Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 13:08

Hallo,
da ich in der Schule nicht aufgepasst hab :oops: bräuchte ich Hilfe bei der Ermittlung des Übersetzungsverhältis für die 4+5 Gang TS Motoren mit den verschieden Ritzeln.

Hintergrund ist mein Wintergespann. Dafür will ich ein kleieres Ritzel, Motorseitig, fertigen lassen. Das Gespann sollte nachher etwa 70-80 KM/h schnell laufen. Wie ich die Geschwindigkeit berechne weiss ich aber das Übersetzungsverhältnis bekomm ich nicht richtig raus.

dank vorab
Paul

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon tony-beloni » 10. Januar 2011 13:17

stelle es einfach ins verhältnis.
bsp.:
19 (zähne) zu 130 (km/h) ist gleich x (zähne) zu 80 (km/h)

19z mal 80km/h dividiert durch 130km/h ist gleich X

bei meinen beispiel müsstest du dann ein ritzel mit 12 zähnen nehmen (genauer wert 11,69....)
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon ETZChris » 10. Januar 2011 13:23

tony-beloni hat geschrieben:stelle es einfach ins verhältnis.
bsp.:
19 (zähne) zu 130 (km/h) ist gleich x (zähne) zu 80 (km/h)

19z mal 80km/h dividiert durch 130km/h ist gleich X

bei meinen beispiel müsstest du dann ein ritzel mit 12 zähnen nehmen (genauer wert 11,69....)


welche kette soll DAS denn dauerhaft mitmachen?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon pionierbw » 10. Januar 2011 13:25

Hast du am Hinterrad die originalen 47 oder die 48 Zähne der ETZ?

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon tony-beloni » 10. Januar 2011 13:43

ETZChris hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:stelle es einfach ins verhältnis.
bsp.:
19 (zähne) zu 130 (km/h) ist gleich x (zähne) zu 80 (km/h)

19z mal 80km/h dividiert durch 130km/h ist gleich X

bei meinen beispiel müsstest du dann ein ritzel mit 12 zähnen nehmen (genauer wert 11,69....)


welche kette soll DAS denn dauerhaft mitmachen?


es wurde nach der berechnung gefragt.
ob das in mein beispiel jetzt sinnvoll ist oder nicht, sei doch erstmal dahingestellt!

hast du eventuell ne lösung für unseren kollegen?
ich hab mich jedenfalls versucht, sein großes fragezeichen im kopf auszumerzen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon ETZploited » 10. Januar 2011 14:26

tony-beloni hat geschrieben:stelle es einfach ins verhältnis.
bsp.:
19 (zähne) zu 130 (km/h) ist gleich x (zähne) zu 80 (km/h)

19z mal 80km/h dividiert durch 130km/h ist gleich X

bei meinen beispiel müsstest du dann ein ritzel mit 12 zähnen nehmen (genauer wert 11,69....)


Es geht um ein Gespann.
Das wird jetzt weder 130 km/h schaffen, noch wird dort ein 19Z drauf sein.

Also der Rechenansatz ist grundsätzlich nicht verkehrt, doch man müßte die richtigen Werte einsetzen.

Bedenken sollte man allerdings, daß mit dem viel kleineren Ritzel der Motor zum Überdrehen neigen wird, wenn nicht ständig rechtzeitig geschaltet wird.
Und es ist eigentlich nicht sinnvoll, die Sekundärübersetzung so zu verkürzen, daß man eine bestimmte Geschwindigkeit gerade noch schafft.
Sondern so, daß die Geschwindigkeit noch möglichst locker geschafft wird, und dann einfach nicht schneller zu fahren.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon tony-beloni » 10. Januar 2011 14:43

empfohlen wird laut wildschrei:

14 zähne: gespann mit 18", viel gepäck im gelände, gebirge

15 zähne: gespann 18" im tourenbetrieb, vorw. 2 personen
gespann 15"/16" mit viel gepäck im gebirgseinsatz

16 zähne: gespann 15"/16" im tourenbetrieb, 2 personen,
gespann 18" vorw. 1- 2 personen, ruhige drehzahlen

17 zähne: gespann 15"/16" im alltag, flachland
gespann mit 18" 1 person im flachland
gespann mit 18" 1- 2 personen bei 300ccm

danach kann man sich denke ich richten.
aber trotzdem schön mal mathe gemacht zu haben :lach:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 18:21

An der ES hab ich 16 Zoll Räder mit 16X45er Ritzeln. Das Teil mit 5 Gang TS Motor läuft etwa 100. An die Ts sollen auch 16 Zoll Räder und ein 4Gang Motor mit ?X47er Ritzel. Spitze sollte 70-80 sein. 12er Ritzel hab ich schon.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon ETZploited » 10. Januar 2011 19:19

P-J hat geschrieben:12er Ritzel hab ich schon.

