Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 07:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
Nabend Zusammen,

Welche dieser Aussagen stimmt ?

Der Abstand vom Vergaser zu Zylinder kann garnicht kurz genug sein !

Oder :

Wenn der Abstand zu kurz ist kann sich das Luft/Benzingemisch nicht beruhigen !

Das habe ick mal gehört und da ich gerade an meine Tula nen neuen Vergaser installieren möchte überlege ich ob man nen geraden Flansch dazwischen macht wie bei Mz oder ob man den kürzesten Abstand wählt.

Was habt ihr da für Tips ? Danke im voraus :ja:

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Im Buch "Der schnelllaufende Zweitakter" steht was dazu.

Aus dem Gedächnis: Umso kürzer der Ansaugweg, umso höher die Drehzahl für die beste Füllung des Zylinders. Umso länger der Ansaugweg, umso besser das Drehmoment in unteren Drehzahlen, aber eben kaum Drehzahlen. Du mußt also den besten Kompromiß finden.
Aber wie gesagt, nur aus dem Gedächnis.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2010 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
Danke. Das Buch muss ich mir wohl mal besorgen.

Jetzt stellt sich mir die Frage auf was ist der Abstand vom MZ Vergaser abgestimmmt ist ?
Drehmoment oder Drehzahl :?:
Und was hat Vergaserabstand mit Hubraum zu tun ? Ist er bei ner 175er und 250er MZ gleich ?

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ckone hat geschrieben:
Danke. Das Buch muss ich mir wohl mal besorgen.

Jetzt stellt sich mir die Frage auf was ist der Abstand vom MZ Vergaser abgestimmmt ist ?
Drehmoment oder Drehzahl :?:
Und was hat Vergaserabstand mit Hubraum zu tun ? Ist er bei ner 175er und 250er MZ gleich ?

Bei der ES175/250/1 ist er gleich.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2010 21:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
trabimotorrad hat geschrieben:
Ckone hat geschrieben:
Danke. Das Buch muss ich mir wohl mal besorgen.

Jetzt stellt sich mir die Frage auf was ist der Abstand vom MZ Vergaser abgestimmmt ist ?
Drehmoment oder Drehzahl :?:
Und was hat Vergaserabstand mit Hubraum zu tun ? Ist er bei ner 175er und 250er MZ gleich ?

Bei der ES175/250/1 ist er gleich.


danke Achim :gut: hatte gerade keine 175er zur Hand :wink:

Ich denke mal das MZ die Mopeds auf auf nen Mittelweg angepasst hat.

Müßte dann nicht bei ner GE der Vergaser dichter am Kopf sitzen ?

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2010 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo Christian,
entscheidend für die Abstimmung ist die Länge der Luftsäule zwischen Einlassschlitz und dem Rohrende im Luftberuhigungskasten.
Der Vergaser ist nur ne Drosselstelle (und für volle Leistung eh offen). Da spielt es nicht so ne Rolle wo er sich befindet.
Für die Gemischbildung - keine Ahnung.
Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2010 23:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Also soweit ich weiß Christian, ging es bei der Leistungcharakteristik der MZ oft immer um Drehmoment, nicht primär um Leistung!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 01:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ich würde am abstand nicht viel verändern.
hab an meinem membranmotor den ansaugstutzen auch so lang gemacht, dass er mit membrangehäuse die gleiche länge hat wie der originale, alleine schon, damit der vergaser an der gleichen stelle sitzt und bin damit ganz gut gefahren.
ansonsten macht wohl nur der versuch kluch, 1-2cm verlängern kannst ihn ja mal, wenn der vergaser größer ist als der originale vielleicht auch 3cm.
entweder es passt, oder halt nochmal einen machen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2010 11:21
Beiträge: 41
Themen: 1
Wohnort: Winnenden
Alter: 57
hy zusammen,
ich gehe einmal davon aus das technische diskussionen hier im forum durchaus erwünscht sind.

krocki hat geschrieben:
...entscheidend für die Abstimmung ist die Länge der Luftsäule zwischen Einlassschlitz und dem Rohrende im Luftberuhigungskasten.


das märchen der "luftberuhigung" hält sich seit den seeligen nsu quickly zeiten hartnäckig ohne wirklich zu stimmen.
die luft wird nicht "ruhiger" und der effekt des kastens/luftfiltergehäuse/ansaugkanals wird heute richtigerweise als resonanzaufladung bezeichnet und bei modernen motoren auch effektiv genützt.
einen exkurs über schwingende gassäulen will hier sicher niemand lesen also stellen wir uns einfach vor das angesaugte
luft auf ihrem weg durch den vergaser bereits etwas benzin aufgenommen hat und wie ein echo am geschlossenen einlass abprallt,
also wie ein echo wieder zurück geschickt wird und nochmals benzin auf ihrem weg zurück durch den vergaser aufnehmen kann.
gerade im "luftberuhigungskasten" angekommen saugt kollege kolben aber bereits wieder an,also ein drittes mal durch den vergaser und ab zur "arbeit".
da ich hier einmal strömungsgeschwindigkeit,volumen und steuerzeit vernachlässigen will bleibt also nur die tatsache
wichtig das so ein maximal gesätigtes gemisch entsteht was natürlich der leistung zugute kommen kann wenn es richtig abgestimmt wurde.
die kunst besteht darin diese längen/volumen,den ort der gemischbildung und das ausslassystem mit seiner eigenen resonanz (echo) auf einen definierten arbeitsbereich (drehzahl) des motors abzustimmen.

bei einem zweitakter kann jedoch schon aufgrund der ladungswechsel keine luftberuhigung im ansaugsystem stattfinden.

krocki hat geschrieben:
Der Vergaser ist nur ne Drosselstelle (und für volle Leistung eh offen). Da spielt es nicht so ne Rolle wo er sich befindet.


nur für die luftströmung stimmt diese aussage für die gemischbildung jedoch nicht. :wink:

ein langer ansaugweg,vom vergaser aus betrachtet,sorgt dafür das dem motor beim ansaugen bereits von anfang an viel gemisch bekommt.
er läuft etwas fetter und produziert bereits bei niedrigen drehzahlen dadurch mehr drehmoment,birgt aber die gefahr das es bei zu grosser dimensionierung zu kondensatbildung des benzins kommt.
betrachten wir diese version einmal als einen "pufferspeicher".

ein kurzer ansaugweg muss das gemisch im vergleich sofort produzieren und arbeitet im vergleich zum "pufferspeicher"
in richtung mager und ist daher drehzahlorientiert.
durch die kürzeren ansaugwege ist die gemischversorgung aber "schneller" und ermöglicht höhere drehzahlen durch schnelleren ladungswechsel.
dieses system können wir sorglos auch "turbo" nennen mit all seinen vorteilen sowie den gleichen nachteilen die da wären: verzögertes ansprechen,drehmomentschwäche im unteren bereich,erhöhte arbeits und abgastemperaturen.

im fazit muss also bei einer veränderung des ansaugweges/volumen auch der vergaser neu abgestimmt werden,ihn einfach nur in seiner position zu verändern geht ziemlich sicher schief. :wink:

aus diesem grund kann man beruhigt jeden "fachmann" auslachen der einem erklärt ein zweitakter wäre simpel! :lol:

gruss zippo 8)


Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
zippo hat geschrieben:
einen exkurs über schwingende gassäulen will hier sicher niemand lesen also

naja... ähm... doch. :oops: mich interessiert das schon.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
zippo hat geschrieben:
aus diesem grund kann man beruhigt jeden "fachmann" auslachen der einem erklärt ein zweitakter wäre simpel! :lol:


naja, kommt halt drauf an, wie man solch eine aussage auffast.
der zweitakter ist vom aufbau her ja schon sozusagen "simpel", kommt eben mit dem nötigsten an beweglichen teilen aus, keine ventiele, stößel ect. die auch alle bewegt und geschmiert werden wollen.
dadurch verfügt der zweitakter natürlich über weniger fehleranfälliger stellen.

das funktionsprinzip hingegen ist in der tat eher genial, wenn alle komponenten am system wie vergaser, ansaugbereich und auspuffresonanz perfekt aufeinander abgestimmt sind.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 18:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
Thor555 hat geschrieben:
............1-2cm verlängern kannst ihn ja mal, wenn der vergaser größer ist als der originale vielleicht auch 3cm.............


Der Vergaser wird vom 28er zum 30er. Werde wirklich mal schauen ob ich noch nen alten Adapter habe zum verlängern.


@ Zippo - dein ausführungen sind sehr interessant.

Zitat:
im fazit muss also bei einer veränderung des ansaugweges/volumen auch der vergaser neu abgestimmt werden,ihn einfach nur in seiner position zu verändern geht ziemlich sicher schief.


Dadurch das ich von nem ausgenuckelten , schlecht verarbeitetem Russischen Vergaser komme kann es nur besser werden.
Aktuell liegen nen 30er BVF und nen 30er Bing Typ 84 vor mit.

Ich werde von Abstand über Düsenabstimmung wohl alles probieren.

Dein Beitrag ist aber trotzdem sau interessant und hilfreich :ja:

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2010 11:21
Beiträge: 41
Themen: 1
Wohnort: Winnenden
Alter: 57
hy christoph,

Ckone hat geschrieben:
Dein Beitrag ist aber trotzdem sau interessant und hilfreich :ja:


danke für die blumen. :oops:

wenns interessiert hätte ich da noch etwas zum thema ansaugung beim zweitakter.

yamaha versuchte mitte der 80er bei ihren 80/125er modellen das problem der ansauglänge durch zuhilfenahme eines
kunststoffspeichergefässes zu umgehen.
der relativ kurze ansaugstutzen war über einen dicken schlauch mit einem "speicher" verbunden der unter dem tank saß.
in der yamaha theorie sollte das ganze dann so funktionieren:

während des ansaugens entsteht im behälter unterdruck,ist der ansaugvorgang abgeschlossen zieht der behälter zum druckausgleich zurückgedrücktes gemisch sowie weiter frisches gemisch aus dem vergasser und speichert es.
beim nächsten ansaugen sollte der behälter dann durch das gespeicherte gemisch dafür sorgen das drehmoment und ansprechzeit sich verbessern.

vorsichtig ausgedrückt war das ganze ein versuch einen helmholtzresonator ( http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Helmholtz ) für zweitaktmotoren zu missbrauchen,
durchgesetzt und zuende entwickelt wurde das system aber meinem wissen nach nie.

