Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. Juli 2025 04:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich blick nicht durch. Stundenlanges Behirnen versandet im Frust. Das Material liegt bereit, aber ich krieg den Schaltplan nicht auf die Reihe und glaubt mir, ich habe es versucht... Am Kaufzustand kann ich mich nicht orientieren, war alles verbastelt.

Setting:

- Dynamo. Ungeregelter Wechselstrom.
- Schalter (siehe Fotos).
- Birnchen vorne (ein Faden).
- Birnchen hinten.

Bei Bedarf:
- Brücke. Von mir aus auch mehrere, noch zu bastelnde.
- 2 x Widerstand, je ca. 2,5 Ohm.

Ich dachte mir:

Masse wird jetzt nicht mehr über den Rahmen geführt, sondern direkt mit Kabeln am Dynamo angeschlossen.

In einer Schalterstellung: Beleuchtung komplett aus.
In einer Schalterstellung: Birnchen hinten leuchtet.
In einer Schalterstellung: Birnchen hinten und vorne leuchten.

Welche Wattzahlen verwende ich bei den Birnen? Das wird noch am einfachsten zu beantworten sein, denke ich. Brauche ich in irgendeiner Schalterstellung einen Widerstand, oder mehrere - z. B. um den Dynamo vor einer zu hohen Leerlaufspannung zu schonen, wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist (?), oder um die Birnen bei anlaufendem Dynamo zu schonen, indem durch den Widerstand die Spannung niedrig gehalten wird (?), oder...

Letztlich:
Wie verdrahte ich das Geraffel? :evil:

Ein Kollege hat mir folgendes gezeichnet. Der Widerstand fungiert dabei als "Stromteiler", sagt er - ich hab keine Ahnung. Passt das so, kann ich das einfach nachbauen? Oder ist meine Idee, was wann zu leuchten hat, mit meinem Setting so garnicht möglich? Was wären dann Alternativen?

Über eine Zeichnung wäre ich zutiefst glücklich. Ernsthaft. :?

Dateianhang:
IMG_2336.JPG


Dateianhang:
IMGP9255.JPG


Dateianhang:
IMGP9259.JPG


Dateianhang:
IMGP9260.JPG


Dateianhang:
IMGP9261.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 08:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2994
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich bin kein grosser Elektriker. Schiebst du den Hebel des Schalters nach links, sind die Kontakte oben links und unten rechts auf dem Bild geschaltet. Soll nur das Rücklicht auf dieser Stellung geschaltet werden, dann nur einen Kontakt belegen. Schiebst du den Hebel nach rechts, sind die Kontakte oben rechts und unten links auf dem Bild geschaltet. Sollen Scheinwerfer und Rücklicht gesChalet werden, dann beide Kontakte belegen. Zum Rücklicht gehen dann insgesamt 3 Kabel, 2 davon vom Schalter, eines vom Dynamo. Zum Scheinwerfer gehen dann 2 KAbel, eines vom Schalter, eines vom Dynamo.

Wie geschrieben: Ich bin kein grosser Elektriker, deshalb ohne Gewähr.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 15:09 
Offline

Registriert: 21. September 2016 19:12
Beiträge: 200
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Alter: 65
Hallo Jonas!
Mein Sohn hat auch eine Terrot aus dem Bj.29 mit 250ccm und 2-Takt.
Hast Du eventuell mal ein Bild von deiner Terrot.
Mit freundlichen Grüßen.Ronald


Fuhrpark: MZ ES 250/2. Bj.68. / MZ RT 125/1. Bj.55 / MZ RT 125/2. Bj.59
EMW R 35. Bj.53 / P 601 K Bj.78. /AWO T Bj.55/ BMW R 1200 C. Bj.99
Moto Guzzi GTS 500 Bj.36/Berliner Roller Bj. 61/ VW T2a Pritsche Bj.69
IWL SR 59 Bj.59. RT 125/2. Bj.58/. Simson Sperber Bj.71Simson Star Bj.73
MZ BK 350 Bj.56

Zuletzt geändert von 2-takter am 30. Juni 2018 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 15:36 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
viewtopic.php?f=30&t=81665


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hoffentlich ist es so halbwegs verständlich gezeichnet.

Dateianhang:
IMG_0293.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich danke euch ganz herzlich!

Ich denke, dass ich mir einige Kabel mit Klemmen kaufen und eure Schaltungen dann mal als Trockenübung "nachbauen" werde.

@Ronald,
Das hier ist der Stand der Dinge vor ein paar Tagen. Da hatte ich gerade sämtliche Bowdenzüge erneuert. Wenn du Photos der Terrot deines Sohnes hast, kannst du sie gerne mal zeigen!

