Simson Fred

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Re: Simson Fred

Beitragvon smartsurfer81 » 10. April 2024 11:20

8 NM habe ich max gegeben.
erst 4, dann 6 und dann 8.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1419
Themen: 57
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 43

Re: Simson Fred

Beitragvon ARV » 10. April 2024 18:55

Wenn du sicher bist das die beiden Kontaktstellen plan sind würde ich neue Stehbolzen+hohe Muttern probieren. Ansonsten abdrehen+ZK Dichtung oder ORing.

Aus dem Tuningbereich,kann ja nicht schaden.
https://rzt.de/Zugankerset-145mm-12Nm-Z ... stehbolzen

Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312
ARV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 9
Bilder: 4
Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 37

Re: Simson Fred

Beitragvon matthias1 » 11. April 2024 12:52

10NM sollen es sein laut Werkstatthandbuch sein, ich mach immer 12NM mit Langmuttern.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3644
Themen: 297
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 59

Re: Simson Fred

Beitragvon Jogi250 » 26. April 2024 09:09

Moin,

kann mir jemand einen Tipp für einen ordentlichen Nachbauvergaser (BVF 16 N1 oder ähnlich) geben?
Im Internet finde ich jede Menge Angebote zu unterschiedlichsten Preisen. Laut Bildern unterscheiden die sich auch etwas (Leerlaufgemischschraube).

Es geht mir nicht um den Preis, sondern um einen vernünftigen Vergaser.
Ein Freund möchte eine S51 für seinen Nachwuchs. Also eine abgerockte Kiste mit korrekten Papieren gekauft. Mittlerweile ist die Maschine soweit durchgeschraubt, Motor mit neuen Lagern, Dichtringen, neuem Zylinder etc. versehen. Elektrik neu und den Lack ein wenig aufgepeppt.
Am Motor befindet sich so ein "BVF 16N1" Nachbau. Leerlaufluftschraube, Düsennadel, Düsenstock und einige andere Teile sehen deutlich anders aus, als ich das von den alten DDR-Originalteilen in Erinnerung habe. Düsengrößen entsprechen (laut Aufdruck...) den üblichen Werten. Ob das Teil vor der Revision damit jemals vernünftig gelaufen ist, kann ich nicht sagen.

Vergaser lässt sich kaum einstellen. Entweder stimmt die Nadel oder der Düsenstock nicht. Nadel mittlerweile in tiefster Position. Leerlauf stabil - allerdings mit fast 3 Umdrehungen herausgedrehter Leerlaufgemischschraube. Bei sehr vorsichtigem Gasgeben funktioniert alles. Dreht man den Griff nur etwas zu schnell, säuft der Motor fast ab. Also beim Übergang von Standgas auf niedrige Teillast wird gnadenlos überfettet.
Da mir die Form der aktuellen Nadel auch sehr komisch vorkommt, habe ich Angst, dass (durch die aktuell niedrige Position der Nadel) der Motor im mittleren Teillastbereich zu mager läuft.
Bevor ich jetzt mit jeder Menge Düsen, Düsenstöcke, Nadeln etc. experimentiere und am Ende feststelle, dass der Vergaser aufgrund irgendwelcher Fertigungsfehler doch ein Fall für's Altmetall ist...

Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Erfahrungen.

Gruß
Jogi

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 82
Themen: 1
Registriert: 22. März 2012 13:09
Wohnort: Apolda

Re: Simson Fred

Beitragvon jemxt » 26. April 2024 09:26

Gelöscht wegen Irrtum. Habe nochmal nachgesehen, meine Empfehlung war falsch. 8)
Zuletzt geändert von jemxt am 26. April 2024 13:01, insgesamt 2-mal geändert.
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 611
Themen: 35
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 59

Re: Simson Fred

Beitragvon DitHelmchen » 26. April 2024 12:49

Jogi250 hat geschrieben:Moin,

kann mir jemand einen Tipp für einen ordentlichen Nachbauvergaser (BVF 16 N1 oder ähnlich) geben?
Im Internet finde ich jede Menge Angebote zu unterschiedlichsten Preisen. Laut Bildern unterscheiden die sich auch etwas (Leerlaufgemischschraube).

Es geht mir nicht um den Preis, sondern um einen vernünftigen Vergaser.
Ein Freund möchte eine S51 für seinen Nachwuchs. Also eine abgerockte Kiste mit korrekten Papieren gekauft. Mittlerweile ist die Maschine soweit durchgeschraubt, Motor mit neuen Lagern, Dichtringen, neuem Zylinder etc. versehen. Elektrik neu und den Lack ein wenig aufgepeppt.
Am Motor befindet sich so ein "BVF 16N1" Nachbau. Leerlaufluftschraube, Düsennadel, Düsenstock und einige andere Teile sehen deutlich anders aus, als ich das von den alten DDR-Originalteilen in Erinnerung habe. Düsengrößen entsprechen (laut Aufdruck...) den üblichen Werten. Ob das Teil vor der Revision damit jemals vernünftig gelaufen ist, kann ich nicht sagen.

Vergaser lässt sich kaum einstellen. Entweder stimmt die Nadel oder der Düsenstock nicht. Nadel mittlerweile in tiefster Position. Leerlauf stabil - allerdings mit fast 3 Umdrehungen herausgedrehter Leerlaufgemischschraube. Bei sehr vorsichtigem Gasgeben funktioniert alles. Dreht man den Griff nur etwas zu schnell, säuft der Motor fast ab. Also beim Übergang von Standgas auf niedrige Teillast wird gnadenlos überfettet.
Da mir die Form der aktuellen Nadel auch sehr komisch vorkommt, habe ich Angst, dass (durch die aktuell niedrige Position der Nadel) der Motor im mittleren Teillastbereich zu mager läuft.
Bevor ich jetzt mit jeder Menge Düsen, Düsenstöcke, Nadeln etc. experimentiere und am Ende feststelle, dass der Vergaser aufgrund irgendwelcher Fertigungsfehler doch ein Fall für's Altmetall ist...

Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Erfahrungen.

Gruß
Jogi


Ich kann diese hier https://www.ostoase.de/Vergaser-BVF-16N ... #tab-votes empfehlen. Gibt es natürlich auch in diversen anderen Shops.
Team SAUSTAHL 2.0

Fuhrpark: ausreichend vorhanden
DitHelmchen

 
Beiträge: 240
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 7. November 2017 18:03

Re: Simson Fred

Beitragvon pfuetzen » 27. April 2024 20:29


Fuhrpark: Mz + Simson
pfuetzen

 
Beiträge: 922
Themen: 33
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 39

Re: Simson Fred

Beitragvon smartsurfer81 » 4. Mai 2024 17:04

Hey es gibt die HS1 Reflektoren jetzt im Nachbau.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1419
Themen: 57
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 43

Re: Simson Fred

Beitragvon ETZeStefan » 4. Mai 2024 17:08

pfuetzen hat geschrieben:https://www.langtuning.de/Vergaser-16N1-11-LT-voreingestellt-HD72

Dann passt es definitiv!!!


Hab ich dran und funktioniert einwandfrei 👍🏻

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2616
Artikel: 1
Themen: 84
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 33

Re: Simson Fred

Beitragvon EmmasPapa » 7. Mai 2024 22:16

Nach etwas über 30 Jahren ist mein S 51B1-4 zu mir heimgekehrt. Mein Cousin hatte ihn noch und hat ihn nun zurückverkauft. Meine jüngere Tochter ist inzwischen auch vom Zweiradvirus infiziert und wünschte sich eine "Simmi", womit für sie ein S 50/51 gemeint ist. Eine Schwalbe oder ein SR 50-Roller zählen da nicht, die sind bei der aktuellen Jugend anscheinend uncool.

Leider hat sich die ABE-Karte noch nicht wieder angefunden. Ich habe jedoch noch den originalen Kaufbeleg vom 28.12.1987, IFA-Filiale Dessau, Friedrich-Engels-Str. 7. Damit sollte ich dann eigentlich bzw. hoffentlich unproblematisch Ersatz vom KBA bekommen. An dem Kauftag fuhr ich ihn höchstpersönlich nach Hause, im kalten Regen.

