Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. Juli 2025 11:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lithium-Ionen Batterie aufgeblasen
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe heute an der umgebauten Guzzi eines Nachbarn geschraubt, die nicht mehr starten will und deren Batterie nicht mehr lädt.

Die Ursache war schnell gefunden: Die Batterie sieht aus wie ein Luftballon! :shock:

Leider hängt sie so blöd zwischen den Rahmenrohren, dass wir sie nicht rausbekommen haben. Morgen wollen wir es noch mal probieren.

1. Woran kann es liegen, dass sich die Batterie aufgeblasen hat? Bzw. wonach muss ich suchen, bevor wir eine neue Batterie reinhängen. Ladespannung?

2. Was kann passieren, wenn wir versuchen, sie mit Gewalt rauszuholen? Das Gas dürfte vermutlich Wasserstoff sein, oder? Also nach Möglichkeit keine offenen Flammen in der Nähe. Kann mir da auch Säure um die Ohren spritzen?

3. Wäre es evtl. besser, den Überdruck vorher gezielt abzulassen? Dann bekäme man sie auch leichter raus und müsste sich nicht vor einer plötzlichen Explosion fürchten. Ich hatte angedacht, alles mit Decken abzudecken, Schutzanzug und Brille, Handschuhe, das volle Programm. Und dann ein dickes Handtuch um die Batterie wickeln und mit einem kleinen Bohrer relativ weit oben ein kleines Loch reinbohren. Oder lieber wegen Funkenbildung keinen Bohrer, sondern Hammer und Körner? Dann splittert die Hülle aber vielleicht und explodiert erst recht?

Irgendwie alles Mist und ich weiß nicht, was die beste Lösung ist.

Oder dem Nachbarn sagen, dass er sie in eine Werkstatt bringen soll?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ich würde letzteres machen.
Denn ich hab genau wie du keine Ahnung.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Das mit dem Akku aufbohren, würde ich unterlassen, wenn du die richtige Stelle erwischst, können die Lithium-Dinger explodieren!

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Finger weg!!! Allerhöchste Explosions- und Brandgefahr. Da müssen Fachleute dran!


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Feuerwehr anrufen

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Moped auf einen abgelegenen Parkplatz stellen und mit dem Luftgewehr auf den Akku halten. Hinterher aber alles wieder zusammenfegen :rofl: ( und natürlich ein neues Motorrad kaufen)


Im Ernst: in die Werkstatt damit, klare Sache!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Das Problem ist dass es beim Kontakt der Lithiumverbindungen mit z.B. Wasser zu einem Metallbrand kommen kann. Den kanns du mit einem normalen Feuerlöscher nicht löschen! Die Reaktion ist extrem heftig bis zur Explosion.
Mir klingt das nach Überschreitung der Ladespannung bzw. nach Weiterladen mit konstanter Spannung. Das sollte sich mal ein Fachmann anschauen.
Die Sachen die in so einer Batterie drin sind, sind nicht grad ungiftig und der Elektrolyt kann dir beim Anbohren um die Ohren spritzen, vom Explosionsrisiko ganz zu schweigen. Normalerweise sollte so ein Aufblasen ja durch die Schutzschaltung im Akku verhindert werden.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
muenstermann hat geschrieben:
Feuerwehr anrufen

und den Einsatz bezahlen.... :roll: da ist neues Mopped dann u. U. billiger...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Okay, okay, ich hab's verstanden. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:28 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 931
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Mit einer kleinen Glühlampe (12V/5W) den Akku
entladen bis fast kein Strom mehr fließt.
Wenn er entladen ist, ist die Brandgefahr minimiert
und man könnte über weitere mechanische Maßnahmen nachdenken.
Viel Erfolg!


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Koponny hat geschrieben:
Moped auf einen abgelegenen Parkplatz stellen und mit dem Luftgewehr auf den Akku halten. Hinterher aber alles wieder zusammenfegen :rofl: ( und natürlich ein neues Motorrad kaufen)


:rofl: :rofl: :rofl:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2805
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Koponny hat geschrieben:
Moped auf einen abgelegenen Parkplatz stellen und mit dem Luftgewehr auf den Akku halten. Hinterher aber alles wieder zusammenfegen :rofl: ( und natürlich ein neues Motorrad kaufen)



