Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 18:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 13:44 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3721
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab den Dachboden einer alten Fahrrad/Mopped Werkstatt beräumen müssen. Dabei is mir ein Karton voller gebrauchter Kolben in die Hände gefallen. Alles ordentlich verpackt, verschnürt und für den Versand vorbereitet.
Wurden zu DDR Zeiten Kolben regeneriert oder warum sollte man das verschicken wollen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 13:59 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, eigentlich nicht. So ein Kolben ist ein Verschleißteil. Was aber möglich gewesen sein kann, dass man neue Kolben nur im Austausch bekommen hat. Die alten Kolben wurden dann recycelt bzw. eingeschmolzen. Verkauf nur bei Rückgabe von Altteilen - das war nicht selten in der DDR. Alle Betriebe hatten Schrottquoten. Die sogenannten Sekundärrohstoffe waren sehr wichtig.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1795
Themen: 42
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
Wenn ich mich richtig erinnere, dann musste ich ca.
Anfang der 70 er bei der Zylinderschleiferei immer den Kolben mitbringen, der wurde dann gegen einen Neuen getauscht, ist aber lange her , Irrtum vorbehalten

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 15:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Zur Not wurden auch gebrauchte eingebaut..man war manchmal darüber sogar Froh..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 16:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3625
Themen: 27
Alter: 46
Für mich wäre es in der Tat keine schlechte Sache, eine ganze Reihe Kolben gleicher Herkunft und hoher Güte einzuschmelzen, um mir einen speziellen Kolben selbst bauen zu können.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 16:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn ein Kolben "nur" an der Verschleißgrenze, also im Untermaß ist, und das Kolbenbolzenauge noch maßhaltig ist, spricht nix dagegen, ihn auf das nächste UNTERE Schleifmaß zu bearbeiten. Man müßte dann die Anschlagbolzen für die Kolbenringe ziehen, neue und breitere Ringnuten einstechen, Anschlagbolzen neu einpressen und gut.
Aus ein und demselben Kolbenrohling wird ja nicht nur eine Kolbengröße gefertigt. Aus einem vierten Schleifmaßkolben geht sicher ein Zweites, vielleicht sogar ein drittes Schleifmaß zu fertigen. Diese "Kolbenrohlinge" hätten auch den Vorteil, das sie viele tausend Mal warm und kalt geworden sind - die sind Spannungsfrei...
Ob diese Nische ein Kleinbetrieb entdeckt hat, oder das industriel betrieben wurde bzw. ob es sowas TATSÄCHLICH gab, das weiß ich nicht - ist aber ein interessanter Denkansatz...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 17:01 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3625
Themen: 27
Alter: 46
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn ein Kolben "nur" an der Verschleißgrenze, also im Untermaß ist, und das Kolbenbolzenauge noch maßhaltig ist, spricht nix dagegen, ihn auf das nächste UNTERE Schleifmaß zu bearbeiten. Man müßte dann die Anschlagbolzen für die Kolbenringe ziehen, neue und breitere Ringnuten einstechen, Anschlagbolzen neu einpressen und gut.
Aus ein und demselben Kolbenrohling wird ja nicht nur eine Kolbengröße gefertigt. Aus einem vierten Schleifmaßkolben geht sicher ein Zweites, vielleicht sogar ein drittes Schleifmaß zu fertigen. Diese "Kolbenrohlinge" hätten auch den Vorteil, das sie viele tausend Mal warm und kalt geworden sind - die sind Spannungsfrei...
Ob diese Nische ein Kleinbetrieb entdeckt hat, oder das industriel betrieben wurde bzw. ob es sowas TATSÄCHLICH gab, das weiß ich nicht - ist aber ein interessanter Denkansatz...