Der Gerät ist noch überwiegend original und in recht ordentlichem Erhaltungszustand. Nur der Motor ist mal gewechselt worden gegen so was geschwärztes. Der alte Motor soll aber noch bei ihm bzw. bei seinen Eltern lagern und im Auffindensfalle nachgereicht werden. Ick freu mir.

20240506_192605.jpg


20240507_214700.jpg


Mein Cousin hatte irgendwann mal auf Elektronik umgebaut, da es mit der alten Verbrechergrundplatte wohl Probleme gab. Leider wollte sich nun zunächst kein Zündfunke finden lassen, dann aber plötzlich doch und einige wenige Meter waren unter heftiger Rauchzeichenabgabe möglich. Dann waren die Funken wieder in der Versenkung verschwunden, offenbar ein Temperatur abhängiges Problem. Ich habe den Hallgeber in Verdacht und werde ihn nachlöten und hoffe, daß es das dann war.

Die alten Reifen (vorn ist es noch der erste) müssen dann auch weichen, Bremsbeläge und die Fahrwerkslager werden erneuert. Der Tank braucht eine kleine Rostkur und der Benzinhahn ist sehr unfachmännisch geflickt worden.

Dem Motor werde ich erstmal nur neue Simmerringe verpassen und hoffe, er hält für den Anfang durch. Wenn der andere Motor auftaucht, wird der dann neu aufgebaut und der Schwarze kommt in die Reserve und wird bei Gelegenheit regeneriert. Ansonsten gibt es nur leichte Kosmetik, auf keinen Fall irgendwelchen Neulack.

Eigentliches Problem ist derzeit die Sitzhöhe, Lena kommt mit den Füßen noch nicht wirklich auf den Boden. Ich habe im Netz eine vordere Tieferlegung der Gabel um 2 cm durch inneren Umbau mit Top-End-Feder gefunden und die Möglichkeit, hinten kürzere Federbeine, etwa die 310er vom Star zu nutzen, was 3 cm bringen würde. Als weitere Option sehe ich, eine andere Sitzbank zu besorgen, die ein wenig abgepolstert wird. Falls jemand von Euch noch eine vernünftige Idee hat, die hilft, die Sitzhöhe anzupassen , immer her damit.

Ich hatte ihr schon vorgeschlagen, die Streckbank im Keller der Burg Klöden einzusetzen, um bei ihr selber noch einige Zentimeter herauszuholen....das lehnt sie aber verständlicherweise ab :lach: .

Am 08.05.2024 hinzugefügt:

Gestern elektronisch beantragt und bezahlt, musste nur fünf Bilder anfügen (Front, Seite links, Seite rechts, Fahrgestellnummer und Typschild). Heute bewilligt und Druck beauftragt. Mal sehen , wann es im Postkasten liegt.

20240508_170823.jpg


Der Spaß kostet 26,61€.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 4951
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 51

Re: Simson Fred

Beitragvon ETZeStefan » 8. Mai 2024 20:51

Die S51 ist ja mal wirklich im tollen Zustand :love:
Das wäre ja der Hammer wenn noch der originale Motor auftaucht.

Meine erste S51 war auch Saharabraun.
Ich hatte aber ein frühes Model mit Bananentank, kleinen Abziehbildern und Strebenschutzblech.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2616
Artikel: 1
Themen: 84
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 33

Re: Simson Fred

Beitragvon smartsurfer81 » 8. Mai 2024 23:51

Sehr schönes Moped.
Die Zündspule wurde bestimmt unter den Tank gedreht!
Der Zündschlüssel ist der Falsche!

Du meinst die beiden Kabel am Geber unten sind lose?
Halte ich für unwahrscheinlich.

Messe mal den Widerstand vom Geber.
Ist die blaue Leitung. Einfach auf Masse messen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1419
Themen: 57
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 43

Re: Simson Fred

Beitragvon EmmasPapa » 9. Mai 2024 00:12

Ein originaler Zündschlüssel ist noch vorhanden in meiner Schlüsselbox.

Und ja, die Zündspule ist mal unter den Tank gedreht worden.

Ich meine eigentlich die Platine des Gebers. Kalt ist ein Funke da, sobald sie einen Hauch warm wird, ist er wieder weg. In einem anderen Fred ist das gerade auch Thema.

Einen Bananentank hab ich noch rumliegen, hat mir mal ein Nachbar übergeben, der damit nichts anzufangen wusste. Den könnte ich mal farblich anpassen. Aber umbauen möchte ich gar nicht. Vorübergehend halt nur ein bisschen tiefer, dass die Kleine mit den Füßen auf den Boden kommt, aber alles reversibel, die originalen Teile kommen da wieder ran, wenn sie entweder selbst gewachsen oder der Mopped-Zeit entwachsen ist.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 4951
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 51

Re: Simson Fred

Beitragvon ea2873 » 9. Mai 2024 07:22

die Maschine ist so toll, da wäre zu überlegen die originalen Lackteile einzulagern und für den Alltag Reproteile zu verwenden. Will mir gar nicht vorstellen, dass die nachts vor einer Disco im Regen steht.
Den Originallackfetischisten kennst du?

https://www.youtube.com/@originallackfetischist4598

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7700
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Simson Fred

Beitragvon EmmasPapa » 9. Mai 2024 08:47

ea2873 hat geschrieben:die Maschine ist so toll, da wäre zu überlegen die originalen Lackteile einzulagern
..........
Den Originallackfetischisten kennst du?
......


Von dem Lackfetischist hab ich schon gelesen.

Na, der Bananentank ist ja da und er hat keinen erhaltungswürdigen Lack, dafür zwei Dellen von der Telegabel. Und zwei Seitendeckel sollten sich finden lassen. Gibt es die als Repro? Wahrscheinlich schon. Oder gleich einen S50-Büffeltank-Reprosatz und eine Tittenlampe, dazu einen MZ-Flachlenker, das wäre meine Vorstellung, wie es sein könnte.

Erst mal wieder in Gang setzen und kommt Zeit, kommt Rat(d). :lach:
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 4951
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 51

Re: Simson Fred

Beitragvon Matze_2 » 9. Mai 2024 09:01

Moin, habe nach knapp 10 Jahren meine S51 zurück kaufen dürfen. Vor 15 Jahren komplett neu aufgebaut, lackiert und gepulvert. Mit Marzocci-Gabel und SB.
Stand die gesamte Zeit in einem Keller.
Tank, trotz Konservierung total verrostet, Handbremspumpe war platt. Ausgetauscht gegen eine Pumpe in Simson-Original-Optik.

attachment=0]IMG_20240504_151324_770.jpg[/attachment

Mittlerweile ist alles wieder tutti, fehlt nur noch das Kennzeichen. Und meine Tochter scharrt schon mit den Hufen... 😯😯😯
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 15
Bilder: 14
Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Alter: 47

Re: Simson Fred

Beitragvon starke136 » 9. Mai 2024 12:19

Der Männertag widmet sich wieder ein Stück der Familien(Fahrzeug-)geschichte.
Über 41 000km, davon alle in Familienbesitz gefahren. Mein leider verstorbener Großvater hat sie mit 0km in Suhl abgeholt. Sogar den Bestellschein haben wir noch.
Auf ihr sind vier Familienmitglieder zur Schule, Lehre, Arbeit und in der Freizeit gefahren.
Das letzte Jahrzehnt hat ihr übel mitgespielt, aber immer wenn ich in der Heimat bin, mache ich etwas daran.
Mit Anhänger dran wurde viele Jahre lang der Weihnachtsbaum damit im Wald geholt, das habe ich selber noch live erlebt😁
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
Pannonia TLF 250 Deluxe "Masha" - Mein Beitrag zum Klimawandel!
CF Moto 450 SR - Die kleine Lotusblüte
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 3727
Themen: 198
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 32

Re: Simson Fred

Beitragvon EmmasPapa » 9. Mai 2024 14:56

starke136 hat geschrieben:Der Männertag widmet sich wieder ein Stück der Familien(Fahrzeug-)geschichte.
Über 41 000km, davon alle in Familienbesitz gefahren. Mein leider verstorbener Großvater hat sie mit 0km in Suhl abgeholt. Sogar den Bestellschein haben wir noch.
Auf ihr sind vier Familienmitglieder zur Schule, Lehre, Arbeit und in der Freizeit gefahren.
Das letzte Jahrzehnt hat ihr übel mitgespielt, aber immer wenn ich in der Heimat bin, mache ich etwas daran.
Mit Anhänger dran wurde viele Jahre lang der Weihnachtsbaum damit im Wald geholt, das habe ich selber noch live erlebt😁


Schönes Gerät mit sehr schöner Geschichte :top: .