Falscher Thread. Geht um ne Guzzi, nicht um ne GS. :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 19:24 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,wenn er hochgeht,ist die raucht es wie sau,ist auch giftig,auch die hitze ist enorm.gib mal bei Goggle ( Lipo kurzschluss ) ein :shock: ,ist sicher für alle interresant.Mehr Invo gibt es in Modellbau Foren.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2976
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das beste Beispiel, hat doch Samsung mit dem S7 geliefert.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 19:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Ich hätte gern mal ein Bild von dem Akku gesehen, hier werden schon wieder verschiedene Akkutypen durcheinander gehauen, LiPo und LiFe4Po sind grundverschieden, Fahrzeugbatterien in Lithiumtechnik sollten eigentlich keine LiPos sein, denn LiFe4Po ist nicht explosionsgefährdet.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Mein Tipp: nimm eine Glühlampe und schließe diese direkt an die Batterie zwecks Entladung.
Anschließend kräftig mit Kältespay arbeiten. Wenn das nicht hilft flüssigen Stickstoff. Nur so
werden die "dicken Backen" verschwinden zwecks Ausbau.

Anschließend den Sondermüll bei befugten Stellen fachgerecht entsorgen.

Normal ist das nicht. Der Laderegler ist defekt.

@ MaxNice

da hast du Recht. Trotzdem würde ich egal mit was den Druck in der Batterie nicht einen mechanischen
Angriff ablassen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Was genau für ein Modell ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Die ist so eng eingebaut, dass man nichts sehen kann. Man kommt auch nirgends ran. Völliger Murks für meinen Geschmack. :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ist doch schon fast raus. Ich hab mal eine aus nem iphone rausoperiert. Weis rein geht, muss auch raus. Schutzbrille auf und mit sanfter Gewalt arbeiten. Bisschen inundher bewegen, dann kommt die schon

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Keine Chance. Siehst Du den Gummischlauch von der Motorentlüftung, der zwischen Batterie und Rahmen klemmt? Den haben wir mit Silikonöl eingesprüht und oben und unten dran gezerrt, um ihn rauszubekommen. Der hat sich keinen mm bewegt. Die Batterie hat so viel Druck, wer weiß was passieren würde, wenn wir die wirklich rausbekämen. Wahrscheinlich würde die aufpoppen wie ein Airbag.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2016 12:00
Beiträge: 47
Themen: 1
Wohnort: Thum / ERZ
Alter: 45
Ich würde alles schnellstens aus der Garage schieben. Keinesfalls über Nacht ohne Aufsicht in der Garage lassen.


Fuhrpark: ETZ 150, TS 250/1, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ihr habt aber schon auch Handys zu Hause und ladet die über Nacht....

Für das Motorrad würde ich ein 15m Loch buddeln, die Guzzi rein schieben und zubetonieren :roll:
Die Aluhülle ist schon recht stabil. Ich hab schon etliche Handyakkus aus Aufzugsschächten rausgeholt. Die sind dann 10-25m abgestürtzt

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 21:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Oha, das blaue ist/war der Akku? Dass sieht wirklich nicht wie eine Motorradbatterie aus, von unten kommt man auch nicht dran, nehme ich an?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Untendrunter ist ein langes "Bodenblech", das die Elektrik vor Hitze und Dreck schützt. Das haben wir abgeschraubt, denn der Akku lässt sich nur nach unten rausnehmen. Aber wie gesagt, er hängt zwischen den beiden Rahmenrohren und hat sich genau so "aufgeblasen", dass die obere Hälfte oben übersteht und die untere unten. Er lässt sich deshalb keinen Millimeter nach oben oder unten bewegen. Und nach vorne und hinten geht es auch nicht, weil da kein Platz ist.

Der Erbauer hielt die Stelle sicher für genial, weil man da alles gerade so unterbekommt und es von außen nicht sichtbar ist. Nur leider hatte er nicht mit aufblasbaren Akkus und mutmaßlich defekten Reglern gerechnet. Und nun haben wir den Salat. Aber das soll er mal schön selbst lösen. Das Motorrad ist seit dem Kauf noch keine 70 Kilometer gefahren, also quasi neu und somit ein Garantiefall. Das Blöde ist nur, dass der Herr Customizer 500 km entfernt sitzt und man nicht mal eben vorbeifahren kann. Vielleicht hätte er das Motorrad vor dem Verkauf mal probefahren sollen. Dann wäre ihm vielleicht auch aufgefallen, dass die Tankentlüftung dicht ist und man nicht weiter als 25 Kilometer kommt, bis nichts mehr nachfließt. Alles ein Riesenmurks. Und mutmaßlich ein sehr teurer.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ich glaub noch nicht mal, das der Regler platt ist. Evtl tiefentladen oder das Teil stande ne Weile.
Mir ist son Akku von heute auf morgen aufgegangen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 21:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hmm .. schwierig.

je nach Akkutyp würd ich vorsichtig sein.

Ist ein ein LiPo, würde ich bei der Größe nicht anbohren. Das Problem bei den Dingern ist neben dem möglichen Metallbrand/Explosion, daß der Elektrolyt unter Wasseraufnahme (Luftfeuchtigkeit) Flourwasserstoff abgeben kann, was bekanntlicherweise sehr toxisch ist.

Es kann auch sein, daß durch die Entlastung die Membran zwischen den Platten perforiert wird und dann brennt das Teil an.

Ich würde dem Tipp oben folgen und mal jemanden bei der Feuerwehr fragen bzw. da mal anrufen. Evtl. haben die für sowas eine Vorgehensweise.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Solang die nicht mit dem Spreizer kommen oder der Karosserieschere :shock:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ysengrin hat geschrieben:
Untendrunter ist ein langes "Bodenblech", das die Elektrik vor Hitze und Dreck schützt. Das haben wir abgeschraubt, denn der Akku lässt sich nur nach unten rausnehmen. Aber wie gesagt, er hängt zwischen den beiden Rahmenrohren und hat sich genau so "aufgeblasen", dass die obere Hälfte oben übersteht und die untere unten. Er lässt sich deshalb keinen Millimeter nach oben oder unten bewegen. Und nach vorne und hinten geht es auch nicht, weil da kein Platz ist.

Der Erbauer hielt die Stelle sicher für genial, weil man da alles gerade so unterbekommt und es von außen nicht sichtbar ist. Nur leider hatte er nicht mit aufblasbaren Akkus und mutmaßlich defekten Reglern gerechnet. Und nun haben wir den Salat. Aber das soll er mal schön selbst lösen. Das Motorrad ist seit dem Kauf noch keine 70 Kilometer gefahren, also quasi neu und somit ein Garantiefall. Das Blöde ist nur, dass der Herr Customizer 500 km entfernt sitzt und man nicht mal eben vorbeifahren kann. Vielleicht hätte er das Motorrad vor dem Verkauf mal probefahren sollen. Dann wäre ihm vielleicht auch aufgefallen, dass die Tankentlüftung dicht ist und man nicht weiter als 25 Kilometer kommt, bis nichts mehr nachfließt. Alles ein Riesenmurks. Und mutmaßlich ein sehr teurer.


Richtig erkannt Martin. Der Besitzer/Eigentümer muss sich mit dem Verkäufer einig werden die Kuh vom Eis zu bringen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2017 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ist gesichert das es sich um einen Lithiumionenakku handelt?
Ich hatte das aufblasen mal an ner älteren AGM Vliesbatterie.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 05:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16702
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
der garst hat geschrieben:
Ist gesichert das es sich um einen Lithiumionenakku handelt?
Ich hatte das aufblasen mal an ner älteren AGM Vliesbatterie.


Ich auch und das war aber durch einen defekten Regler während der Fahrt geschehen. Da hat es unterm Seitendeckel "peng" gemacht und das ES300-1-Gespann ist aus gegangen. Hab dann den Regler gemessen - der hat bis zu 18 Volt durchgelasen aber wirklich passiert ist nix.
Bei der Größe des Akkus lohnt es sich, sich zu erkundigen, was den da WIRKLICH eingebaut worden ist.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
daniman hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:
Moped auf einen abgelegenen Parkplatz stellen und mit dem Luftgewehr auf den Akku halten. Hinterher aber alles wieder zusammenfegen :rofl: ( und natürlich ein neues Motorrad kaufen)



Falscher Thread. Geht um ne Guzzi, nicht um ne GS. :mrgreen:


So doof baut BMW keine Batterie ein, das können nur Italiener :tongue:

Erst mal entladen ist auf jeden Fall kein Fehler. Aber bohren würde ich nicht, mir ist mal eine Lkw Batterie um die Ohren geflogen weil ich daneben geflext habe :oops: nicht lustig und gab damals ein bißchen mecker vom Meister :biggrin:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hab gerade mit dem Besitzer gesprochen. Er wird das erstmal mit dem Verkäufer klären. Der ist allerdings ein Privatmann der 500 km entfernt wohnt, insofern bleibt es spannend, wie es weitergeht.