Dateianhang:
IMGP9213.jpg


Dateianhang:
IMGP9239.jpg


-- Hinzugefügt: 30/6/2018, 20:06 --

P.S. Am Dynamo haben wir 8,3 Volt gemessen, wenn ich kurz "ordentlich Gas" gegeben habe. Drehzahl unbekannt. Ein Kollege meinte dann aber, dass man den Dynamo nicht einfach so messen könne. Die Begründung ist mir entfallen, sorry. Vielleicht hilft´s trotzdem...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 20:41 
Offline

Registriert: 21. September 2016 19:12
Beiträge: 200
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Alter: 65
Die Terrot hat mein Sohn letztes Jahr so gekauft wie sie dasteht.
Wir sind dabei die Lenkerarmaturen wieder auf Orginalität zurück zu bauen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2. Bj.68. / MZ RT 125/1. Bj.55 / MZ RT 125/2. Bj.59
EMW R 35. Bj.53 / P 601 K Bj.78. /AWO T Bj.55/ BMW R 1200 C. Bj.99
Moto Guzzi GTS 500 Bj.36/Berliner Roller Bj. 61/ VW T2a Pritsche Bj.69
IWL SR 59 Bj.59. RT 125/2. Bj.58/. Simson Sperber Bj.71Simson Star Bj.73
MZ BK 350 Bj.56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Feine Sache... Viel Erfolg!


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...Im Motorradmuseum Bantzenheim/F stehen auch einige Terrot, die dort wohl auch restauriert wurden... Vielleicht dort mal nachfragen? (die meisten dort sprechen deutsch)

https://www.lagrangeabecanes.de/einfuhr ... radmuseum/

...es sind auch vollständiger restaurierte Exemplare dort anzutreffen.... :mrgreen:

Gruß Gerhard
Dateianhang:
0113.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Gute Idee, vielen Dank! Hübsche Mopeds haben die da...


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 09:57 
Offline

Registriert: 21. September 2016 19:12
Beiträge: 200
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Alter: 65
Diese habe ich in Freiburg(CH) bei der Oldtimermesse gesehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2. Bj.68. / MZ RT 125/1. Bj.55 / MZ RT 125/2. Bj.59
EMW R 35. Bj.53 / P 601 K Bj.78. /AWO T Bj.55/ BMW R 1200 C. Bj.99
Moto Guzzi GTS 500 Bj.36/Berliner Roller Bj. 61/ VW T2a Pritsche Bj.69
IWL SR 59 Bj.59. RT 125/2. Bj.58/. Simson Sperber Bj.71Simson Star Bj.73
MZ BK 350 Bj.56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hallo
mann könnte auch einfach leute fragen die sich mit französischen motorrädern und elektrik genausogut auskennen wie hier die MZ-leute mit ihren teilen,
und beißen tun die auch nicht ,selbst die anmeldedaten werden nicht weiterverkauft ,
obwohl nutzung kostenlos :wink:
-
https://www.veteranen-fahrzeug-verband.de/unsere-foren/


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Da bin ich bereits registriert - siehe mein Beitrag in "französische Motorräder". Ebenfalls registriert bin ich in einem französischen Forum - die Mitglieder dort sind sehr engagiert, sachkundig und hilfsbereit. Und im motorang-Forum hat mir jemand die Lagerschalen überarbeitet.

Das Thema ist aber komplexer, als man bei den paar Kabeln denkt. Dass ich quasi Elektrik-Legastheniker bin, macht´s nicht leichter.

Für den Fall "nur Dynamo, keine Batterie" habe ich genau einen Schaltplan gefunden, und auch da ist mir nicht alles klar. Zum Beispiel, ob eine Zweifadenlampe Sinn ergibt bei meinem Setting. Oder ob meine Lampenfassung für zwei Fäden ausgelegt ist (Ba21d - dipolar, zwei Fußkontakte. Ba21s - singular, ein Fußkontakt). Ich denke schon, im französischen Forum sagt jemand, dass dies aber nicht so ist. "Mal eben" eine Handvoll Birnchen dipolar/singular bestellen zum Ausprobieren kann auch sehr schnell sehr teuer werden. Wobei mir die benötigten Wattzahlen ebenfalls noch nicht wirklich klar sind.

Und dann geht es darum, ganz konkret einen Schaltplan zu zeichnen, den ich nachbauen kann - siehe den Beitrag von daniel_f.

