MZ ES 250/2 Winterprojekt

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

MZ ES 250/2 Winterprojekt

Beitragvon Ekke » 26. Oktober 2025 22:57

Hallo zusammen,

Es geht auf den Winter zu, also ist Einzug in die Bastelwerkstatt angesagt.
Das Wetter hat mich heute schon zu großen Taten getrieben.
Dieses „wunderschöne“ Gespann ist mir im laufe des Jahres zugefallen.
Die /2 finde ich, ist eine optisch sehr gelungene Maschine, der SEL wegen dem Klappmechanismus auch für mein Mädel zumutbar. In meine anderen SW reinkommen geht ja, aber RAUS mit Mitte 60 geht schwer :D

$matches[2]



Den Teil mit dem Motor habe ich heute schon mal soweit zerlegt.
$matches[2]



Nun paar Fragen an die Gemeinde.

Beide Schwingen sind leichtgängig und ohne Spiel. Selbiges beim Bremsgestänge!

Falls ich die Schwingen mit Öl durchpressen kann ( ist doch bei der /2 wie bei meiner /0?) würde ich die Finger weglassen.
Beim Bremshebel dito, natürlich mit Fett.
Was meint Ihr?

Den Rahmen an sich werde ich belassen, wie er ist. Originallack praktisch ohne Schäden. Nur etwas rostig in den
Mulden der Stoßdämpfer.

IMG_0196.jpeg


Die Maschine hat alles für den SEL dran, nur keine Flatterbremse, auch kein Gewinde im Lenkerrohr. Da werd ich was einsetzen müssen. Meine /0 ist ohne Flatterbremse praktisch unfahrbar.

Den Gepäckträger kriege ich nicht raus, der ist doch im Rahmen bloß gesteckt?

Gibt’s bei der /2 Stellen oder Teile, die ich besonders beachten muss?

Das ganze Gespann ist eh n komisches Teil. Teilweise 14er Schrauben, viele Teile wie neu, Tank total verkeimt, Sitzbank wie neu, keine Elektrik, Blechteile mies schwarz gepinselt. Insgesamt sehr verwirrend, aber für billig Geld mit BRD Brief ist es so in Ordnung.

Sicherlich hab ich immer wieder Fragen zu dem Typ, zum Aufbau schick ich ab und zu nen Zwischenstand.

Gruß aus der Oberlausitz von Ecke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134
Ekke

 
Beiträge: 245
Themen: 27
Registriert: 25. Juli 2018 22:22
Alter: 66
Skype: Ekke

Re: MZ ES 250/2 Winterprojekt

Beitragvon Maische » Gestern 07:47

Erstmal Glückwunsch zum neuen Moped!

War da nicht was mit dem vorderen Schwingenträger? Irgendein mysteriöses Material, was sich mit der Zeit der Festigkeit entzieht?!?

Komme grad nicht drauf!

Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)
Maische

 
Beiträge: 223
Themen: 21
Registriert: 20. Januar 2022 17:44
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44

Re: MZ ES 250/2 Winterprojekt

Beitragvon Fit » Gestern 09:24

Maische hat geschrieben:Erstmal Glückwunsch zum neuen Moped!

War da nicht was mit dem vorderen Schwingenträger? Irgendein mysteriöses Material, was sich mit der Zeit der Festigkeit entzieht?!?

Komme grad nicht drauf!


Elektron

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1237
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 20:37
Alter: 55

Re: MZ ES 250/2 Winterprojekt

Beitragvon Maische » Gestern 09:44

Da ich gerade in dem Link gelesen habe, das diese Legierung zum größten Teil aus Magnesium besteht, musste ich an die Porsche Ventil- und Stirndeckel vom 911er Boxer denken. Diese Deckel sind aus Magnesium und „schwitzen“ durch das Material hindurch das Motoröl nach außen.

Gelöst wird dieses Problem, indem man das gereinigte Teil in einer Vakuumkammer in „Loctite“ taucht. Dadurch zieht das Zeug wohl ins Gefüge, und macht das ganze damit „dicht“!

Ist sowas evtl. hier übertragbar?

Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)
Maische

 
Beiträge: 223
Themen: 21
Registriert: 20. Januar 2022 17:44
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44

Re: MZ ES 250/2 Winterprojekt

Beitragvon Ekke » Heute 00:26

Baden in locktide in ner vacuumkammer ist sicher sehr hilfreich . Wann kann ich vorbeikommen?

Gruß vom Ecke

Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134
Ekke

 
Beiträge: 245
Themen: 27
Registriert: 25. Juli 2018 22:22
Alter: 66
Skype: Ekke


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simson-Oli und 20 Gäste