Seite 56 von 69

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 6. September 2022 19:47
von Der Sterni
Geht bei ner Vape auch ohne, blinken im Standgas halt etwas langsamer.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 13:36
von Zündnix
Hallo zusammen,

kurze Zwischenfrage. Durch meinen Sohnemann bekomme ich grad wieder einige Simsons in die Hände.

Ein Kumpel von ihm hat eine S51 B geschenkt bekommen. Zweifelhafte Herkunft und etwas abgerockt. Der Vergaser ist ein Kenntse aus Taiwan.
Da ich das Moped mit dem Kenntse nicht richtig zum Laufen bekomme (läuft viel zu fett), war die Überlegung nach Alternativen für den Vergaser.

Kann jemand was empfehlen? Den angebotenen BVF-Nachbauten traue ich nicht so ganz über den Weg.

Vielen Dank und Grüße

Enrico

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 13:43
von Freak II
BVF Nachbauten haben keinen guten Ruf. Besorg dir über Kleinanzeigen einen originalen BVF, stell den nach Lehrbuch ein und du hast Ruhe.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 17:06
von kalinin
Die angebotenen BVF Nachbauten funktionieren hervorragend.
Habe ich schon sehr viele verbaut und wurde nie enttäuscht (oft, weil die originalen optisch einwandfreien, nicht ordentlich liefen).
Nicht alle Nachbauten sind schlecht und im Simson Forum haben die Vergaser auch keinen schlechten Ruf.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 18:11
von larynx
So, die ersten Teile für Sohnemanns S51 sind angekommen. Er ist zwar noch nicht 15, aber das Mopped muss ja ein paar Jahre probegeritten werden…?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 18:12
von dr.blech
Gut, hier hake ich auch gleich mal ein.
Die Moped BVF sind wirklich ok.
Ich habe auch schon einige eingebaut und kann nichts sagen.
Selbst die FEZ Vergaser gehen.

Aber sagt mal, vielleicht kennt ihr das auch.
Ich fahre mit dem Moped auf unebener Strecke. Feldweg, Wiese, Schotter.
Mein Moped überfettet dabei wie verrückt, und geht danach richtig unwillig ans Gas, manchmal sogar aus.
Auf Asphalt ist alles tip top.
Ist das normal?
Im Gelände muss das doch eigentlich auch funktionieren. ?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 18:27
von Hegautrabi
Naja, so ganz toll sind die wohl auch nicht.
Am SR50 eines Arbeitskollegen war ein Nachbauding dran, das mit der völlig falschen IFA_Raute. Da fiel schon 2 mal der ganze Düsenstock raus und so richtig laufen wollte er auch nicht.
Von der OMMMA brachte ich ihm den originalen 16N3 mit, den putzte er und wir stellten ihn gemeinsam ein und der Bock springt super an und hängt viel besser am Gas.

Zu deinem Problem: ich vermute einen zu stark schwankenden Schwimmerstand im Vergaser. Womöglich hat der Schwimmer nicht genügend Auftrieb.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 18:47
von dr.blech
Das habe ich auch schon gedacht.
Aber was soll denn am Schwimmer zu schwer sein. Dicht isser. Nadelventil habe ich schon getauscht.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 19:22
von vergasernadel
Bitte nicht BFV, FEZ und andere Nachbauten durcheinander bewerten. Meine Erfahrungen: BVF Nachbau geht gut in Grundeinstellung am S 51. Als ich 2016 ein S50 mit DDR Papieren kaufte, kaufte ich im Netz einen günstigen Vergaser. Später stellte ich fest, dass es kein BVF ist. Er ist von FEZ. Auf Vergaser steht in einer Reihe FEZ 16 N1- und dann nichts weiter. sollte eigentlich 8 stehen. Drüber die IFA Raute ist nicht Quadratisch sondern länglich, also von oben und unten zusammengedrückt.
Ich ärgerte mich, da ich inzwischen wusste dass FEZ nicht besonders ist. Das komische ist aber, dass auf allen Düsen BVF steht. Die S 50 läuft damit besser als die S 51. Aber das liegt wohl an den noch nicht auf Verbrauch optimierten Simson Motoren
vor den Viergangmotoren von S 51. Oder warum ist das so?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 19:48
von mzheinz
larynx hat geschrieben:So, die ersten Teile für Sohnemanns S51 sind angekommen. Er ist zwar noch nicht 15, aber das Mopped muss ja ein paar Jahre probegeritten werden…?


Uii! Der Kickstarter soll wohl abgebaut werden zu Gewichtsersparnis? ?
(Mitte der 90er wäre man damit der Held gewesen ?)

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 19:54
von larynx
Ich möchte versuchen, meiner Holden das Moppedfahren schmackhaft zu machen. Bisher ist das ankicken immer der Grund gewesen es erst gar nicht zu versuchen…
Vielleicht klappt es ja…??‍♂️
Aber du hast recht… vor 27 Jahren hätte ich dafür meine Niere verkauft…?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 20:05
von ARV
Gestern beim Putzen der Alltagsschwalbe entdeckt...Stimmung!! Wann gab es gleich nochmal Ersatzrahmen von MZA ?!

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 20:53
von Mell
Der Riss wäre ja noch etwas für eine schöne Schweißnahte, aber wo kommen die Löcher her?

Blinker s51n

BeitragVerfasst: 7. September 2022 21:03
von Gummi
Nochmal zu den Blinkern
Die vape gibt 12v Wechselstrom heraus, im ganzen Bus gibt's keine 12v Gleichstrom für den Blinkgeber.
Den Einbau von Zündschloss und Batterie traue ich mir nicht zu...Raum Hoyerswerda, gibt's da kundige?
Gruß Helge

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 21:10
von EmmasPapa
ARV hat geschrieben:Gestern beim Putzen der Alltagsschwalbe entdeckt...Stimmung!! Wann gab es gleich nochmal Ersatzrahmen von MZA ?!


Huj jui jui, da gehört jetzt aber eine Angstlasche drüber :lach:

So hatte auch der Kraftverkehr in den 1960ern seine Czepel-Sattelzugmaschinen am Laufen gehalten. Da wird das an einer popeligen Schwalbe doch kein Problem sein :irre: .

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 7. September 2022 21:45
von robin
dr.blech hat geschrieben:Das habe ich auch schon gedacht.
Aber was soll denn am Schwimmer zu schwer sein. Dicht isser. Nadelventil habe ich schon getauscht.


Stell den Schwimmer einfach mal so ein, dass der Benzinpegel in der Wanne etwas niedriger wird.
Das wirkt Wunder.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 8. September 2022 06:40
von ARV
Mell hat geschrieben:Der Riss wäre ja noch etwas für eine schöne Schweißnahte, aber wo kommen die Löcher her?


Bei den Löchern ist der Rahmen von innen nach außen durchgerostet. Ist der Klassiker nach gerissenen Motoraufhängungen. Das Blech herum wird auch ziemlich dünn sein.

Re: Blinker s51n

BeitragVerfasst: 8. September 2022 07:50
von Der Sterni
Gummi hat geschrieben:Nochmal zu den Blinkern
Die vape gibt 12v Wechselstrom heraus, im ganzen Bus gibt's keine 12v Gleichstrom für den Blinkgeber.
Den Einbau von Zündschloss und Batterie traue ich mir nicht zu...Raum Hoyerswerda, gibt's da kundige?
Gruß Helge


Wozu ist denn wohl der Regler da?
Schwarz vom Regler führt Gleichstrom.
Ab an den Blinkgeber und Hupe und gut ist.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 8. September 2022 09:21
von Gummi
schwarz vom Regler....
nö du, da ist rot, rot/gelb, gelb und Masse
an so einem PC Stecker
hab mein Messgerät rangehalten, rot =12V Wechselspannung, nirgends 12V Gleichspannung
Hatte Stromdieb in rot, der Blinkgeber hat nicht gearbeitet...

Gruß
Helge

s50b1_vape (1).pdf

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 8. September 2022 09:51
von Der Sterni
Sorry, schwarz wirds erst nach dem Stecker.
Der rote Ausgang vom Regler muss Gleichstrom liefern.
Wenn er das ganz sicher nicht macht ist der regler übern Jordan.
Passiert häufig bei mangelnder Masseverbindung.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 8. September 2022 14:05
von dr.blech
robin hat geschrieben:
dr.blech hat geschrieben:Das habe ich auch schon gedacht.
Aber was soll denn am Schwimmer zu schwer sein. Dicht isser. Nadelventil habe ich schon getauscht.


Stell den Schwimmer einfach mal so ein, dass der Benzinpegel in der Wanne etwas niedriger wird.
Das wirkt Wunder.


Das stimmt schon aber damit "verarscht" man ja eigentlich die Düsen.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 10. September 2022 15:32
von Gummi
Blinker funzen, Blinkgeber war hinüber... Gruß Helge

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 10. September 2022 21:05
von 990sm-r
Hallo
Ich bin gerade bei der Planung meines S51 Enduro Motors.
Weiss jemand wo ich einen dickeren Krümmer als 32mm ( Außen ) für die Enduro bekomme?

mfg
Normen
$matches[2]

$matches[2]

IMG_20220910_210425_4.jpg

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 10. September 2022 22:09
von Uwe6565
Gibt es von vielen Anbietern schau mal hier:
https://zt-tuning.de/Enduro

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 10. September 2022 22:25
von cruiserefi
Größer als da32 gibt's fertig nicht als pnp. Also etz HuFu krümmer umschweißen.
Warum die Megu Welle mit 90mm Stummelpleuel? Es gibt doch zum Glück viele deutlich bessere Alternativen. Welcher Zylinder ist das ??

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 10. September 2022 22:35
von 990sm-r
Der 150er Krümmer macht sich für die Enduro nicht gut, und dann muss der auch wieder neu verchromt werden. Der Zylinder bekommt noch eine Buchse, ist als Basis aber nicht schlecht ( ZT110, 27mm Einlass). Die Megu Welle ist nur zum probieren was da so in den Zylinder geht. Wird wahrscheinlich eine RZT 52mm Welle und 54mm Kolben.
Wenn es noch weitere Ideen gibt immer her damit. :)

Normen

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 10. September 2022 23:26
von cruiserefi
Das gefällt mir Normen. Die Kurbelwellen von RZT sind allemal besser als diese Megu Welle und du hast die Möglichkeit auf ein Pleuel >90mm dadurch gewinnst du Platz für den BVF24.

Wenn es unbedingt eine Enduro Verlegung sein muss dann VA Bögen die nach dem schweißen poliert werden.
In Straßenverlegung wären DR90 und LTM85, sowie der Reso Spezial die gängigsten Alternativen( in der Reihenfolge).

-- Hinzugefügt: 11. September 2022 07:39 --

Wie ich sehe hast du ein verstärktes Gehäuse von ZT. Das wäre für einen Neuaufbau auch meine Erste Wahl.
Erzählst du ein paar Details?
Werden die Zuganker nach außen versetzt?
54mm Kolben ist ja schon eine Ansage.
Soll das Ganze mit Reso oder AOA betrieben werden?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 13. September 2022 20:43
von 990sm-r
Ich habe das Testgehäuse ausgefräst und mit Lagerdummies ausgestattet. Den 24N2 Vergaser habe ich jetzt grob an die Optik des 16N1 angepasst. Nachdem ich sämtliche Winkel und Längen verändert habe, passt der nun gut an den Motor. Jetzt kann ich überlegen und messen welcher Hub und welche Pleuellänge funktionieren. Der Auspuff wird ein Resonanzauspuff in einer 150er MZ-Hülle. Den Stehbolzenabstand will ich nicht ändern.
$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

IMG_20220913_183851_0.jpg

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 15. September 2022 20:44
von MZFieber
Schick. :ja:

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 16. September 2022 18:29
von smartsurfer81
Ich versuche gerade am MS 50 Sperber die Krümmermutter ab zu kriegen.
Bewegt sich kein Stück.
Hat jemand eine Idee?
Mich irritiert dabei die erhabene Fläche.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 16. September 2022 18:59
von Uwe6565
Schon mal mit Wärme und Kriechöl versucht ?
Das Alu vom zylinder wird schön oxydiert sein.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 16. September 2022 19:06
von smartsurfer81
Gestern Abend eingesprüht, vorher mit der Lötlampe erhitzt.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 16. September 2022 19:26
von ea2873
war der Krümmer innen wie original oder nur außen aufliegend und mit den Federn befestigt?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 16. September 2022 19:43
von dr.blech
robin hat geschrieben:
dr.blech hat geschrieben:Das habe ich auch schon gedacht.
Aber was soll denn am Schwimmer zu schwer sein. Dicht isser. Nadelventil habe ich schon getauscht.


Stell den Schwimmer einfach mal so ein, dass der Benzinpegel in der Wanne etwas niedriger wird.
Das wirkt Wunder.


Ich habe den Kraftstoffpegel jetzt etwas niedriger eingestellt.
Es funktioniert sehr gut.

Danke!

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 16. September 2022 19:45
von smartsurfer81
ea2873 hat geschrieben:war der Krümmer innen wie original oder nur außen aufliegend und mit den Federn befestigt?


Am Krümmer ist ein Dichtkonus. Dieser liegt an der Überwurfmutter an, nicht am Zylinder.
Durch die Federn wird der Krümmer rangezogen.

