Simson Kabelbaum S50 S51

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon schraubi » 22. April 2011 12:49

Hab mal eine Frage zu den Kabelbäumen für die Simson:

In meine S50N will ich einen neuen Kabelbaum reinziehen.
Nun gibts da wieder ca. 73-168 verschiedene Angebote :gruebel: manche Kabelbäume passen für s50-s51-s70, andere kabelbäume passen nur für die s50n und die nächsten passen nur für die s51e, usw.

Ich brauche einen Kabelbaum für die S50N (6V, Unterbrecher, keine Blinker) , das scheinen 2 Teile zu sein, der billligste kost 19 Euro, der teuerste über 50 Euro.

Was ist der Unterschied, gibts überhaupt Unterschiede in der Qualität? Ich glaub net daß es hier viele verschiedene Hersteller gibt, die kommen doch sicher alle vom gleichen Hersteller oder nur von 2-3 verschiedenen!?!?

Sind die Dinger universell? Wie kann ein Kabelbaum von der s70 mit Komplettausstattung in die S50 Sparausstattung passen???

Kann mir jemand was emfehlen?

Oder hat jemand das passende rumliegen :biggrin:

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon Che. » 22. April 2011 12:53

der teure ist original "gefärbt" :arrow: dass heißt sie haben weniger probleme beim einbau :wink:
der billigere ist glaube ich nur schwarz, dass weiß ich aber nicht genau :x
ich guck mal eben bei akf ob ich einen passenden für sie finde :D
mfg

-- Hinzugefügt: 22. April 2011 12:55 --

ich darf behaupten: der wäre passend :)
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... tplan.html
mfg
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!

Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001
Che.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Wohnort: Duckow

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon Sven Witzel » 22. April 2011 17:53

Jupp, das ist der richtige, gibt es bei allen anderen Teilehändlern auch für den Preis oder für knapp darunter ;-)

Die Unterschiede liegen darin, dass einige nur einen Satz für die S50 anbieten.
Gibt glaube auch noch Einzelbestände von einzelnen Strängen ( ohne nochmal nachzuschauen ) die widerum eben im Einzelpreis günstiger sind.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon schraubi » 22. April 2011 18:01

Che. hat geschrieben:der teure ist original "gefärbt" :arrow: dass heißt sie haben weniger probleme beim einbau :wink:
der billigere ist glaube ich nur schwarz, dass weiß ich aber nicht genau :x
ich guck mal eben bei akf ob ich einen passenden für sie finde :D
mfg

-- Hinzugefügt: 22. April 2011 12:55 --

ich darf behaupten: der wäre passend :)
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... tplan.html
mfg


Aha, so ist das also.
Dann nehme ich den.
Ich danke Ihnen für den Tip :biggrin:
Gruß,
Herr Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon y5bc » 22. April 2011 19:27

wenn du dich mit strippen ziehen auskennst, kannst du auch den billigen nehmen. von der kabelquali nimmt sich das nix-
eventuell musst du mal einen steckergegen ne öse etc. tauschen oder ein kabel kürzen.
auch die kabelfarben stimmen nicht immer 100%ig.
du musst halt nur den schaltplan lesen können. aber das ist ja bei net-harry seinen plänen nicht schwer. und für die "N" brauchst du ja fast keine kabel :)
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon mutschy » 23. April 2011 07:43

Warum so kompliziert? 10 m doppeladriges Lautsprecherkabel für 3...5 € u ab gehts. Damit hab ich meine S50 incl Blinker komplett verkabelt bekommen. Wenn mans richtig angeht, reichen 2 Kabelfarben vollkommen aus. :mrgreen: Zur Arbeitserleichterung sollte man aber einer Linie treu bleiben, bei mir war das markierte Kabel bei "Zündspule", "Blinker rechts", "Abblendlicht" u "Bremslicht" verbaut, das unmarkierte fand demzufolge bei "Blinker links", "Standlicht", "Tachobeleuchtung" "Rücklicht" u "Aufblendlicht" Verwendung. Aber nur die Plusseiten, Masseanschlüsse waren grundsätzlich unmarkiertes Kabel.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon Rico » 23. April 2011 09:41

mutschy hat geschrieben:doppeladriges Lautsprecherkabel für 3...5 € u ab gehts....


