1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon ea2873 » 17. Dezember 2011 20:48

mein Passat 1,9TDI (90PS, EZ 97, 150tkm) hat neulich beim Anlassen kurz hochgedreht (vielleicht 1-2 s) um dann wieder normal zu laufen. es scheint allerdings der Turbo ein Problem zu haben, das Pfeifen fehlt und etwas Leistung auch (auf der Autobahn war ich zwischenzeitlich noch nicht). Warnlampe brennt keine, Öl ist ausreichend drin, Motor wurde immer sorgsam warm- und wieder kaltgefahren.
Da ich eh nicht der Raser bin, ist das jetzt nicht so schlimm, sofern ich das Auto weiter fahren kann. Besteht die Gefahr daß ich mir sonst noch irgendwas kaputtmache wenn ich so weiterfahre? Möchte das Auto eigentlich noch länger nutzen, d.h. den Kat will ich mir auch nicht kaputtmachen, bzw. ggf. den Turbo wieder richten, sofern das möglich ist, wenns geht aber erst im Frühjahr mich intensiver mit dem Fehler auseinandersetzen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7700
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Enz-Zett » 17. Dezember 2011 21:07

Ob es bei dem TDI eine klemmende Regelstange gibt, weiß ich nicht (kanns mir kaum vorstellen).

Aber was sein kann: Gleitlager im Turbo verschlissen (oder irgend eine andere Ölabdichtung), und es sammelt sich etwas Öl im Ansaugtrakt. Das wird dann als Dieselersatz vom Motor verfeuert, deswegen die Drehzahl. Und das wird mit der Zeit immer schlimmer - manche Turbodiesel haben so schon den ganzen Schmierölvorrat durch den Brennraum und Auspuff entsorgt, und das auch gerne mal jenseits der Abregeldrehzahl. Bis kein Öl mehr drin war, oder bis der Motor geplatzt ist. Aber so oder so, der Motor ist dann schrott.

Das kann dann so aussehen.

Also lieber gleich mal den Turbo checken lassen!
Wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen.
Wer die Gegenwart versteht, kann die Zukunft gestalten.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 13.500km
Nun Standpark mit Getriebeschaden :-(
Reanimiert nach 9 Jahren - löppt! :-)
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3008
Themen: 177
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon monsieurincroyable » 17. Dezember 2011 21:09

das gleiche Problem habe ich beim neueren Pumpe-Düse auch schon seit Jahren, besonders wenn es kalt ist. Hatte schon eine Stellglieddiagnose, aber die hat nichts zutage gefördert.

Der Turboschaden kommt sehr plötzlich, es ist schlagartig die Leistung weg. Wenn man danach noch fährt riskiert man das der Motor sein Motoröl über die defekten Lager des Turbos ansaugt. Das sieht sehr spektakulär aus, man hat dann einen Meganebelwerfer. Spätestens jetzt sollte man den Motor ausmachen, wenn dies noch geht...

Ich hatte das Vergnügen letztes Jahr auf der A4. Bin den Berg in Gera mit 230 Sachen runtergebrettert und auf einmal zog er nicht mehr, ging dann noch maximal 100 km/h. Da hatte ich noch nicht die Info das man jetzt den Wagen schnell abstellen sollte. Bin dann noch so bis Dresden geschlichen und habe den Dresdener Berg runter beim Blick in den Rückspiegel hinter mir nur noch eine weiße Wand gesehen. Die Intensität des Nebels konnte ich über meinen rechten Fuß einstellen :biggrin: (Sichtweite < 10m uber die ganze Fahrbahnbreite). Habe dann abgeparkt und den Abschlepper gerufen. Diagnose: kapitaler Turboschaden

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 45

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Robert K. G. » 17. Dezember 2011 21:17

Ohne Turbolader hat der Motor die oft beschriebenen und nie gefühlten 60 PS. Den Unterschied merkt man sofort.

Wegen einem einmaligen Hochdrehen um 2 s beim Kaltstart bei Minusgraden würde ich mir keine Sorgen machen.

