Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. August 2025 18:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3749 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 71, 72, 73, 74, 75
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Normale 6V Elektronik.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1541
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Freak II hat geschrieben:
Osmope hat geschrieben:
so ist es beim s 51 Elektronik



ich kann mich täuschen aber entweder fehlt der Elektronikbaustein oder das ist nur die 12V Unterbrecherversion mit Elba und Gleichrichter.


Ist U Zündung 12 Volt

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 13:48 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich dachte immer, im rechten Herzkasten der Elektronik-S51 sah es so aus:

Dateianhang:
herzkasten2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 14:03 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 302
Themen: 18
Alter: 42
EmmasPapa hat geschrieben:
Ich dachte immer, im rechten Herzkasten der Elektronik-S51 sah es so aus:

Dateianhang:
herzkasten2.jpg


korrekt!

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 14:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
So ist es, und da ich meinen Senf noch nicht dazugegeben habe, mache ich es jetzt:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallol,
danke Euch allen. hat mir sehr geholfen. Dann kann ich ja weiter komplettieren.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,
na, dann will ich mal wieder etwas zum kritisieren einstellen. Wie schon bei der grünen S 50 gesagt, es sollte keine 100%ige Wiederherstellung werden. Sie muß nur mechanisch zuverlässig sein und dem Original sehr ähnlich sehen.
Dateianhang:
DSCI0145.JPG

Dateianhang:
DSCI0147.JPG

Dateianhang:
DSCI0149.JPG

Die ersten 10 km hat sie auch schon runter. Fährt sich prima, was mich nur ein wenig stört, ist die ungedämpfte Telegabel. Da war ich von der ETZ doch etwas anderes gewöhnt. Nun ja, man kann nicht alles haben.

MZ-Oldi


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3781
Themen: 30
Alter: 46
Die Aufkleber auf den Seitendeckeln sind schief... 🤭 :lach:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 13:16 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich finde sie schick, selbst mit schiefen Aufklebern. Das wird ja Absicht gewesen sein und der Erbauer wollte diese Abweichung, warum auch immer.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,
jup, mal sehen wieviel Fehler es werden. :?
Neue sind bereits bestellt. Wird aber wohl nur die klassische Variante werden, also nur die kleinen Aufkleber. Ich musste feststellen, das sich die großen ganz bescheiden ausrichten lassen.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 13:26 
Offline

Registriert: 13. März 2012 23:01
Beiträge: 134
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Ich kann nur empfehlen, eine SWH Telegabel zu verbauen. Das Fahrverhalten durch die hydraulische Dämpfung ist wirklich enorm.
neue Gabel für 190 Euro kaufen, alte für 100 Euro in die Bucht stellen....
Die Dämpfer hinten sind auch zu lang, deswegen fährt das moped berg runter und steht nicht richtig auf dem Hauptständer.

_________________
Motorräder aus dem VEB Motorradwerk Zschopau


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

doch, das Moped steht korrekt auf dem Ständer. Sie kippelt nicht und das Hinterrad läßt sich von Hand durch drehen. Die Stoßdämpfer waren bereits beim Kauf verbaut und sind , lt. Anbieter, für die S 50. Mit Fahrer drauf sacken die noch etwas zusammen und mit 2 Personen sieht das dann super aus.
Ob ich noch die 200 € für die neue Gabel investiere, muß ich erst mal abwarten. Danke für den Tip.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 18:32 
Offline

Registriert: 13. März 2012 23:01
Beiträge: 134
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Auch wenn ich mich wieder unbeliebt mache, die Dämpfer sind zu lang. Die werden zwar für Simson verkauft, sind aber Anders. Normal Beträgt der Abstand Vorderrad Boden bei Betonfläche 40mm ca. Gestern gerade erst Ausgemessen.
Guck dir einfach Vergleichsbilder anderer Mopeds an, sieht man auch am Abstand Rad Schutzblech. Aber nichts für ungut, viel Spass mit der S50.

_________________
Motorräder aus dem VEB Motorradwerk Zschopau


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 18:39 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
An deiner S50 B1 gibts nichts zu kritisieren. Kleine Aufkleber nach Orginalvorbild drauf, dann sieht sie super aus. Weiter gibt’s Nix zu verändern. Nahe Orginalzustand wurde erreicht. Abweichend sind, benzinhahn von MZ, Nachbauhupe , Auspuff nicht chrom sondern lackiert. Die Stoßdämpfer sind von ETZ und 1,5 cm länger als die Orginalen. Sind aber besser. Die Blinker vorn sind auch an richtiger Stelle angebracht.

-- Hinzugefügt: 17. Juli 2025 18:47 --

Noch was gefunden, Spiegel entsprechen nicht dem Baujahr. Weiß nicht ob es diese Variante zu DDR Zeiten gab. Lobenswert die Chromkappen am Lenker. Die meisten nehmen schwarze Plastikkappen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 19:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10847
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die geänderten Panoramaspiegel kamen meiner Meinung nach so etwa mit den SR50 Jungfernstühlen in den Handel, also schon noch DDR. Generell ist das Möp schön anzusehen, wenn man weiter nach Abweichungen suchen will, dann wären da noch der Tacho, die Faltenbälge, Verbindung Krümmer, Auspufftopf, schwarze Farbe Kickstarter, Ganghebel, Ständer und sicher noch ein bisschen mehr. Aber hey, sie ist schick und sie fährt auch über 40 Jahre nach dem sie gebaut wurde noch, oder wieder, und darauf kommt es an :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 20:50 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Tacho stimmt. War blank. Meine 81iger hat die plasteverkleidung. Das schwarze hab ich auch gesehen. Da können wir auch noch die modernen Schrauben kritisieren. Ist aber Pillepalle.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025 21:35 
Offline

Registriert: 22. April 2010 00:07
Beiträge: 47
Themen: 4
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Die Blinker sind doch oben korrekt, sollen doch die Löcher in der Telegabel abdecken. Dann ist es ne B2, wenn Electronic. Die Stoßdämpfer gab es an der S50 m.W. gar nicht in der Form und dann sind sie deutlich zu lang. Gab es die electronic original noch mit großem Tank? Ich denke, da war schon der Bananentank drauf. Bowdenzüge gingen durch den Lenkstock, daher gibt es ja das Loch in der Plaste, oder? Tja, und die Verstärkungsbleche an der Soziusfußraste links gab es nur bei der ersten B von 75, nicht bei der Electronic.
Dennoch, Zeitmaschine und richtig schön!
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1541
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Die Griffgummis sind nicht stimmig, es gehören die Geschlitzten dran.
Der Ständer ist zu lang, vielleicht sogar ein Stahlständer, das gab es so nicht, weder in der Länge noch mit den dicken "Füßen" unten dran.
Die Nachbauschutzbleche passen im Radius nicht, am hinteren gut zu sehen.
Der Auspuff steht ziemlich weit ab von der Haltestrebe.
Die Kabel von der Schalterkombi links am Lenker werden auch durch das linke Loch in der oberen Gabelbrücke geführt.
Ich kann dir Abziehbilder für Tank und Seitendeckel, ich glaube aus Hof empfehlen. Die bietet jemand bei Kleinanzeigen an.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

so, noch mal mein Senf dazu:
Ständer ist ein Alu-Ständer, nur schwarz eloxiert. Blinker stammen aus dem Jahr 1977.
Dateianhang:
20250602_113912.jpg

