Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
etztreiber hat geschrieben:Leute, ich bin gerade dabei das Netz nach einer ETZ 301 durchzuforsten. Leider ohne Erfolg.
Hat jemand von euch ein Bild dieser Maschine? Es handelt sich um eine aus noch deutscher Produktion im Luck der 251er. Ich finde nur Bilder der Kanuni MZ aus der Thürkei.
Gab es die 301er auch mit Beiwagen? Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?
ETZChris hat geschrieben:alle MZ>200ccm, bis auf die TS250, waren beiwagentauglich!!! bzw. konnten unproblematisch umgerüstet werden.
TS-Jens hat geschrieben:Ich meine die ETZ Modelle sind speziell als SW Modelle oder Solomaschinen verkauft worden. Das hatt ich mal irgendwo gelesen. Weiss jemand was genaueres dazu?
etztreiber hat geschrieben:Hat jemand von euch ein Bild dieser Maschine?
etztreiber hat geschrieben:Es handelt sich um eine aus noch deutscher Produktion im Look der 251er.
etztreiber hat geschrieben:Gab es die 301er auch mit Beiwagen?
etztreiber hat geschrieben:Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?
Thomas hat geschrieben:Der Rahmen mußte, genau, wie bei der 251er und der Kanuni-ETZ durch Einschweißen eines Zwischenstücks (ich glaube unter der Sitzbank) verstärkt werden.
ETZChris hat geschrieben:das ist mir neu?!? waren die Werksgespanne der 251er und auch der 500er verstärkt??? wenn ja, wie?!? vllt. nen foto parat?
ETZChris hat geschrieben:alle MZ>200ccm, bis auf die TS250, waren beiwagentauglich!!! bzw. konnten unproblematisch umgerüstet werden.
hättest mich ja auch anschreiben können...ETZChris hat geschrieben:dann warten wir einfach auf sammy. er hat ja mal bei fiete geschraubt.
Berni hat geschrieben:Die 500er Werksgespanne hatten eine eingeschweisste Verbindung zwischen den Rahmenrohren unter der Sitzbank. Wird auch in der Miraculis-Gespann-Betriebsanleitung drauf hingewiesen.
IFA-Rider hat geschrieben:Mal schnell zum Umbau von einem normalen Rahmen zum Gespannrahmen:
Aber da wären dann noch die Punkte zwichen Tank und Sitzbank die man nachrüsten müsste und das was normalerweise am Rahmen vorn unterm Tank angeschweißt ist.
Und da kann ich mir nicht vorstellen dass, das stabil sein soll. Aber anscheinend scheint das ja zu klappen.
IFA-Rider hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich beim TÜV dann aus wenn man mit so einem Umrüstsatz vorfährt?
IFA-Rider hat geschrieben:Und: Kann man die Teile wie die Aufnahme unter dem Tank auch einfach wieder abmontieren?
IFA-Rider hat geschrieben:Ok, das klingt garnicht schlecht.
IFA-Rider hat geschrieben:Hat vllt. jemand ein Bild von so einem vorderen Kugelkopf für den nachträglichen Umbau?
Norbert hat geschrieben:IFA-Rider hat geschrieben:Ok, das klingt garnicht schlecht.
Was?
Gruß
Norbert
ETZChris hat geschrieben:ich denke, das die geschraubte variante besser für den kastenrahmen ist als das geschweißte, da sich die kräfte auf das komplette rahmenstück übertragen und nicht nur auf die schweißnähte...
etztreiber hat geschrieben:naja, ich merk schon, so richtig weiß auch keiner was los ist. Ich habe eine 301 mit Lastenbeiwagen angeboten bekommen, wobei der LBW nicht zur Maschine gehört. Werde aber beides erst einmal nehmen. Wenn sich rausstellt das das Boot nicht passt, werde ich es wohl zum Verkauf preisgeben. Das Boot ist noch super in Schuß, selbst der Holzboden. Wäre aber Schade, da so ein Gespann sicherlich was hat.
ETZChris hat geschrieben:ich denke, das die geschraubte variante besser für den kastenrahmen ist als das geschweißte, da sich die kräfte auf das komplette rahmenstück übertragen und nicht nur auf die schweißnähte...
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Ich dachte bei ETZ 251 hat es keinen Gespannrahmen vom Werk aus gegeben? Lasse mich aber gerne belehren.
Gruß Fred
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Ich dachte bei ETZ 251 hat es keinen Gespannrahmen vom Werk aus gegeben? Lasse mich aber gerne belehren.
Thomas hat geschrieben:[
Um diese Frage geht es in diesem Fred gar nicht. Wenn du zum ersten Posting zurückblätterst, wurde gefragt:
....
Gab es die 301er auch mit Beiwagen? Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?"
Norbert hat geschrieben:Im Neuber/Müller(1991) scan vom Mareafahrer steht drin das die 301 "besonders gut für den Beiwagenbetrieb geeignet ist" .
Norbert hat geschrieben:Da ist davon auszugehen das die das auch gebaut haben,
Norbert hat geschrieben:Beiwagentauglich sind ab Werk nur die Maschinen mit Gespannrahmen, die Solos nicht.
Die sind erst per Umbausatz und Einzelabnahme gespanntauglich.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], mzsimsonfahrer und 6 Gäste