Seite 49 von 51

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 07:30
von Ludentoni
holger999 hat geschrieben:Moin,

Seit 1972 fahre ich Guzzi. V7 Special, V7 Sport, 850T3 California.

Gruß
Holger


Moin Holger,

echt? Durchgehend seit 50 Jahren Guzzi?

Ich frage nur rein interessehalber, denn die letzten dreieinhalb Jahrzehnte die ich auf Guzzi und in der Italoszene unterwegs bin hab ich Dich da jetzt nicht wahrgenommen, auch die letzten 20 Jahre nicht in Foren oder Comunitiys, sondern erst seit Erscheinen der V 85 TT als Holger 333/666/999 usw. wo Du so ein Motorrad suchtest und dann die Griso gekauft hast.

Am 7 September, Vorabend stand bei Ago vorm Geschäft eine weiße 11er Griso, die hat es in der Farbe ja so gar nicht gegeben, war das evtl. Deine?

Gruß

Toni

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 10:15
von holger999
Moin Toni,

ja, die Welt ist einerseits klein... aber trotzdem ist nicht immer alles sichtbar. :roll: :wink:

Ja, ich habe seit 1972 meine Guzzi`s gefahren... aber mehr auf Reisen international und all meine Isle of Man Reisen...27 x insgesamt.
In Deutschland bin ich nur früher auf die Guzzi Treffen gekommen...
meistens noch in den Jahren vom Kurt Schirakowski bei seinen Treffen bei Kassel, zusammen mit Kalle und Karin und Manfred Fuchs.

Dann überwiegend auf zahlreichen Besuchen in Mandello.
Da ich meine ersten 3 Moto Guzzi`s alle neu kaufte, brauchte ich außer Service kaum was schrauben und Foren gab es damals noch nicht :wink:

Meine 850T3 California/Squire hatte ich bis zu dem Kauf meines neuen HBJ gefahren...immerhin bis 120.000 km beim Verkauf.
Bis zum Jahr 1992.

Dann war ich sehr aktiv bei "meinen" Engländern...Norton Commando bis zu meinen Norton Rotaries und wiederum überwiegend GB.

Sicher kam der Wiedereinstieg durch das kontaktieren der V85 zustande...was zum Glück auf meine GRISO rauslief.

Genau diese, jetzt in bianco perl (weiss) vor Agostini ist und war meine :gut:

So bestand eine kleine Lücke meiner Guzzi Historie, die ich jedoch schnell wieder füllte :wink:

Zur GRISO kam ein Spielzeug in Form der V35-II hinzu und jetzt kommt mein Moto Guzzi California Classic / Watsonian GP700 Gespann hinzu.
Denn Gespanne fahre ich auch schon seit 1978... :wink:

Gruß
Holger

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 10:52
von Ludentoni
Also doch keine 50 Jahre durchgehend, denn so las sich das für mich... :lach:

Seis drum, die Wasserdurchfahrt zum Schützenplatz in Lohfelden kenne ich noch sehr gut, war dort damals im Wechsel mit 850 LM, T 5 oder V 10 in Kassel. Sonntagmorgens war oft Rauhreif auf den Sitzbänken. Da hab ich als junger Schnösel immer die alten Gespannrecken aus dem Pütt wie Wolfgang Frank (SPI Stress Press) und Hermann Haske getroffen, da gabs noch persönliche Einladungen per Brief zu den Treffen und Guzzis waren noch als ewig kaputte Bastelbuden verschrien, das hielt die Szene überschaubar... :lach:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022 11:26
von holger999
ja, Lohfelden...der Wolfgang und ich waren sehr gut befreundet ( R.I.P.)... sein Neffe Klaus und er waren oft mit mir zusammen auf Tour...