Auf diese Art habe ich meine ''N'' ver''B''t.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon schraubi » 23. April 2011 14:03

mutschy hat geschrieben:Warum so kompliziert? 10 m doppeladriges Lautsprecherkabel für 3...5 € u ab gehts. Damit hab ich meine S50 incl Blinker komplett verkabelt bekommen. Wenn mans richtig angeht, reichen 2 Kabelfarben vollkommen aus. :mrgreen: Zur Arbeitserleichterung sollte man aber einer Linie treu bleiben, bei mir war das markierte Kabel bei "Zündspule", "Blinker rechts", "Abblendlicht" u "Bremslicht" verbaut, das unmarkierte fand demzufolge bei "Blinker links", "Standlicht", "Tachobeleuchtung" "Rücklicht" u "Aufblendlicht" Verwendung. Aber nur die Plusseiten, Masseanschlüsse waren grundsätzlich unmarkiertes Kabel.

Gruss

Mutschy



Auf diese Art habe ich vor fast 15 Jahren meine 1.MZ (Gespann ETZ 250) neu verkabelt.
Danach ging alles und ich hatte nie wieder Elektrikprobleme.
Aber das dauert schon recht lang, da nehm ich lieber einen vorgefertigten Kabelbaum.
Aber der sollte dann auch passen, weil wenn er net passt dann kann ich ihn gleich selbst bauen.
Darum die Frage....
Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon mutschy » 23. April 2011 17:04

Bevor ich mich aber mit Kabelbäumen zweifelhafter Qualität rumschlage u was anflicke (kenn es kaum, dass wirklich alles passt), machs ichs lieber gleich selber u somit gescheit. Ich bin dann zwar der Einzige, der wirklich durchblickt, aber so mach ich mich unentbehrlich :twisted: Es kommt leider oft genug vor, dass auch bei den hochpreisigen Bäumen irgendwas nich ganz der Norm entspricht. Egal, ob im Garten, oder am Moped: Ein selbstgezüchteter (Kabel)Baum is nunmal das einzig Wahre :ja:

Wenn alle Werkzeuge griffbereit liegen u der Lötkolben auch nich erst entstaubt werden muss, sollte ne N nach ner guten Stunde (incl Erfolgsbier) fertig verkabelt sein ;)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon Stephan » 23. April 2011 20:53

mutschy hat geschrieben:Bevor ich mich aber mit Kabelbäumen zweifelhafter Qualität rumschlage ...


Die Kabelbäume, die jeder Händler hat werden in Oderwitz im Kabelwerk Lausitz hergestellt. Zumindest die MZ-Sachen. Also keine zweielhafte Billigcharge aus Fern-Ost. :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon stephanios » 24. April 2011 08:24

servus.

hab ja mein moped auch neu verkabelt.
siehe hier:
viewtopic.php?f=13&t=35594
ich habe festgestellt das mein k.-baum von der litze her eher einfach war.
im grosshandel/fachhandel bekommst du viel feinädrigere litzen auch in verschiedenen farben, die von der qualität um einiges besser sind.
der kabelstecker der bäume sind nur gequetscht und ungeschützt oder nur einfach geschützt,
wzb am tacho oder bremslicht.
und was die länge betrifft ist die auch manchmal nicht ganz korrekt.
jedenfalls hab ich alle stecker gelötet und mit schrumpfschlauch versehen und auf die korrekte länge gebracht.

und wenn du es richtig gescheit machen möchtetst kannst du bei tante luise dir noch kabelschläuche kaufen.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Simson Kabelbaum S50 S51

Beitragvon desert » 26. April 2011 12:54

Also ich würde auch das selbst ziehen des Kabelbaums bevorzugen, ich hatte mit 16 mal nen Rahmen geschenkt bekommen und da ich massig S50 teile rumliegen hatte, hatte ich damals einfach mit nem org. Schaltplan den Rahmen und alle anbauteile neuverkabelt, dauer war damals ca 2 std essen inklusive.

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste