Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 20:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:34 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich würde an meiner kleinen GSX gerne offene Luftfilter verwenden. Die Vergaseranschlüsse haben einen Außendurchmesser von 50 mm. Leider kein sehr verbreitetes Maß.

Das Problem ist, dass die Abstände zwischen den einzelnen Vergasern sehr gering sind, vor allem zwischen den jeweils äußeren beiden. Ich weiß gerade das genau Maß nicht, aber es sind keine 2 cm. Bei den großen Herstellern habe ich keinen einzigen gefunden, der auch nur ansatzweise passt. In China wurde ich fündig. Dachte ich. Leider fehlen auch hier ein paar Millimeter:

Dateianhang:
2016-11-04-17.12.jpg


Tja, was tun? Den Filter einseitig mit Gewalt abflachen? Das würde ich mir gerne als allerletzte Option offenhalten, habe aber Angst, dass er dabei "undicht" wird.

Die andere Option: Einen Schlauch oder Ähnliches dazwischenstecken. Das würde dann sogar der originalen Abstimmung näher kommen - dort sind ja auch kurze Stutzen zum Luftfilterkasten.
Im Grunde würde es reichen, nur die beiden mittleren Filter ca. 2 cm nach hinten zu versetzen. Da ist die Frage, ob die unterschiedlichen Ansauglängen für Ärger sorgen.
Sicherheitshalber sollte man wohl alle verlängern. Die beiden mittleren einfach gerade nach hinten, die haben ausreichend Abstand zueinander. Und die beiden äußeren ganz leicht abgewinkelt nach außen.

Aber was nimmt man? Ich dachte zuerst an Kühlwasserschläuche, aber bei 50 mm Innendurchmesser haben die eine Materialstärke von 5 bis 7 mm. Dadurch würde ich im Luftfilter mindestens 10 mm Querschnitt verlieren. Bei 2-3 Millimetern würde ich mir keinen Kopf machen, aber bei so viel schon.

Ich brauche also irgendeinen Schlauch, an einem Ende ca. 50 mm Innen-, am anderen ca. 50 mm Außendurchmesser. Und das bei möglichst geringer Wandstärke. Idealerweise sollte es noch flexibel sein, damit ich die äußeren leicht abwinkeln kann.

Oder ein leicht abgewinkeltes Rohr.

Puh, schwierig. Irgendwelche Vorschläge?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8834
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
4 kurze Rohrstücke passenden Durchmessers, vorn kurze Schlauchstücke und Schlauchschellen und hinten die Lufis auf die Rohrstücke draufstecken :?: :gruebel:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:45 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
dann hat man das gleiche problem, nur paar cm weiter hinten..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8834
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich dachte ja, dass sie durch die Rohre etwas weiter auseinanderzudrücken gehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:55 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
nehme 2 Teesiebe und gut isses :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 18:18 
Offline

Registriert: 8. Juli 2014 16:07
Beiträge: 67
Themen: 5
Wieviel Platz ist den nach oben bzw. unten?

Gunder


Fuhrpark: CB 500/1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 18:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Nimm 2 verschiedene Sorten Luftfilter. Es gibt auch welche mit längerem Anschluss. Und die unterschiedliche Länge des Ansaugweges ist Sache der Vergasereinstellung, wobei ich nicht glaube das bei offenem Filter 2 cm eine Rolle spielen. Die Düsen müssen auf die offenen Filter eh angepasst werden.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 19:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@Nordlicht: Also wenn, dann 4 Teesiebe. Ich weiß nur nicht, was der TÜV dazu sagt. :lach:

@rednug: Die mittleren haben auch nach oben und unten mehr als genug Platz. Die äußeren stoßen hinten ans Rahmenrohr und müssten deshalb leicht nach außen geführt werden.

@UlliD: Das mit den Schlauch- und Rohrstücken ist eine gute Idee. Es fehlt ja eigentlich nicht viel. Wenn ich die mittleren ein paar Grad/Millimeter nach oben biege und die äußeren ein paar Millimeter nach außen, sollte das eigentlich reichen. Im schlimmsten Fall sind die mittleren ein paar Millimeter länger. Warum komme ich nie auf das Naheliegendste? :oops:

@Feuereisen. Unterschiedliche Filter wären natürlich auch eine Option. Allerdings möchte ich es erstmal mit 4 gleichen probieren. Dann kann ich hoffentlich die gleiche Abstimmung nehmen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 19:42 
Offline

Registriert: 8. Juli 2014 16:07
Beiträge: 67
Themen: 5
Deswegen fragte ich ja nach den "Räumlichkeiten"

Gunder


Fuhrpark: CB 500/1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 20:21 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Man könnte statt eines gerade Rohres ja sogar ein Stück Rundbogen nehmen. Sowas hier. Natürlich nur ein kurzes Stück davon. Die Idee gefällt mir!