Und schon mal probiert?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 19:21

ETZploited hat geschrieben:Und schon mal probiert?


noch nicht, das Mopped ist noch nicht angefangen :oops: Bin beim Teile sammeln.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon ETZploited » 10. Januar 2011 19:37

Also für X:47 Übersetzung müßte dann dein X ein 13er sein.
Wenn du aber das 12er eh schon hast, dann probier lieber erst das aus, ob dir die Sache überhaupt Spaß macht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon Maddin1 » 10. Januar 2011 19:39

evt könnte jetzt aber die Kette im Motorgehäuse schleifen...

Past evt ein größeres Kettenblatt in den Plastekaste rein?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 20:01

Maddin1 hat geschrieben:Past evt ein größeres Kettenblatt in den Plastekaste rein?


Man könnte den gesammten Antrieb der ETZ samt Hinterrad nutzen. Dann währen es 48 Zähne, wenns passt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon Maddin1 » 10. Januar 2011 20:05

so um die 50 wären besser, evt past das sogar noch in den Kettenkasten.

Und mit ner Drehmaschine past jedes Kettenblatt an einen MZantrieb.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon Robert K. G. » 10. Januar 2011 20:08

Maddin1 hat geschrieben:so um die 50 wären besser, evt past das sogar noch in den Kettenkasten.

Und mit ner Drehmaschine past jedes Kettenblatt an einen MZantrieb.


Klar, nur sind ab einer bestimmten Größe keine Zähne mehr da. :mrgreen:

Probiere das Ritzel erst mal aus. Rechnen kann man viel. Aber ob man alles ohne zu schleifen verbauen kann, ist eine andere Frage. Und natürlich ob du dich mit so einer Übersetzung anfreunden kannst.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon Maddin1 » 10. Januar 2011 20:09

Ich mein doch altes Kettenblatt abdrehen, neues aufschrauben. :roll:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 20:18

In den Alu Kettenkasten der alten ES passt 50. Hab ich noch zwei sind aber eigendlich zu schade.
Da die Vorderritzel mit weniger wie 15 Zähnen selten sind wollte ich ein altes Ritzel runterdrehen, mit einem Fals und ein neues 12er oder 13er genau andersrum ausdrehen und schweissen. So hat ein Freud das mit dem Kettenblatt vom Rennmofa gemacht. Klappt gut. da das recht viel Arbeit ist wollt ich das halt vorher berechnen was ich immer noch nicht kann :oops:
Das 12er hab ich in der Bucht für kleines Geld geschossen, ist aber noch nicht geliefert. Das kleinste was ich je gesehn hab war ein 11er auf einem Kurz 300er ETZ. Das geht im 3ten noch vorne hoch. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon hiha » 11. Januar 2011 06:47

Ich hab hinten im ES/1-Kettenkasten ein 49er Kettenrad von einer Yamaha SR125 drin. Ließ sich passend machen, und ist preisgünstig von Drittanbietern (AFAM oder JTS) in hoher Qualität zu kriegen, auch in anderen Zähnezahlen:
http://www.jtsprockets.com/52.0.html?&L ... id=2266&p=

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon Ex-User magsd » 11. Januar 2011 10:32

Mit einem 12er Ritzel kommt man so auf etwa 80km/h.
Ich würd's trotzdem nicht machen, der Motor dreht sich doch um Kopf und Kragen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 11. Januar 2011 11:55

magsd hat geschrieben:Ich würd's trotzdem nicht machen, der Motor dreht sich doch um Kopf und Kragen...

Möglich. Ich wollte einen einfachen 19Ps Motor nehmen, davon hab ich noch 3Stk. Im Winter werd ich sicher selten viel schneller wie 60-70 unterwegs sein. Daher sollte das locker reichen. Ob ich 500 Km in einem Winter zusammenbekomme glaub ich nicht. Von daher, Versuch macht kluch. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 20. Januar 2011 14:45

Heute ist das 12 Ritzrl gekommen. Erster Blick, gebraucht aber noch brauchbar aber für ein 12er Ritzel etwas Gross. Vermessen und was auch sonst, nicht aufgepasst bei der Bestellung. Ist ne 520er Teilung. Sch......eibenkleister. Also hilft doch nur abdrehen und selberbauen. :(

edit: wie man die Übersetzung berechnet konnte mir immer noch keiner Sagen :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon tony-beloni » 20. Januar 2011 15:41

übersetzungsverhältnis beinhaltet das wort verhältnis.
also machst du eine verhältnisgleichung.
welche hier in deiner frage ausschließlich nur aus geschwindigkeit und zähnezahl besteht.


also

deine aktuelle zähnezahl (19)
zu
deine aktuelle geschwindigkeit (130km/h)

verhält sich genauso wie:

unbekannte zähnezahl (x)
zu
deine wunschgeschwindigkeit (80km/h)


das abtriebszahnrad am hinterrad ist völlig irrelevant da du es nicht veränderst ist es eine konstante die man raus kürzen kann. genauso verhält sich das auch mit drehzahl & co.

