MZ ES 250/2 Winterprojekt
Hallo zusammen,
Es geht auf den Winter zu, also ist Einzug in die Bastelwerkstatt angesagt.
Das Wetter hat mich heute schon zu großen Taten getrieben.
Dieses „wunderschöne“ Gespann ist mir im laufe des Jahres zugefallen.
Die /2 finde ich, ist eine optisch sehr gelungene Maschine, der SEL wegen dem Klappmechanismus auch für mein Mädel zumutbar. In meine anderen SW reinkommen geht ja, aber RAUS mit Mitte 60 geht schwer
Den Teil mit dem Motor habe ich heute schon mal soweit zerlegt.
Nun paar Fragen an die Gemeinde.
Beide Schwingen sind leichtgängig und ohne Spiel. Selbiges beim Bremsgestänge!
Falls ich die Schwingen mit Öl durchpressen kann ( ist doch bei der /2 wie bei meiner /0?) würde ich die Finger weglassen.
Beim Bremshebel dito, natürlich mit Fett.
Was meint Ihr?
Den Rahmen an sich werde ich belassen, wie er ist. Originallack praktisch ohne Schäden. Nur etwas rostig in den
Mulden der Stoßdämpfer.
Die Maschine hat alles für den SEL dran, nur keine Flatterbremse, auch kein Gewinde im Lenkerrohr. Da werd ich was einsetzen müssen. Meine /0 ist ohne Flatterbremse praktisch unfahrbar.
Den Gepäckträger kriege ich nicht raus, der ist doch im Rahmen bloß gesteckt?
Gibt’s bei der /2 Stellen oder Teile, die ich besonders beachten muss?
Das ganze Gespann ist eh n komisches Teil. Teilweise 14er Schrauben, viele Teile wie neu, Tank total verkeimt, Sitzbank wie neu, keine Elektrik, Blechteile mies schwarz gepinselt. Insgesamt sehr verwirrend, aber für billig Geld mit BRD Brief ist es so in Ordnung.
Sicherlich hab ich immer wieder Fragen zu dem Typ, zum Aufbau schick ich ab und zu nen Zwischenstand.
Gruß aus der Oberlausitz von Ecke
Es geht auf den Winter zu, also ist Einzug in die Bastelwerkstatt angesagt.
Das Wetter hat mich heute schon zu großen Taten getrieben.
Dieses „wunderschöne“ Gespann ist mir im laufe des Jahres zugefallen.
Die /2 finde ich, ist eine optisch sehr gelungene Maschine, der SEL wegen dem Klappmechanismus auch für mein Mädel zumutbar. In meine anderen SW reinkommen geht ja, aber RAUS mit Mitte 60 geht schwer
Den Teil mit dem Motor habe ich heute schon mal soweit zerlegt.
Nun paar Fragen an die Gemeinde.
Beide Schwingen sind leichtgängig und ohne Spiel. Selbiges beim Bremsgestänge!
Falls ich die Schwingen mit Öl durchpressen kann ( ist doch bei der /2 wie bei meiner /0?) würde ich die Finger weglassen.
Beim Bremshebel dito, natürlich mit Fett.
Was meint Ihr?
Den Rahmen an sich werde ich belassen, wie er ist. Originallack praktisch ohne Schäden. Nur etwas rostig in den
Mulden der Stoßdämpfer.
Die Maschine hat alles für den SEL dran, nur keine Flatterbremse, auch kein Gewinde im Lenkerrohr. Da werd ich was einsetzen müssen. Meine /0 ist ohne Flatterbremse praktisch unfahrbar.
Den Gepäckträger kriege ich nicht raus, der ist doch im Rahmen bloß gesteckt?
Gibt’s bei der /2 Stellen oder Teile, die ich besonders beachten muss?
Das ganze Gespann ist eh n komisches Teil. Teilweise 14er Schrauben, viele Teile wie neu, Tank total verkeimt, Sitzbank wie neu, keine Elektrik, Blechteile mies schwarz gepinselt. Insgesamt sehr verwirrend, aber für billig Geld mit BRD Brief ist es so in Ordnung.
Sicherlich hab ich immer wieder Fragen zu dem Typ, zum Aufbau schick ich ab und zu nen Zwischenstand.
Gruß aus der Oberlausitz von Ecke