Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. Juli 2025 09:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:10 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Hallo Freunde.
Da meine Schwalbe umgeworfen wurde :evil: , bräuchte SIE nun ein neues Beinschild/Knieblech. :cry:
Nun bin ich mir nicht sicher, was ich kaufen soll ?
Nachbau aus Blech oder Plastik/GFK.... :roll:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Blech biegste wieder grade oder beulst es aus.... GFK reißt und bricht und muß dann in elender Matscherei wieder geklebt werden.
Außerdem ist die Schwalbe kein Plasteroller... :mrgreen:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16702
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Da ein Beinschild ja nur Fahrtwind und Wasser abhalten soll, denke ich, ist ein guter GFK-Kunstoff die bessere Wahl.
GFK ist leichter, rostet nicht und wenn es sorgfältig obrflächenbehandelt ist, auch von Blech nur durch ran klopfen zu unterscheiden.
Beim erneuten "umfallen" /anrempeln wären auch die Schäden nicht so schlimm - GFK bekommt keine Beulen - es übersteht die Strapazierung entweder unbeschadet (ein paar Kratzer vielleicht) oder es bricht. GFK ist stabiler als so mancher denkt.
Selbst die "pappe" aus der die trabis gebaut wurden, ist ein toller Werkstaoff - ich habe schon meine ablästernden Kollegen auf einer Betriebsfeier zum Schweigen gebracht, als ich mal eben auf das Dach meiner Kombipappe geklettert und drauf rumgehopst bin :wink: :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:24 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3722
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Blasphemie!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16702
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Klasse! da sind jetzt die Meinungen eines Schmiedes und eines Kunstofftechnikers, die da volle Kanne aufeinander knallen :shock: :lach:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Achim, Duroplast ist aber nicht mit GFK gleichzusetzen. Ersteres ist wesentlich stabiler. Gerade bei einem Beinschild welches kein kompaktes Bauteil ist besteht beim Umfallen erst recht Bruchgefahr.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 20:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16702
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bezog mich auf die konkrete frage von 2raddoc:

2raddoc hat geschrieben:
Hallo Freunde.
Da meine Schwalbe umgeworfen wurde :evil: , bräuchte SIE nun ein neues Beinschild/Knieblech. :cry:
Nun bin ich mir nicht sicher, was ich kaufen soll ?
Nachbau aus Blech oder Plastik/GFK.... :roll:


Ich weiß nicht, was für Beinschild-Nachbauen für die Schwalbe auf dem Markt sind, ich würde, wenn es die gibt, einen Nachbau aus GFK als erste Wahl ansehen, danach Blech und zum Schluß Spritzgus - also Thermoplast.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Wie stark verbogen ist denn das Blechschild bei einem Umfaller?

Das Blechschild meiner Schwalbe war auch durch einen Sturz verbogen. Das konnte ich
sogar selbst noch mit Holzklötzen und Hammer richten. Der beschädigte Lack wurde
ausgebessert und gut ist es. Wenn man es nicht weiß ist die Reparatur kaum zu sehen.

Das Blechschild ist einfach authentisch und es darf ja auch gerne zu sehen sein, dass
die Schwalbe schon was erlebt hat.

Einen Blechroller mit Plastikteilen zu kreuzen täte mir weh! :cry:

Aber ich hab auch schon in früheren Jahren aus heutiger Sicht böse Sünden begangen.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 21:08 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Weder Blech,- noch GFK-Ausführung ist z.Zt. lieferbar, ich wollte mich schon mal vorab bei Euch schlaumachen.
Danke für die Antworten...

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 22:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16702
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also bevor ich ein Thermoplastteil einsetzen würde, da würde ich lieber versuchen, was ich feinblechnerisch drauf habe :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 22:37 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
trabimotorrad hat geschrieben:
Also bevor ich ein Thermoplastteil einsetzen würde, da würde ich lieber versuchen, was ich feinblechnerisch drauf habe :!:


Hmm, also wenn ich da anfange zu dengeln, sieht das Ganze nachher schlimmer aus wie vorher... :oops:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
2raddoc hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Also bevor ich ein Thermoplastteil einsetzen würde, da würde ich lieber versuchen, was ich feinblechnerisch drauf habe :!:


Hmm, also wenn ich da anfange zu dengeln, sieht das Ganze nachher schlimmer aus wie vorher... :oops:


Wer es nicht versucht, kann es nicht sagen! Im schlimmsten Fall machst Du 2 Schaufeln draus! :mrgreen:

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 00:10 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Beiträge: 165
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40
Also ich bezweifle jetzt ganz einfach mal das es da überhaupt ein Ersatzteil aus Spritzguss gibt, bei der zu erwartenden Stückzahl ist sowas völlig unrentabel (ich hab jeden Tag mit so etwas zu tun und weiss wovon ich da spreche). Bei GFK sieht die Sache schon wieder anders aus, mMn ein sehr guter Kompromiss hinsichtlich Losstückzahlen, Fertigungstiefe und Einsatzbereich.