meine hier angegebenen werte sind fiktiv!
ich kenn nämlich die technischen daten deines motorrades nicht aus dem stehgreif und habe deswegen diese (vielleicht realistische) werte genommen.


dann stellst du die gleichung nach "x" um, also das "x" alleine steht und rechnest den kladderradatsch einfach aus.

ach ja ich hatte übrigens die rechnung schonmal aufgeführt:
tony-beloni hat geschrieben:stelle es einfach ins verhältnis.
bsp.:
19 (zähne) zu 130 (km/h) ist gleich x (zähne) zu 80 (km/h)

19z mal 80km/h dividiert durch 130km/h ist gleich X

bei meinen beispiel müsstest du dann ein ritzel mit 12 zähnen nehmen (genauer wert 11,69....)


rein physikalisch gesehen ist das
übersetzungsverhältnis (i) gleich Abriebszähnezahl zu antriebszähnezahl
oder
antriebsdrehzahl zu abtriebsdrehzahl
oder
abtriebsdrehmomant zu antriebsdrehmoment

wie schon geschrieben das ist jetzt reine theorie.
hier werden auf keine realen faktoren (wie kraft, reibung, momente....) rücksicht genommen
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 20. Januar 2011 15:57

Weil die Übersetzung des grössten Ganges an 4 gang TS Motor im Getriebe nicht 1zu 1 sondern 0,92 zu 1 ist und die Ritzel verschieden will ich wissen wie man das zusammen rechnet.
Den Rest der Berechnung hab ich aus Rennwagenzeiten.
Drehzahl : Übersetzung X Reifenumfang in Meter X 60 : 1000= Km/h

Ds ganze geht auf wenn ich eine Übersetzung von etwa 5-6 habe. Reifenumfang bei 350 X 16 ist 1,865 Meter.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon tony-beloni » 20. Januar 2011 16:05

ist doch wurscht was im getriebe rumbaumelt. das lässt du doch alles so wie es ist.
du veränderst es doch nicht!
für dich spielt doch der veränderte faktor (geschwindigkeit) ne rolle und wie du ihn verändern kannst (ritzel).
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon jot » 20. Januar 2011 16:20

moin,

man lädt sich geardata herunter und ist rundum zufrieden, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 20. Januar 2011 17:28

man muss doch irgendwie mit 0,92 und 17 und 47 zu einem Ergebnis kommen :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon tony-beloni » 20. Januar 2011 18:00

47 ist das getriebene und 17 ist das treibene ritzel also
47/17
das ergibt i=2,765
die einzelübersetzungen multipliziert man dann erhält man die gesamtübersetzung.
du brauchst dann aber noch die motor/ getriebe übersetzung.
dann dein 4. gang.
und dann kannst was mit den drehzahlen anfangen......
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 20. Januar 2011 19:51

Danke, jetzt weis ich wo mein Denkfehler war, ich hab die Primärübersetzung vergessen :oops:
Endlich konnt mir jemand helfen. Vielen,vielen dank Tony-beloni :gut:

edit: würde bedeuten das ich bei der TS mit 12/47er Ritzel bei 6000 U/min 76 km/h schnell wär. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon mzkay » 21. Januar 2011 17:42

Ich weis zwar immer noch nicht, warum man mittels Ketten-Übersetzung die Geschwindigkeit drosselt. Man könnte auch einfach den 5. Gang nicht benutzen.
Auf alle Fälle möchte ich darauf hinweisen, daß ein so kleines Ritzel nicht gut für die Kette ist. Sie knickt vorn einfach zu doll und wird unnötig heiß.
Ich habe in mein ETZ Gespann das kleine Zahnrad vom 5. Gang eingebaut und konnte somit am kleinen Ritzel von 17 auf 19 Zähne wechseln.
Somit hab ich noch genug Drehzahlreserve, wenn es mal mit Rückenwind oder Berg ab geht.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Ermitteln des Übersetzungsverhältnisses

Beitragvon P-J » 21. Januar 2011 17:53

mzkay hat geschrieben: 5. Gang nicht benutzen.


Da kommt ein 4 Gang Motor rein, davon hab ich noch 3 Stk. Wie schon oben beschrieben wird das ein Wintergespann, Just for Fun. Mit Stollen- und Immler Reifen und für den Schnee. Damit werden keine grossen Strecken bewältigt denn wenn du mal ne Stunde durch die Kälte gerannt bist reicht es. Wenn das Ding 70-80 läuft reicht das hat dann aber genug Qualm um im Schnee Kapriolen zu drehen. Friesieren will ich die nicht, denn das soll keine Dauerbaustelle werden. Die Ketten halten das, ein Freund fährt auf der Adler GS vorne bei 428er Teilung ein 11er Ritzel, hält auch. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: pfuetzen und 3 Gäste