Seite 1 von 1

ETZ 301

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 11:56
von etztreiber
Leute, ich bin gerade dabei das Netz nach einer ETZ 301 durchzuforsten. Leider ohne Erfolg.
Hat jemand von euch ein Bild dieser Maschine? Es handelt sich um eine aus noch deutscher Produktion im Luck der 251er. Ich finde nur Bilder der Kanuni MZ aus der Thürkei.
Gab es die 301er auch mit Beiwagen? Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 12:08
von ETZChris
251 und 301 sind von aussen nicht zu unterscheiden. und sind beide beiwagentauglich. foto im typenkompass.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 12:19
von etztreiber
unterscheidet denn nur der aufgebohrte Zylinder die beiden Modelle, oder giebt es noch weitere Abweichungen?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 12:25
von ETZChris
ich denke, es gibt keine weiteren unterschiede. es müßte ein aufgebohrter 251er Zylinder sein, der dafür schon von beginn an vorgesehen war. vllt. ist noch nen größerer vergaser dran, das glaube ich aber nicht. der wird nur größer bedüst sein. könnte vllt. sogar nen BING sein.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 12:29
von etztreiber
wenn das so ist ergibt für mich nur einen Sinn. Die 301er wurde nur gebaut, um für eventuelle Gespannversionen gerüstet zu sein. Also müßte doch die ETZ 301 Serienmäßig uneingeschränkt Beiwagentauglich sein?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 12:32
von ETZChris
alle MZ>200ccm, bis auf die TS250, waren beiwagentauglich!!! bzw. konnten unproblematisch umgerüstet werden.

Re: ETZ 301

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 14:00
von mareafahrer
etztreiber hat geschrieben:Leute, ich bin gerade dabei das Netz nach einer ETZ 301 durchzuforsten. Leider ohne Erfolg.
Hat jemand von euch ein Bild dieser Maschine? Es handelt sich um eine aus noch deutscher Produktion im Luck der 251er. Ich finde nur Bilder der Kanuni MZ aus der Thürkei.
Gab es die 301er auch mit Beiwagen? Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?


Teil 1

Teil 2

Ciao

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 14:24
von etztreiber
Perfekt, danke Mareafahrer

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:01
von TS-Jens
ETZChris hat geschrieben:alle MZ>200ccm, bis auf die TS250, waren beiwagentauglich!!! bzw. konnten unproblematisch umgerüstet werden.


Ich meine die ETZ Modelle sind speziell als SW Modelle oder Solomaschinen verkauft worden. Das hatt ich mal irgendwo gelesen. Weiss jemand was genaueres dazu?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:14
von ETZChris
TS-Jens hat geschrieben:Ich meine die ETZ Modelle sind speziell als SW Modelle oder Solomaschinen verkauft worden. Das hatt ich mal irgendwo gelesen. Weiss jemand was genaueres dazu?


schon richtig. Es gab wohl bei den werks-gespannen dieses "SW" im motorblock. desweiteren hatten die ETZ-gespanne ja den geschweißten vorderen anschluss - bei ES und TS war das teil ja geschraubt. aber aufgrund der umbausätze mit den schraubanschlüssen von peikert (w'tal) und bauhs (wermelskirchen) kann man quasi jede ETZ zum gespann machen. es gibt dann noch nen kleinen unterschied im lenkkopf - dort ist eine art verdrehschutz eingebaut. ein kleiner kerbstift verhindert das gegeneinander verdrehen der oberen und unteren gabelbrücke. und dann sind eben härtere gabelfedern und hintere federbeine verbaut. ich hoffe, nix vergessen zu haben ;)

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:17
von TS-Jens
Ah, interessant zu wissen!
Beim Bauhs hat meine Ma in den 80ern als Buchhalterin gearbeitet (wenns der Bauhs ist, der Gespann-Motocross fährt), aber da hab ich mich noch nicht so für Gespanne interessiert ;)

Der war da auf der Straße zwischen Bergisch Born und Wermelskirchen auf der rechten Seite. Da steht sone olle englische Telefonzelle (An was man sich noch so erinnert....Wahnsinn :lol: )

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:20
von ETZChris
peikert und bauhs waren mal geschäftspartner. aus gesundheitlichen gründen macht herr peikert wohl aber nicht mehr viel. bleibt fast nur noch der herr bauhs.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:21
von Paeule
Also ich hab mir 85 ne nagelneue ETZ beim Hein Gerippe gekauft, die werksseitig definitiv nicht beiwagentaugleich war.
Wobei ich nicht ausschliessen kann, dass es Nachrüstoptionen gab.