Man beachte das Bj im Reflektor. Das da noch einiges durch das Steuerrohr muß, ist mir bekannt. Nachbauschutzbleche sind es nicht, die sind ebenfalls aus 1977. Diese Maschine hat 2 verschiedene Obergurtstützen. Einmal mit Verstärkung und einmal ohne. Hatte ich aber schon weiter oben nachgefragt. Bj 1977 gab es die bereits mit elecktronic. Meine hatte die Zünd- Lichtanlage der B2 mit 35/35 W Lichtleistung aber noch mit Unterbrecherzündung drin. Wurde von mir auf DDR-electronic umgerüstet. Tacho ist neu, der originale war aber Schrott und mir gefiel der schwarze. Benzinhahn, lässt sich drüber streiten. In meinen Augen immer noch besser wie die neuen ohne Wassersack. Die 40 mm Abstand des Vorderrades zum Boden habe ich nicht mal mit dem alten, angebrochenen Ständer und den alten Stoßdämpfern erreicht. Der war schon so abgenutzt an den Standfüssen, da ging nichts mehr. Hintere Stoßdämpfer bleiben so, bei meinem Fahrgewicht sind die nach ca.200 km eh weiter drin. :oops:
Ob die Spiegel 100%ig passen, glaube ich nicht., Meine originalen passen jedoch nicht, da die Gewindestangen zu dick sind. Die stammen noch von meiner 250 ETZ.

MZ-Oldi


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4059
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Dann auch noch von mir Bilder zu dem Thema.

Dateianhang:
Simson 01.jpg



Dateianhang:
Simson 02.jpg



Dateianhang:
Simson 03.jpg



Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 11:00 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 737
Themen: 8
Bilder: 0
MZ-Oldi hat geschrieben:
Hallo,
jup, mal sehen wieviel Fehler es werden.

Also ich bemängele die lieblose Aufhängung der Schlüpper und des BH's und das rote Zündkabel.
Schönes Moped, welches sogar bewegt wird, Gratulation!!


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,
@dscheto:
ich werde die Kritik an meine Frau weiter leiten. Das Zündkabel ist noch original DDR, Farbe gefällt mir-passt zum Lackset.
Ansonsten hoffe ich auf noch etliche pannenfreie Kilometer. Die Umrüstung auf die DDR-elektronik war vor allem in deren Zuverlässigkeit begründet. Ich habe noch einen Simson-Motor mit dieser Zündung, der läuft seit 1979 ohne Störungen in einer E 930.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 12:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10847
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nimm die Hinweise nicht persönlich, es ist dein S50 und es ist schick. Die meisten hier erwähnten Dinge sind Zubehör, oder Ersatzteile, welche es auch in der DDR zu kaufen gab. Die verstellbaren Federbeine aus neuer Produktion kenne ich persönlich nicht, wenn die für Simson angeboten werden, dann ist das ok. Ich weiß nur das ich mein S51 B auf Grund meiner zarten Figur früher auch zu schwammig fand. Deswegen hatte damals ich zuerst gebrauchte von der TS eingebaut. Das war in sofern Mist, weil der Federweg zu lang war. Wenn die mit 2 Personen Beladung durchfederten, dann setzte das Schutzblech auf dem Reifen auf. Deswegen habe ich sehr schnell auf originale Federbeine von der Enduro umgerüstet. Die waren auch nebenbei härter als die von der TS. Wenn der Nachbau denen der Enduro entspricht, dann ist doch alles ok.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 528
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo, an Alle hier

ich nehme die Hinweise insofern persönlich, als das sie zu einer eventuellen Verbesserung helfen. Alles was Optik oder Ausrüstung angeht: was nach meinen Katalogen bis 1990 als Zubehör für die S50/51 lieferbar war ist erlaubt. Sofern es einigermaßen stimmig ist.
Also bis jetzt sind wir noch im netten Rahmen.
Ich wünsche allen ein angenehmes Wochenende.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 14:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
dscheto hat geschrieben:
Also ich bemängele die lieblose Aufhängung der Schlüpper und des BH's

Am interessantesten sind oft die zufälligen Bildhintergründe. :ja: :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025 20:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10847
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Was haben ein alkoholfreies Bier und ein BH auf der Wäscheleine gemeinsam?

SPOILER:
Das Beste ist raus :versteck:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1541
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Hallo.
Ich habe an meinem Nachwendesperber einen HBZ von Magura für die Scheibenbremse.
Dort kommt der Kolben nicht mehr von alleine zurück.
Ich habe die Amatur abgebaut, den Behälter und Schlauch abgebaut, beide Bohrungen zum Behälter durchgeblasen und auch vom Bremsschlauchanschluss Richtung Bohrungen geblasen.
Der Kolben wurde dann durch die Federkraft schön wieder in Ausgangsstellung gedrückt.
Zusammengebaut, entlüftet und geht.