50 Jahre Moto Guzzi bin ich trotzdem in der Guzzi Szene

dazu muss man sich nicht immer nach vorne zeigen :wink:

Meine Verbindungen gingen über Peter Strauß, Cheftechniker von Röth bis später Motobecane bis ins Saarland zum Gawa Gangler
und anderen.
Nur Lallesplätze sind nicht meine Welt.

meine Motorradfreizeit machte und mache ich eher im engeren Freundeskreis, somit auch mein Freundschaften mit einigen verstreuten Guzzi Leuten.
Die Familie und andere Fahrzeuge benötigen auch Zeit.... :roll:

Bild
Gruß
Holger

-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2022 18:45 --

IMG_20220905_194259.jpg
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 17:25
von flotter 3er
holger999 hat geschrieben:... Motobecane bis ins Saarland [/color]


Auch eine völlig vergessene Marke. Hatten die nicht kurz vor ihrem Niedergang auch mal so einen Zweitaktdrilling ala Suzuki GT oder Kawa KH am Start? Mit so einer merkwürdigen 3 in 4 Anlage? Irgendwie erinnere ich mich, das die (Anlage) hässlicher war als ihre japanischen Pedants...

Aber zurück zu Guzzi. Habe gestern mal versucht, mittels Stethoskop mehr rauszufinden. War im Prinzip eine Sch.. Idee - der Motor ist mit einem Stethoskop dermaßen laut und hat gefühlt 1000 Nebengeräusche (von denen ich überzeugt war, die meisten gehören da hin...) das es völlig illousorisch war, da was raushören zu wollen. Scheint sich aber in Richtung KW zu konzentrieren. Aber ich vermute wirklich irgendwelche Standschäden. Für eine zugesiffte KW sind es einfach viel zu wenig km nach dem Motorneuaufbau bei HMB. Lass es 1000 - 1500 km sein, mehr auf keinen Fall. Abgesehen davon gehe ich davon aus, dass ich genau das Öl verwendet habe, welches in meinem (Bucheli) RHB angegeben wurde.. Na wie gesagt, Wanne werde ich die Tage mal runternehmen.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 19:23
von guzzifuzzi
Moin Frank ,
Wanne abnehmen wäre auch mein nächster Schritt; um ganz sicher zu gehen evt. noch das Pleuel vom linken Zylinder öffnen um einen Blick auf die Lagerschalen zu werfen. Frische Dehnschrauben bitte nicht vergessen.
Zum Öl: Das synthetische 10/60er hat sicherlich seine Berechtigung , da bin ich ganz beim Ludentoni.
(Ich selber fahre seit `86 immer treu und brav 20w50 von Castrol / Liqui Moly/Wagner , bis heute keine Probleme )
ABER : In einen Karnickeldrahtmotor , wozu m.W. auch frühe 850T zählen , gehört absolut KEIN noch so mild legiertes Öl hinein (das soll um Himmels Willen kein Ölfred werden... :lach: ) .
Selbst ein mild legiertes Öl wie z.B. 20w50 Classic von Castrol hält Schmutz- und Abriebpartikel in der Schwebe , sodaß diese immer wieder durch den Motor (und auch die Schlammbuchse)
gefördert werden , da sie ja nicht von einem Feinfilter abgefangen werden. Ergebnis: viel Verschleiß , viel Ablagerungen wo sie nicht hingehören.

Für solche Motoren ist ein unlegiertes Öl eigentlich zwingend erforderlich , da besagte Partikel bei Stillstand des Motors nach unten sinken und sich in der Ölwanne ablagern.
Daher sollte diese auch (gerade bei frisch aufgebauten Motoren) bei jedem Ölwechsel abgebaut und gereinigt werden ; da kommt bei den ersten 2-3 Ölwechseln schon was zusammen.

Grüße , Burkhard
P.S.: Spendier deiner T doch mal die richtigen Ventildeckel , die schönen Hohen . :bindafür:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2022 20:04
von flotter 3er
guzzifuzzi hat geschrieben:ABER : In einen Karnickeldrahtmotor , wozu m.W. auch frühe 850T zählen , gehört absolut KEIN noch so mild legiertes Öl hinein (das soll um Himmels Willen kein Ölfred werden... :lach: ) .
Selbst ein mild legiertes Öl wie z.B. 20w50 Classic von Castrol hält Schmutz- und Abriebpartikel in der Schwebe , sodaß diese immer wieder durch den Motor (und auch die Schlammbuchse)
gefördert werden , da sie ja nicht von einem Feinfilter abgefangen werden. Ergebnis: viel Verschleiß , viel Ablagerungen wo sie nicht hingehören.

