Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. Juli 2025 13:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anzugsmomente Bremssattel ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Hallo ich mach ja für meinen Kumpel die ETZ 251 für nächstes Jahr Startklar. Habe aber keine Literatur.
Mit wie viel Nm ziehe ich die beiden BremssazHälften zusammen und mit wie viel Nm wird der Sattel an der Gabel befestigt ?


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 19:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8837
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Poloracer163 hat geschrieben:
Habe aber keine Literatur.

Das können wie fix ändern :lach: :lach: : http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Sauber, da sind ja noch Daten für die BK die ich noch nicht habe.
Nur die Anzugsmomente hab ich für die ETZ noch nicht gefunden.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 21:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9640
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Poloracer163 hat geschrieben:
Nur die Anzugsmomente hab ich für die ETZ noch nicht gefunden.


..daran soll es nicht scheitern. ;D

Dateianhang:
Neue Bitmap1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
40Nm werden sicher die zur Befestigung am Standrohr sein. Die M8 die die 2 Teile zusammen halten werden dann 25Nm sein ?


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 21:28 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Im 'gelben Schrauberbuch' habe ich es nicht gefunden.
Im 'blauen Buch' auf Seite 135: Bremssattelbefestigung: 40Nm, aber nix zu den Hälften. Im 'gelben Neuber Müller' von 1981 stehts auf Seite 74: Bremssattelhälften mit 40Nm anziehen. Zu der Verschraubung des kpl. Sattels an der TG steht nichts da. Gleiches gilt für 'gelben Neuber Müller' von 1988 (Seite 61).

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 21:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9640
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
40 Nm sollten die beiden Gehäuseschrauben bzw. M8 / 10.9 (s. ET-Liste) abhalten können. Schrauben mit 8.8er Festigkeit (Streckgrenze 640 Nm) bitte hier nicht verwenden. Die reißen mit Sicherheit ab.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 21:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Viel wichtiger, als die 40Nm, sind saubere, plane Flächen der Hälften und ein Oxidfreier Dichtringsitz. Dann klappt es auch mit 25-30Nm.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Stephan hat geschrieben:
Viel wichtiger, als die 40Nm, sind saubere, plane Flächen der Hälften und ein Oxidfreier Dichtringsitz. Dann klappt es auch mit 25-30Nm.


Habe ich gemacht, alles blitzblank. Nur der bestellte Dichtring passt nicht. 7,5x1,8 ist der & hätte passen sollen. Das Loch ist aber schon 2,5mm tief.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2018 11:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12110
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Christof hat geschrieben:
40 Nm sollten die beiden Gehäuseschrauben bzw. M8 / 10.9 (s. ET-Liste) abhalten können. Schrauben mit 8.8er Festigkeit (Streckgrenze 640 Nm) bitte hier nicht verwenden. Die reißen mit Sicherheit ab.


Die Schrauben M10 u. M8 sind in den E-listen mit 8.8 angegeben,
Ist aber auch egal ob 10.9 o. 8.8 die Schwachstelle ist das Innengewinde im Alubauteil.
Da die Schrauben im Alu angezogen werden müßen die Anzugsmomente geringer sein als in Stahl.

Da ich für Alu keine Liste gefunden habe, hatte ich auf die Rep-anl. von BMW 2 V zurück gegriffen und deren Werte für Alu übernommen.
M10 = 32 Nm
M8 = 14 Nm
M6 = 10 Nm( ! :| Quasi nix)

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. Dezember 2018 11:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2018 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich nehme in beiden Fällen 25Nm und einen klecks Schraubensicherung mittelfest. 40 Nm finde ich bei einem ALU-Gewinde auch recht viel.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2018 11:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8837
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Einen Bremssattel mit rausgewürgtem M10 Gewinde hab ich hier auch noch liegen... Und NEIN, ich hab den nicht gekillt.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2018 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Alles klar, vielen Dank das hilft mir weiter.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sch.raube und 38 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de