Die Kupplung darf nicht rutschen, sonst ist sie verschlissen (kann man auch messen, wenn man die Anlasserabdeckung abmontiert), oder einer der Simmerringe ist undicht und hat die Kupplung geschmiert. Um die Kupplung zu wechseln muß die Karre komplett auseinander, da bleibt nur noch Vorderrad und Motor dran. Also ruhig im höheren Gang ein paar mal von 2000 bis 7000U/min beschleunigen und gucken, ob irgendwo der Drehzahlmesser unsynchron zum Tacho läuft.
Der Kabelbaum zerfällt gerne (die Schutzrohre sind wohl keine Premiumqualität) und es gibt öfters berichte von Wackelkontakten im Kabelbaum zum Zündschloß/Cockpit. Oder die Kabelisolierung zerbröselt nach 15+Jahren und macht Kurzschlüsse -> Motor aus.
Beim Kardan/Endantrieb darf das Hinterrad keinerlei Spiel haben und das Schubstück im Kardan sollte immer gut geschmiert ("staburagsen" ist da der Fachbegriff in der Szene) worden sein. Wellendichtringe vom Getriebe zum Kardan, vom Kardan zum Endantrieb und vom Endantrieb zum Rad müssen dicht sein. Auf jeden fall die Gummimanschette am Endantrieb abmachen und unstülpen, da drin muß es trocken sein, sonst ist entweder der Simmerring am Getriebeausgang oder der am Endantriebseingang undicht.
ABS auf einer Wiese bei langsamer Geschwindigkeit testen, ob es regelt am Hinterrad gehts auch auf der Straße

Konstantfahrruckeln ist unschön aber Einstellungssache bzw. wird dann mit den berühmten Einspritzdüsen besser.