-- Hinzugefügt: 17. September 2022 18:03 --

Keine Chance, heute habe ich die Überwurfmutter richtig heiß gemacht, bewegt sich kein Stück :evil:

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 17. September 2022 23:21
von smartsurfer81
Nach 2 Stunden zartem Einsatz vom Trennschleifer hatte ich dann die Kallotte runter.
Kann mir nicht erklären warum die so fest war.
Die Gewinde waren sauber, natürlich habe ich immer schön gesprüht.
Als sie sich ein Stück bewegt hat ging es nicht weiter, ewig lange hin und hergedreht. Als ich noch einen zweiten Entspannungsschnitt gemacht habe ging es dann weiter mit Drehen.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 18. September 2022 16:19
von dr.blech
Gibt es irgendwo Infos zu Vape Anlagen bei Simson?
Ich habe einen Star in der Werkstatt, der seine Batterie nicht läd.
Ich weiß nicht wo man welchen Wert messen kann um das defekte Bauteil zu eruieren.
Offensichtlich ist es nicht so einfach wie bei einer DDR Zündung.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 19. September 2022 17:02
von Schumi1
Ich hab bei meiner Simson grad auch solch ein Problem. Ladespannung (so man das so nennen kann) direkt an den Batteriekontakten liegt bei ca 3V :?
Da ich selbst den Vape Regler im Verdacht habe, kurz im Internet geschaut. Und da kostet der knapp 50Euro.
Also hab ich kurzerhand einen bestellt.
Mal sehen ob ich richtig liege.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 19. September 2022 19:40
von dr.blech
Berichte bitte.

Ich weiß schon warum ich DDR Zündung fahre.?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 19. September 2022 22:31
von robin
dr.blech hat geschrieben:Gibt es irgendwo Infos zu Vape Anlagen bei Simson?
Ich habe einen Star in der Werkstatt, der seine Batterie nicht läd.
Ich weiß nicht wo man welchen Wert messen kann um das defekte Bauteil zu eruieren.
Offensichtlich ist es nicht so einfach wie bei einer DDR Zündung.


Hi Simon,
bei den Simson-Vapes wird - wie original - sowohl die Wechselspannung (AC für Licht), als auch die Gleichspannung (AC->Regler mit Gleichrichter->DC, z.B. für Hupe, Batterie, Blinker...) verwendet.
Der Frontscheinwerfer funktioniert? Dann ist der AC-Kreis schonmal i.O.
Dann bleibt da noch der DC-Kreis nach Regler.

Miss' mal bei laufendem Motor und am Besten ohne Licht die Spannung am Reglerausgang (rotes Kabel bzw. nach dem Steckverbinder ist es ein schwarzes Kabel) gegen Masse.
Dabei musst du bei gestecktem Steckverbinder in den Kontakt hinein messen oder das nächste Ende vom schwarzen Kabel finden.
Dort solltest du schon knapp über Leerlaufdrehzahl die üblichen 14,4 V messen können.
Wenn das der Fall ist, liegt der Fehler auf dem restlichen Weg übers Zündschloss zur Batterie.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 20. September 2022 17:05
von dr.blech
Danke,
ist es so, dass die Vape eine gewisse Grundspannung der Batterie benötigt um zu laden?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 20. September 2022 17:09
von Der Sterni
Nein

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 20. September 2022 17:17
von Schumi1
Hab bei meiner Simson heute erst nach dem Tipp von Robin gemessen, da kamen ganze 3 bis 4Volt bei raus :biggrin:
Dann, wie schon von mir vermutet, den defekten Regler ausgetauscht. Is ja total einfach da Steckerfertig. Jetzt gibt's für die Batterie wieder knapp 14Volt auf die Pole :)

-- Hinzugefügt: 20. September 2022 17:20 --

Nachtrag:
Der defekte Regler is jetzt auch schon 12Jahre alt und ging wohl nur kaputt weil ich in meinem dusel mal die Batterie falschrum angeschlossen hab. :oops:

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 20. September 2022 21:19
von smartsurfer81
Heute wollte ich in den MS50 mal anstatt des Bing 17, einen herkömmlichen BVF einbauen.
Links musste ich eine Schraube anstelle des Stehbolzen nehmen, wegen zu wenig Platz zur Montage. Aber mit dem Anschlagwinkel für die Nulllage der Ölpumpe geht das Ganze nicht. Der würde bei Betätigung gegen das Vergaseroberteil kommen.
Der Bing hat nur einen 15 er Durchlass. Hatten die alle nur 15mm? Beschriftet ist er ja mit Bing 17.
Hab noch solch einen liegen, der hat auch nur 15mm.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 20. September 2022 21:47
von Uwe6565
Ja die Bing für die 50ccm haben nur 15mm Einlass.
Für die Leistung reicht es ja.