Thor555 hat geschrieben:
der zweitakter ist vom aufbau her ja schon sozusagen "simpel", kommt eben mit dem nötigsten an beweglichen teilen aus, .....dadurch verfügt der zweitakter natürlich über weniger fehleranfälliger stellen.


solange wir über einen rasenmäher sprechen,und daran denken die meisten bei einem zweitakter,mag das so vielleicht noch gelten,
fangen wir aber mit plattendrehschiebern,hülsenschiebersteuerung,doppelkolben,ladepumpe oder auch der relativ simplen auslassteuerung ala YPVS an wird aus dem "simplen" zweitakter sehr schnell eine technikdiva die jedem 4takter die show stiehlt. :wink:

gruss zippo 8)


Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
zippo hat geschrieben:
hy christoph,


Christian :wink:

zippo hat geschrieben:
yamaha versuchte mitte der 80er bei ihren 80/125er modellen das problem der ansauglänge durch zuhilfenahme eines
kunststoffspeichergefässes zu umgehen.
der relativ kurze ansaugstutzen war über einen dicken schlauch mit einem "speicher" verbunden der unter dem tank saß.
in der yamaha theorie sollte das ganze dann so funktionieren:

während des ansaugens entsteht im behälter unterdruck,ist der ansaugvorgang abgeschlossen zieht der behälter zum druckausgleich zurückgedrücktes gemisch sowie weiter frisches gemisch aus dem vergasser und speichert es.
beim nächsten ansaugen sollte der behälter dann durch das gespeicherte gemisch dafür sorgen das drehmoment und ansprechzeit sich verbessern.


Das wurde also in Serie verbaut ? Dann muss es doch irgendwas förderliches gebracht haben ?
Bei welchem Modell ? Da heute die 125er keine Zweitakter mehr sind sondern 4 Takter wurde deshalb
vielleicht einfach nicht mehr weiterentwickelt ? Echt interessant. Hat da nur Yamaha dran gebastelt ?
Da ich mich im aktuellen Zweitakterrennsport nicht auskenne frage ich mich ob da sowas noch
eingesetzt wird ?

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Auch dazu steht was im Buch. Die paar Seiten schaffst Du schon. :-)

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 20:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
Sv-enB hat geschrieben:
Auch dazu steht was im Buch. Die paar Seiten schaffst Du schon. :-)


:oops: hatte es mir fürs Wochenende vorgenommen .....

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2010 11:21
Beiträge: 41
Themen: 1
Wohnort: Winnenden
Alter: 57
hy christian,
sorry für den christoph,ich scheine alt und vergesslich zu werden. :mrgreen:

dieses system wurde in allen RD 80/125 LC2 sowie den DT modellen mit dem selben motor verbaut.

bekanntestes serienmotorrad mit einem helmholzresonator in der ansaugung war die Buell Harley.

aktuell verbaut Porsche dieses system in einigen modellen.

gruss zippo 8)


Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Hatten wir das nicht schon unter Boost-Bottle? Ist doch genau das, was Nadja auch beschreibt...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Reden wir hier vonner Boost-Bottle?

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 20:36 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ich hatte so eine RD 125 LC.in der Betriebsanleitung war diese Resonanzkammer als
leistungsbestimmend beschrieben.
Manche DT-Enduros aus dieser Zeit hatten auch so eine Vorkammer.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ja, ist das boost bootle prinzip.
wurde ja schon einiges geschrieben, da es ja mal serienmäßig verbaut wurde, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass es absolut überhaupt nichts bringt.
andererseits nutzt sowas in der vespascene, wo mancheiner nichtmal davor zurückschreckt nen 350ccm Rotaxzylinder auf den rollermotor zu bauen, keiner um noch das ein oder andere hundertstel auf der 1/4 meile herauszuholen.
so wie ich das jetzt verstanden habe, wurde dieses prinzip vor allem zum ausgleichen eines kurzen ansaugstutzens verbaut und wird dann an nem emmenmotor wohl wirklich kaum bemerkbare unterschiede im ansprechverhalten des motors bewirken.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 12:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich würd wohl bei der Tula schlicht und einfach den Gummiadapter auf den Serienanschluss schrauben und wie von dir vorgesehen dort den BVF einbauen. 2mm mehr Durchlass, dafür aber etwas längerer Ansaugweg. Das könnte sich ganz gut machen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 17:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
TS-Jens hat geschrieben:
Ich würd wohl bei der Tula schlicht und einfach den Gummiadapter auf den Serienanschluss schrauben und wie von dir vorgesehen dort den BVF einbauen. 2mm mehr Durchlass, dafür aber etwas längerer Ansaugweg. Das könnte sich ganz gut machen.


Zu Befehl :flehan: ich werde den Unterschied mit langem/kurzem Ansaugweg testen und berichten.

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de