-- Hinzugefügt: 9. Mai 2024 15:58 --

Matze_2 hat geschrieben:Moin, habe nach knapp 10 Jahren meine S51 zurück kaufen dürfen. Vor 15 Jahren komplett neu aufgebaut, lackiert und gepulvert. Mit Marzocci-Gabel und SB.
Stand die gesamte Zeit in einem Keller.
Tank, trotz Konservierung total verrostet, Handbremspumpe war platt. Ausgetauscht gegen eine Pumpe in Simson-Original-Optik.

attachment=0]IMG_20240504_151324_770.jpg[/attachment

Mittlerweile ist alles wieder tutti, fehlt nur noch das Kennzeichen. Und meine Tochter scharrt schon mit den Hufen... 😯😯😯



Auch sehr schön. Von wann ist denn die Basis?
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 4951
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 51

Re: Simson Fred

Beitragvon y5bc » 9. Mai 2024 18:07

genauso sah meine erste aus
78 gekauft vom jugendweihegeld.
saharabraune s50 b2 :love: :love: :love:
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 970
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 60

Re: Simson Fred

Beitragvon EmmasPapa » 16. Mai 2024 16:19

Neun Tage nach Antragstellung kam heute das an:

20240516_171039.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 4951
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 51

Re: Simson Fred

Beitragvon Kosmonaut » 16. Mai 2024 18:43

starke136 hat geschrieben:Der Männertag widmet sich wieder ein Stück der Familien(Fahrzeug-)geschichte.
Über 41 000km, davon alle in Familienbesitz gefahren. Mein leider verstorbener Großvater hat sie mit 0km in Suhl abgeholt. Sogar den Bestellschein haben wir noch.
Auf ihr sind vier Familienmitglieder zur Schule, Lehre, Arbeit und in der Freizeit gefahren.
Das letzte Jahrzehnt hat ihr übel mitgespielt, aber immer wenn ich in der Heimat bin, mache ich etwas daran.
Mit Anhänger dran wurde viele Jahre lang der Weihnachtsbaum damit im Wald geholt, das habe ich selber noch live erlebt😁

Schöne Historie und trotz ihrer Jahre schöner, originaler Zustand bis auf paar Kleinigkeiten!
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1449
Themen: 65
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Simson Fred

Beitragvon MZETZ150 » 16. Mai 2024 18:55

Bild
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 15
Bilder: 144
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 49

Re: Simson Fred

Beitragvon Sechsnsibbsch » 6. Juni 2024 23:52

Heute was kurioses gehabt. Simson S50 Unterbrecher Zündung (SLMZ, innenliegende Zündspule) ...

Motor startet problemlos, man kann ne ganze Weile fahren. Bis man bei warmen Motor anhält und auf Leerlaufdrehzahl kommt, dann gibt es kleine Aussetzer und das Moped geht nach kurzer Zeit aus.

Dachte mir Unterbrecher eingestellt und Kondensator gewechselt...

Zündkerze im eingebauten Zustand bringt keinen Funken (hab zur Überprüfung ein Stroboskop angeschlossen), Zündkerze im ausgebauten Zustand bringt Funken. Lang hin und her probiert, verschiedene Kerzen getestet. Immer das selbe Problem...

Selbst wenn ich die Kerze sofort umstecke (von der eingebauten auf eine die daneben auf dem Zylinderkopf liegt), das selbe Phänomen. Bei der Kerze die lose auf dem Kopf liegt sehe ich das Stroboskop blitzen und bei der eingebauten nicht, wenn ich den Kickstarter betätige.

Werd die Tage die innenliegende Zündspule wechseln, vermute ein Temperaturproblem. Wenn ich Eisspray drauf sprühe habe ich sporadisch wieder einen Funken bei der eingebauten Kerze.

Trotzdem sehr kurios das ganze

Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974
Sechsnsibbsch

 
Beiträge: 119
Themen: 3
Registriert: 22. März 2023 22:42

Re: Simson Fred

Beitragvon Mechanikus » 7. Juni 2024 00:20

Sechsnsibbsch hat geschrieben:Heute was kurioses gehabt. Simson S50 Unterbrecher Zündung (SLMZ, innenliegende Zündspule) ...

Motor startet problemlos, man kann ne ganze Weile fahren. Bis man bei warmen Motor anhält und auf Leerlaufdrehzahl kommt, dann gibt es kleine Aussetzer und das Moped geht nach kurzer Zeit aus.

Dachte mir Unterbrecher eingestellt und Kondensator gewechselt...

Zündkerze im eingebauten Zustand bringt keinen Funken (hab zur Überprüfung ein Stroboskop angeschlossen), Zündkerze im ausgebauten Zustand bringt Funken. Lang hin und her probiert, verschiedene Kerzen getestet. Immer das selbe Problem...

Selbst wenn ich die Kerze sofort umstecke (von der eingebauten auf eine die daneben auf dem Zylinderkopf liegt), das selbe Phänomen. Bei der Kerze die lose auf dem Kopf liegt sehe ich das Stroboskop blitzen und bei der eingebauten nicht, wenn ich den Kickstarter betätige.

Werd die Tage die innenliegende Zündspule wechseln, vermute ein Temperaturproblem. Wenn ich Eisspray drauf sprühe habe ich sporadisch wieder einen Funken bei der eingebauten Kerze.

Trotzdem sehr kurios das ganze


Das is ein gaaanz alter Hut. Kam früher öfter vor und zwar ausschließlich bei den innenliegenden Zündspulen und vorrangig beim S50. Bei mir standen Ende der 90er Jahre in der näheren Umgebung bestimmt fünf S50 ungenutzt herum, weil sich die Besitzer nicht mehr trauten weiter als innerorts damit zu fahren und ließen sie irgendwann ganz stehen. Bis schließlich die Jugend darauf aufmerksam wurde. So kam manch Einer in den Besitz eines fast neuwertigen Mopeds mit nur dreistelliger Kilometerleistung. Und ich habe die dann immer auf außenliegende Zündspule umgebaut. Das hatte in allen Fällen radikal Abhilfe geschaffen, ab diesem Moment liefen sie völlig problemlos.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2932
Themen: 25
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 45

Re: Simson Fred

Beitragvon Freak II » 7. Juni 2024 08:12

Mechanikus hat geschrieben:Das is ein gaaanz alter Hut. Kam früher öfter vor und zwar ausschließlich bei den innenliegenden Zündspulen und vorrangig beim S50. Bei mir standen Ende der 90er Jahre in der näheren Umgebung bestimmt fünf S50 ungenutzt herum, weil sich die Besitzer nicht mehr trauten weiter als innerorts damit zu fahren und ließen sie irgendwann ganz stehen. Bis schließlich die Jugend darauf aufmerksam wurde. So kam manch Einer in den Besitz eines fast neuwertigen Mopeds mit nur dreistelliger Kilometerleistung. Und ich habe die dann immer auf außenliegende Zündspule umgebaut. Das hatte in allen Fällen radikal Abhilfe geschaffen, ab diesem Moment liefen sie völlig problemlos.


Hast du auch herausgefunden woran es lag? Für mich als Originalfreak wäre es gut zu wissen wo ich ansetzen muss wenn meine mal dieses Fehlerbild zeigt.
Mfg Philipp alias der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto

Fuhrpark: :
ES 175/2 1969
ES 250, 1959
TS 125 Standard, 1975 (aktuell in Restauration)
TS 150 DeLuxe, 1980 (aktuell in Restauration)
TS 250, 1977
ETZ 125, 1989
ETZ 250 Gesapnn, 1982 (ETZ Beiwagenboot gesucht)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175
IZH49
Freak II

 
Beiträge: 272
Themen: 17
Registriert: 10. August 2020 12:11
Alter: 41

Re: Simson Fred

Beitragvon Mainzer » 7. Juni 2024 08:49

Ich tippe auf Wicklungsschluss durch kaputte Isolation.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5546
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30

Re: Simson Fred

Beitragvon Sechsnsibbsch » 7. Juni 2024 09:25

Ja, ich denke auch die Wicklung hat nen Treffer. Is halt schwierig es genau herauszufinden wenn der Fehler immer sporadisch auftritt. Werd die Tage mal ne neue Spule einbauen und dann testen. Ganz unbekannt war mir das Thema mit den überhitzenden Spulen nicht, deswegen hab ich da dann auch mit dem Eisspray geschaut.