Hier ist der Schaltplan für die Zweifadenlampe. Hab ich versucht nachzubauen, mit mäßigem Erfolg. Deswegen meine Idee, "nur" eine Einfadenlampe vorne zu nutzen. Vielleicht packt der Dynamo aber auch Fernlicht?! 8,3 Volt habe ich gemessen, aber wie gesagt, angeblich KANN man da garnicht so einfach messen. Und so weiter... :lol:

(Quelle: http://terrot.club.pyreneen.free.fr/)
Dateianhang:
FullSizeRender.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Mach mal bitte deutsche Übersetzungen an die Schaltplanbeschriftungen. Weil erstens kann ich das schlecht lesen und zweitens bin ich der französischen Sprache nicht mächtig.. Ansonsten läßt sich mit der Zeichnung was anfangen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 1. Juli 2018 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Daniel,

hier ist der beschriftete Schaltplan. Größer geht es leider nicht - die Vorlage gibt nicht mehr her.

Was ich nicht weiß ist die Wattzahl des Generators. Da frage ich mal in einem französischen Forum nach.

In diesem Schaltplan läuft die Masse aber über den Rahmen - das möchte ich mit Massekabeln zu den Verbrauchern ändern.

EDIT: Fehler im Schaltplan korrigiert!

Dateianhang:
Bearbeitung Jonas Kopie.jpg


-- Hinzugefügt: 2/7/2018, 10:09 --

Ok. Den "Alter Novi"-Generator gab es in 80, 150 und 200 "Bougies" ("Kerzen"). Ich habe angeblich den 80er.

Zitat aus dem Terrot-Forum: "Die Leistung wurde damals in "Kerzen" und nicht in "Watt" ausgedrückt; es gibt keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Einheiten. Die "Kerze" ist eine leuchtende Einheit, das "Watt" die elektrischen Leistung."

Mal schauen, ob mir dort jemand Erfahrungswerte nennen kann, welche Birnen mit wieviel Watt ich mit dem 80er Alter Novi verwenden kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 3. Juli 2018 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ist der weiter oben gezeigte Schalter der zum Schaltplan passende?
Nach dem Schaltplan würde in Mittelstellung nur das Rücklicht brennen und keine zusätzliche Last die Spannung nach oben begrenzen. Es gäbe dann die Möglichkeiten 1-nur Rücklicht an, 2-Rücklicht und Abblendlicht, 3-Rücklicht und Fernlicht.
Kann man an dem Schalter auch in der Mitte etwas anklemmen? Das würde nämlich aus meiner Sicht besser passen. Dann gäbe es z.B. 1-Licht aus, 2-nur Abblendlicht an, 3-Fernlicht und Rücklicht an

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2018 07:18 --

Vorschlag für "mittig" angeklemmten Generator.

Dateianhang:
schaltplan.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 3. Juli 2018 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Hallo Daniel,

es gab seinerzeit unterschiedlichste Möglichkeiten und Kombinationen, sein Motorrad mit Licht auszustatten. Welcher Zulieferer da welche Bauteile kombiniert hat, ist für mich nur schwer herauszufinden - und ich wälze seit Tagen zeitgenössische Literatur, schreibe im französischen Forum etc.

Und bei jeder neuen Information stellen sich mir neue Fragen.

JETZT heißt es, dass mein Generator ein Modell mit "nur" 50 Bougies sein könnte: "Alternovilux 50b". Das würde erklären, warum mein Scheinwerfer Modell "BRS" auf dem Glas "Code" (=Abblendlicht bzw. Einfadenlampe) eingeprägt hat. Und der Lampensockel ist nur für eine Einfadenlampe vorgesehen, die auch montiert ist.
Mein Setting wäre dann also in sich stimmig, würde ich meinen, und findet sich in folgendem Prospekt wieder:

(Quellen: http://terrot.club.pyreneen.free.fr/)
Dateianhang:
alter novi.jpg


HIER taucht aber kein "Alternovilux 50b" auf:
Dateianhang:
catalogue-novi-(1956)-020.jpg


Links unten, "Équipements Alternovilux" im ersten Prospekt.

Der Schalter ("commutateur") schaltet laut diesem Prospekt nur "Code" (Abblendlich bzw. Einfadenlampe vorne, wie bei meinem Setting) und "route" (Straße). Eine "Lampe Code" ist vorgesehen, was für mich für eine Einfadenlampe spricht. Was nun bei "route" geschaltet wird - keine Ahnung! Und ob mein Schalter in dieses Setting passt, oder einfach dazu verkauft wurde, weil er halt gerade da war oder warum auch immer - ich weiß es noch nicht.

Angeblich soll eine 6 Volt, 18 Watt Birne benutzt werden. Sockel: Ba21s. Die gibt´s aber zur Zeit nur in 35 Watt!

Mittlerweile bin ich so weit, dass ich sage, ich montiere vorne 6 Volt Ba21s 35 Watt (Einfadenlampe), hinten 6 Volt Ba15s 5 Watt und schaue, was passiert. Dazu dein Schaltplan vom 30.6. und gut sollte es sein. Da würde ich dann allerdings die Stellungen "Vorne an", "Alles aus", "Vorne und hinten an" realisieren. "Vorne an" = "Tagesfahrt", "Hinten und vorne an" = "Nachtfahrt".

Tja.

:ertrink:

-- Hinzugefügt: 3/7/2018, 10:58 --

P.S.

Ja, in der Mitte ist ein Anschluß möglich!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 3. Juli 2018 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Oder 6V 15/15W (Bilux) mit BA20d BA20d Bilux 15W

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2018 11:03 --

Wenn du nur ne Einfadenlampe vorn machen willst, nimmst du einfach meine Schaltung, läßt die Fernlichtlampe weg und machst eine Brücke von rechts unten am Schalter (Abblendlicht) nach links unten (ehemals Fernlicht). Dann ist in Stellung zwei das Frontlicht an, in Stellung drei dann vorn und hinten.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 3. Juli 2018 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Da passt der Sockel nicht... (Stifte am Lampensockel)

Aber die Überlegung hatte ich auch schon. Ba21d und nur ein Faden geschaltet. https://www.oldtimerbedarf.de/Dr-G-Fisc ... a21d-60x40

Da müsste man dann aber an meiner Lampenfassung im Scheinwerfer etwas basteln, weil da die Kontakte auf der Rückseite nicht ganz zum Lämpchen mit seinen zwei Kontakten (d=dipolar) passen, befürchte ich.

-- Hinzugefügt: 3/7/2018, 11:07 --

daniel_f hat geschrieben:
Wenn du nur ne Einfadenlampe vorn machen willst, nimmst du einfach meine Schaltung, läßt die Fernlichtlampe weg und machst eine Brücke von rechts unten am Schalter (Abblendlicht) nach links unten (ehemals Fernlicht). Dann ist in Stellung zwei das Frontlicht an, in Stellung drei dann vorn und hinten.

Ich denke, so wird´s gemacht. :)


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 3. Juli 2018 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
mach doch den riemen vom dynamo ab,
rechne die ungefähre drehzahl aus und treib das ding mit akkuschrauber/bohrmaschine entsprechend an,
dann klemmst du provisorisch glühlampen an,
ich würde mit 6v 21 watt blinkerbirne und 5 watt rücklichtbirne anfangen,
entweder die sind zu dunkel oder hell/dzurchgebrannt .. :wink: ,
dann einfach in schritten rauf oder runter mit der wattzahl bis es halbwegs paßt,
wenn du dann zufrieden bist kannst du dich mit der passenden umsetzung ans motorrad befassen,
und laß diese taglichtschaltung ohne rücklicht weg,brauch kein mensch,
dein licht geht eh bei jedem anhalten aus und wird beim gangschalten dunkler,
dann lieber eine batterie dazu und rückstromschalter.
gruß W.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
und gibt es neue erkenntnisse ?
gruß W.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Grüß dich!

Ich bin gerade mit unterschiedlichen Baustellen - sowohl bei der Terrot als auch anderswo - beschäftigt... Mit der Elektrik geht es noch nicht voran.

Ich gebe aber Rückmeldung, versprochen!


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 14. Juli 2018 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4010
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Jonas,

hier mal ein paar Bilder. Nein, ist nicht meine sondern die von einem Kollegen. Bei Bedarf kann ich vielleicht einen Kontakt herstellen. Ich schreib ihm mal parallel an. Er war dieses Jahr hier noch nicht online. Vielleicht kann er dir ja den ein oder anderen Tip geben.

Dateianhang:
20180713_205720.jpg



Dateianhang:
20180713_184414.jpg



Dateianhang:
20180713_184414.jpg



Dateianhang:
20180713_184344.jpg




Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 14. Juli 2018 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Hallo Dieter,

danke für dein Angebot! Du kannst ihn gerne mal anschreiben und einen Kontakt vermitteln. Ein schönes Motorrad hat er da - könnte eine HST sein?!?

Mal schauen, ob ich nächste Woche dazu komme, mich der Elektrik zu widmen. Zur Zeit bin ich in meiner alten Heimat und habe mich mit einem guten Bekannten getroffen, der hier an Indian Motorrädern schraubt. Der wird sich vermutlich demnächst der Trapezgabel annehmen. Die ist doch ausgeleierter, als ich dachte. So kommt dann eins zum anderen, bzw. es tut sich eine Baustelle nach der anderen auf...

Grüße!


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Vorne ist nun ein 18 Watt-Birnchen verbaut, hinten eins mit 3 Watt. :shock:

Schaltung:

Oben: Licht vorne
Mitte: Licht aus
Unten: Licht vorne + hinten

Ich sag mal so... es leuchtet. :wink:

Mehr war definitiv nicht machbar mit meinem Generator.

Jetzt warte ich noch auf die Ballhupe und den Ölhahn, und dann werde ich mal den Marsch durch die Institutionen antreten, um die Karre mit deutschen Papieren und TÜV auszustatten.

Ich danke euch allen für´s Mitdenken! :idea: :idea: :idea:


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4010
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Jonas,

Glückwunsch

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Jonas hat geschrieben:
Vorne ist nun ein 18 Watt-Birnchen verbaut, hinten eins mit 3 Watt. :shock:

Schaltung:

Oben: Licht vorne
Mitte: Licht aus
Unten: Licht vorne + hinten

Ich sag mal so... es leuchtet. :wink:

Mehr war definitiv nicht machbar mit meinem Generator.

Jetzt warte ich noch auf die Ballhupe und den Ölhahn, und dann werde ich mal den Marsch durch die Institutionen antreten, um die Karre mit deutschen Papieren und TÜV auszustatten.

Ich danke euch allen für´s Mitdenken! :idea: :idea: :idea:


Glückwunsch.
Es gab auch mal 6V 15W als EInfadenlampen. Vielleicht würde das vorn noch bissel heller leuchten, weil die Spannung wegen weniger Last auch weniger einbricht?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
15 Watt wären noch besser, das denke ich auch. Allerdings finde ich keine Birne mit dem entsprechenden Sockel. Meine 18 Watt-Birne ist eine Zweifadenlampe (ich nutze nur das Fernlicht)... Als Einfadenlampe mit dem passenden Sockel sind zur Zeit nur 35 Watt-Versionen oder mehr zu kriegen.

Vielleicht bastel ich mir eine Fassung für weniger exotische Sockel, mal schauen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Welcher Sockel ist es denn?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ba21s (Einfadenlampe).
Bei mir zur Zeit montiert: Ba21d (Zweifadenlampe).

Passt beides, was die Sockel angeht.

Hier gibt es eine schöne Auswahl... Die letzten beiden 18 Watt Ba21d habe ich gekauft. :shock:

https://www.oldtimerbedarf.de/6Volt-Lampen

Eine andere Idee als eine modernere Lampenfassung zu montieren bzw. meine zu modifizieren wüsste ich zur Zeit nicht?!?

...und das war der Stand der Dinge vor ein paar Tagen im Rahmen der Ausbuchsaktion der Gabel. Mit großer Schwester unterwegs!

Dateianhang:
IMGP9419.JPG


-- Hinzugefügt: 4/8/2018, 22:05 --

Daniel, was hälst du davon? Mit der "1A"-Angabe kann ich nichts anfangen... https://www.oldtimerbedarf.de/NORMA-Glu ... 40x60-GELB

Aha! Die Seite kannte ich noch nicht! Mal schauen... https://www.4taktwinkel.nl/Lamp-voor-Da ... watt-BA21D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Jonas hat geschrieben:
Ba21s (Einfadenlampe).
Bei mir zur Zeit montiert: Ba21d (Zweifadenlampe).
Eine andere Idee als eine modernere Lampenfassung zu montieren bzw. meine zu modifizieren wüsste ich zur Zeit nicht?!?


Oder den Adapter von 21 auf 15, den es bei Simson gab. Eine Art Reduzierring, den man in die 21er Fassung montiert, um anschließend 15er Leuchtmittel einbauen zu können. Sollte für Schwalbe gewesen sein.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 4. August 2018 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
https://www.sausewind-shop.com/lampenha ... reihe.html

Den hier? Mal behirnen. Danke für den Tipp! BA15s wäre ja nicht verkehrt, was die Verfügbarkeit angeht.

Oder gleich so: https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Fassun ... B016MDM5CY

Da ließe sich eventuell was basteln. Hier, so sieht das bei mir aus (die rote Ellipse ignorieren):

Dateianhang:
FullSizeRender1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Terrot
BeitragVerfasst: 5. August 2018 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Jonas hat geschrieben:


Japp, das isser. Den in der Fassung montierten Reduzierring kannst du dann vermutlich für deine vorhandene Fassung nutzen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de