Und welches Pfeifen meinst du? Sowohl beim 1Z als auch beim AHU Motor ist es im Innenraum nur bei sehr genauem Hinhören zu bemerken. Also wenn du keinen massiven Leistungsverlust hast, nichts nebelt und alle Flüssigkeiten nicht auffällig sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6828
Themen: 20
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 40

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Neubrandenburger » 17. Dezember 2011 21:19

jo, Turboschaden kann sehr schnell passieren, Bitte beim Nächsten Bild nicht erschrecken, wir hatte auch schon einen Turboschaden am Golf 4 1,9 TDI
Turbowelle gebrochen, = Nebelmaschiene. Beim ausbau ist uns noch diese sache aufgefallen die ansaugbrücke war fast zu, von 5 cm durchmesser waren nur noch 1,5 cm frei. Krass... alles ablagerungen nach 310.00 km neuer turbo rein und er lief wie am ersten tag.
Foto(386).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150-Teilespender
MZ ES 125 1966 Angemeldet
MZ ES 125 1963 Latztankversion-zerlegt
MZ ES 125 1964 zerlegt
IWL TROLL 1963 Verkauft...
Neubrandenburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 15
Registriert: 23. Mai 2011 01:26
Wohnort: Prenzlau
Alter: 42

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Schwarzfahrer » 17. Dezember 2011 22:03

ea2873 hat geschrieben:mein Passat 1,9TDI (90PS, EZ 97, 150tkm) hat neulich beim Anlassen kurz hochgedreht (vielleicht 1-2 s) um dann wieder normal zu laufen. es scheint allerdings der Turbo ein Problem zu haben, das Pfeifen fehlt und etwas Leistung auch (auf der Autobahn war ich zwischenzeitlich noch nicht). Warnlampe brennt keine, Öl ist ausreichend drin, Motor wurde immer sorgsam warm- und wieder kaltgefahren.
Da ich eh nicht der Raser bin, ist das jetzt nicht so schlimm, sofern ich das Auto weiter fahren kann. Besteht die Gefahr daß ich mir sonst noch irgendwas kaputtmache wenn ich so weiterfahre? Möchte das Auto eigentlich noch länger nutzen, d.h. den Kat will ich mir auch nicht kaputtmachen, bzw. ggf. den Turbo wieder richten, sofern das möglich ist, wenns geht aber erst im Frühjahr mich intensiver mit dem Fehler auseinandersetzen.


Ist das schon ein 3B oder noch ein 35i? Die alten 90PSer haben noch einen wastegate Lader, eigentlich unzerstörbar und deshalb auch gebraucht günstig zu bekommen.

Im Zweifel lieber austauschen, wenn da auch nur der Lader auseinander fliegt können seine Überreste erheblichen Schaden verursachen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 37

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon ultra80sw » 17. Dezember 2011 22:50

Es wird keine Rolle spielen welcher Passat dass es ist.Ich denke ein 1,9 90 Ps wird in beiden verbaut gewesen sein,sowie im Golf 3,Audi 80 und Audi a4.
Der Motor wäre mir lieber als der Pumpe Düse.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1539
Themen: 37
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 47

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Schwarzfahrer » 18. Dezember 2011 00:22

ultra80sw hat geschrieben:Es wird keine Rolle spielen welcher Passat dass es ist.

Doch, im 3B gab es imho nur noch VTG Lader beim Diesel und der Motor ist längs eingebaut.
ultra80sw hat geschrieben:Ich denke ein 1,9 90 Ps wird in beiden verbaut gewesen sein,sowie im Golf 3,Audi 80 und Audi a4.
Der Motor wäre mir lieber als der Pumpe Düse.

Was hat das damit zu tun? Mir gefällt die Laufkultur der PD Motoren besser als die der Verteiler-Pumpen. Warum das so ist wirst du ;) sicher wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 37

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon monsieurincroyable » 18. Dezember 2011 08:44

was gibt es gegen PD zu sagen? Außer das er viel mehr Leistung hat ( bei mir ca. 150PS), ein deutliches Drehmomentplus (vor allem unten raus) er ist nicht so durstig, springt besser an usw...

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 45

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Robert K. G. » 18. Dezember 2011 08:55

monsieurincroyable hat geschrieben:was gibt es gegen PD zu sagen? Außer das er viel mehr Leistung hat ( bei mir ca. 150PS), ein deutliches Drehmomentplus (vor allem unten raus) er ist nicht so durstig, springt besser an usw...


Mir fällt nur ein, dass er nicht für Biodiesel geeignet ist und sich wesentliche schwerer auf Pöl umrüsten lässt. :mrgreen: Ansonsten fällt mir auch nichts ein.

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 18. Dezember 2011 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6828
Themen: 20
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 40

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Norbert » 18. Dezember 2011 09:21

monsieurincroyable hat geschrieben:was gibt es gegen PD zu sagen? Außer das er viel mehr Leistung hat ( bei mir ca. 150PS), ein deutliches Drehmomentplus (vor allem unten raus) er ist nicht so durstig, springt besser an usw...