Nach paar Tagen Standzeit geht der Kolben wieder nicht ganz in 0 Lage zurück.

Woran könnte es liegen.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 15:36 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2024 10:59
Beiträge: 6
Mahlzeit,
Das Problem kenne ich von Scheibenbremsen am Mountainbike. Das Dot lässt die Dichtung am HBZ aufquellen und dann stellt der Hebel zu langsam oder garnicht mehr zurück. Das tritt meist nach längerer Benutzung ohne Service auf oder nach langer Standzeit.
Vielleicht gibt es ja ein Service Kit von Magura für den HBZ.


Fuhrpark: Baghira, Skorpion Tour, TS250/1, TS150, SR2, SR4-2/1, S50N, S50B1, S51B2, S51E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 30. Juli 2025 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 452
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
Ich benötige "Schwarmwissen":
SR50-Roller 12 Volt/ Unterbrecher als mein Neuaufbau/ Projekt. Mit dem Rücklicht bin ich aber nicht zufrieden (nur ein Glühwürmchen): Hab mal so die Standards alle durchgespielt: Glühobst ist alles tatsächlich 12 Volt. Kabelbaum ist zum Teil neu (der nach hinten komplett neu und mit mehr Querschnitt) und quasi alle Kabelschuhe erneuert. Mich in diese komplexe Elektrik reingedacht (1. Spule mit Gleichrichter für Batterieladung und Stoplicht, eine 2. Spule für die Zündung und eine 3. mit Wechselstrom für Licht vorne/ hinten). Es gab auch Besserungen, aber messen kann ich nur 9 - 11 Volt über das Rücklicht, es sollten aber bis zu 14 Volt sein. Kabel von den 2 Stromspulen eventuell vertauscht? : kann ich ausschließen, mindestens 10x geprüft.
Nun ist die "Julishka" ein Ungarn-Reimport, an der ich so manche Überraschung erlebt habe. Darum hatte ich den Motor vorsichtshalber zur Revision in erfahrene Hände gegeben, also nicht selber gemacht.

Möglichkeit 1: eventuell ist eine andere (21Watt) Lichtspule anstelle der 12 Volt/ 42 Watt verbaut. Kann ich das Prüfen ohne auseinanderzubauen? Nach meiner Internet-Recherche kann man den Widerstand als Erkennungsmerkmal kaum messen, soll bei 0,8 Ohm liegen. Auf Grund von Streuung in der Produktion und alleine schon wegen der Übergangswiderstände von Steckern, Kabeln, Messpitzen etc. ist der Fehlerbreich deutlich größer als 0,8 Ohm, fällt wohl aus. Spannung sinnvoll messen kann man nur unter Last, ist ja ungeregelt, Ergebnis siehe oben 9 - 11 Volt.
Möglichgkeit 2: Die Schwungscheibe (Magnet) wurde ja ersetzt, da die verbaute gleich mal an der Kurbelwelle angeschweißt war... Von AWO kann ich das Thema, dass die Magneten über die Jahre sehr nachgelassen haben und irgendwie neu aufmagnetisiert werdern müssen/ sollen/ können. Kann eine zurückgegangene magnetische Eigenschaft der Schwungscheibe so etwas bewirken odder ist das physikalischer Quatsch? Also Zündung und Bremslicht (das so lala) funktionieren ja, also Strom wird schon erzeugt.

Will jetzt nicht sinnlos auf Verdacht ne Schwungscheibe und/ oder eine Lichtspule kaufen, um dann nicht weiter zu kommen und bitte um Unterstützung.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 30. Juli 2025 21:07 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 737
Themen: 8
Bilder: 0
In den meisten Fällen sind schlechte Masseverbindungen die Ursache von schlechtem Licht/ Leistungsabfall. Natürlich gibt es andere Spulen, ausbauen und die Nummern vergleichen, sonst sehe ich keine Möglichkeit.
Ich kann mir auch vorstellen, dass 14 V nie das anvisierte Ziel der Spule war, da hätte NARVA als Lampenhersteller nie mitgemacht.

-- Hinzugefügt: 30. Juli 2025 21:21 --

Es ist wieder soweit, 5. Kombinat Treffen auf dem Gelände der Paintball Farbfabrik Wesenberg OT Siedenheide, auf das X drücken: klick


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 30. Juli 2025 22:33 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2024 10:59
Beiträge: 6
Mit einem Multimeter kann man die Lichtspulen schon halbwegs auseinander halten. Die 6V Spulen pendeln sich bei 0,4 bis 0,6 Ohm ein, die 12V bei 1-1,2 Ohm. Zumindest ist es bei meinem Multi so. Mit Nachbau Schwungscheiben habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, jedenfalls nicht wenn sie mit DDR Grundplatten(Spulen) gepaart wurden. Die 12V U Zündung hat auch eine eigene Schwungscheibe bekommen. Diese hat 2 Sichtfenster statt wie vorher 3. Die Nummer ist aber gleich geblieben 8307.10-010. Keine Ahnung ob sich da konstruktionstechnisch etwas geändert hat.
Wenn das eckige Rücklicht verbaut ist, gibts auch mal Probleme mit der 2-Faden Birne da die Aufnahme etwas klapprig ist. Sonst fällt mir noch ein: Der Roller hat auch eine Motormasse zum Masseverteiler-von diesem bekommt auch das RL Masse. Vielleicht auch mal die Plätze von Front und Rücklicht an der Klemmleiste tauschen.


Fuhrpark: Baghira, Skorpion Tour, TS250/1, TS150, SR2, SR4-2/1, S50N, S50B1, S51B2, S51E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 452
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
erst einmal Dankeschön für die Zuarbeit.
Masseverbindungen:
sind neu verlegt, mit 2,5 mm², geführt vom Rücklicht zum Motormassepunkt und zu einem neuen Masseverbindungsblech unter der Zündspule.

Dann versuche ich es noch einmal mit dem Widerstand, wenngleich es ja nicht um die Unterscheidung 6V vs. 12 Volt geht, ich will ja unterscheiden, welche Leistung verbaut ist.

Schwungscheibe:
Die Schwungscheibe ist zwar ersetzt, aber meines Wissens mit einer gebrauchten aus DDR-Bestand, sicher in der Werkstatt bei einer Umrüstung auf Vape übrig geblieben, aber nach der Anzahl der Löcher kann man ja schauen.
Allerdings die neuen angebotenen Schwungscheiben sind alle beziffert mit "für 6 und 12 Volt", scheint also nur eine Rolle bezüglich des Unterbrecher-Nockens zu spielen

Klemmleisten/ Stromverteilerleisten:
sind neu

Rücklicht-Inneres:
ja, sieht innen nicht so prall aus, aber Nachbau wollte ich nicht, da der innere Aufbau anders (Plastik) ist und ebenso die Kabelanschlüsse. Kontakte am Glühobst sind aber stramm nachgebogen.

Spulen:
Werde ich zum Schluss wohl doch angehen müssen, obwohl ich aktuell den Aufwand scheue, ist ja der Roller, wo man sich erst einmal "ranschrauben" muss.

Ich schau dann mal...

-- Hinzugefügt: 1. August 2025 07:02 --

So mal den Deckel ab und die Schwungscheibe geknippst.

Dateianhang:
Rotor.jpg


Gebraucht, wie mir bei der Revision gesagt, aber scheint neuzeitlich zu sein. Die Spannungsmessung habe ich wiederholt: Am Rücklicht haben wir nach-wie-vor: 9-11 Volt bei ordentlich Gasgeben. Zusätzlich verglichen mit dem Stoplicht (in Betrieb): hier ebenso 9-11 Volt, das ist ja die andere Spule. Dann müssten ja beide Spulen falsch sein und im gleichen Verhältnis? Das gibt es dann wohl eher nicht. Wahrscheinlich sind dann meine Vorstellungen übertrieben und der Zustand normal.

Kann jemand was zum Type bzw. Herkunft der Schwungscheibe sagen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 16:59 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Beiträge: 167
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40
Die Schwungmasse ist richtig, die gabs so bei den letzten /1 mit 12V Unterbrecher.
Warum das geändert wurde weiss ich nicht, bei der älteren Version kenne ich gebrochene Stege, vielleicht war das zu dieser Zeit schon bekannt.

Unabhängig sollten die Schwungmassen mMn kompatibel sein.

Saludos, Stefan


Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 17:45 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2024 10:59
Beiträge: 6
Das Polrad ist ein Nachbauteil der Firma Duells. Wie schon gesagt Nachbaupolrad verträgt sich manchmal nicht mit Originalspulen und dann kann es zu Schwankungen kommen.
Wieviel V kommen eigentlich am Scheinwerfer und an der Batterie an?


Fuhrpark: Baghira, Skorpion Tour, TS250/1, TS150, SR2, SR4-2/1, S50N, S50B1, S51B2, S51E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Beiträge: 237
Themen: 25
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57
Hallo zuammen,
Hat jemand mit den Nachbaurädern für S51 usw.Erfahrungen?Grund:Ich hatte 2014 die Räder beim Simsonmann neu machen lassen.Naben sind geblieben,Speichen und Felgen neu.Seit letztem Jahr fährt mein Sohn mit dem Moped.Ständig reissen hinten Speichen ab.Dieses Problem hatte ich bei meiner AWO schon.Zig Speichen erneuert,neu einspeichen lassen.Immer wieder reissen Speichenköpfe ab.Ist es einfach die lausige Speichenqualität?
Um dieses Problem los zu sein,hätte ich zwei neue Räder gekauft, wenn die Qualität stimmt. Wer kann etwas dazu sagen?
Gruss Jörn! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3781
Themen: 30
Alter: 46
Ich fahre an der Simme mit Nachbaurädern. Da reißen die Speichen nicht. Die Alufelgen erreichen allerdings nicht die DDR Qualität. Deshalb habe ich mich zur vollen Zufriedenheit für Edelstahlfelgen entschieden. Ich hätte aber auch noch einen Tipp, wenn die Speichen reißen: Lege unter die Speichenköpfe der Speichen, die wiederholt reißen, eine getellerte U-Scheibe. In dem Falle also eine M4. Getellert bedeutet, der Scheibe mit einem Dorn, der vorn eine 45° Fase besitzt (beispielsweise ein Körner), zu einer Senkung zu verhehlfen. Wenn mehrere dieser Scheiben verbaut sind, hört das Speichenreißen auf.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Beiträge: 237
Themen: 25
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57
Vielen Dank!Hast du die Edelstahlräder kpl.gekauft und wo?Das mit der Unterlegscheibe ist eine gute Idee.Muss ich ausprobieren.
Gruss Jörn! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 20:11 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Beiträge: 167
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40
osti78 hat geschrieben:
Das Polrad ist ein Nachbauteil der Firma Duells. Wie schon gesagt Nachbaupolrad verträgt sich manchmal nicht mit Originalspulen und dann kann es zu Schwankungen kommen.
Wieviel V kommen eigentlich am Scheinwerfer und an der Batterie an?


Da hat der Kollege recht, was es nicht alles als Nachbau gibt....


Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3781
Themen: 30
Alter: 46
Sport-Lu hat geschrieben:
Vielen Dank!Hast du die Edelstahlräder kpl.gekauft und wo?Das mit der Unterlegscheibe ist eine gute Idee.Muss ich ausprobieren.
Gruss Jörn! :mrgreen:

Ja, die waren komplett aber ohne Reifen. EHTS, wenn ich mich recht entsinne.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 6. August 2025 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1541
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Kann mir jemand sagen ob die Ständeraufnahme an meiner Schwalbe KR51 1K von 1978 so i.o. ist?

Wenn ich sie aufbocke, geht sie ziemlich weit hoch, und der Ständer Klappt danach ziemlich weit nach vorne.

Aber, im aufgelockert Zustand ist noch Luft unter dem Vorderrad.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 8. August 2025 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1080
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Moin,

ich suche gerade einen neuen S51 Rahmen und bin da bei Motea fündig geworden. Hat da jemand Erfahrung mit ?
Oder lieber den bei MZA kaufen ?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 8. August 2025 17:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Pedant hat geschrieben:
Moin,
ich suche gerade einen neuen S51 Rahmen und bin da bei Motea fündig geworden. Hat da jemand Erfahrung mit ?
Oder lieber den bei MZA kaufen ?


glaube MZA hat Papiere für den TÜV dabei. Ob das bei den anderen auch so ist, weiß ich nicht.
würde auch vorher mit dem TÜV sprechen ob er den neuen Rahmen einträgt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 11. August 2025 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Pedant hat geschrieben:
Moin,

ich suche gerade einen neuen S51 Rahmen und bin da bei Motea fündig geworden. Hat da jemand Erfahrung mit ?
Oder lieber den bei MZA kaufen ?


Moin,

nach dem Crash von meinem Sohnemann mit seiner Simson war auch ein neuer Rahmen fällig. Den von Motea hatte ich auch im Auge. Als ich durch die Bestellung durch war, wurde die Lieferzeit von grün (1 - 2 Tage) auf über 6 Wochen hochgeregelt. Hab dann die Bestellung storniert.

Nachdem das Moped wieder aufgebaut ist und wir den legalen Weg mit dem Umtragen der Rahmennummer vom alten auf den neuen Rahmen durch haben, kann ich nur den Rahmen von MZA empfehlen. Der MZA-Rahmen war bei uns die Voraussetzung, dass die Rahmennummer umgetragen werden konnte.

Ob der Motea-Rahmen im Grunde ein MZA-Rahmen ist, weiß ich nicht. Könnte mir gut vorstellen, dass MZA der alleinige Hersteller der Ersatzrahmen ist.

Viele Grüße

Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 11. August 2025 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2019 09:47
Beiträge: 263
Themen: 10
Wohnort: Spreewald
Alter: 44
Wo ich gerade dran denke. Ich suche mal wieder für einen Kumpel ne Simson. S50/51, Star Habicht Schwalbe etc egal. Hauptsache mit 60 km/h Zulassung, weil die Dame für den Arbeitsweg inkl. Bundesstraße gedacht ist.
Zustand ist auch ziemlich egal, weil es möglichst günstig sein soll. Komischerweise hab ich solche Anfragen immer von Leuten die keine Kohle haben und mit ner Simme auch etwas Spritgeld auf dem Arbeitsweg sparen wollen. :nixweiss:
Es würde auch ohne Motor gehen, weil ich noch was da hätte. Andere Fehlteile wären auch nicht so schlimm, müsste man dann besprechen, wenn es was konkretes gibt.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung. 8) :hallo:

_________________
beste Grüße
Steffen


Fuhrpark: MZ TS 250 1974 mit 5 Gang Motor und 35er Gabel - verkauft
DKW SB350 1937 zerlegt, in Aufbau
Awo Touren 1959
Jawa 354 1961 Langzeit-Umbauprojekt (+3 Weitere eingemottet)
BMW R45 1980
Yamaha XJ550 1981 - verkauft
Suzuki GS500e 1992
Suzuki DR650 SP43 1994
ein paar Simson Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 11. August 2025 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1146
Themen: 16
Alter: 55
Greenmilk hat geschrieben:
Komischerweise hab ich solche Anfragen immer von Leuten die keine Kohle haben und mit ner Simme auch etwas Spritgeld auf dem Arbeitsweg sparen wollen. :nixweiss:


Ist "Simson" und "billig" nicht konträr? :wink:
So wie das mitbekomme, sind die Preise (auch für Teile) in der Größenordnung das es sich wohl bald lohnt, ein 1000 Euro zu kaufen und 2 Jahre zu fahren.

Oder?


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 11. August 2025 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1080
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
ea2873 hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:
Moin,
ich suche gerade einen neuen S51 Rahmen und bin da bei Motea fündig geworden. Hat da jemand Erfahrung mit ?
Oder lieber den bei MZA kaufen ?


glaube MZA hat Papiere für den TÜV dabei. Ob das bei den anderen auch so ist, weiß ich nicht.
würde auch vorher mit dem TÜV sprechen ob er den neuen Rahmen einträgt.



Was soll der da eintragen? Ist ein simpler Austausch, keine Änderung in dem Sinne.
Wichtig wäre halt zu wissen ob die Motea Rahmen OK sind...

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Zuletzt geändert von Pedant am 11. August 2025 09:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 11. August 2025 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2019 09:47
Beiträge: 263
Themen: 10
Wohnort: Spreewald
Alter: 44
Fit hat geschrieben:
Greenmilk hat geschrieben:
Komischerweise hab ich solche Anfragen immer von Leuten die keine Kohle haben und mit ner Simme auch etwas Spritgeld auf dem Arbeitsweg sparen wollen. :nixweiss:


Ist "Simson" und "billig" nicht konträr? :wink:
So wie das mitbekomme, sind die Preise (auch für Teile) in der Größenordnung das es sich wohl bald lohnt, ein 1000 Euro zu kaufen und 2 Jahre zu fahren.

Oder?


Ja das stimmt wohl in gewisser Weise, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. :mrgreen:

_________________
beste Grüße
Steffen


Fuhrpark: MZ TS 250 1974 mit 5 Gang Motor und 35er Gabel - verkauft
DKW SB350 1937 zerlegt, in Aufbau
Awo Touren 1959
Jawa 354 1961 Langzeit-Umbauprojekt (+3 Weitere eingemottet)
BMW R45 1980
Yamaha XJ550 1981 - verkauft
Suzuki GS500e 1992
Suzuki DR650 SP43 1994
ein paar Simson Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: 11. August 2025 12:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Pedant hat geschrieben:
Was soll der da eintragen? Ist ein simpler Austausch, keine Änderung in dem Sinne.
.


man kann das Problem natürlich auch einfach ignorieren. Aber anderen Rahmen einbauen und selber Nummer einschlagen ist halt nicht zulässig.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Fred
BeitragVerfasst: Gestern 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Pedant hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:
Moin,
ich suche gerade einen neuen S51 Rahmen und bin da bei Motea fündig geworden. Hat da jemand Erfahrung mit ?
Oder lieber den bei MZA kaufen ?


glaube MZA hat Papiere für den TÜV dabei. Ob das bei den anderen auch so ist, weiß ich nicht.
würde auch vorher mit dem TÜV sprechen ob er den neuen Rahmen einträgt.



Was soll der da eintragen? Ist ein simpler Austausch, keine Änderung in dem Sinne.
Wichtig wäre halt zu wissen ob die Motea Rahmen OK sind...



In den neuen Rahmen muss die vorhandene Rahmennummer.

Der inoffizielle Weg wäre, sich Schlagbuchstaben zu besorgen und in den neuen Rahmen die alte Rahmennummer einschlagen. Mit etwas handwerklichem Geschick, bekommt man es sicherlich so hin, dass es niemanden auffällt.

Der offizielle Weg ist, zumindest im Landkreis Bautzen, dass man sich einen neuen Rahmen besorgen muss, welcher zwingend von MZA stammen muss. Mit der Rechnung des Rahmens und der aktuellen Betriebserlaubnis muss man zur Zulassungsstelle. Dort wird eine Einschlaggenehmigung erteilt. Mit der Einschlaggenehmigung, der aktuellen Betriebserlaubnis, alter Rahmen und neuer Rahmen geht man zur Dekra. Die Dekra schlägt in den neuen Rahmen die vorhandene Rahmennummer ein und macht die Rahmennummer im alten Rahmen unkenntlich. Die Dekra erstellt auch eine neue Betriebserlaubnis. Mit der neuen Dekra-Betriebserlaubnis muss man wieder zur Zulassungsstelle, wo in die Dekra-Betriebserlaubnis verbrieft wird, dass es sich um einen Ersatzrahmen handelt.
Kosten für den ganzen Werdegang - ca. 100,- Euro - nur Gebühren.


Nachdenkliche Grüße

Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3749 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 71, 72, 73, 74, 75

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de