Hi, ich habe hier noch eine S51 im Aufbau. Möchte euch die Informationen nicht vorenthalten:
Dannach ist die 251 dran!
05.09.09Heute habe ich mich an meinen s51 gemacht, ja ich habe noch eine s51 von bj 89 12v. Also ei-ne echte rarität
Aber weiter zur geschichte des moppeds, sie hat mich gut durch das 16. und 17. lebensjahr ge-bracht. Mein bruder ist damit 2001 und 2002 auch gefahren aber dort hatten wir schon richtig probleme. Die elektrik hat immer gesponnen und die ersten verschleißerscheinungen machten sich bemerkbar. Wir hatten einefach einen alten s50 motor reingehangen. Und seitdem steht das gute teil in meiner garage.
Jetzt möchte ich den alten s51 motor nochmal zum leben ermutigen und habe eine be-standsaufnahme durchgeführt. Es ist so schön einfach alles und die ersatzteilversorgung ist mehr als 1a. Der zubehörhandel verspricht leistungsangaben von mehr als 10ps. Naja alles nur gedanken und nicht in bereich der stvo zulässig.
Als erstes die schwungscheibe und grundplatte raus, wie gesagt elektikt wir mit neuer zündung neu.
Ich kann mich auch noch ganz schwach erinnern das mir auch mal die kette gerissen ist, aber wie gesagt es war vor 12jahren

. Die spuren sind immernoch sichtbar:
Als nächstes war der zylinder und kolben dran. Ich hab davon kein plan aber es waren keine riefen sichtbar. Der kolben hatte trotzdem eine verfärbung. Haber aber geplant einen kit mit vergaser, neuen kolben usw einzubauen.
Das nächste problem ist die schaltwalze, dort waren mahl zähne drauf

Apropo zähne, zwischen kurbelwelle und kupplunsplatte sollte eine verbindung herschen

Die ölablassschraube ist mehr als abgenuddelt
Bei der gelegenheit werden auch alle schlitzschrauben durch imbusschrauben getauscht.
Jetzt kommen wir schon zu meinen ersten problem, möchte mit das getriebe anschauen und bekomme den motor nicht auseinander. Habe noch keine gewallt angewendet.
Momentan steht folgendes auf meiner to do liste:
-reperaturanleitung
-zündung
-vergaser
-kolben und zylinder
-schaltwalze
-kupplung
-kurbelwelle
-schrauben imbus
-ölablassschraube
-alle lager tauschen
Betriebswirtschaftlich ist es natürlich totaler humbug, aber darum geht es hier nicht. Ich möchte einfach meinen horizont wieder erweitern

Aufgebaute motoren geibt es schon für ca 400€, ich werde aber trotzdem buch führen wie weit ih mit meinen kosten komme.
Einen dichtungssatz besitze ich schon
06.09.09Es geht hier um dieses mopped, momentan noch ein alter s50 motor drin.
10.09.09Selbst ist der mann, am wochenende bekomme ich das getriebe zu gesicht.
14.09.09Mit einer trennvorichtung ist das spalten des motors kein problem, die platte hat jemand für mich geschnitten aber dafür habe ich die schrauben und gewindestangen angefertigt. Nicht viel aber immerhin.


Langsam öffnet sich der motor

Ganz einfach

Zerlegt und alles zur besichtigung bereit gelegt.

Das antriebsritzel von der kickstarterwelle hat einige spuren, wird gewechselt!!!

Der gegenpart auch.

Die zahnräder von dem getriebe sehen noch gut aus, hier besteht kein handlungsbedarf. Evtl, wird der vierte gang länger übersetzt.