150 PS sind aber keine Serie für den 1,9er. Also nur bedingt vergleichbar.
Nachtrag: ich beziehe mich hier auf den Passat 3B/3BG in deutscher Ausführung.
Den 101 PS PD würge ich im Passat deutlich einfacher ab als den 90PS im 35i .
Danach schiebt er schon besser los als der 35i.
Anspringen= bei mir kein Unterschied.
Verbrauch: der PD säuft 0,5 bis 1,5 ltr. mehr als sein 90PS Vorgänger.
Ja, ich weis das der PD 200kg mehr wiegt.
Wenn der 35i mit 90km/h über die flache Landstraße kullerte , trotz offenem Schiebedach,
gingen da 4,9ltr. alle 100km durch die Brennkammern, oder auch noch ein paar ml weniger.
Der PD, ohne Schiebedach schafft das nicht unter 6ltr./ 100km.

Das ist kein Fortschritt.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon monsieurincroyable » 18. Dezember 2011 09:44

nein Norbert da muß ich Dir widersprechen. Wenn ich gemütlich über die Dörfer cruise dann nimmt er deutlich unter 5l :ja: laut BC sind es dann zwischen 4,3 und 4,6 l/100km, vorausschauendes und ökonomisches Fahren vorausgesetzt.

Der entscheidende Punkt an diesem Motor ist für mich der Spagat zwischen der gebotenen Fahrleistung und der trotzdem sehr angenehme Verbrauch.

Ich fahre in der Woche ca. 1000km damit und bin eigentlich immer auf der linken Spur( Durchschnittstempo im Sommer ca. 140-145 km/h und der Verbrauch bei dem Tempo liegt bei knapp unter 7l), nur wenn noch was schnelleres im Rückspiegel auftaucht fahr ich kurz nach rechts.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 45

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon ea2873 » 18. Dezember 2011 10:16

es ist ein 3B. mit pfeifen meine ich das geräusch das bei ca. 2000upm einsetzt und wenn auch keinen tritt ins kreuz, aber zumindest etwas mehr leistung bedeutet. 60PS könnte hinkommen. da der turbo scheinbar nicht mehr dreht und es auch hinten nicht rausraucht, stelle ich mir die frage ob es schlimmer werden kann als es gerade ist, d.h. ob ich dann richtung youtube-video gehe. worum ich mir auch noch sorgen mache ist der kat.
was auch noch für turboschaden spricht ist ein bisschen öl an dem schlauch zum ladeluftkühler.

ideal wäre wenn ich bis zum frühjahr weiterfahren könnte und dann selber tauschen wenns wieder wärmer ist, ansonsten wirft mir das meine ganze finanzplanung über den haufen...... außerdem hänge ich an dem auto, da immer in familienbesitz.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7700
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon monsieurincroyable » 18. Dezember 2011 10:28

wenn Du damit weiterfährst riskierst Du einem kapitalen Motorschaden da sich der Turbo irgendwann in seine Einzelteile auflöst und die Turboeinzelteile angesaugt werden oder Du erlebst den Nebelwerfer. Fahr in die Werkstatt :ja:

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 45

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Robert K. G. » 18. Dezember 2011 10:35

Richtig! Fahr in die Werkstatt. Lieber lass das Auto stehen bis du wieder Geld hast. Einen defekten Turbolader zu ersetzen mag noch wirtschaftlich sein. Einen ganzen Motor zu schrotten ist wirtschaftlich gesehen das Ende. Danach hat der Passat nur noch den Wert für Altmetall.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6828
Themen: 20
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 40

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon monsieurincroyable » 18. Dezember 2011 10:47

im jetzigen Stadium kannst Du einen regenerierten Turbo im Tausch gegen Deinen kaputten Turbo nehmen. Kosten belaufen sich auf ca. 400 €. Hab ich auch gemacht. Bei mir war durch die 200km Autobahn die ich mit dem kaputten Teil noch unterwegs war der ganze Ansaugbereich extrem verschmutzt, das kostete dann ales in allem ca. 800€ netto. Wenn Du eine Bühne zur Verfügung hast kannst Du das Teil auch selber wechseln, aber vorsicht mit den Schrauben am Turbo. Die reißen gern ab da komplett vergammelt und festgefressen. Sind häufig ein Fall fürs Ausbohren, da hilft auch kein Kriechöl etc. Es ist aber für den geübten Schrauber kein Problem, der 3B ist kein Hexenwerk. Empfehlenswert hierzu sind diese Bücher:

http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... l7yf0z55_b

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 45

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Ex-User mopu » 18. Dezember 2011 10:57

90 PS TDI im Passat BJ 97.Sei froh wenn Du so einen Motor hast,halten normalerweise ewig.Weiss ja nicht wie gut Du im schrauben bist.Aber ich würde folgendes machen.
Ansaugbrücke wegbauen und reinigen
AGR mittels einer Blechplatte verschließen (falls vorhanden)
Einspritzdüsen kontrollieren "lassen" !!! ganz wichtig Düse vom 3ten Zylinder die den Geber dran hat.
Turbolader würde ich erst mal ausser Acht lassen.

