Zur RT 125/4:
Da das Design der ES 125/150 einigen Exportländern nicht gefallen hat, wurden 1964 und 1965 nochmal insgesamt ca. 4900 RT gebaut.
Maßgebend war Thailand, damals für MZ ein wichtiges Exportland, die gelieferten RT 125/4 verkauften sich dann trotzdem nicht, da Honda mit modernen 125er und günstigen Preisen auf den Markt kam.
Geliefert wurden die RT /4 nach Bulgarien ( 500 Stück 1965) in den Iran je 800 (1964 und 1965), nach Thailand ( je 200 1964 und 1965 und 530 1966) und nach Guinea 1966 500 Stück.
Der Rest wohl in Einzelexemplaren in andere Länder und für den Binnenmarkt.
Bis Anfang der 70er Jahre wurden Ersatzrahmen gebaut, so dass durchaus eine RT mit Baujahr 1971 auftauchen kann, das ist aber keine RT 125/4!!!
Die gebauten /4 hatten das ES Rücklicht und Sitzbank und wohl den RT Motor.
Meine Quelle ist das Staatsarchiv Chemnitz, ca. 500m Akten von MZ, ich habe ca. 2m davon eingesehen. Die Stückzahlen sind aus einer MZ-internen veröffentlichung mit Stück- und Exportzahlen, ebenso ein Exemplar exestiert wohl noch bei MZ-B.
Wer mehr über die RT lesen möchte empfehle ich mein Buch zur RT 125, zu beziehen bei mir, Preis 15.-€ incl. Versand, Leseproben auf
www.die-rt125.de, allerdings etwas klein, ich bin kein PC Guru...
Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)