Für solche Motoren ist ein unlegiertes Öl eigentlich zwingend erforderlich , da besagte Partikel bei Stillstand des Motors nach unten sinken und sich in der Ölwanne ablagern.
Daher sollte diese auch (gerade bei frisch aufgebauten Motoren) bei jedem Ölwechsel abgebaut und gereinigt werden ; da kommt bei den ersten 2-3 Ölwechseln schon was zusammen.

Grüße , Burkhard
P.S.: Spendier deiner T doch mal die richtigen Ventildeckel , die schönen Hohen . :bindafür:


Moin Burkhard,

danke für deine Tipps - aber mein Motor ist kein Karnickeldrahtmotor mehr. Ich habe umgebaut auf Ölwannenzwischenring mit außenliegendem Filter...

Ich dachte immer, das sind die richtigen Deckel? Ist ja wie gesagt eine T, keine T3.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2022 11:35
von Ludentoni
Die Ölgeschichte iss ja nu durch denke ich mal, wobei Guzzi damals auch für die T ohne Ölfilter das Mehrbereichsöl freigab... 8)

Zur T, das Kupplungsseil ist schlecht verlegt, das gehört in FR hinter den Bügel, im Bogen verlegt und nicht am Rahmen angestrapst. Kleinen Drahtbügel biegen und unter der Schraube befestigen. Die Spulen im V sitzen da auch doof, die bekommen so gut Motorwärme ab. Der Choke gehört eigentlich auf die linke Seite, aber die Position ist Geschmackssache. Die Vergaser hängen, das ist der Nachteil der Gummis, zwei kleine Lachen untergeschraubt und ne Feder eingehangen beheben sowas.

Bild

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2022 14:38
von flotter 3er
Ludentoni hat geschrieben:Die Ölgeschichte iss ja nu durch denke ich mal, wobei Guzzi damals auch für die T ohne Ölfilter das Mehrbereichsöl freigab... 8)

Zur T, das Kupplungsseil ist schlecht verlegt, das gehört in FR hinter den Bügel, im Bogen verlegt und nicht am Rahmen angestrapst. Kleinen Drahtbügel biegen und unter der Schraube befestigen. Die Spulen im V sitzen da auch doof, die bekommen so gut Motorwärme ab. Der Choke gehört eigentlich auf die linke Seite, aber die Position ist Geschmackssache. Die Vergaser hängen, das ist der Nachteil der Gummis, zwei kleine Lachen untergeschraubt und ne Feder eingehangen beheben sowas.

Bild


Ok, danke erstmal für die Tipps. Spulen habe ich auch schon überlegt, aber so einen richtig tollen Platz habe ich noch nicht gefunden. Im Seitenkasten habe ich auch Stauwärme. Aber mal sehen, ich überlege mir noch was. Als erstes werde ich die Wanne runternehmen (irgendwann jetzt, wenn ich Zeit habe... :( ) und die Vergaser noch aufhängen.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 15:38
von holger999
Hallo, meine erste Ausfahrt mit dem Guzzi/Watsonian Gespann.
Drehmoment und Leistung super und ein wunderbarer, geräumiger und komfortabler Watsonian GP700.
Passt auch von der Optik ausgewogen zur Guzzi.
Dazu ist noch ein super Sitz verbaut und alles ist in einem neuwertigen Zustand.
19102022087.jpg
19102022090.jpg
19102022092.jpg
19102022098.jpg

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 15:44
von Nordlicht
Das Teil gefällt mir sogar..wobei ich keine Ahnung von Stützrädern habe?

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 16:23
von Bambi
Toller Fang, Holger!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 16:41
von Ekki
Bildhübsch ?
Watsonian hat/hatte schöne Modelle

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 17:05
von holger999
Danke Euch,

dazu hat das Gespann sehr gute Fahreigenschaften und die Bremse ist top.
Die SW Scheibenbremse wurde mit der Integralbremse kombiniert; nun ist es egal ob mit Hand- oder Fußbremse, tolle Bremsleistung und keinerlei Verzug.