Die lkickstarterwelle schlägt an das linke gehäuse, dort sind einige abriebsspuren zu sehen. Weiß aber momentan noch nicht ab das normal ist. Hat jemand ein bild für mich???
18.09.09Ich habe für das mopped meine papiere verlegt, ist ja auch kein problem. Für die ddr moppeds gibt es einfach neue papiere für ca 25€
http://www.kba.de/cln_016/nn_125874/SiteGlobals/Forms/NachweisABE/NachweisABE__Integrator.htmlEs wird soweit nur geprüft ob der rahmen als geklaut ist. Da ich das ding 1996 von einem opa gekauft habe, seh ich der sache positiv entgegen. Dauert halt ein bisschen, is ne behörde
01.10.09Es geht wieder weiter

nachdem ich zwei wochen auf meine papiere gewartet habe. Konnte das projekt weitergehen. Schön fand ich auch vom kba, das man überhaupt keine nachricht
bekommt ob die einen wirklich papiere aushändigen. Nun ja, der postmann wollte dafür ca 25€ haben und die bearbeitungszeit von zwei wochen für eine behörde ist auch nicht schlecht. Also warum immer meckern!!!!!!
Ich freu mich

Beim durchblättern der papiere sah ich auch eine eintragung für anhänger bis 40km/h. Dannach stille und eine minute gedenkpause. Mußte erstmal gleich in den kramecken von hendriks heim. Da stand er, der veb anhänger von 1971.
Warum auch mit 300 durch die gegend eiern wenn man alles in einem anhänger wie eine schnecke mitführen kann

Da passt die ganze camping ausrüstung rein.
So kam auch hastich die bstellung von akf-shop an. Anstatt alles einzeln zu kaufen wurde ein kit groß geordert. Alles brauch ich nicht und ebay freut sich.
Apropo ebay es sind noch einige simson teile und yamaha teile in der bucht:
http://shop.ebay.de/hendrik_aus_e/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=Der winter ist lang und hoffentlich bin ich nicht zu schnell. Die mv ist seit dieser woche
abgemeldet und somit ist für michdie saison vorbei.
Fortsetzung folgt
16.10.09Es gibt wieder was neues von der S51 front.
Die alte kurbelwelle habe ich zur firma
http://www.langtuning.de geschickt.

Leider ist diese nicht mehr zu gebrauchen, die spezialisten beurteilen das pleuel als zu verschlissen.
Schade ich wollte eigentlich die neue kurbelwelle bei ebay verkaufen.
Somit baue ich eine neue kw ein, das wollt ich mir für den sonntag aufheben aber an diesen tag schau ich mir noch einige etz250 an. Mein erstmotorrad, diese kekommt man kurz vor dem h kennzeichen (fast 30jahr alt) in zeiten der wirtschaftskriese und vor dem winter zu einem angenehmen kurs.
Ich berichte
27.10.2009Es war am Sonntag nach dem MotoGP Rennen wieder soweit. Rossi ist Weltmeister und ich machte mich weltmeisterlich an meinen s51 Motor.
In den letzten Wochen hatte ich von ein bisschen bis gar keine Zeit dafür eingeplant. Der Grund war ein Feuerwehrlehrgang "Technische Hilfeleistung"!!!! 35 Stunden, natürlich neben dem
Beruf am Freitagabend und den ganzen Samstag. Das an drei Wochenenden

aber jetzt habe ich die offizielle Ausbildung um Menschen in Autos sowie Lkws und Motorradfahrer unter
Leitplanken zu befreien. Hilfsmittel sind Schere, Rettungszylinder sowie Spreitzer die 30kg schwer sind und mit 800Bar arbeiten. Natürlich gehört das heben und bewegen von
schweren Lasten auch dazu und noch vieles mehr.

Zurück zum Motor, das Getriebe zusammen zu bauen war ein klacks. Die Lager in die heiße Motorenhälfte einzuschlagen war kinderleicht. Doch dann kam die Kurbelwelle, im Lehrvideo heißt es einfach Reingleiten lassen und gegebenenfalls mit leichtem Händedruck nachhelfen. Ha, so ein Witz!!!!!!!!!!!! Funktioniert mal gar nicht, auch mit Heizplatte Heißluftfön und KW im Gefrierfach war aussichtslos.
In solch einen Fall musste eine Einziehvorrichtung her. Leider hatte ich eine nicht ganz
Passende. Meine Vorrichtung sah abenteuerlich aus aber es Funktionierte, leider nur 5mm.


Jetzt fehlen noch weitere 5mm bis zum Ende. Weil drei Stunden schnell vorbei sind war mein Schraubertag beendet. Essen fassen und am Nachmittag war keine Zeit mehr dafür.
Für das kommende Wochenende werde ich mir ein Kurbelwelle Einzieh- und
Ausdrückvorrichtung bauen.
Gruß
31.10.09Es war mal wieder zeit, nachdem ich 10 Kilometer gelaufen bin. Haus aufgeräumt und sauber gemacht habe war bis zum Mittag eine Stunde Zeit. Auf dem Programm stand eine einziehe Vorrichtung für die Kurbelwelle zu bauen. Natürlich auch zum ausdrücken verwendbar.
In meinem kleinen Gehirn habe ich mir etwas Ähnliches ausgedacht wie die Motortrennvorichtung.
Aber erstmal eine geeignete Platte finden. Ich hatte eine die 7mm dick war.

Jetzt erstmal mit der Flex eine Größe von 15 x 20cm raustrennen. Ich kam mir vor wie bei einem Ramschtein Konzert


Es folgte das erste Problem, wie bekomme ich die Abstände der Löcher auf die Platte. Ich hatte mir ein System mit Zirkel und Zollstock Gedanklich zu Recht gedacht. Aber in schwierigen Fällen einfach Papa fragen und die Erfahrung von älteren Menschen mitnehmen. Was soll ich sagen, das ziel war so einfach. Einfach mit einer Reißnadel die Löcher vom Deckel übertragen


Nach erfolgreicher Bohrung konnte ich meine Platte aufsetzten, eine Schraube auf die Kurbelwelle aufschrauben. Jetzt konnte ich die Platte mittel drehen an den Gewindestangen anheben und somit die KW einziehen.
Vorsichtig und Gleichmäßig war es kein Problem und so einfach.


Jetzt kommen wir zum nächsten Problem:
Wie weit muß ich die KW einziehen? Nach anhalten der zweiten Hälfte sitzt die Pleuelstange nicht richtig mittig. Muß das so sein? Auf dem bild sieht man es sogar mit dem bloßen Auge. Nach links 1,7mm und 1,9mm rechts!!!!!

Tja, leider war die Zeit wieder vorbei.
Ich berichte,
gruß der Hendrik
01.11.09Ungeachtet meines Problems machte ich weiter. Vielleicht würde sich das Problem in Luft auflösen, die Innereien wurden verbaut.

Es folgte das zusammen setzen der anderen Motorhälfte, mit Hitze hat es gleich besser funktioniert.

Als nächstes habe ich den den Zylinder mit Kolben montiert. Leider war das Ersatzteil von der Firma Langtuning noch nicht geliefert. Somit habe ich den alten verbaut.

Nun waren die Kupplung, Schalteinheit, Primärritzel usw dran. Ich habe immer noch nicht richtig verstanden wie das mit der Kickstarterwelle und dem schalten funktioniert aber unter Anleitung ist alles korrekt verbaut.

Imbusschrauben aus Edelstahl sehen gleich viel schöner aus


Noch schnell die Zündung von der Firma VAPE montiert und den Zeitpunkt auf 1,5mm vor OT eingestellt. Den praktischen Einsatz werde ich in den nächsten Tagen mal testen.