Bei Dir geht der BVF wegen der Ölpumpe nicht.
Ich hatte mal ein S83 mit BVF, zum einen war es nur ein 16-11
und man konnte nichts einstellen. Wei dort solche sch... Kunststoffüberzieher
auf den Endurostreben sind.
Wo der rote Pfeil hinzeigt ist das Loch für die Bing Einstellung.
Die andere Seite ist zu, so lässt sich der BVF sehr schlecht einstellen.
IMG_7646.jpg

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 20. September 2022 22:37
von 990sm-r
smartsurfer81 hat geschrieben:Heute wollte ich in den MS50 mal anstatt des Bing 17, einen herkömmlichen BVF einbauen.
Links musste ich eine Schraube anstelle des Stehbolzen nehmen, wegen zu wenig Platz zur Montage. Aber mit dem Anschlagwinkel für die Nulllage der Ölpumpe geht das Ganze nicht. Der würde bei Betätigung gegen das Vergaseroberteil kommen.
Der Bing hat nur einen 15 er Durchlass. Hatten die alle nur 15mm? Beschriftet ist er ja mit Bing 17.
Hab noch solch einen liegen, der hat auch nur 15mm.


Ich habe so einen original Simson-Bing schon einmal auf einen größeren Durchlass ausgedreht. Es ist also ein größerer Durchlass möglich. :wink:
Welche Bezeichnung der hatte kann ich aber nicht mehr sagen

mfg
Normen

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 21. September 2022 07:50
von smartsurfer81
Hattest du da im Fahrbetrieb einen Unterschied gemerkt?
Der Flansch müßte ja dann auch vergrößert werden.

Was mich noch stutzig macht, der MS 50 hat laut Betriebsanleitung einen ZZP bei 1,0 vor OT.
Ob dieser durch die veränderten Steuerzeiten bedingt ist?

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 21. September 2022 08:32
von MRS76
Ja, wegen den Steuerzeiten und der höheren Verdichtung.
Manche fahren den 16-11 mit 215er Düsenstock und 80er HD.
ZZP bei 1,6v.0T, manche 1,4.
Musste probieren.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 21. September 2022 11:17
von smartsurfer81
Hier ist mal eine Übersicht der Bing Vergaser.
In der Übersicht bis 50 km/h habe ich den mit "A" am Ende original verbaut.
Mit HD 65.
Die bis 60 km/h sollen eine 68iger HD haben.
Die restlichen Bauteile sind laut Liste gleich.
Lediglich die Typen der Bings haben andere Bezeichnungen.

Ob es doch Unterschiede bis auf die Bedüsung gibt?

Die zweite Ungewisse ist die Sekundärübersetzung.
Möchte eigentlich vermeiden, mir diverse Übersetzungen zuzulegen, diverse Kettenlängen und durch Fahrversuche das Beste herauszufinden.
Ziel ist, die optimierten Steuerzeiten und die Mehrleistung des Sperber nutzen zu können.

Re: Simson Fred

BeitragVerfasst: 21. September 2022 22:59
von 990sm-r
smartsurfer81 hat geschrieben:Hattest du da im Fahrbetrieb einen Unterschied gemerkt?
Der Flansch müßte ja dann auch vergrößert werden.

Was mich noch stutzig macht, der MS 50 hat laut Betriebsanleitung einen ZZP bei 1,0 vor OT.
Ob dieser durch die veränderten Steuerzeiten bedingt ist?


Der Stutzen muss natürlich auch mit ausgedreht werden. Im oberen Drehzahlbereich läuft der Motor damit besser. Nicht umsonst sind an allen DDR-Simson für 3,7 PS schon 16er verbaut worden. Ich habe da noch ein paar Tips zum Motor. Die Kickstarterwelle und die beiden Zahnräder des Kickstarterantriebs sind anders als bei den normalen Motoren. Die Ritzel des 5-Gang Getriebes sind wesentlich schmaler als die heutiger 5 Gänger. Meiner Meinung nach sollte man nicht wesentlich mehr Leistung mit dem Getriebe fahren. Die Montage größerer vordere Ritzel ist meistens durch einen dicken Stahlstift nicht möglich.Um schneller zu fahren und das Getriebe zu entlasten kannst du dir den S70 Primärtrieb montieren.

p.s. Der kleine Bing funktioniert an der Simson richtig gut, und lässt sich leicht einstellen.

mfg
Normen