Gruß
Holger

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 17:39
von flotter 3er
Schönes Teil, dass Boot passt zu den etwas barocken Formen der Guzzi. Kombi mit der Intergralbremse ist natürlich super. Bremst das Gespann sowohl mit Fuß als auch per Hand auf allen 3 Rädern gleichzeitig? :shock:

Mein Traum wäre tatsächlich noch eine T3/T3 Cali mit Ural Boot. Ich finde zu den alten Guzzis passt einfach am besten so ein Russenkahn.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 20:46
von guzzifuzzi
:hallo: Moin !
@ Holger : Glückwunsch zum frischen Gespann , wirkt auf mich sehr stimmig , da passt alles schön zusammen.
@ Frank : Mit den hohen Ventildeckeln ist diese Ausführung gemeint , gab es bei V7Sport , V7S , 850T. (`72-`75). Die seitlich abgeflachten kamen ab 750S3/850T3/LMI.
$matches[2]

(Den nachgerüsteten Öleinfüllstutzen kannst du dir wegdenken, aber an meinem Chopper musste ich das Ding haben...)
@ Alle: (wen `s interessiert..)
$matches[2]

$matches[2]

Das war vor bummelich 20 Jährchen mein Familien-Gespann mit Dnepr-Boot und 72er Cali als Zugmaschine. Die Gespannfahrerei habe ich leider wg. Rückentheater an den Nagel hängen müssen.
Ganz losgekommen bin ich davon aber nie:
DSCN1952.JPG

V7 Special mit Steib S 200 ,

comp_Eigene Bilder Gespann fertig 017.jpg

V7 700 mit Steib S500

Die letzten beiden sind zwar etwas kleiner , aber na ja...

Grüße vonne Küste , Burkhard

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 20:57
von Bambi
guzzifuzzi hat geschrieben:Die letzten beiden sind zwar etwas kleiner , aber na ja...


... aber auch sie sind wunderschön, Burkhard! Genauso wie die Familien-Cali!

Ebenso schöne Grüße, Bambi

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2022 09:15
von MRS76
Wow, die V7 mit dem Steib 500?
Würde mich im Maßstab 1:1 reizen.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2022 12:35
von holger999
Moin Burkhard,

Danke;
auch Deine sind/waren sehr schöne Gespanne. :gut:

Gruß
Holger

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2022 12:57
von Sport-Lu
Mahlzeit,
ich habe mir jetzt eine Mille GT/2.Serie gegönnt.Soweit so gut.Der Vorbesitzer hat sie auch ordentlich in Schuss gehalten.Ich habe aber jetzt entdeckt,daß seit Jahren 10W40 in den Motor gefüllt wurde.45000km.Ich bin nun doch etwas irritiert.Soll ich hier einfach auf 10W60 umsteigen?
Desweiteren wurden mal die Blinker,weil sie porös wurden,gegen Alternativen von Stein-D.... getauscht.Diese sind auch wieder porös und lassen die Köpfe hängen.Das sieht Ka... aus.Hab schon im Netz gestöbert.Leider gibts da nicht ordentliches als Alternative.Ich könnte auf 100 Sorten LED Blinker umstellen.Das will ich aber nicht,da der Originalzustand weitestgehend erhalten bleiben soll.Wie vorgehen?Hat jemand einen Tip für mich?
Gruss Jörn! :mrgreen:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2022 17:00
von Ludentoni
Umölen ist kein Problem, wenn vorher Mineralöl drin war dauert es allerdings etwas bis der Dreck komplett raus ist... Ich würde dann auch auf den großen Filter wechseln, Adapter rein und fertig.

Hast Du Motornummer und Fahrgestellnummer zur Hand, bei den 71 PS VT Motoren war was mit Ölpumpenumstellung und Super Plus, hab die Nummern aber nicht im Kopf.

Die Blinker, die runden und die eckigen, da gibts Blinkerarme in allen möglichen Längen, aber nur in Italien. Die runden wurden auch an Red Rose und Silverstar verbaut. Ich hab die Arme in Italien vor ein paar Jahren schon mal in der Hand gehabt, weiß aber nicht mehr wo, die bröseln ja gerne... Die Händler dort waren da aber schon alle nicht gut auf den deutschen Händler mit den zwei Buchstaben zu sprechen, da der mittlerweile die halbe Welt mit Waren aus Fernost beliefert und die Teile auch in Italien verkauft werden. Die hatten alle schon nen Hals wegen der tollen Qualität, letzten Monat in Mandello darauf angesprochen auch noch... :lach:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2022 18:12
von Aynchel
Sport-Lu hat geschrieben:.......,daß seit Jahren 10W40 in den Motor gefüllt wurde.45000km.Ich bin nun doch etwas irritiert.Soll ich hier einfach auf 10W60 umsteigen?.....


hallo Jörn

lass das
das teilsyntetische Öl bildet unterhalb der Kolbenringe einen dünnen aber festen Belag am Kolbenhemd
vollsyntetisches Öl trägt den ab, der Motor läuft rauer und der Ölverbrauch steigt
in die alten Betonmischer gehört eigendlich 20W50, aber ich würde doch bei 10W40 bleiben

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2022 19:58
von Mainzer
Und warum gibt das Werk dann 10W60 vor?
Ach ja stimmt, die Italiener haben keine Ahnung.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2022 20:21
von Ludentoni
Wenn ich in Zusammenhang mit Moto Guzzi Betonmischer lese, fällt mir sofort das Wort disqualifiziert ein... :lach:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2022 07:44
von trabimotorrad
Ludentoni hat geschrieben:Wenn ich in Zusammenhang mit Moto Guzzi Betonmischer lese, fällt mir sofort das Wort disqualifiziert ein... :lach:


Gott sei Dank sind noch viele Menschen Deiner Meinung, denn nur so wird sich der Betonmischer einprägen. So ists es mit der Gummikuh und der Güllepumpe auch gewesen - je mehr gegen diese Kosenamen gewettert wurde, desto besser etablierten sie sich.
Heute behaupten sogar Besitzer eine genmanipulierten Kuh, si hätten eine Kuh und würden gerne im erlauchten Kreis der Kuh-Treiber als vollwertig angesehen werden....

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2022 09:25
von Sport-Lu
Ludentoni hat geschrieben:Umölen ist kein Problem, wenn vorher Mineralöl drin war dauert es allerdings etwas bis der Dreck komplett raus ist... Ich würde dann auch auf den großen Filter wechseln, Adapter rein und fertig.

Hast Du Motornummer und Fahrgestellnummer zur Hand, bei den 71 PS VT Motoren war was mit Ölpumpenumstellung und Super Plus, hab die Nummern aber nicht im Kopf.

Die Blinker, die runden und die eckigen, da gibts Blinkerarme in allen möglichen Längen, aber nur in Italien. Die runden wurden auch an Red Rose und Silverstar verbaut. Ich hab die Arme in Italien vor ein paar Jahren schon mal in der Hand gehabt, weiß aber nicht mehr wo, die bröseln ja gerne... Die Händler dort waren da aber schon alle nicht gut auf den deutschen Händler mit den zwei Buchstaben zu sprechen, da der mittlerweile die halbe Welt mit Waren aus Fernost beliefert und die Teile auch in Italien verkauft werden. Die hatten alle schon nen Hals wegen der tollen Qualität, letzten Monat in Mandello darauf angesprochen auch noch... :lach:

@Ludentoni:Danke soweit.Ich schreibe dir mal eine PM zu den Nummern.
Gruss Jörn :mrgreen:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 8. November 2022 18:24
von flotter 3er
Öhm... Sprachfehler, da issa wieder.... ;D
$matches[2]

164c78bf-6d1b-4651-8748-d6bb8f5de324.jpg

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 8. November 2022 20:40
von Ekki
Ein Traum ?

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 8. November 2022 20:46
von g-spann
Sehr schön!
Allerdings mit Telegabel nichts für Weicheier außerhalb der norddeutschen Tiefebene... ;D

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 8. November 2022 22:50
von TS-Willi
Klasse, das kann schon mal passieren :-)

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 8. November 2022 23:06
von Bambi
Sehr schön!!!
Nur das Vordach täte mich stören tun. Ich habe halt gerne freie Sicht nach vorne, über ev. Scheiben hinweg.
Viel Spaß damit und schöne Grüße, Bambi

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 07:02
von RT-Tilo
Schönes Gerät Frank ... Glückwunsch ! :gut:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 07:11
von Luzie
flotter 3er hat geschrieben:Öhm... Sprachfehler, da issa wieder.... ;D ...
:rofl: :rofl: :rofl: glueckwunsch :!:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 08:07
von Lausi
flotter 3er hat geschrieben:Öhm... Sprachfehler, da issa wieder.... ;D
$matches[2]

164c78bf-6d1b-4651-8748-d6bb8f5de324.jpg


Hallo Frank,
die Cali sieht ja super aus - allzeit gute Fahrt :gut:

Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 18:00
von flotter 3er
Bambi hat geschrieben:Sehr schön!!!
Nur das Vordach täte mich stören tun. Ich habe halt gerne freie Sicht nach vorne, über ev. Scheiben hinweg.
Viel Spaß damit und schöne Grüße, Bambi


Ja, ich geb zu, die Sache mit dem Wintergarten.... Aber 1A Wetterschutz - und gehört zu so einer alten Cali ja auch irgendwie dazu.... :wink:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 18:36
von Dieter
Hab an meinem Gespann auch so einen Trümmer dran. Stört mich bisher nicht.

Glückwunsch zum Gespann.

Gruß
Dieter

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 18:44
von flotter 3er
Dass einzige, was mich wirklich stört - der Lenkungsdämpfer ist unten mit an der Schraube vom Bremssattel befestigt. Das war schon bei meinem BMW GS Gespann so. Wer tut sowas? Werde ich auf jeden Fall umbauen, gefällt mir nicht....

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 19:15
von Lorchen
Kannst du diesen Kwatsch nicht einfach mal lassen? :roll: :lach: :tongue:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 19:41
von guzzifuzzi
Moin ! :hallo:
Feines Gespann , Glückwunsch!

Gruss, Burkhard

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 19:52
von Dieter
flotter 3er hat geschrieben:Dass einzige, was mich wirklich stört - der Lenkungsdämpfer ist unten mit an der Schraube vom Bremssattel befestigt. Das war schon bei meinem BMW GS Gespann so. Wer tut sowas? Werde ich auf jeden Fall umbauen, gefällt mir nicht....


Wo siehst du da ein Problem? Der Winkel für den Dämpfer passt an der Stelle halt gut.


Gruß
Dieter

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 20:33
von Ludentoni
Dieter hat geschrieben:Wo siehst du da ein Problem? Der Winkel für den Dämpfer passt an der Stelle halt gut.
Gruß
Dieter


In der Auf und Ab Bewegung des Tauchrohres, das ist Murks mit der Halterbefestigung des Lenkungsdämpfers dort.

Sowas gehört an der unteren Gabelbrücke befestigt, und dann beispielsweise am Stürzbügel oder an der SW Anschlußstrebe befestigt...

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 21:10
von Dieter
Das ist halt auch ein Problem der Telegabel. Prinzipiell hast du ja recht. Bei einem Gespann mit der Schwinge lässt es sich halt einfacher an einem feststehenden Teil befestigen.

$matches[2]


Da musst du dir speziell hier schon sehr viel einfallen lassen um dabei auch einen brauchbaren Winkel und gute Dämpfung hin zu bekommen.

Sieht hier sehr schwierig aus
1.jpg


Von daher würde ich es erst einmal so testen wie das Verhalten des Dämpfers ist. Sicher muss er mehr arbeiten als z. Bsp. bei meiner Schwinge. Aber gerade am Gespann sieht man immer wieder viele Kompromisse, vor allem wenn günstige Lösungen verbaut wurden. Hier musst du sicher eine eigene aufwendige Konstruktion erstellen um eine brauchbare Dämpfung zu erhalten. Vorher würde ich auch bei diesem Gespann über eine Schwinge nachdenken. Auf den ersten Blick kann ich hier keine andere sinnvolle Befestigung für den Dämpfer erkennen.

Gruß
Dieter

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 9. November 2022 21:29
von Ludentoni
Och nö, jetzt bitte keine Schwinge ist besser als Telegabel Diskussion...

Da muss man sich überhaupt nicht viel einfallen lassen, ich zumindest nicht.

Über ne Schwinge darfst Du bei dem Gespann gerne nachdenken, Frank wird da wohl keinen Gedanken dran verschwenden und das ist auch gut so.

Und eine andere sinnvolle Befestigung hab ich schon des öfteren umgesetzt, sieht dann so aus: (Bild zeigt nen Prototypen.)

Und geht nicht, gibts nicht im Gespannbau, das haben mir schon als kleiner Knirps damals Ende der 70er Leute wie Sausi Sauer und Ede Peikert eingetrichtert... :wink:

Bild

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 4. Januar 2023 21:38
von Jestofunk30
Hallo,

nachdem mir zu meiner RT nun eine Moto Guzzi Lodola 235 GT BJ 59 zugeflogen ist (naja, ich konnt einfach nich Nein sagen.... :o) musste ich leider feststellen, dass die Reparturkünste des Vorbesitzers leider nicht so waren wie er sie dargestellt hatte.

$matches[2]


Die beiden Kickstarterritzel sind leider nicht mehr als solche zu bezeichnen und das Ankicken ist fast nicht mehr möglich.

Leider konnte mir SMOTOS in Italien auf den Teilemärkten nur das Freilaufritzel besorgen.

Hat jemand zufällig das untere Halbritzel auf der Kickstarterwelle in gutem Zustand für mich oder kennt jemanden, der jemanden kennt...?

Im Falcone-Forum hat mir leider auch keiner helfen können, die Suche in Kleinanzeigen hatte keinen Erfolg und die einschlägigen Händler in Italien haben leider auch nix :(

Es ist das Teil Nummer 69 (Settore dentato per albero avviamento, Teilenummer 31272) oder gerne auch mit Welle vernietet, also 63 (Albero avviamento completo di settore e rabattini, Teilenummer 31270).

Kickstarterhalbritzel.jpeg


Weiß jemand, ob man das zur Not einfach drehen kann? Die letzen drei Zähne sind schlecht bzw. nicht mehr vorhanden. Ich möchte ungern die Schweißpunkte und Nieten aufmachen, um dann zu merken, dass es gar nicht geht.

WIe ist das mit anfertigen lassen? Kann man das? Kennt jemand eine Firma, die sowas nachbauen könnte?

Grüße

Jesto

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 4. Januar 2023 21:54
von jot
moin,

ich habe meins gelasert, muss aber vorsichtig antreten, ist nur s355...

jot

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 5. Mai 2023 13:20
von morinisti
Liebe Leute, nach längerer Pause habe ich mal wieder etwas mehr im Forum gestöbert und mit Genuss die schönen Sachen hier im Guzzi-Fred betrachtet. Nachdem mein Faible für alte Engländerinnen gerade etwas auf Eis liegt, habe ich mir in den letzten drei Jahren einen anderen Jugendtraum erfüllt, den ich dann hier auch mal mit ein paar Bildern vorstellen möchte. Die Siebenfünfzig-S ist, seit mein Kumpel sowas um 1980 rum hatte und ich die Kohle nicht hatte, als er sie verkaufte, nie mehr ganz aus dem Kopf gegangen. Vor drei Jahren habe ich dann ein Exemplar, das mir mit dem 850er Motor und den offenen Dellos und der Auspuffanlage der T3 eigentlich noch besser gefällt als das Original, aus einer Hamburger Wohnung gezogen. Das war schon bei den alten Alfa so, dass ich die Möglichkeiten, die das Baukastensystem eröffnet, immer begrüßt habe gegenüber dem Anspruch auf exakte Originalität. Dieses Modell ist zwar für mich bis heute nach wie vor die optisch gelungenste Guzzi, doch mit dem 750er und den 30er Vergasern wird sie dem „S“ dann doch nicht ganz gerecht. Dass die Abweichung vom Original sich im Anschaffungspreis angenehm auswirkte, habe ich gerne mitgenommen. Ansonsten war sie sehr authentisch und unverbastelt, allerdings total verschlissen. Den Motor habe ich komplett überholen lassen. Darüber ist der Mann, der das gemacht hat, leider verstorben, so dass ich die Brocken dann selbst zusammen bauen musste, was ja immer so eine Sache ist, wenn man das nicht selbst zerlegt hat. Die Montage hat dann aber richtig Spaß gemacht. Diese Konstruktion ist wirklich logisch und selbsterklärend. Ich fühlte mich an die Zeit mit meinem Trix Stabilbaukasten aus meiner Kindheit erinnert. So habe ich dann wirklich jede Schraube in der Hand gehabt, was mir selbst bei den MZen so noch nicht vorkam. Am Montag wird sie zugelassen. Dann geht es an die Abstimmung. Noch ziert sich die Primadonna etwas und springt warm nicht wieder an. Die Vergaser musste ich zukaufen und habe sie nach Daten, die ich im Netz gefunden habe, bedüst. Da ist allerdings noch Feinarbeit nötig. Wenn jemand dazu nähere Infos hat, wäre ich dankbar. Ich habe da jetzt 140er HD, 60er LL-Düsen, 265er Zerstäuber und 60/1 Schieber drin. Mangels Zulassung habe ich sie im Stand jetzt soweit, dass sie Standgas einigermaßen hält, aber wie gesagt, warm springt sie partout nicht mehr an. Aber wir werden uns schon noch anfreunden. So nun erst mal ein paar Bilder:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 5. Mai 2023 13:37
von Nordlicht
sehr schön und dieses Kaffeefiltersieb hinter den Dellos :gut: :gut:

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 5. Mai 2023 14:21
von flotter 3er
Ja, die alten Tonti Guzzis ...

Ich habe hier ein T3 Cali Gespann und noch eine 850T, also die mit Trommelbremse hinten. So ein wenig als Roadster habe ich auch mal eine T3 umgebaut. Hier mal meine Interpretation des Themas. Zündkabel sind natürlich nicht so geblieben. Kiemenauspuffe der S3, Lehmann Tank.

Guzzi 22.08.2011 003.JPG

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 5. Mai 2023 16:26
von morinisti
flotter 3er hat geschrieben:Ja, die alten Tonti Guzzis ...

Ich habe hier ein T3 Cali Gespann und noch eine 850T, also die mit Trommelbremse hinten. So ein wenig als Roadster habe ich auch mal eine T3 umgebaut. Hier mal meine Interpretation des Themas. Zündkabel sind natürlich nicht so geblieben. Kiemenauspuffe der S3, Lehmann Tank.

Guzzi 22.08.2011 003.JPG

Hallo Frank, ja,eigentlich ist es ja der V7 Sport Tank. Ich fand damals den Wechsel des Designs nach der Übernahme durch De Tomaso in den späten Siebzigern schon unglücklich. Der alte Tank unterstreicht viel schöner die gestreckte Linienführung, auch die von dir verbaute Auspuffanlage, natürlich. Heute kann man allerdings auch originale De Tomaso T3 schon suchen. Viele wurden umgabaut und zumindest mir geht es so, dass ich mich an den teilweise sehr aufwändig gemachten CafeRacer Umbauten etwas übergesehen habe. Deshalb habe ich mir dieses Projekt vorgenommen. Für mich ist der Umgang damit eine echte kleine Zeitreise und nah dran an dem ursprünglchen Cafe Racer Gedanken.

Re: Moto Guzzi Fred

BeitragVerfasst: 5. Mai 2023 18:08
von flotter 3er
Hast du den Motor auf 1000ccm umgebaut? Sonst möchte ich meinen, sind die PHF 36 deutlich zu groß. Abgesehen davon müssten da nicht die kleineren, eckigen Dellos ran?