Gruß,

Paul

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:33
von ETZChris
da fällt es mir doch wie schuppen aus den haaren:

was noch anders ist doch die schwinge. da haben die SW-moppeds doch den anschluss für die stabistange. kann man selber anschweißen oder eben einen anschluss zum schrauben nehmen. und dann eben noch den kugelkopfschwingenbolzen und den kugelanschluss zwischen tank und sitzbank. das röhrchen dafür müßte bei allen moppeds (>200ccm) außer TS250 (bis auf einige wenige späte modelle) vorhanden sein. bei den ETZ bei allen, also auch ETZ125/150 - ja auch die kann man zum gespann machen.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:36
von etztreiber
naja, ich merk schon, so richtig weiß auch keiner was los ist. Ich habe eine 301 mit Lastenbeiwagen angeboten bekommen, wobei der LBW nicht zur Maschine gehört. Werde aber beides erst einmal nehmen. Wenn sich rausstellt das das Boot nicht passt, werde ich es wohl zum Verkauf preisgeben. Das Boot ist noch super in Schuß, selbst der Holzboden. Wäre aber Schade, da so ein Gespann sicherlich was hat.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:40
von ETZChris
was nicht passt, kann passend gemacht werden. sollte das boot nicht auf anhieb an die ETZ passen, werden die jeweiligen anschlüsse dafür an das boot geschraubt. irgendwo wurden hier auch schonmal die anschlüsse gezeigt. *suchsuch*

Re: ETZ 301

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:40
von Thomas
etztreiber hat geschrieben:Hat jemand von euch ein Bild dieser Maschine?


Ja ich, Schau mal in meine Galerie. Ich habe sowohl ein Exemplar aus deutscher, wie auch aus türkischer Produktion. Wobei sich die beiden kaum unterscheiden: gleicher Rahmen, gleicher Motor. In meiner Galerie kannst Du die Ausführung "Fun" aus deutscher Produktion sehen.

etztreiber hat geschrieben:Es handelt sich um eine aus noch deutscher Produktion im Look der 251er.


Die 251 und 301er waren bis auf den bei der 301er modifizierten Zylinder absolut identisch. Es gab sie ab 1992 auch in denselben Ausführungsvarianten: "Classic", "Fun" und "Tour". Bis 1991 gab es nur die Variante "Classic" mit dem "Bananentank".

etztreiber hat geschrieben:Gab es die 301er auch mit Beiwagen?


Nein nicht ab Werk. Aber diverse Gespannbauer haben einen Beiwagen dranmontiert, meistens Velorex. Fiete aus Köln war hier seinerzeit recht aktiv.


etztreiber hat geschrieben:Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?


Nein waren nicht. Der Rahmen mußte, genau, wie bei der 251er und der Kanuni-ETZ durch Einschweißen eines Zwischenstücks (ich glaube unter der Sitzbank) verstärkt werden.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:42
von ETZChris

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:56
von etztreiber
das hilft mir schon weiter.
Das Problem, ich kenne die mir angebotene ETZ nur aus der Beschreibung am Telefon, Bilder bekomme ich erst noch. Also es ist definitiv keine FUN, sondern Optisch ist sie identisch mit der ETZ251. Alerdings besitzt sie die Armaturengehäuse der Silverstar und besitzt Speichräder. Gussfelgen und Verkledung sind nicht verbaut. Im Netz fand ich auch nur Bilder der FUN oder TOUR, die passen aller aber nicht unbedingt zur Beschreibung. Naja, vielleicht soll ich mich noch gedulden und auf die Bilder warten.

Re: ETZ 301

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 16:02
von ETZChris
Thomas hat geschrieben:Der Rahmen mußte, genau, wie bei der 251er und der Kanuni-ETZ durch Einschweißen eines Zwischenstücks (ich glaube unter der Sitzbank) verstärkt werden.


das ist mir neu?!? waren die Werksgespanne der 251er und auch der 500er verstärkt??? wenn ja, wie?!? vllt. nen foto parat? ;)

Re: ETZ 301

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 16:09
von Thomas
ETZChris hat geschrieben:das ist mir neu?!? waren die Werksgespanne der 251er und auch der 500er verstärkt??? wenn ja, wie?!? vllt. nen foto parat? ;)


Nein, ich habe kein Foto parat und kann mangels Digi-Kamera auch auf die Schnelle keins schießen. Soweit ich weiß, waren die 301/251 und 500 nicht ab Werk gespanntauglich. Aber Du kannst ja mal Fiete fragen, der auch Mitglied in diesem Forum ist und hat seinerzeit sehr viele der genannten Modelle umgerüstet hat. Vielleicht hat auch jemand aus dem Forum aus der Kölner Gegend noch Kontakt zum Fiete?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 16:12
von ETZChris
dann warten wir einfach auf sammy. er hat ja mal bei fiete geschraubt.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 21:34
von Norbert
ETZChris hat geschrieben:alle MZ>200ccm, bis auf die TS250, waren beiwagentauglich!!! bzw. konnten unproblematisch umgerüstet werden.


Die letzten TS 250 (/0) waren beiwagentauglich, die wurden so auch in Serie gebaut !
Auf dem ersten Blick sind diese Maschinen nur an der Gabel, dem Vorderrad und am Motor von der TS 250/1 zu unterscheiden .

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 22:13
von knut
ich wüsste nicht wo an den 500ern was extra geschweisst sein sollte um sie gespanntauglich zu machen - bei meiner ex definitiv nix

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 06:05
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:dann warten wir einfach auf sammy. er hat ja mal bei fiete geschraubt.
hättest mich ja auch anschreiben können... :wink:
also bei ts und etz wird nix versteift oder verstärkt...
seitenwagen dran und gut is...
verbessern kann man aber immer... :twisted:

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 07:05
von Berni
Die 500er Werksgespanne hatten eine eingeschweisste Verbindung zwischen den Rahmenrohren unter der Sitzbank. Wird auch in der Miraculis-Gespann-Betriebsanleitung drauf hingewiesen.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 11:20
von Thomas
Berni hat geschrieben:Die 500er Werksgespanne hatten eine eingeschweisste Verbindung zwischen den Rahmenrohren unter der Sitzbank. Wird auch in der Miraculis-Gespann-Betriebsanleitung drauf hingewiesen.


Genau das meinte ich mit "Verstärkung".
Bei den Kanuni-ETZ gab es auch Ausführungen mit dieser Verbindung und eben ohne.
Und die ETZ 301 aus deutscher Produktion hatten diese Verbindung meines Wissens standardmäßig nicht.

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 21:51
von IFA-Rider
Mal schnell zum Umbau von einem normalen Rahmen zum Gespannrahmen:
Den Schwingebolzen und die Schwinge ...da kann man ja ne orschinale nehmen.
Aber da wären dann noch die Punkte zwichen Tank und Sitzbank die man nachrüsten müsste und das was normalerweise am Rahmen vorn unterm Tank angeschweißt ist.

Und da kann ich mir nicht vorstellen dass, das stabil sein soll. Aber anscheinend scheint das ja zu klappen.

Wie sieht das eigentlich beim TÜV dann aus wenn man mit so einem Umrüstsatz vorfährt?

Und: Kann man die Teile wie die Aufnahme unter dem Tank auch einfach wieder abmontieren?

Gruß, Lukas

PS: Ich rede von einer ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. November 2007 07:34
von Norbert
IFA-Rider hat geschrieben:Mal schnell zum Umbau von einem normalen Rahmen zum Gespannrahmen:
Aber da wären dann noch die Punkte zwichen Tank und Sitzbank die man nachrüsten müsste und das was normalerweise am Rahmen vorn unterm Tank angeschweißt ist.

Und da kann ich mir nicht vorstellen dass, das stabil sein soll. Aber anscheinend scheint das ja zu klappen.



das ist nicht stabil das ist elastisch, passend zum " Superelastik " -

mal im Ernst, das ist verschraubt, was soll daran grundsätzlich schlecht sein?

IFA-Rider hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich beim TÜV dann aus wenn man mit so einem Umrüstsatz vorfährt?



Man redet vorher mit dem Prüfingenieur was er sehen will und wedelt dann mit einem Stapel
Papieren..... Oder man hat Papiere vom Teilehersteller und einen Termin gemacht bezüglich eintragungspflichtiger Fahrzeugumbauten.
Ich würde vorher mit denen reden!

IFA-Rider hat geschrieben:Und: Kann man die Teile wie die Aufnahme unter dem Tank auch einfach wieder abmontieren?


Warum nicht wenn man verschraubte Teile benutzt hat?

Wenn Dir das zu umständlich ist nimm einen TS 250/1 Rahmen, da war der vordere Kugelkopf ab Werk verschraubt . Imo die bessere Lösung und der bessere Rahmen.
Und von wegen TS = häßlich: Anderer Tank (AWO S / Honda), Sitzbank ETZ 125/251 und Gabel von der ETZ und Du hast ein total anderes Motorrad.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 1. November 2007 13:16
von IFA-Rider
Ok, das klingt garnicht schlecht.
Hat vllt. jemand ein Bild von so einem vorderen Kugelkopf für den nachträglichen Umbau?

Gruß, Lukas

BeitragVerfasst: 1. November 2007 13:24
von ETZChris
www.peikert-anschlussteile.de

der herr baut die schraubteile für die ETZ und 500er

BeitragVerfasst: 1. November 2007 13:28
von IFA-Rider
Ja, da hab ich auch schon mal geschaut...aber bilder hab ich leider keine gesehn.
Wie die restlichen Anschlussteile aussehn weis ich aber wiegesagt, das vom Kugelkopf ganz vorn hab ich noch nie gesehn.

BeitragVerfasst: 1. November 2007 13:34
von horscht
Vielleicht hilft das Bild von Knut's Auktion weiter?

BeitragVerfasst: 1. November 2007 13:38
von IFA-Rider
Naja, da is leider der vorderre Rahmenunterzug für die ETZ 250 nich dabei.
Ist ja für die Rotax Modelle.
Der Vordere Rahmenunterzug mit Kugelkopf für die ETZ 250 müsste ja so sein, das er um den Kastenrahmen herumgeht und ann geklemmt ist...

BeitragVerfasst: 1. November 2007 13:40
von ETZChris
nicht wirklich horscht, da fehlt die klemmung für unter dem tank...aber nen bild habsch jetzt auf die schnelle auch nicht gefunden...bei der 500er gibts ja den unterzug, wo ne klemmfast ala ES rankommt...

BeitragVerfasst: 1. November 2007 14:59
von horscht
hmmm...stimmt...

BeitragVerfasst: 1. November 2007 20:46
von Norbert
IFA-Rider hat geschrieben:Ok, das klingt garnicht schlecht.


Was?

IFA-Rider hat geschrieben:Hat vllt. jemand ein Bild von so einem vorderen Kugelkopf für den nachträglichen Umbau?



Hermann hatte mal sowas für die Rotax, ich glaube auch hier eingestellt.

Für die TS 250/1 sieht das Teil so aus wie Original von MZ.

Hast Du schon mal in die Ersatzteilkataloge gesehen?

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 1. November 2007 20:55
von IFA-Rider
Norbert hat geschrieben:
IFA-Rider hat geschrieben:Ok, das klingt garnicht schlecht.


Was?

Gruß

Norbert



"das ist nicht stabil das ist elastisch, passend zum " Superelastik " -

mal im Ernst, das ist verschraubt, was soll daran grundsätzlich schlecht sein?"

Gut ist, das ich keine Bedenken gegenüber dem verschraubtem vorderen Kugelkopf zu haben brauche...

BeitragVerfasst: 1. November 2007 20:58
von ETZChris
ich denke, das die geschraubte variante besser für den kastenrahmen ist als das geschweißte, da sich die kräfte auf das komplette rahmenstück übertragen und nicht nur auf die schweißnähte...

frage mal hermann, er hat glaube fotos von der klemmung

BeitragVerfasst: 1. November 2007 21:03
von IFA-Rider
ETZChris hat geschrieben:ich denke, das die geschraubte variante besser für den kastenrahmen ist als das geschweißte, da sich die kräfte auf das komplette rahmenstück übertragen und nicht nur auf die schweißnähte...


Umso besser...

BeitragVerfasst: 1. November 2007 21:09
von Ex-User wena
etztreiber hat geschrieben:naja, ich merk schon, so richtig weiß auch keiner was los ist. Ich habe eine 301 mit Lastenbeiwagen angeboten bekommen, wobei der LBW nicht zur Maschine gehört. Werde aber beides erst einmal nehmen. Wenn sich rausstellt das das Boot nicht passt, werde ich es wohl zum Verkauf preisgeben. Das Boot ist noch super in Schuß, selbst der Holzboden. Wäre aber Schade, da so ein Gespann sicherlich was hat.


hüstel..nix verstaahn..

wenn du so ein gespann angeboten bekommen hast:
ist es ein gespannrahmen (etz), dann paßt auch der LSW, es müssen ggf. nur die 4 anschlüsse richtig eingestellt werden. sollte das motorrad kein gespannrahmen haben (ist schnell umgebaut)..ich hätte da noch einen -mit westbrief, aber ohne Prüfung durch KBA- , einen sehr guten etz251 original gespannrahmen mit allen anschlüssen 8)

BeitragVerfasst: 1. November 2007 21:44
von Norbert
ETZChris hat geschrieben:ich denke, das die geschraubte variante besser für den kastenrahmen ist als das geschweißte, da sich die kräfte auf das komplette rahmenstück übertragen und nicht nur auf die schweißnähte...


Das müßte mal ein Inschenöör rechnen.....
Ansonsten chris , warum sollte MZ die zweitbeste Lösung verbauen wenn es eine einfachere
gibt????

Denk mal drüber nach!
Im Ersatzteilwesen hätte man eine Menge mit der geschraubten Lösung gespart, nämlich die ganzen Ersatzgespannrahmen, in der Fertigung ebenso , da wiegt das Mehrgewicht der geschraubten Lösung in der Tat gering , im wahrsten Sinne des Wortes.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 1. November 2007 21:50
von Sachsenharley Driver
Ich dachte bei ETZ 251 hat es keinen Gespannrahmen vom Werk aus gegeben? Lasse mich aber gerne belehren.
Gruß Fred

BeitragVerfasst: 2. November 2007 08:38
von Norbert
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Ich dachte bei ETZ 251 hat es keinen Gespannrahmen vom Werk aus gegeben? Lasse mich aber gerne belehren.
Gruß Fred


*Oberlehrermodus on*

...und W A S ist das hier ????????????

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.h ... b/swb.html

hat der Wunderlich sich das etwa aus den Fingern gesogen?

Sowas hat man mir im Februar 1990 in der IFA Bude in Heiligenstadt ( Eichsf. )
angeboten, da habe ich vorgestanden.

Setzen , 5 !

*Oberlehrermodus off*

8)

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 2. November 2007 08:53
von Thomas
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Ich dachte bei ETZ 251 hat es keinen Gespannrahmen vom Werk aus gegeben? Lasse mich aber gerne belehren.


Um diese Frage geht es in diesem Fred gar nicht. Wenn du zum ersten Posting zurückblätterst, wurde gefragt:
"Leute, ich bin gerade dabei das Netz nach einer ETZ 301 durchzuforsten. Leider ohne Erfolg.
Hat jemand von euch ein Bild dieser Maschine? Es handelt sich um eine aus noch deutscher Produktion im Luck der 251er. Ich finde nur Bilder der Kanuni MZ aus der Thürkei.
Gab es die 301er auch mit Beiwagen? Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?"

BeitragVerfasst: 2. November 2007 09:35
von Norbert
Thomas hat geschrieben:[

Um diese Frage geht es in diesem Fred gar nicht. Wenn du zum ersten Posting zurückblätterst, wurde gefragt:
....
Gab es die 301er auch mit Beiwagen? Und wenn ja, waren alle Modelle Beiwagentauglich?"


Im Neuber/Müller(1991) scan vom Mareafahrer steht drin das die 301 "besonders gut für den Beiwagenbetrieb geeignet ist" .
Da ist davon auszugehen das die das auch gebaut haben, zumal der Rahmen ja mit der 251 identisch ist.
Beiwagentauglich sind ab Werk nur die Maschinen mit Gespannrahmen, die Solos nicht.
Die sind erst per Umbausatz und Einzelabnahme gespanntauglich.

Am einfachsten läßt sich die Frage vom ETZ Treiber mit ein paar Bildern vom Motorrad-Gespann klären, wenn der Tank ab ist. Sowie vom Brief, da steht dann alles drinnen , bzw. man sieht ob es ein Gespannrahmen ist oder nicht !

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 2. November 2007 09:42
von Thomas
Norbert hat geschrieben:Im Neuber/Müller(1991) scan vom Mareafahrer steht drin das die 301 "besonders gut für den Beiwagenbetrieb geeignet ist" .


Stimmt

Norbert hat geschrieben:Da ist davon auszugehen das die das auch gebaut haben,


haben sie aber nicht.

Norbert hat geschrieben:Beiwagentauglich sind ab Werk nur die Maschinen mit Gespannrahmen, die Solos nicht.
Die sind erst per Umbausatz und Einzelabnahme gespanntauglich.


genau. die ETZ 301 ist nicht mit Gespannrahmen gebaut worden, nicht für den superelastik und auch nicht für Velorex. Die 301-Gespanne, die es gibt wurden allesamt von Gespannspezialisten umgebaut. Und dann gibt es noch ein paar Kanuni-Gespanne, die aber auch nicht ab Werk als Gespann zu haben waren sondern von MZ-B so umgebaut und angeboten wurden.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 10:43
von Sachsenharley Driver
Danke an Thomas und Norbert für die Info´s.
Gruß Fred