Das lustige ist, dass der S50 ursprünglich eine Elektronik Zündung hatte. Laut Aussage vom Besitzer (hat das Moped 1978 neu gekauft) war der Elektronik Baustein kaputt. Ein neuer hätte zu DDR Zeiten 400 Mark gekostet, also rund ein Drittel des Neupreises vom gesamten Moped. Daraufhin wurde die SLMZ eingebaut

Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974
Sechsnsibbsch

 
Beiträge: 119
Themen: 3
Registriert: 22. März 2023 22:42

Re: Simson Fred

Beitragvon matthias1 » 7. Juni 2024 10:44

400M, Blödsinn!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3644
Themen: 297
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 59

Re: Simson Fred

Beitragvon Sechsnsibbsch » 10. Juni 2024 10:42

Neue Zündspule eingebaut, läuft wieder. Trotzdem ein ominöses Fehlerbild. Hab von nem Bekannten noch ab und zu nen S50 mit SLMZ in der Wartung. Das Ding läuft seit knapp 50 Jahren mit der ersten Zündspule.

Ob das mit den 400M für den Elektronik Baustein stimmt, weis ich nicht, ich war ja nicht dabei 😄

Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974
Sechsnsibbsch

 
Beiträge: 119
Themen: 3
Registriert: 22. März 2023 22:42

Re: Simson Fred

Beitragvon wald906 » 10. Juni 2024 16:33

Recht bekannter Fehler mMn, hatte da früher mehrere gewechselt.

Die Isolierung wird brüchig und neigt dann bei höheren Temperaturen zum durchschlagen.
Das Gerümpel ist halt auch schon älter.
Schön das du nicht gleich auf Vape umbaust, scheint ja heute die Universallösung für alle Elektrolegastheniker zu sein.

Saludos, Stefan

Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB
wald906

 
Beiträge: 145
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 39

Re: Simson Fred

Beitragvon Uwe6565 » 10. Juni 2024 19:16

wald906 hat geschrieben:Recht bekannter Fehler mMn, hatte da früher mehrere gewechselt.

Die Isolierung wird brüchig und neigt dann bei höheren Temperaturen zum durchschlagen.
Das Gerümpel ist halt auch schon älter.
Schön das du nicht gleich auf Vape umbaust, scheint ja heute die Universallösung für alle Elektrolegastheniker zu sein.

Saludos, Stefan


Auch mit guten Elektro Kenntnisen habe ich zur VAPE gegriffen, weil Zeit ist Geld.
Und das VAPE Paket für Simson ist stimmig und ich fahre lieber als daß ich an Spulen rum löte.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1713
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 59

Re: Simson Fred

Beitragvon Sechsnsibbsch » 10. Juni 2024 20:51

Ja, bin da aber ehrlich gesagt auch oft hin und her gerissen. Ein Moped das nur ab und zu paar km innerhalb vom Dorf rumklappert das kann man gut und gerne mit der ori Zündung fahren. Zumal noch ein DDR Unterbrecher drin war in gutem Zustand.

Alles was längere Strecken und das täglich zurücklegen soll, da halte ich ne Vape schon für sinnvoll. Hast gescheites Licht und und weniger Wartung. Mit einem ori 18W Scheinwerfer im Dunkeln ist kein Vergnügen 😄. Und die Qualität der Nachbau Unterbrecher ist auch nicht so prickelnd.

Eine ori Elektronik mit 35W Licht ist auch noch ein guter Kompromiss

Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974
Sechsnsibbsch

 
Beiträge: 119
Themen: 3
Registriert: 22. März 2023 22:42

Vorherige

Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste