Seite 1 von 1
Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 17:49
von EinTopfZylinder
Moin allerseits!
Mag mich mal kurz vorstellen: Bin der Rudi und bisher nur platonisch an eMZetten interessiert. Bin als Gast schon einige Zeit dem Forum treu und habe mich nun registriert. Fuhrpark ist noch keiner da soll aber kommen und damit auch die Schrauberlaune und -erfahrung. Anfangen möchte ich mit einer ETZ 250e oder 251e, die Variante mit Bremsscheibe und DZM, gerne auch als Seitenwagenmodell.
Hier bereits meine ersten Fragen:
Mit welchen modelltypischen Macken muss ich da bei einer so alten Maschine rechnen (ETZ 250e/251e)? Welche sind hinnehmbar (weil ohne großen Einfluss auf die Funktion), bei welchen sollte ich beim Kauf die Finger von lassen? Wer kann mir da helfen?
Liebe Grüße Rudi
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 18:00
von EmmasPapa

und willkommen,
die genannten Modelle sind an sich recht unproblematisch. Einen Kauf ausschließen würde eventuell ein festgegammelter Schwingenbolzen, da kann der Rahmen im schlimmsten Fall für die Tonne sein. Das prüft man am besten, indem auf der linken Seite die beiden Muttern gelöst werden und dann versucht wird, den Bolzen über die rechte Festmutter zu verdrehen. Geht das nicht, ist der Bolzen fest.
Natürlich gibt es noch mehr Fallstricke. Am besten jemanden mitnehmen, der sich gut auskennt mit den ETZen.
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 18:24
von Martin H.
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 18:25
von Paulchen
Hallo und Willkommen
was ich schon bei Modellen die viel im Winter gefahren wurden gesehen habe,
sind durchgerostete Rahmenrohre der hinteren Fussrasten.
Vorsicht vor reimportierten Fahrzeugen die würden meistes mit viel Improvisationstalent am Leben gehalten und sind sehr oft klinischtot .Aber ansonsten sehr ausgereifte Modelle.
MfG Paulchen
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 18:49
von Faddi
Hi,
- es gibt zwei Arten von Bremsscheiben für die ETZ. Für die originale gibt es keinen Ersatz, evtl. bekommst du gebraucht eine Bremsscheibe für sehr (!) viel Geld. Achte daher auf das Verschleißmaß der Scheibenbremse! Alternative: Umbau auf Grimeca-Scheibenbremse. Das hieße aber: Neue Radnabe für ca. 90€ (als der Umbau bei mir akut war, gab es zu der Zeit nirgends welche!), neue Bremsscheibe ca. 50€, neue Speichen und vermutlich neuer Reifen, weil du die, je nach Alter, kaum noch heile herunter bekommst.
- Im Getriebe kann der 3. Gang gerne defekt sein. Wenn du eine Probefahrt machen kannst, fahre also unbedingt auch den 3. Gang. Wenn dieser rausspringen sollte, ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine Motorüberholung notwendig. Wenn man ganz viel Glück hat, reicht es aber auch schon, das Axialspiel der Abtriebswelle einzustellen.
- Es gibt bei der ETZ250 3 Arten von Motoren: Mit interner Getrenntschmierung, mit externer Getrenntschmierung und ohne Getrenntschmierung. Für jede gibt es unterschiedliche Kupplungsdeckel, die auch selten für ca. 120€ gebraucht zu finden sind. Die Pumpen für die Getrenntschmierung (auch hier: intern vs extern) ebenfalls, aber eher noch seltener und noch teurer.
- Zylinderköpfe und Ersatzmotoren sind selten
Ansonsten kann man so ziemlich alles selber reparieren. Bei einem defekten Rahmen würde ich aber die Finger davon lassen. Bei einem Seitenständer an der Hinterradschwinge soll es schon vorgekommen sein, dass die Schwinge sich dadurch verzogen hat.
...Aber sonst sind das schon geile Motorräder

Auch alltagstauglich
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 19:48
von ETZeStefan
Es sind beides tolle Motorräder und sich recht ähnlich, eigentlich ist es nur Geschmackssache was einen gefällt oder nicht.
Als Gespannmaschine kann ich die 250er ETZ empfehlen.
Fährt sich super mit der stabilen Schwinge und den 18 Zoll Rädern, zudem recht häufig verbreitet.
Die ETZ 251 ist meiner Meinung nach die bessere Solomaschine, durch den geringeren Radstand geht sie besser durch Kurven.
Gespannmaschine sind hier sehr selten und richtig teuer.
Der Rest der Technik ist eigentlich ziemlich identisch.
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
6. Februar 2022 21:26
von ea2873
sei vorsichtig bei Reimporten, die sind häufig neu lackiert aber technisch gruselig, selbst wenn sie neuen TÜV haben. Besser eine optisch etwas gammelige kaufen welche die letzten 30 Jahre in Deutschland unterwegs war.
Ansonsten ist das wichtigste ein gerader Rahmen, das sieht man unter dem Tank, wenn der Verkäufer den für dich demontiert. Kleine Wellen sind ok, aber nicht mehr.
Scheibenbremse etc. wäre für mich nicht DAS Kaufargument, wenn der Rest passt.
Auch die Schwingenbolzengeschichte ist zwar unangenehm wenn der klemmt, aber auch das ist machbar.
Der Bolzen bei der hier im Bild war fest, draußen ist er trotzdem.

Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
11. Februar 2022 20:39
von EinTopfZylinder
Hey, vielen Dank für eure Infos!
Sieht so aus, als wäre wegen der Motorenproblematik eine 251er die bessere Wahl, weil man hier b. Bd. ggf. besser an Ersatzteile kommt? Stimmt das?
Wie sieht es damit aus, auf die Scheibenbremsoption zu verzichten? Oder gibt es mit den vorderen Trommelbremsen ähnliche Ersatzteilprobleme?
Übrigens: Sollte ich beim Vergaser etwas beachten?
LGR
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
11. Februar 2022 20:49
von wald906
Nein, der Motor der 250 und der 251 sind identisch, der Zylinder ist leicht anders.
Für die Trommelbremse sind derzeit alle Ersatzteile verfügbar.
Man sollte noch erwähnen das die MZ- Scheibe eigentlich das ewige Leben hat, wenn als am Objekt der Begierde eine vernünftige Scheibe verbaut ist kann man davon ausgehen das die meist auch noch für viele 10000 km gut ist.
Vergaser unterliegen Verschleiss im Schiebersitz, da gibt es mehrere Alternativen.
Saludos, Stefan
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
11. Februar 2022 22:39
von ETZeStefan
Die Ersatzteilversorgung ist bei der 250er besser.
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
19. Februar 2022 13:52
von EinTopfZylinder
Zitat von WAHL906: "wenn als am Objekt der Begierde eine vernünftige Scheibe verbaut ist"
Definier mal vernünftige in „vernünftige Scheibe“... Sind nich alle originalen Scheiben qualitätsmäßig ok, außer sie ist abgenutzt oder riefig?
VG Rudi
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
19. Februar 2022 13:57
von ETZeStefan
Es geht darum das die Scheibe nicht verschlissen sein sollte, Ersatz ist selten und teuer oder man baut auf das moderne Scheibenbremssystem um.
Da brauch man eine neue Nabe und die gelochte Scheibe.
Re: Vorstellung und Frage zu ETZ 250e/251e-Modellen

Verfasst:
19. Februar 2022 13:59
von EinTopfZylinder
OK, danke. Wollte mich nur vergewissern, dass ich da nicht falsch liege bzw etwas nicht auf dem Schirm habe.
Schönes Wochenende!