Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 08:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 09:26 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Hallo liebe Gemeinde,

ich wende mich mal mit einem Problem an euch, bei dem ich nicht so richtig weiter weiß, bzw. keine Idee mehr habe voran es liegen könnte :help:.

Ich fang mal vorne an. Ich habe mir Anfang 2020 neben meiner ETZ 250 noch ein größeres Motorrad zugelegt. Eine Kawasaki KLE 500, Bj. 2006 mit 23.000km. Die Maschine hatte 5 Vorbesitzer und war optisch in einem einwandfreien Zustand. Was allerdings an Wartung in letzter Zeit gemacht (oder nicht gemacht) wurde, war nicht klar. Also habe ich mich dazu entschieden alle Service-Arbeiten einmal durchzugehen, damit sie wieder auf einem aktuellen Stand ist.

Nun zur eigentlichen Baustelle: den Bremsen. Die Kawa hat vorn und hinten Schwimmsättel (vorn 2 Kolben, hinten einer), ohne ABS. Die Sättel waren ziemlich verschmutzt und die Kolben korrodiert. Ich hatte angst das sie mir beim Zurückdrücken die Dichtungen beschädigen könnten. Also habe ich mich dazu entschlossen die Bremsanlage komplett zu überholen.

Folgende Teile habe ich mir besorgt:

- Melvin Stahlflex (gute Erfahrungen bei der ETZ gemacht)
- Reparatursätze für beide Sättel und beide Pumpen von "Tourmax" (kannte ich vorher nicht, sind aber anscheinend Marktführer in dem Bereich)
- Neue originale Bremskolben von Kawasaki (an den alten waren Kratzspuren und Materialausbrüche / Pitting zur erkennen)

Alle alten Teile durften ein Bad im Ultraschall nehmen und wurden danach penibel gereinigt, bis alles wieder geglänzt hat. Danach habe ich alles mit dem beiliegendem Silikonfett montiert und die Anlage befüllt + entlüftet. Druckpunkt war hinten sofort super und vorn noch relativ schwammig. Ich habe dann per Kabelbinder die Anlage unter Druck gestellt und 2 Tage stehen lassen, um zu schauen ob alles dicht ist. Anschließend habe ich mich an eine Probefahrt gewagt und die Beläge etwas "eingefahren" - bis hier hin gab es keine Probleme. Ich habe zum Schluss dann noch ein paar Gefahrenbremsungen "simuliert". D.h. einmal richtig reingelangt, bis die Räder blockieren.

Zu Hause musste ich dann leider feststellen, dass beim hinteren Sattel die Staubdichtung zwischen Kolben und Sattel durchgedrückt wurde und der Sattel an der Stelle in paar Tropfen Bremsflüssigkeit verloren hat. Dazu muss man wissen, dass bei den Sätteln zwei Dichtungen verbaut sind. Unten gibt es einen Eckigen Dichtungsring und darüber liegt noch ein dünnerer Staubdichtring. Eine Manschette wie bei den ETZen gibt es nicht.

Ich habe so sauber und so gewissenhaft gearbeitet, wie es mir möglich war und kann mir nicht erklären wie so etwas passieren kann. Ok, vielleicht habe ich etwas viel Fett bei der Montage verwendet aber wie man auf dem Bild sieht, wurde das überschüssige Fett einfach nach oben geschoben. Meiner Meinung nach kein Problem. Im vergleich zum alten Bremskolben hat der neue im Sattel (ohne Dichtungen) ein klein wenig weniger gefühltes spiel.

Habe ich ggf. etwas falsch gemacht oder liegt ein Produktfehler vor? Sollte ich vielleicht den Kolben oder den Dichtsatz reklamieren - hat man da überhaupt eine Chance?

Wenn keiner eine Idee hat, würde ich alles nochmal zerlegen, mit weniger Fett montieren und nochmal versuchen.

Ich habe euch noch ein paar Bilder angehangen und würde mich über einen Tipp freuen. :D

VG
Homer

Dateianhang:
KLE500.jpg

Dateianhang:
KLE500_nakt.jpg

Dateianhang:
bremssattel_vorher.jpg

Dateianhang:
bremssattel_vorher_1.jpg

Dateianhang:
bremskolben_alt.jpg

Dateianhang:
bremsenteile_kle500.jpg

Dateianhang:
bremsenteile_kle500_1.jpg

Dateianhang:
bremssattel_undicht.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2013 15:12
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 6
Hallo Homer
Dasselbe hatte ich bei meiner GPZ 500 S auch. Ich hab dann Original Kawasaki Dichtungen verbaut , seitdem hab ich Ruhe.
Und die Bremssättel sind dicht.

_________________
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 436
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
moin auch
vermutlich hat sich der Rechteckring beim Einbau des Kolben gedreht

wenn er sichtbar noch iO ist kanste ihn wieder verwenden
wenn er verdrückt ist brauchst Du einen neuen Ring

beschaff Dir mal Blaupaste
also ATE Bremssattel Montagepaste
gibts in gutem Autozubehör aoder in der Bucht
ich schwöre auf das Zeug

https://www.ebay.de/itm/311132799820?ep ... Swk1JWeQgw


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de