Was mich auch gewundert hat, sind die kleinen Kabelquerschnitte. Die Batteriekabel an meinen Anlassermopeds haben alle 6 mm oder mehr. An der Guzzi waren das keine 4. Und auch die restlichen Kabel waren deutlich dünner, als ich es von anderen Mopeds gewohnt bin. Gut möglich, dass die ganze Elektrik nicht wirklich optimal aufgebaut ist.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 07:18 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Was steht denn auf dem Akku?

bekommst du eine Typennummer / Name / Modell raus?

Man könnte natürlich mit der Flex vorsichtig den Rahmen :oops:

PS: mal ne doofe Frage - bei Guzzi ist der Rahmen doch trennbar (jedenfalls bei den älteren) - wäre das evtl. eine Option?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
:schlaumeier: Das ist ein Tonti-Rahmen,- da kann man nur die Unterzüge abschrauben :wink:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 07:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Jungs, bleibt mal entspannt.

Ein Lithium Akku wird nur dann "explodieren" oder in Flammen aufgehen, wenn Energie dafür da ist. Wenn die Dinge Ärger machen, dann kurz vor der Ladespitze.

Ich habe in meiner Modellbauzeit diverse LiPo Akkus zerstört und niemals kam auch nur ein Funke - ABER, ich habe sie vorher komplett tiefentladen und meist am Ende noch kurzgeschlossen.

Da ist auch kein "Überdruck in dem Sinne eines Luftballons, da kann man nix groß ablassen an "Luft".

Der Hinweis von kutt bzgl. evtl. toxischer Gase bleibt natürlich bestehen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2805
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Sandmann hat geschrieben:
So doof baut BMW keine Batterie ein, das können nur Italiener :tongue:



Nee Du, das können nur Billig-Kastomeiser. :roll:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
daniman hat geschrieben:
Sandmann hat geschrieben:
So doof baut BMW keine Batterie ein, das können nur Italiener :tongue:



Nee Du, das können nur Billig-Kastomeiser. :roll:

So billig wird er nicht gewesen sein, der meiser ;-)

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2017 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Aktueller Stand: Das Motorrad war heute wohl in einer Werkstatt und die Batterie wurde entfernt. Mehr weiß ich noch nicht. Bin mal gespannt, ob das Problem bei einer neuen Batterie wieder auftritt. Ich traue dem Frieden nicht. :?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 09:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja .. überhaupt die Sinnhaftigkeit eines LiPos im KFZ als Starterakku ...

Der einzige Vorteil eines Lithiumakkus ist ja das Gewichts/ Kapazitätsverhältnis. In einer Taschenlampe, Telefon, Laptop mag man das ja noch verstehen. aber bei einem KFZ spielt das Gewicht des Akkus im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht nur eine kleine Rolle. (außer natürlich im Rennsport)

Dann lieber einen guten AGM Starterakku (bzw. bei Typen ohne Anlasser Serviceakkus) einbauen... und zwar einen, der für den Einsatzzweck gedacht ist.

Das gleiche lese ich auch immer öfter in Segelforen. Da wollen die Leute in ihre 5..10 tonnen Yacht zur Gewichtsersparnis LiPo's einpauen :wall: - und natürlich weil in der Werbung & Co die Lithiumtechnik als Nachfolger der Bleiakkus beworben wird, was aber völliger Quatsch ist.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Bei Custombikes geht es nur sekundär um das Gewicht. Hauptgrund ist, dass man einen möglichst kleinen Akku will, um ihn irgendwo verstecken zu können. Und da machen die kleinen LiPos echt einen Unterschied.

Seit gestern habe ich in meiner Katana einen Lithiumakku mit 112x85x70 mm. Das ist schon imposant, wenn man es mit dem originalen Blei-Säure-Akku vergleicht.

Ich bin mal gespannt, wie er sich langfristig bewährt.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9376
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Hab in meiner Katana einen seit 2 Jahren drin...top...Auch nach dem Winter ohne Nachladen sofort Startbereit.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
es gibt einige punkte, die für die neuen akkus sprechen. ich hab einen seit 4/13 im roller und der hat auch in diesem frühjahr problemlos gestartet. nachgeladen wurde nur dann, wenn mal wieder irgendwo licht an gelassen wurde. allein die zwei tiefentladungen und 4 winter hätten wahrscheinlich mindestens 2 bleisammler geschrottet. ein punkt, der auch gerade bei bootsbesitzern sehr nervig ist. hat man endlich mal zeit für einen törn, fährt man erstmal batterien kaufen.

für mein eisenferkel hatte der LiFePo4 aber noch eine überaschende wendung parat, nachdem die bleibatterie wie so oft nach einem winter im eimer war. mein heißstartproblem wurde wie von zauberhand kuriert, da es offenbar ein spannungsproblem war/ist. obwoh ich nur 5Ah habe, ist die batteriespannung ohne ladung bei ~6,6V.

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 10:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Schortii hat geschrieben:
für mein eisenferkel hatte der LiFePo4 aber noch eine überaschende wendung parat, nachdem die bleibatterie wie so oft nach einem winter im eimer war. mein heißstartproblem wurde wie von zauberhand kuriert, da es offenbar ein spannungsproblem war/ist. obwoh ich nur 5Ah habe, ist die batteriespannung ohne ladung bei ~6,6V.

Hast du zufällig dafür eine Bezugsquelle?

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 10:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Tiefentladung ist eigentich für jeden Akku der Tod ;)

außer evtl. bei Kalilauge

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe meinen hierher:

http://www.stein-dinse.biz/Unibat-Batte ... 09651.html

Ich hoffe sehr, dass der sich nicht auch aufbläst. Sicherheitshalber werde ich ihn so montieren, dass ich leicht rankomme und er genügend Raum für eventuelle Expansionspläne hat. 8)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
die oben verlinkte batterie kommt der in meiner suzuki in größe, funktion und preis gleich. ist wahrscheinlich das gleiche teil mit anderem design.

@kutt ja, aber die bei Li nötige schutzschaltung trennt den akku rechtzeitig vom verbraucher. mit einem "modernen" ladegerät kommt man da dann zwar auch nicht ran, aber mit einer solarzelle, alten Ladegeräten oder starthilfe kann man ihn dann wieder unbeschadet ins leben holen.

eine bezugsquelle hab ich nicht direkt, da ich den akku eines MIA zerlegt hab. aber diese hier sehen genauso aus. dazu hab ich noch ein 10A BMS von ebay und ein stück alu als kühlkörper verbaut. insgesamt kommt man mit etwa 30 euro für eine 6v batterie hin.

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2017 15:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
yo - ich hatte mit Lipos immer das Problem in die andere Richtung - also mit tiefentladen.

Da ging es aber drum einen Akku zu laden, während Last drann hängt.

So hab ich einige geschrottet, weil z.B. das Ladegerät in die thermische Überlast gegangen ist und den Ladestrom reduziert hat.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4369
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Falls es jemanden interessiert, der aktuelle Stand:

Die Batterie wurde von einem Batteriefachmann (?) entfernt und fachmännisch entsorgt. (Was auch immer das heißen mag.)

Die Ursache haben wir möglicherweise auch gefunden: Die Ladespannung liegt bei 12,5V. Also gar keine Ladespannung. Mutmaßlich stimmt was nicht mit der Lima.

Möglicherweise hat sie sich einfach immer weiter entladen und hat sich dann aufgebläht. Wobei solche Batterien doch genau für den Fall irgendwelche Schutzschaltungen haben, die das verhindern sollen, oder nicht?

Gar nicht mal so billig, so eine Batterie. Knapp 100 Euro:

http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... 1618940172


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
auf dem Bild sind ja die dünnen Anschlüsse zu sehen. Die kommen eigentlich an einen Balancer. Waren die Kabel an dem Krad irgendwo angeschlossen ?

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2017 21:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Das ist ne Modellbaubatterie, die hat in einem Kfz in der Beschaltung aber auch garnix verloren. Wie schon erkannt gehört die zum Laden an einen Balancer, da ist nämlich weder eine Ladeschaltung noch eine Schutzschaltung drin. Mich wundert nur die Beschriftung "LiFe", dann hat sie sich aber trotzdem aufgebläht - merkwürdig.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2017 07:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
MaxNice hat geschrieben:
Das ist ne Modellbaubatterie, die hat in einem Kfz in der Beschaltung aber auch garnix verloren. Wie schon erkannt gehört die zum Laden an einen Balancer, da ist nämlich weder eine Ladeschaltung noch eine Schutzschaltung drin. Mich wundert nur die Beschriftung "LiFe", dann hat sie sich aber trotzdem aufgebläht - merkwürdig.

das ist bestimmt eine Lipo Batterie. Mir sind die Teile vom Modellbau meines Sohnes bekannt. Li Fe Zellen haben doch eine Becherform , wenn ich mich da nicht irre ?

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de