Gruss Stefan


Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 14:08 
Offline

Registriert: 12. September 2011 22:40
Beiträge: 69
Themen: 9
Mit Glasfaser können Sie immer mehr Schichten hinzufügen, um noch mehr Stärke hinzuzufügen. Vielleicht sogar etwas Kevlar mit Epoxidharz (teuer)

Hässliches Beispiel unten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ250; Vespa P200; LML Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 16:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
GFK müsste schon recht dick sein um bei nem Umfaller nicht zu brechen, meist legen die Hersteller grossen Wert auf Materiealersparnis, entsprechen dünn ist das Werkstück und halt empfindlich. Thermoplast ist völlig ungeeignet für sowas deshalb
trabimotorrad hat geschrieben:
bevor ich ein Thermoplastteil einsetzen würde, da würde ich lieber versuchen, was ich feinblechnerisch drauf habe :!:

Feuereisen hat geschrieben:
Duroplast ist aber nicht mit GFK gleichzusetzen. Ersteres ist wesentlich stabiler.
Viele lachen über den "Lumpenpressling" aber das Zeug ist toll, um da Beulen oder Brüche reinzufahren bedarf es eines heftigen "Bums". :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 17:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
Viele lachen über den "Lumpenpressling" aber das Zeug ist toll, um da Beulen oder Brüche reinzufahren bedarf es eines heftigen "Bums". :mrgreen:


Ist ja wie schon von Basti gesagt auch ein völlig anderer Werkstoff. Wenn ich nicht irre Phenolharze und Baumwolle.

Aber vllt. macht der TE mal ein Foto vom Schaden? Ich glaube nämlich auch nicht das nach einem Umfaller da nix mehr zu machen sein soll.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
flotter 3er hat geschrieben:
Wenn ich nicht irre Phenolharze und Baumwolle.

...du irrst nicht... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 21:49 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
flotter 3er hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Viele lachen über den "Lumpenpressling" aber das Zeug ist toll, um da Beulen oder Brüche reinzufahren bedarf es eines heftigen "Bums". :mrgreen:


Ist ja wie schon von Basti gesagt auch ein völlig anderer Werkstoff. Wenn ich nicht irre Phenolharze und Baumwolle.

Aber vllt. macht der TE mal ein Foto vom Schaden? Ich glaube nämlich auch nicht das nach einem Umfaller da nix mehr zu machen sein soll.


O.k. sooo riesig ist der Schaden natürlich nicht, aber ich möchte halt, daß es wieder Perfekt/Neu ist...so wie vorher.

Bilder wären möglich, aber ich hab einen neuen Computer und in solchen Sachen, bin ich nicht gerade ein Held... :oops:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 14:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
2raddoc hat geschrieben:
...aber ich möchte halt, daß es wieder Perfekt/Neu ist...so wie vorher.



Na ja, "perfekt", "so wie vorher" und GFK schließen sich aber schon aus..... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Wie kann man überhaupt an sowas denken?
Die Beinschutzbleche tragen die Trittbretter.
Kunsstoff oder GFK kracht bei der erstbesten Belastung durch.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 17:06 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
der garst hat geschrieben:
Wie kann man überhaupt an sowas denken?
Die Beinschutzbleche tragen die Trittbretter.
Kunsstoff oder GFK kracht bei der erstbesten Belastung durch.


Also bei meiner Schwalbe liegen die Trittbretter auf den Querstreben vom Rahmen auf, b.z.w. sind sogar damit verschraubt. Stimmt schon, daß Trittbretter und Beinblech miteinander verschraubt sind.
Aber, ich denke, eine tragende Rolle hat das Beinblech dabei nicht unbedingt... :nixweiss:
Ich jedenfalls, habe mich auch noch nie draufgestellt... ;D

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 17:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
2raddoc hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Wie kann man überhaupt an sowas denken?
Die Beinschutzbleche tragen die Trittbretter.
Kunsstoff oder GFK kracht bei der erstbesten Belastung durch.


