Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rängdäng hat geschrieben:noch ist nichts geschehen.
wollte eigentlich den riemen diese tage wechseln.wegen schlechtwetter und zeitnot nicht gemacht. motor hat jetzt 150 tkm und ich weis nicht ob der riemen schon mal gewechselt
wurde.morgen muss ich 1000km strecke fahren und meine maschine soll das überstehen.
wenn ich nun wüsste ,ob bei diesem vorkammerdiesel bei zahnriemendefekt eine berührung
zwischen kolben und ventil baulich nicht möglich ist,wäre mir wohler bei der fahrt.
rängdäng hat geschrieben:motor hat jetzt 150 tkm und ich weis nicht ob der riemen schon mal gewechselt wurde.
peryc hat geschrieben:Solange der nicht rissig ist oder ausgebrochene Stücke hat, vergiß den für die Fahrt einfach.
Christopher
rängdäng hat geschrieben:und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist
rängdäng hat geschrieben:und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist
Nordlicht hat geschrieben:beim PKW würde ich sagen immer zu 100%
Paule56 hat geschrieben:
Beim rohölkochenden Selbstzünder sind es lediglich 80 Tkm (Richtwerte eines gr. dt. Herstellers für gängige bis neue Modelle)
Wie das exakt bei den Renaults gehändelt wird entzieht sich meiner Kenntniss...
rängdäng hat geschrieben:und trotzdem wäre es intressant zu wissen ob nun bei defekt eine berührung zwischen den sich bewegenden teilen möglich ist
bernie150 hat geschrieben:Moin.
Ich weiß schon meine Volvos zu schätzen.![]()
Die Motoren B230F(T) sind Freiläufer.
UweXXL hat geschrieben:das Ergebnis nach dem Riss sind aber gleich aus (so ungefähr wie du auch Apfelmus nicht mehr von Birnenmus unterscheiden kannst).
Grüße
UweXXL hat geschrieben:bernie150 hat geschrieben:Die Motoren B230F(T) sind Freiläufer.
Sicher???? Ich habs beim B230 auch noch nicht drauf ankommen lassen, allerdings kenne ich keinen Fall, wo der überhaupt gerissen ist. Eher wurde die WaPu undicht, und dann flog der Riemen eh mit raus
Grüße
Hermann hat geschrieben:Hoffentlich ist er das!
Interessant in diesem Zusammenhang:
Das Auto mit dem ersten in Großserie eingesetzten Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb war der Glas 1004, dessen Zahnriemen nicht selten 100000Km problemlos schaffte!
Das war wohlgemerkt vor 45 Jahren!!
Steffen hat geschrieben:den freundlichen Jeep-Händler angerufen.
Hermann hat geschrieben:Mit "Arme-Leute-Image" nach den Sternen greifen funktioniert einfach nicht, auch wenn die Fahrzeuge (wie bei Glas und MZ) zweifellos gut waren/sind!
UweXXL hat geschrieben:Steffen hat geschrieben:den freundlichen Jeep-Händler angerufen.
wenn es der jetzt ist, an den ich denke: da solltest Du nicht nur den Riemen wechseln.
Ich habe dort 2x Anlauf genommen, einmal wegen fahrzeugkauf und einmal wegen Autogaseinbau. Durch Mehrmarkenstrategie und unübersichtliche Größe völlig überfordert. Heute fahre ich nicht mal mehr Autogas tanken dort.
Alternative wäre vielleicht der mit dem Stern, der hat halt nur Stundensätze jenseits von gut und böse.
Grüße
peryc hat geschrieben:Stimmt so nicht ganz. VW hat's doch sehr erfolgreich vorgemacht. Da haben sie im Konzern eine Luxusmarke, Audi, und hebeln die selber mit dicken VW aus
Hermann hat geschrieben:VW hat den Laden geleitet, ein Oberklasseimage hat AUDI bekommen, sowas zieht sich über Jahre/Jahrzehnte.
peryc hat geschrieben:Hast mich falsch verstanden. Audi ist eben schon seit längerem in der teuren Liga vertreten, in den letzten Jahren muß man die Marke VW auch dort hin boxen - um dem hauseigenen Audi "Konkurrenz" zu machen? Vom leistbaren Auto für jedermann hat sich VW schon so weit entfernt, wohl wie MZ mit ihren Dickschiffen - nur hat MZ, wie Du korrekt anmerkst, sonst nichts anzubieten.
Christopher
Hermann hat geschrieben:Stimmt allerdings. Geld verdient man mit "Masse für Jedermann".
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste