, so kann man nicht mehr nach hinten rutschen (wie ich das mit 2m immer mache

).
Einen schönen Tag Euch !
LG, Markus
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
3. Januar 2022 12:38
von beerdrinker
Ja, die Kräder werden für Wurzelzwerge entworfen. Bei jedem Auto kann man die Sitze verschieben, nur auf Moppeds geht das nicht. Dabei könnte man das auch mit Zwischenstücken lösen. Oder Exzenter, was weiß ich. Alles Fehlanzeige.
Re: RT 125 Classic

Verfasst:
3. Januar 2022 12:53
von DWK
Die Alternative zur DR125 von MZ - MuZ wäre eine SM oder SX. Preislich aber sicher teurer.