Das habe ich schon gemacht. Siehe meinen Fred "150er TS Umbau". Allerdings waren es dort neue Kolben in leider Gottes furchtbarer Material und Ausführungsqualität.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 18:33 
Online

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7847
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn ein Kolben "nur" an der Verschleißgrenze, also im Untermaß ist, und das Kolbenbolzenauge noch maßhaltig ist, spricht nix dagegen, ihn auf das nächste UNTERE Schleifmaß zu bearbeiten.....


könnte mir schon vorstellen, dass in der DDR ein Betrieb auf die Idee gekommen ist, einen Kolben auf das nächstniedrige "Übermaß" zu drehen, wenn neue mal knapp waren. Wahrscheinlich reicht es teils sogar aus die nur zu vermessen, da lassen sich sicher noch ein paar nur mit neuen Kolbenringen weiterverwenden ohne groß was zu überarbeiten.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 19:36 
Offline

Registriert: 30. August 2022 16:41
Beiträge: 47
Wohnort: Sachsen
Alter: 57
Das mit dem Überdrehen ist so eine Sache. Die Kolben hatten eine Formkurve und die ist nicht rund.
Zum Drehen braucht es spezielle Kopierdrehmaschinen.


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 19:48 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Klar, verbrauchte Übermaßkolben auf kleine Nennmaße drehen geht auf jeden Fall. Aber wie ich "meine" DDR noch kenne, hat sich solche Mühe niemand gemacht. Damals gab es ja Kolbenrohlinge genug. Es ging wohl wirklich um das spezielle Altmetall. Wenn die Kolbengießereien alte Kolben bekommen haben, war das für die ja super. Einfach EInschmelzen, Legierung stimmte ja.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 03:37 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Geht überhaupt nicht. Weil die Kolbenkontur viel komplexer ist als nur Keglig.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Geht schon, besonders wenn man eine Kolbendrehbank hat.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 08:14 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht marktgerecht realisierbar.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
DAS war zu DDR-Zeiten kein Kriterium. ;D

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 17:05 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 216
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Dateianhang:
Jawa Kolben Abmaße - Kopie.jpg
Hallo Matthias1!
Da hast Du ja einen riesigen Glücksgriff getan! Ich wäre froh, wenn ich einen solchen Fundus hätte.
Natürlich kann man die Dinger weiter verwenden. Voraussetzung ist natürlich, daß die Kolbenringe nicht ausgeschlagen sind und der Kolbenbolzen noch die entsprechende Passung hat, da schließe ich mich einigen meiner Vorredner an.
Evtl. Spuren am Kolbenhemd kann man ohne Weiteres vorsichtig nacharbeiten. Einfach auf ein kleineres Maß abdrehen, das funktioniert nicht, weil ich voraussetze, daß Du keine Kopierdrehbank hast, denn ein Kolben ist nicht einfach nur rund.
Ich habe mal einen Jawa Kolben vermessen- mit Mikrometerschraube- und versuche, das Bild hier einzusetzen. Da kann man die Abweichungen gut erkennen.
Mein Rat: Gib die Kolben auf keinen Fall weg zum Einschmelzen, Du hast da vermutlich die originale Hersteller Qualität. Was Du selbst nicht brauchst, kannst Du ja zum Verkauf anbieten. Ich bin sicher, daß Du dafür Käufer findest!
(Ich bin sogar ein wenig neidisch, daß mir sowas noch nicht untergekommen ist.)
Jetzt noch das Bild, hoffentlich gelingt es.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 18:47 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
@Guzzi44: Schön gemacht. :zustimm:

D.h., je heißer der Kolben wird, desto kleiner der Durchmesser.
Beim schleifen des Zylinders muß also der max. Durchmesser plus Laufspiel geschliffen werden.
Wenn dann der Billigkolben noch stark konisch ist klappert er trotz gutem Laufspiel.
(Mal so in die Tasten gedacht.)


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 19:21 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3721
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab da so meine Probleme mit dem wegschmeißen, kennt ihr sicherlich.
Ich hab mir mal willkürlich einen Kolben gegriffen, sauber gemacht und dann gemessen. Am Hemd fehlt 1/100. Ich denk auch das noch einige verwendbar sind.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 16. September 2024 21:30 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Das Maß der Kolbenringnuten ist oftmals kritisch.

Zum Thema "Regenerieren": beschäftigt euch mal bitte damit wie man die Kolbenringpins wieder haltbar da reinbekommt. Und das mit voller Gewährleistung, auch für Folgeschäden.
Wurde viiiiele Jahre im Simsontuning betrieben und genausolange gabs auch lange Gesichter wenn ein Pin wandern gegangen ist.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben regenerieren?
BeitragVerfasst: 19. September 2024 17:58 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Wenn das was besonderes ist-> erhalten alle vermessen und dann entscheiden, wenn’s 0815 ist ebay


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM, Richy und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de