Also bei meiner Schwalbe liegen die Trittbretter auf den Querstreben vom Rahmen auf, b.z.w. sind sogar damit verschraubt. Stimmt schon, daß Trittbretter und Beinblech miteinander verschraubt sind.
Aber, ich denke, eine tragende Rolle hat das Beinblech dabei nicht unbedingt... :nixweiss:
Ich jedenfalls, habe mich auch noch nie draufgestellt... ;D


Ist schon richtig, die Hauptlast liegt auch auf den Auslegern. Aber ich würde das Altteil richten. Um Neulack kommst du eh nicht rum, auch beim GFK Teil. Altn. ein gutes Gebrauchteil und neu lacken.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 17:20 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Ja, ich denke nun auch, daß die bessere Wahl die Blechversion ist.
Danke nochmal für die Tipp´s und Anregungen...

Ich liebe dieses Forum :ja:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
der garst hat geschrieben:
Wie kann man überhaupt an sowas denken?
Die Beinschutzbleche tragen die Trittbretter.
Kunsstoff oder GFK kracht bei der erstbesten Belastung durch.

Hast Du eine Ahnung, was heute schon alles aus Komposit Material hergestellt wird, und was es taugt ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 19:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Maik80 hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Wie kann man überhaupt an sowas denken?
Die Beinschutzbleche tragen die Trittbretter.
Kunsstoff oder GFK kracht bei der erstbesten Belastung durch.

Hast Du eine Ahnung, was heute schon alles aus Komposit Material hergestellt wird, und was es taugt ?

Nur weil es im Flugzeugbau eingesetzt wird, heißt es noch lange nicht, dass es an ner Zonenfeile taugt :lach:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Es darf halt nicht funktionieren, was nicht funktionieren darf. Mein Fehler, sorry! :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Soweit ich mich entsinne liegen die Trittbretter nur hinten aufm Ausleger. Vorn hängen sie am Beinschutz.
Ich würde nicht abstreiten das es enorm halbare Erzeugnisse aus Kunststoff und Gfk gibt, bestreite aber aus Erfahrung das dies auch für preiswerte Reproteile gilt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 21:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16702
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Seit ein paar Jahren arbeite ich als Kunststoff-Techniker und als solcher sage ich Euch - Ihr habt beide Recht. Es gibt heute Kunststoffe, die schlagen in bestimmten Bereichen sogar Stahl - Antriebswellen von Formel eins Rennwägen sind teilweise aus Kohlefaser-Kunststoff :shock: Bezahlen will das aber keiner, der ein normales Einkommen hat :ja:
Auf der anderen Seite gibt es Thermoplaste, die extrem brüchig sind, oder es durch mehr oder wenig langen UV-Strahlen-Einfluß (Sonnenstrahlen :wink: ) werden. Dafür ist ein Thermoplast, in großen Stückzahlen gefertigt, sehr billig.
Ich könnte mir vorstellen, das ein Verkleidungsteil aus so minderwertigen Thermoplast-Spritzguß-Material zwar, frisch aus der Form, ganz toll aussieht, aber eventuell nicht mal das Anbaunen an den Roller schadlos überlebt :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pro & Contra GFK-Teile
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2017 20:55 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Bisher habe ich nur einen Anbieter (in der Bucht) von so´nem GFK-Teil gefunden. Und dort sah das Ding nicht gerade gut aus.
Auch die Beurteilungen von Käufern war nicht gerade positiv...

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2017 21:46 --

der garst hat geschrieben:

Ich würde nicht abstreiten das es enorm halbare Erzeugnisse aus Kunststoff und Gfk gibt, bestreite aber aus Erfahrung das dies auch für preiswerte Reproteile gilt.


Da gebe ich dir natürlich Recht...

-- Hinzugefügt: 9. Dezember 2017 21:05 --

:tanz: Es ist mir gerade gelungen, ein NEUTEIL zu ergattern... :ja: :ja: :ja:

Wenn jemand also einen vorderen Kotflügel und ein Beinblech im "leicht" verbeultem, aber neu lackiertem (Billardgrün) Zustand braucht...

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Zuletzt als neu markiert von 2raddoc am 9. Dezember 2017 20:55.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de