http://www.ebay.de/itm/60-Grad-Edelstah ... SweWVXflp6

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 20:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8834
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ok, war ja meine Idee doch kein "Schuss ins Blaue" :lach: :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
dem TÜV-Mann werden die Lufis eh nicht gefallen. Es sei denn er fertigt ein Gutachten und macht
das für einen Händedruck.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 22:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Der TÜV-Mann hat mir versichert, dass offene LuFis bei dem Baujahr kein Problem sind. Und dass es völlig egal ist, ob die von K&N oder einem namenlosen Chinesen stammen. Da verlasse ich mich einfach mal drauf.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 22:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9314
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ysengrin hat geschrieben:
Der TÜV-Mann hat mir versichert, dass offene LuFis bei dem Baujahr kein Problem sind. Und dass es völlig egal ist, ob die von K&N oder einem namenlosen Chinesen stammen. Da verlasse ich mich einfach mal drauf.

Eine AU ist ja nicht vorgesehen und die Lautstärke ist ja auch noch nicht problematisch.
Eine gute Abstimmung der Düsen wird ja schon im eigenen Interesse erfolgen, damit die Kiste passabel loift. 8)
Ich denke es wird vom TÜFF da tatsächlich keine großen Probleme geben.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998, Suzuki GSX 1400 Bj. 2002, VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
ich würde alle Filter einseitig abflachen...wenn zwischenden inneren Vergasern genug Platz ist, würde das reichen...ausserdem hast du dann keinerlei Probleme mit unterschiedlich langen bzw. gekrümmten Ansaugwegen...du wirst genug mit der Vergaserabstimmung zu tun haben, als dass du dir da noch zusätzliche Stolpersteine hinlegen müsstest...frag die ROTAX-Fahrer... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Es gibt die Dinger ja auch in oval...
Hier bei K&N Suche nach Abmessung

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 22:30 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@PeterG: Also bei K&N habe ich mir schon die Finger blutig gesucht. Bei manchen frage ich mich, ob man sie nicht doch reinquetschen könnte. zB dieser hier, der komplett aus Gummi ist, da wäre also sogar ein bisschen Spiel.

http://www.knluftfilter.com/search/prod ... od=RU-2760

Vielleicht würden ja auch 2 Doppelfilter passen? Ich seh schon, ich muss noch mal genau messen.

http://www.knluftfilter.com/search/prod ... od=RC-4350

@g-spann: Vielleicht würde es ja schon reichen, den Blechmantel auf 1 cm Länge zu entfernen. Aber das will ich wirklich erst testen, wenn alles andere ausgereizt ist.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ernsthaft: Ich würde da gar nicht son HeckMeck veranstalten, ein paar gut gezielte Schläge mit dem Kunststoffhammer auf jeweils eine Seite der Konen und fertig...das Filtergewebe ist an der Stelle in Gummi eingesetzt, da passiert doch nix...
Du kannst natürlich auch eine Aufnahme schnitzen, die die der Abflachung gegenüber liegende Seite in Form hält und dann so die Teile im Schraubstock alle auf das exakte Maß abflachen, aber, echt jetzt??... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
g-spann hat geschrieben:
Ernsthaft: Ich würde da gar nicht son HeckMeck veranstalten, ein paar gut gezielte Schläge mit dem Kunststoffhammer auf jeweils eine Seite der Konen und fertig...

garnichtmal so blöd :ja:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 13:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe noch mal alles exakt ausgemessen und gründlich gesucht: Aber bei K&N gibt es definitiv nichts. Die einzige Lösung ohne Bastelbedarf wären Billigfilter, die mit 45° abgewinkelt sind. Aber das bringt auch einige Probleme, hauptsächlich optische, mit sich.

Ich bin jetzt zu diesem (vorläufigen?) Fazit gekommen: Ich verlängere nur die beiden mittleren Filter mit Rohr und Kühlerschlauch um ca. 2 cm. Probieren kann man es ja mal. Sollte sich wider Erwarten herausstellen, dass das unüberwindbare Abstimmungsprobleme bringt, mache ich was anderes:

@g-spann: Die Option mit dem Flachkloppen halte ich mir offen. Aber wie ich mich kenne, haue ich da vorsichtig mit dem Hammer drauf und der komplette Blechmantel fällt ab. :lach: Deshalb ist mir eine Lösung lieber, die ich rückgängig machen kann.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2016 19:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4366
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Aktueller Zwischenstand:

Ich habe die mittleren LuFis mit Alurohr und Kühlwasserschlauch verlängert. Etwa 2,5cm, weniger geht kaum, da die 2 zusätzlichen Rohrschellen so viel Platz brauchen.

Dateianhang:
5-2016-12-26 13.59.26.jpg


Ich konnte es bisher noch nicht testen. Mal sehen, ob die minimal unterschiedlichen Ansaugwege wirklich einen Unterschied machen. Ich glaube es ehrlich gesagt nicht.

Dateianhang:
6-2016-12-26 14.04.27.jpg


Ich bin mal auf den Ansaugsound und die Gasannahme gespannt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: McWay und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de