Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. Juli 2025 13:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4374
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mal was zur Überbrückung der Winterpause:

Der Rahmen meiner GSX 400 F ist unter dem Tank schief. Asymetrisch. Und zwar nicht verbogen, sondern so gebaut. Die beiden Rohrstücke links und rechts sind offensichtlich unterschliedlich lang. Und die Schellen für die Zündspulen sind deutlich verdreht.

Dateianhang:
11-_MG_6474.jpg


Ich hatte insgeheim die Befürchtung, dass der Rahmen einen üblen Unfall hatte und von irgendjemanden Pi mal Daumen zusammengebraten wurde. Oder dass jemand bei Suzuki einen richtig, richtig schlechten Tag hatte.

Jetzt habe ich mir aber das Foto einer anderen GSX400F schicken lassen, und da ist es genau so:

Dateianhang:
WhatsApp Image 2018-02-07 at 16.34.14.jpeg


Ich frage mich, warum? Der Unterschied ist relativ gering. Ich glaube deshalb nicht, dass es darum geht, den Einbau des Motors zu vereinfachen oder die Gewichtsverteilung zu beeinflussen. Und dafür gibt es sicher elegantere Wege als so einen schiefen Rahmen.

Hat jemand eine Idee? Oder ist sowas gar nicht so ungewöhnlich?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 13:25 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1921
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Hast du den Motor schon mal aus- und eingebaut? Ventildeckel abgenommen? Vielleicht ist es ja wirklich irgendwie doof eng und deswegen die Asymmetrie damit es halt überhaupt geht?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4374
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Der Ventildeckel geht sehr leicht runter, es ist (für einen Japaner) viel Platz nach oben. Und auch die Zündspulen haben ausreichend Platz.

Keine Ahnung, ob der Motor im ganzen reingeht. Ich finde aber, dass ein leicht asymetrischer Rahmen eine ungewöhnliche Lösung dafür wäre. Dann würde man doch eher schraubbare Rahmenrohre nehmen, wie man das von anderen Japanern kennt. Oder beide Oberzüge so hochziehen, dass es wieder symetrisch ist. Oder?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 13:48 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1921
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich musste erst mal nach einem Bild des Rahmens suchen, damit ich weiß wo das Rohr überhaupt ist. https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg

Nein, in diesem Fall habe ich da auch keine Erklärung. Vielleicht war der Rahmendesigner ein Anthroposoph?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 14:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Bei einigen Rahmen ist die Asymetrie dem Endantrieb und dessen Lage zur Schwingenlagerung geschuldet. Deswegen hat z.Bsp. die Honda VT 600 oder die AWO S einen asymetrischen Rahmen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Offtopic:
Wenn ich die Schweißnähte ab Werk sehe :lupe: ... genau wie bei meinem Elefanten. Dagegen sind die an meines Vaters Star oder an meiner Emme im Vergleich um min 2 Klassen ordentlicher. Am Star sogar so, dass ich an manchen Stellen schon fast von "künstlerisch" schön sprechen würde.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5683
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
OChris hat geschrieben:
Offtopic:
Wenn ich die Schweißnähte ab Werk sehe :lupe: ... genau wie bei meinem Elefanten. Dagegen sind die an meines Vaters Star oder an meiner Emme im Vergleich um min 2 Klassen ordentlicher. Am Star sogar so, dass ich an manchen Stellen schon fast von "künstlerisch" schön sprechen würde.

Offtopic:
Du meinst sowas? :mrgreen:
Dateianhang:
20150111_162724.jpg

Das hat Express 1955 hinbekommen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Offtopic:
Nee sowas meine ich sicher nicht ;)

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 19:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4259
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
@Mainzer :

Offtopic: Die Schweißnaht auf dem Bild ist doch ein Traum. Bei Pannonia gabs den Schweißdraht zum Motorrad gratis dazu. An mehreren Nähten hingen bei mir noch Drahtstückchen dran :D

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4374
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Haha, ja die Schweißnähte sind echt abenteuerlich. Manche sind astrein, für manche würde selbst ich mich schämen. Inklusive Schweißperlen, Löchern etc. :oops:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
Suzuki war unter den japanern der mit der schlechtesten qualität. ein kumpel von mir war früher suzuki händler, da hab ich ab und zu mal geschraubt. was da zu sehen war - unglaublich. das waren keine lehrlinge die das geschweißt haben. die waren garantiert immer voll. als ich dann mal in japan war und mit einem jap.kollegen drüber gesprochen habe hat er nur das lachen angefangen. stichwort : sake


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
starke136 hat geschrieben:
Bei Pannonia gabs den Schweißdraht zum Motorrad gratis dazu. An mehreren Nähten hingen bei mir noch Drahtstückchen dran :D

An meiner Yami XS750 ist das genauso. Apropros Sake, ich denke mal im Arbeiter- und Bauernstaat wurde nach "Feier"abend gelegentlich auch mal ein Schnäpsle genuckelt. ;) Trotzdem gefallen mir die Schweißnähte an meiner Biene mehr als bei den Japanern :mrgreen: :D

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 22:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
OChris hat geschrieben:
ich denke mal im Arbeiter- und Bauernstaat wurde nach "Feier"abend gelegentlich auch mal ein Schnäpsle genuckelt.

Nicht nur nach der Arbeit.... der Goldi war bei unserer Patenbrigade in den Thermoskannen.... das war wahrscheinlich auch der Grund für die ruhigen Hände die perfekte Nähte gezaubert haben.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 22:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34670
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Riga Moped hat absichtlich verzogene Rahmenrohre, damit die Kettenflucht stimmt. Das ist keine optische Täuschung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2018 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ysengrin hat geschrieben:
Keine Ahnung, ob der Motor im ganzen reingeht. Ich finde aber, dass ein leicht asymetrischer Rahmen eine ungewöhnliche Lösung dafür wäre.


Nein, eine völlig normale Lösung. Man muss den fertigen Motor in einen Rahmen integrieren, und zwar Fließbandtauglich. Der Rahmen muss steif sein, aber Symmetrie brauchts dafür nicht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2018 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Bei meiner Honda St1100 Pan European waren auch nur die Schweißnähte im Sichtbereich hübsch. Wo Plastikabdeckungen drüber waren, waren Schweißsprotzer und unsauberere Schweißnähte vorhanden.
Bei meiner Triumph Tiger waren durchweg saubere hübsche Schweißnähte am Rahmen.
Ich dachte immer, die Rahmen werden auch von Robotern zusammengeschweißt - wie beim Auto. Ist das Handarbeit? Auch 2018?
Grüße aus W'tal
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2018 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
auch ein roboter bzw. das schweißgerät am roboter muss von einem menschen eingestellt werden. ich weiß jetzt nicht genau wo der rahmen deiner triumph gebaut wird, aber viele kommen ja aus Thailand. denke dort wird hauptsächlich handgeschweißt, weil arbeitskräfte dort viel billiger sind. und können tuen die es auch.


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sch.raube und 38 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de