Hier noch die Übersicht was ich alles im Motor gefunden habe

Alles durch neue Teile ersetzt.
(die Fettpresse nicht)
08.11.09Heute habe ich mich nach einem anstrengenden Wochenende wieder mit dem Mopped beschäftigt. Freitag Feier, Samstag Feier da bleibt nicht viel Zeit für Basteleien. Drei Stunden blieben also übrig von einem Wochenende. Auf dem Plan stand die Motorelektrik, uuuuuuhhhhhaaaaa von so was habe ich absolut kein Plan!!!!!!!!!!!
Es ging also damit los den Motor einzubauen, kein Problem zwei Schrauben und schon war er ein bisschen fest. Dann musste die alte Elektrik raus, ausbauen ist kein Problem
Jetzt folgte der Einbau der Vape Elektrik, der mitgelieferte Schaltplan ist für mich absolut nicht lesbar. Aber die Einbauanleitung ist brauchbar.
Versuch eins, kein Funke auf allen Schlüsselstellungen. Wieder alles raus und es folgte Versuch Nr. zwei. Dieses mal befolgte ich auch die Zahlen auf der Rückseite des Zündschloss und siehe da. Ein Funke!!!!!!!!!!!!!!!
Jetzt wollte ich es wissen, Vergaser ran, Schock gezogen und es passierte nichts. Erstmal Kerze angeschaut, abgesoffen. Schön getrocknet und wieder rein mit der Kerze, dieses mal ohne Kaltstarthilfe. Sie sprang sofort an!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das Grinsen reichte von Ohr zu Ohr. Sie läuft, aber von den ganzen anderen Elektronischen Bauteilen ist keine Rede. Die Hupe macht ein bisschen mip mip. Mehr nicht!!!!!!!!!!!!!!
Alles ist noch behelfsmäßig dran und es wird auch noch ordentlich Verbaut. Beim Getriebe habe ich bemerkt dass dieses nochmals eingestellt werden muss usw usw usw.
Noch viel zu tun


09.11.09Ich habe mich mal in der Woche mit dem Moppet beschäftigt

Ich hatte ja mehrer Möglichkeiten, Elektrik, Vergaser und Getriebe. Mir war die Vergaserarbeit sehr sympathisch. Und schon war er draußen, in der Schwimmerkammer war verhältnismäßig wenig Dreck. Auf das ausbauen der Düsen habe ich verzichtet da er läuft. (nicht richtig) Mit Druckluft und etwas Chemischer Reiniger sah er recht passabel aus. Schnell wieder eingebaut und es folgte die Einstellung nach Anleitung von
http://www.mutschy.de/ Standgas war jetzt kein Problem mehr aber die Gasannahme war ein bisschen langsam.
Ein Blick auf dem Vergaser ergab dass ich einen 16N1-6 Modell habe.
Wie ich heute in Foren gelesen habe ist es wohl das schlechteste Modell für die S51. Ich habe jetzt die Möglichkeit die gesamte Bedüsung zu ändern oder gleich einen 16N1-11 zu kaufen. Ich weiß aber noch nicht was ich mache.
Somit war ich schnell mit dem Vergaser fertig und es folgte die Getriebeeinstellung. Ich habe die Schritte wie in der Reparaturanleitung beschrieben befolgt. Bis zum Punkt als ich eine Hülse mit Schlitz drehen sollte. Habe versucht es mit einer Anreißnadel provisorisch zu drehen. Aber wie es immer so ist: Spezialwerkzeug bleibt Spezialwerkzeug.
Ich werde wohl auch noch aus einem 10mm Alurohr einen passenden Adapter bauen.
Für eine bessere Herstellung habe ich gleich wieder das neue Öl abgelassen, Seitendeckel und Schalteinheit mit Schwenkhebel ausgebaut.
Mir ist aufgefallen das sich einige kleine Spänen im Bereich des Primärritzel und des Kupplungszahnrads gesammelt haben. Habe gleich das Axialspiel geprüft und nochmals fest gezogen. Aber in anbetracht der Tatsache dass es zwei neue Zahnräder sind mach ich mir keine größeren Gedanken. Späne in Mikro Millimeter bereich sind da zu Anfang erlaubt.
Bilder habe ich leider nicht Gemacht.
Am WE geht es weiter.