wenn das nicht hilft evtl Lader tauschen.Das Hochdrehen hat nichts mit einem defekten Lader zu tun.

mfg
Ex-User mopu

 

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Norbert » 18. Dezember 2011 11:47

monsieurincroyable hat geschrieben:nein Norbert da muß ich Dir widersprechen. Wenn ich gemütlich über die Dörfer cruise dann nimmt er deutlich unter 5l :ja: laut BC sind es dann zwischen 4,3 und 4,6 l/100km, vorausschauendes und ökonomisches Fahren vorausgesetzt.


vielleicht liegt es an Deinen 150 PS. Es wäre schön wenn Dein Wiederspruch meinen Verbrauch senken würde.
Tut er aber nicht. Ich fahre heute über die Dörfer nicht anders als mit dem 35i. Die dazu nötige Fahrweise
beherrsche ich also schon.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon Schwarzfahrer » 18. Dezember 2011 12:37

Norbert hat geschrieben:150 PS sind aber keine Serie für den 1,9er.

Doch, 150PS PD gibt es auch in Serie(Quelle). Aber nicht im Passat.

Robert K. G. hat geschrieben:
monsieurincroyable hat geschrieben:was gibt es gegen PD zu sagen? Außer das er viel mehr Leistung hat ( bei mir ca. 150PS), ein deutliches Drehmomentplus (vor allem unten raus) er ist nicht so durstig, springt besser an usw...


Mir fällt nur ein, dass er nicht für Biodiesel geeignet ist und sich wesentliche schwerer auf Pöl umrüsten lässt. :mrgreen: Ansonsten fällt mir auch nichts ein.

Gruß
Robert

VW hat Biodiesel freigegeben.
ea2873 hat geschrieben:es ist ein 3B.


Da ist ein VTG Lader drin. Austauschen geht auch ohne Hebebühne.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 37

Re: 1,9 TDI: Gefahr durch Turboschaden?

Beitragvon schraubi » 18. Dezember 2011 15:47

ea2873 hat geschrieben:mein Passat 1,9TDI (90PS, EZ 97, 150tkm) hat neulich beim Anlassen kurz hochgedreht (vielleicht 1-2 s) um dann wieder normal zu laufen..


War das eine einmalige Sache, oder passiert es nun bei jedem Anlassen?
Im kalten oder im warmen Zustand?

Mit dem Turbo hat das vermutlich nix zu tun.
Ich hab das gleiche Problem seit mehreren Jahren mit dem 1.7 SDI Motor.

Beim Anlassen im warmen Zustand dreht er ca. 1 Sekunde lang ca. 2500 U., danach ist alles normal.

Im Fehlerspeicher steht nix, ich bin zu faul zum suchen und 3 Werkstätten haben auch nix gefunden.

Also lass ich es so...
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Lösung: Luftmassenmesser wars!

Beitragvon ea2873 » 18. Dezember 2011 15:50

der 90PS sollte keinen VTG Lader haben.
Hab jetzt mal den Schlauch vom Ladeluftkühler abgezogen, der bläst ganz anständig wenn man den motor auf ca. 2500 upm bringt. also zumindest scheint der turbo nicht festgefressen zu sein. die membrandose klickt auch gelegentlich, trotzdem fehlt eindeutig leistung.

-- Hinzugefügt: 18th Dezember 2011, 3:51 pm --

schraubi hat geschrieben:Im kalten oder im warmen Zustand?

Mit dem Turbo hat das vermutlich nix zu tun.


heute hat ers ganz kurz mal wieder gemacht, nachdem ich zuvor eine proberunde auf der autobahn gedreht habe .


edit: so, die Lösung war der Luftmassenmesser. Ausgebaut, durchgepustet und er geht wieder! Wie lange ist zwar die Frage, aber ich weiß ja jetzt woran es liegt. könnt mir glauben ich hab schon meinen Kontostand geprüft....... :biggrin:

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7700
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lösung: Luftmassenmesser wars!

Beitragvon Schwarzfahrer » 18. Dezember 2011 18:16

ea2873 hat geschrieben:der 90PS sollte keinen VTG Lader haben.

Dann weißt du mehr als ich. Motorcode sollte AHU sein, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 37

Re: Lösung: Luftmassenmesser wars!

Beitragvon ea2873 » 18. Dezember 2011 19:29

Schwarzfahrer hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:der 90PS sollte keinen VTG Lader haben.

Dann weißt du mehr als ich. Motorcode sollte AHU sein, oder?



zumindest war das damals für meinen Vater das argument den zu kaufen, dem VTG hat er nicht getraut. motorcode hab ich jetzt nicht nachgeschaut.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7700
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste